Profilbild von _serafina_

_serafina_

Lesejury Profi
offline

_serafina_ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit _serafina_ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2024

Ich mag die Geschichten von Mechthild Gläser einfach

Das Buch der Seelen
0

HANDLUNG
Eine Mischung aus Zeitreise und fantastischen Wesen - kommt mit auf das Abenteuer von der Amateurfotografin Elsie und Lord Aiden, der voller düsterer Geheimnisse steckt.
Als Elsie ein Referat ...

HANDLUNG
Eine Mischung aus Zeitreise und fantastischen Wesen - kommt mit auf das Abenteuer von der Amateurfotografin Elsie und Lord Aiden, der voller düsterer Geheimnisse steckt.
Als Elsie ein Referat über den Fotoladen ihrer Familie halten soll, verliert sie auch unerklärliche Weise einige Fotos aus dem Jahrhunderte alten Fotobuch ihres Vorfahren. Was sie sehr mitnimmt, denn mit einigen der Fotos hat sie eine innige und vertraute Verbindung. Als dann Lord Aiden auf Instagram erscheint und ihrer Klassenkameraden in Staunen versetzt, überschlagen sich die Ereignisse. Von Monstern von Kelpies wird Elsie verfolgt, von einem dämonischen Hund aber wiederum beschützt. Was geht hier vor?

ERZÄHLSTIL
Ich muss sagen, dass ich dieses Buch als Erwachsene etwas schleppend fand, aber rückblickend als Teenie bestimmt verschlungen hätte. Es handelt sich um eine Mischung aus Das Bildnis des Dorian Gray, Rubinrot und so viel mehr, es ist eine erfrischende Kombination und bis zum Ende weiß man tatsächlich nicht, wie alles zusammenhängt.

CHARAKTERE
Wir konzentrieren uns ganz klar auf Elsie und Aidan, und dessen Geheimnisse. Nebencharakter wie der Vater oder die Freundin fallen deutlich ab, aber dafür sind die Geister aus der Vergangenheit umso interessanter.

COVER
Super cute!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Hätte ich das damals als Jugendliche spannend gefunden?

Cursed Worlds 1. Aus ihren Schatten …
0

HANDLUNG
Sis und Finn wachsen ohne den Rest ihrer Familie bei ihrer Großmutter auf. Als diese nach einem Herzinfarkt und Treppensturz ins Koma fällt, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre verschollenen ...

HANDLUNG
Sis und Finn wachsen ohne den Rest ihrer Familie bei ihrer Großmutter auf. Als diese nach einem Herzinfarkt und Treppensturz ins Koma fällt, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre verschollenen Eltern und Finns Zwillingsbruder Kieran zu finden. Ihre Reise führt sie nach Spanien, wo Finn an unerklärlich realen Albträumen leidet - in denen er sich oder ist es sein Bruder? in den Händen eines bösen Zauberers leiden sieht. Was weiß der Freund ihres Vaters, der sich ebenfalls sehr geheimnisvoll gibt, über das Verschwinden ihrer Familie?
Leicht verschoben zu dieser Handlung, wird uns Kierans Geschichte erzählt, der durch die Festnahme seines Vaters und den Intrigen des Weißmagiers Duncan in die Hände des Schwarzmagiers Damianos fällt. All das in einer anderen Welt. Wie wird sich das erste Aufeinandertreffen der Geschwister gestalten?

ERZÄHLSTIL
Uns wird über jeden Erzählschnitt das Datum angegeben - ja, aber die Chronologie in unserer Welt sowie der beiden magischen Welten Äther und Erebos ist natürlich eine andere. Was den Vergleich erschwert und man dann beim Aufeinandertreffen der Geschwister in Äther doch etwas verwirrt ist, weil Sis und Finn gefühlt früher in Äther eintreffen, als Kieran bei Damianos in Ungnade fällt und vor Finns Traumaugen gefoltert wird... Irgendwie gut gedacht, aber schlecht ausgeführt.
Das Worldbuilding ist... dürftig. Ja wir befinden uns in einer düsteren mittelalterlichen Fantasywelt - und dann gibt es noch eine andere, "hellere" Fantasywelt... Naja, man hätte das auch innerhalb einer Welt lösen können, denn die Weltenspringerei dient gefühlt nur dem Zweck, Damianos neue Opfer zu bringen, ansonsten leben die Weißmagier recht unberührt von seinem Einfluss. Und es gibt Weißmagier mit dunkler Neigung? Äh, ja. Und Drachen gibt es auch.

CHARAKTERE
Wir beginnen mit Sis' Blickpunkt, und irgendwie denkt man, es würde dann um sie gehen. Stattdessen geht es um die Zwillinge, ok. Aber die sind gleich Best Buddies, obwohl sie sich nicht kennen, und einer für den Bösewicht arbeitet?
Außerdem ist Kieran scheinbar super gut darin, den großen Bösewicht, der 2500 Jahre !!! uneingeschränkt geherrscht hat, vorzugaukeln, er wäre super duper ergeben und gehörig? Was erwachsene Menschen nicht können? Hä? Auch die Lernkurve der Zwillinge ist viel zu schnell. Mal abgesehen von den Zaubersprüchen oder nicht Zaubersprüchen...
Und Sis? Ist sie nun magisch oder nicht?
Reden wir nicht über den Untoten Ritter Oisìn.
Es ist einfach nichts glaubhaft. Einfach gar nichts. Keine Verbindung zwischen den Charakteren, außer vielleicht das Misstrauen, das Kierans Mutter Duncan gegenüber bringt.

COVER
Was soll ich sagen? Wäre es nicht in einer Bücherbox gekommen, ich hätte es nicht gelesen. Und ich muss mich immer öfter fragen, ob es mich als Teenie wirklich interessiert hätte. Im Vergleich zu City of Bones zum Beispiel, erscheint die Erzählung und das Worldbuilding einfach stümperhaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Mulan als Schneiderin

Ein Kleid aus Seide und Sternen (Ein Kleid aus Seide und Sternen 1)
0

HANDLUNG
Maia Tamarin führt ein unscheinbares Leben als Schneiderin im Geschäft ihres Vaters, der durch den Verlust seiner Frau und zweier ältester Söhne unfähig ist, seiner Arbeit nachzugehen. Als der ...

HANDLUNG
Maia Tamarin führt ein unscheinbares Leben als Schneiderin im Geschäft ihres Vaters, der durch den Verlust seiner Frau und zweier ältester Söhne unfähig ist, seiner Arbeit nachzugehen. Als der Kaiser für seine zukünftige Gemahlin einen neuen Hofschneider sucht, ist das die Gelegenheit, auf die Maia gewartet hat. Verkleidet als ihr verwundeter Bruder Keton reist sie in den Palast seiner Majestät und nimmt an einem Wettbewerb der besten Schneider des Landes teil. Der Wettbewerb stellt sich trotz ihres natürlichen Geschicks und ihres magischen Schere, deren Einsatz sie sich resolut verwehrt, als schwieriger dar denn je. Wird ihre Verkleidung aufgedeckt? Zum Glück erhält sie unerwartet Hilfe vom Hofzauberer des Kaisers... der unerlaubter Weise mit ihre auf eine Reise nach den mythischen Zutaten aufbricht, die es eigentlich nur in Sagen gibt, und die Maia letztendlich zum Scheitern bringen sollen...

ERZÄHLSTIL
Wir verbringen viel Zeit im Kopf von Maia Tamarin, wodurch die anderen Charakter teilweise sehr einschichtig dargestellt werden. Versteht mich nicht falsch, sie sind trotzdem faszinierend, doch die Facetten werden oft nur durch die Unterhaltungen zwischen Maia und dem Hofzauberer aufgedeckt, was ich etwas schade finde. Außerdem überraschte mich ein bisschen, wie resolut und überzeugt von sich selbst Maia dargestellt wird, obwohl ja alles aus ihrer Perspektive geschildert wird. Man fühlt nicht wirklich ihre Angst vor dem Scheitern, auch nicht, als sie auf die verheerende Reise aufbricht, und sich ihr Leben für immer verändern wird.

CHARAKTERE
Es fühlt sich, mit dem Backdrop eines durchaus chinesisch/mongolisch inspirierten Reiches, doch sehr wie eine Abwandlung der Geschichte von Mulan. Ein Mädchen, um ihren Vater zu retten, verkleidet sich als dessen Sohn, und wird "eingezogen". Natürlich handelt es sich hier um eine Schneiderin und nicht eine Soldatin, und natürlich geht es im ersten Band noch nicht darum, das Reich von einer dunklen Macht zu befreien, sondern eher einem sehr egoistischen Streben Maias, die beste Schneiderin zu werden. Auch durchschaut der Zauberer fast augenblicklich ihre Verkleidung, wodurch die Spannung doch deutlich gemindert wird.
Ich finde Maias Ehrgeiz durchaus erfrischend, aber gleichzeitig fehlt mir irgendwie ein gesundes Fünkchen Angst oder Ehrfurcht vor den Aufgaben, die ihr gestellt werden.
Auch der Zauberer... nun, er soll der rätselhafte, lustige Typ sein, ok, aber er interessiert mich einfach nicht. Viel lieber würde ich erfahren, warum die Verlobte des Kaisers so ist, wie sie sich gibt? Auch die Liebesgeschichte überzeugt keineswegs, was sehr schade ist, da doch das Setting einiges zugelassen hätte.

COVER
Einfach aber auf den Punkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Eine ganz und gar unschreckliche Dämonin

Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte
0

HANDLUNG
Lazlo ist ein Waisenjunge, der die ersten Jahre seines Lebens in einem Kloster verbringt. In diesem trostlosen Dasein ist er schon immer "unnatürlich" - und entflieht im Obstgarten in seine Fantasiewelt, ...

HANDLUNG
Lazlo ist ein Waisenjunge, der die ersten Jahre seines Lebens in einem Kloster verbringt. In diesem trostlosen Dasein ist er schon immer "unnatürlich" - und entflieht im Obstgarten in seine Fantasiewelt, die Verborgene Stadt, wo er als mächtiger Krieger mythische Wesen bekämpft. Bis an einem Tag der Name der Stadt seiner Träume vollständig aus seinem Gedächtnis gelöscht wird. Für Lazlo steht fest: es handelt sich dabei um Magie! Kurz darauf entscheidet er sich bei einem Botengang für die Flucht aus seinem vorherigen Leben - und landet in einer Bibliothek. Dort beginnt er eine Lehre und ergründet ebenfalls die Geheimnisse der sagenumwobenen und vollkommen vergessen Stadt Weep - der Verborgenen Stadt, die nicht nur eines seiner Hirngespinste war, sondern tatsächlich existierte.
Die Ereignisse überschlagen sich, und plötzlich tauchen Krieger aus dieser Stadt in Lazlos Heimat Zosma auf. Sie sind auf der Suche nach den klügsten Köpfen der bekannten Welt, denn auf Weep liegt immer noch der Schatten der Vergangenheit, den es zu besiegen gilt... Was ist dieser Schatten? Und vor allem : was ist das düstere Geheimnis, das den glorreichen Tizerkan-Krieger Eril-Fane zu einem Leben ohne Liebe und voller Selbsthass zwingt?
An einem anderen Ort führt Sarai ein Leben der Abstriche und des Überlebens. Von der schalen Kost abgesehen, haust sie mit ihren Ziehgeschwistern in den Ruinen, in denen ihre Eltern und Geschwister brutal abgeschlachtet wurden. Und sie allein hat das Talent, die Verantwortlichen dafür Nacht für Nacht in ihren Träumen heimzusuchen und den Schrecken der Vergangenheit aufrechtzuhalten. Doch eines Nachts erblickt sie einer der Träumer und nimmt sie wahr.

Folgt auch ihr der magischen Geschichte zweier Waisen, die auf ganz wundersame Weise zusammenfinden. Wird es ihnen gelingen, ihrer unterschiedlichen Welt friedlich miteinander zu vereinen?

ERZÄHLSTIL
Das Buch wird ungefiltert und geradezu naiv (im besten Sinne des Wortes) abwechselnd aus der Sicht Lazlos und Sarais erzählt. zwischendurch erhaschen wir immer mal wieder den Blickwinkel eines Nebencharakters, der überraschende Details zum Universum und Handlung beiträgt. Nach dem Aufeinandertreffen der Protagonisten vermengen sich auch immer mehr die Erzählperspektiven, von einem Absatz zum anderen, und ergeben so ein komplexeres Bild der Handlung und Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelten vieler Charaktere.
Die Geschichte ist fast schon gelassen erzählt, aber mit so vielen kleinen Details ausgeschmückt, dass man einfach nicht genug kriegen kann.

CHARAKTERE
Auch das Erwachen und Erleben der Außenwelt durch den "grauen" Lazlo ist spannend, da er alles mit Staunen und Ehrfurcht in dich auf nimmt, als seine wildesten Theorie plötzlich Realität werden. Sarai stellt eine ähnliche Naivität zur Schau, doch wohingegen Lazlo einfach nichts anderes kannte, als das Kloster und die Bibliothek, so kämpft Sarai gegen den ihr eingeflüsterten Hass, und versucht hinter die grausame Fassade der Menschen zu Blicken, die für ihr Schicksal verantwortlich sind. Es ist berührend, wie ihr Mitgefühl und Verständnis für die Gräuel der Vergangenheit wachsen, und dieses mythische Wesen immer mehr vermenschlicht.
Die Nebencharaktere erscheinen zunächst sehr stereotypisch: der erfolgsverwöhnte Goldsohn-Alchemist, die rationalen Gelehrten, der eiserne Heerführer, die verstoßene Geliebte, die naiven und manipulierbaren Kinder. Aber alles ist letztendlich so viel vielschichtiger, geprägt durch eine grausame, gemeinsame Vergangenheit, die die Schwächen und Ängste eines jeden immer mehr zum Vorschein bringt.

COVER
Ich habe das Exemplar mit Farbschnitt erhalten und es ist einfach ein Kunstwerk sondersgleiches!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2018

Freundschaft und turbulente Jugendzeiten

Mädchen auf WhatsApp 2 - Immer online
0

Vorne weg: Vielen lieben Dank an Bastei Lübbe, die Lesejury und die Autorin Bärbel Kürzdörfer, dass ich bei dieser spannenden Leserunde teilnehmen durfte!

Cover:
Der Einband ist sehr munter und mit den ...

Vorne weg: Vielen lieben Dank an Bastei Lübbe, die Lesejury und die Autorin Bärbel Kürzdörfer, dass ich bei dieser spannenden Leserunde teilnehmen durfte!

Cover:
Der Einband ist sehr munter und mit den vielen Smilies sehr verspielt. Dass die Mädchen regelrecht "im" Handy sitzen, passt eigentlich ganz gut, da sich ihre freundschaftliche Beziehung hauptsächlich auf WhatsApp abspielt.
3,5 Sterne

Inhalt:
Marie-Lin und Manou sind beste Freundinnen und befinden sich in einem Alter, in dem Gefühle sehr stark empfunden werden und in dem man seinen Platz im Leben erst finden muss. So fühlt Manou sich z.B. in ihrer Beziehung mit Jens unsicher. Sollen sie einen Schritt weitergehen oder ist es gefühlstechnisch aus? Marie-Lin dagegen leidet unter der Trennung ihrer Eltern und macht ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Jungs, als sie den Flüchtling Paruar kennenlernt. Können sich die beiden Freundinnen wirklich all ihre Hochgefühle und seelischen Schmerzen per WhatsApp anvertrauen?
3,5 Sterne

Erzählstil:
Das ganze Buch ist als WhatsApp-Dialog verfasst, mit Sprechblasen und vereinzelten kleinen Fotos. Am Anfang war ich etwas skeptisch und hätte mir hie und da eine normale Textpassage gewunschen, aber dann ließ sich das Buch so wunderbar flott lesen. Bärbel Körzdörfer trifft den jugendlichen Ton sehr genau und schafft es gleichzeitig, einige ernste Themen wie Flüchtlinge, Partyexzesse, Scheidung und Tod einzuweben. Manchmal erscheint diese Vielzahl an Themen zu groß, da sie leider nicht immer näher behandelt werden, aber Marie-Lins und Paruars Geschichte ist dafür sehr interessant gestaltet und bringt den Leser immer wieder dazu, an den Charakteren oder an seiner eigenen Einstellung zu zweifeln.
In meinen Augen kann der Dialogstil jungen Lesern Bücher wieder etwas zugänglicher machen, da Fließtext oft einen langweilenden Effekt haben kann. Auch finde ich es wichtig, politisch schwierige Themen schon bei jüngeren Lesern zu thematisieren, um zum Selbstdenken anzuregen.
4 Sterne

Charaktere:
Zu Beginn erscheinen beide Mädchen sehr sympathisch und man kann sich sehr gut in das jeweilige Leben der beiden hineinversetzen. Manou jedoch wird im Laufe des Buches immer unangenehmer. Natürlich gibt es auch solche Teenager, aber ich hätte mir von ihr etwas mehr Vernunft gewünscht. Marie-Lin dagegen hat sehr gefestigte Ansichten. Ich finde es nur schade, dass sich die beiden besten Freundinnen doch nicht zu 100 % einander anvertrauen wollen. Der Leser weiß nicht, was außerhalb des Handys passiert, allerdings denke ich persönlich nicht, dass Marie-Lin sich im realen Leben an Manous Schulter ausheulen kann, schließlich sind die Mädchen doch sehr verschieden und Marie-Lin ideel schon viel, viel weiter als Manou. Manou stellt für mich daher eher den Durchschnittsteenager dar und Marie-Lin die reflektierte, nach innen gekehrte Version.
3,5 Sterne

Fazit:
"Mädchen auf Whatsapp²" stellt für mich einen innovativen Jugendroman dar, den ich sehr zugänglich für jüngere Leser halte. Die beiden Charaktere sind sehr lebhaft und authentisch dargestellt und ihr Gefühlschaos reißt den Leser sofort tief in die Geschichte hinein. Ich freue mich besonders, dass Bärbel Körzdörfer nicht davor zurückgeschreckt ist, das Thema Flüchtlinge in ihrem Buch anzusprechen, was den Roman sehr aktuell macht und Jugendliche mit dem Thema konfrontiert. Für mich ist es ein gelungenes Buch, das nur aus Sicht eines Erwachsenen ein paar kleine Mängel aufweist.
3,5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Humor
  • Gestaltung