Profilbild von KristallKind

KristallKind

Lesejury Star
offline

KristallKind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KristallKind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2019

Schöne Story

Elayne (Band 1): Rabenkind
0

Elayne ist ein ganz besonderes Mädchen: 15 Jahre alt und die Tochter von König Pelles und Königin Cundries, die auf Avalon erzogen wurde und eine Seherin war. Kurz vor ihrem Tod prophezeit Elaynes Mutter, ...

Elayne ist ein ganz besonderes Mädchen: 15 Jahre alt und die Tochter von König Pelles und Königin Cundries, die auf Avalon erzogen wurde und eine Seherin war. Kurz vor ihrem Tod prophezeit Elaynes Mutter, genannt „Rabe“, ihrem Mann, dass ihre gemeinsame Tochter eines Tages einen Sohn gebären wird, welcher später der höchste aller Männer sein wird.

Ganz in Trauer versunken und in sich gekehrt, vernachlässigt der König sein Volk und die Festung, in der die königliche Familie und ihre Dienstboten wohnen. Die meisten Bediensteten sahen dort für sich keine Zukunft und haben die Festung bereits verlassen. Nur den Bemühungen der wenigen verbliebenen Bewohner ist es zu verdanken, dass die lebensnotwendigen Arbeiten verrichtet werden.
Auch Elayne hilft tatkräftig mit, übernimmt Verantwortung an Stelle ihres Vaters. Als sie eines Tages von einem unbekannten Barden namens Galahad Hilfe beim Fischen erhält, nimmt sie ihn zum Dank mit in die Festung. König Pelles erlaubt ihm im Austausch für Hilfsarbeiten den Winter über zu bleiben.

Nicht jedem gefällt die Anwesenheit Galahads, vor allem der ebenfalls auf Avalon ausgebildeten Amme Brisen. Sie bemerkt, dass er nicht der ist, der er vorgibt zu sein. Als Ziehmutter Elaynes sorgt sie sich um deren Wohlergehen und bittet sie darum, nicht so viel Zeit mit dem Neuankömmling zu verbringen. Doch der bedeutend ältere Galahad wird nach und nach zum Freund und Beschützer der Königstochter.
Aus dem fadenscheinigen Grund neue Lieder schreiben zu wollen, bittet er die junge Prinzessin um den Gefallen, ihm die Geheimnisse der Festung zu zeigen. In Wirklichkeit sucht er dort nach etwas, wovon er meint das Schicksal Britanniens hänge davon ab.

Auf einer Reise gestehen sich die beiden, dass zwischen Ihnen mehr ist als Freundschaft, Galahad eine Liebe zwischen ihnen aus verschiedenen Gründen jedoch als nicht richtig erachtet. Er ist doppelt so alt wie die Königstochter und zumal verheimlicht er ihr, wer er wirklich ist.
Auf einer Feier nach einem siegreichen Kampf gegen Piraten nimmt dann das Schicksal seinen Lauf: Der König lässt die Amme Brisen einen Liebestrank zubereiten, der die Widerstandskraft von Elayne und Galahad bricht.....

Da ich die Sage rund um König Artus liebe, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Auch das Cover gefiel mir gut, auf dem ein Lebensbaum einen Raben umschließt. Dieses Symbol taucht vor jedem neuen Kapitel auf, inklusive der ins walisisch (?) übersetzten Überschrift.
Der flüssige Schreibstil von Jessica Bernett ermöglichte mir sofort einen schnellen Einstieg in die Geschichte. Ich konnte auf Anhieb in den Beschreibungen der einzelnen Figuren die verschiedenen Persönlichkeiten und in denen der Natur die friedliche Ruhe spüren. In den ersten Kapiteln tauchen dann bald bekannte Namen und Orte auf, wie Morgaine, Avalon und Camelot.

Die Handlung fand ich spannend und irgendwie magisch zugleich. Aber genau hier ist das Leseerlebnis für mich gekippt. Irgendwann hat mich etwas gestört und ich konnte es zuerst gar nicht greifen. Bis zu dem Moment als ich das Gefühl hatte, die ganze Handlung wirkt „gedämpft“, wie unter einem Schleier, entrückt könnte man auch sagen. Mir waren dann auf einmal Worte wie „friedlich“ und „Ruhe“, „(…) ihre Seele war so rein, so voller Liebe (...)“ usw. einfach zu viel. Vielleicht liegt das an der blumigen Ausdrucksweise der Autorin, was ich an für sich begrüße, aber in diesem Buch war es mir einfach zu viel, es ging für mich in Richtung Kitsch.

Ich bin hin- und hergerissen, ob ich das Buch weiterempfehlen würde. Es interessiert mich schon, wie Elaynes Leben weitergeht, ich werde wohl auch irgendwann den nächsten Band lesen. Doch jetzt benötige ich erst einmal Erholung von der Erholung...

Veröffentlicht am 15.06.2019

Tiefe Verbundenheit

Trust
1

Edie Millen ist ein ganz normales 17-jähriges Mädchen, sie trifft sich gerne mit ihrer besten Freundin für gemeinsame Filmabende. Ausgehen ist nicht so ihr Ding, denn sie hat ein paar Pfunde zu viel und ...

Edie Millen ist ein ganz normales 17-jähriges Mädchen, sie trifft sich gerne mit ihrer besten Freundin für gemeinsame Filmabende. Ausgehen ist nicht so ihr Ding, denn sie hat ein paar Pfunde zu viel und fühlt sich deswegen unsicher. Als Edie für einen Mädelsabend in einem Drop Stop Süßigkeiten besorgen möchte, gerät sie in einen Raubüberfall, in dessen Verlauf ihr John Cole, ein Drogendealer, das Leben rettet. Durch dieses einschneidende Erlebnis entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft, sie vertrauen einander.

Der Schockmoment des Überfalls verändert Edie und John maßgeblich. Edie verliert sich ganz in der Überzeugung jeder Tag könnte der letzte sein, traut sich mehr zu und denkt nicht mehr über etwaige Konsequenzen ihrer Handlungen nach. Leider schießt sie immer wieder über das Ziel hinaus, was in den meisten Fällen Strafen nach sich zieht. Um zur Ruhe zu kommen wechselt unsere Heldin sogar die Schule, an der sie John wieder trifft. Dieser ist aufgewacht, er dealt nicht mehr und tut alles für einen guten Schulabschluss. Es scheint, als hätten die beiden eine Art Rollentausch vorgenommen: Fleißige ruhige Schülerin wird zur Rebellin, Rebell wird zum braven Schüler.
Im Verlauf der Handlung führt die freundschaftliche Beziehung der beiden durch Höhen und Tiefen und entwickelt sich zu einer ganz besonderen Liebesgeschichte.

Kylie Scott hat durch die Erschaffung der weiblichen Protagonistin wohl sehr viele junge Frauen angesprochen. Als durchaus hübsches und freundliches Mädchen hat Edie allerdings keine Modelfigur (perfekt unperfekt, scheinbar unscheinbar, Danke Kylie!). Sie ist ein Mensch mit dem man befreundet sein möchte, hat immer witzige und schlagfertige Antworten parat. Die Autorin belebt die Figur auch mit erfrischenden Gedankengängen, man fühlt mit, kann sich gut in sie hineinversetzen. Als Gegenpart erscheint John auf der Bildfläche. Er wirkt sehr geheimnisvoll, da er nicht viel von sich Preis gibt. Der Grund dafür ist seine Tätigkeit als Drogenhändler, womit er sich im Laufe der Zeit einen schlechten Ruf erworben hat. Sein gutes Aussehen und Unnahbarkeit vervollständigen das Bild des Bad Boys, an dem alle weiblichen Wesen interessiert sind. Schön fand ich, dass beide Hauptfiguren ganz authentisch und nicht überzogen wirken.

Die Autorin hat den Protagonisten zwei loyale und hilfreiche Freunde zur Seite gestellt, nämlich Anders und Hang, die ebenfalls die gleiche Schule besuchen. Die beiden wirken so natürlich in ihrem frech-witzigen Verhalten, dass ich manchmal schmunzeln musste.

Für mich war das anfänglich zarte Band bis hin zu einer tiefen Verbundenheit zwischen Edie und John sehr deutlich spürbar. Der Respekt, den sich die beiden entgegenbringen, ist meiner Meinung nach sehr gut herausgearbeitet. Kylie Scott lässt die Hauptfiguren bei Streit oder Unklarheiten immer wieder durch ein „wir müssen reden“ zueinander kommen. Dies gelingt nur, weil sich die beiden wirklich vertrauen und sich wichtig sind, egal was dafür getan werden muss. Eine klare Botschaft an den Leser, Unklarheiten offen anzusprechen und zu klären.
Ob „Freundschaft-Plus“ funktioniert, ist ebenfalls ein Thema mit dem sich Edie und John auseinandersetzen müssen. Beide fürchten um ihre freundschaftliche Beziehung, wenn sie miteinander intim werden.

** Achtung Spoiler **
Das Ende des Buches empfand ich wie eine Spiegelung des Anfangs. Eine ähnliche Situation, Schockmoment, und alles wird wieder zurecht gerückt. Edie ist plötzlich gar nichts mehr egal, sie möchte leben mit allem was dazugehört. Hier ist sie unsere Heldin und rettet ihrem Freund das Leben. Fand ich toll!

Dieses Buch würde ich jedem, der dieses Genre gerne liest, empfehlen. Auch, wenn ich das Ende doch etwas zu kurz fand und ich persönlich auf diverse Kraftausdrücke verzichten würde, sind die durch die Autorin vermittelten Botschaften beachtenswert. Flüssiger Schreibstil, ein direkter Einstieg in die Geschichte und flotte Dialoge machten das Buch für mich zu einem Pageturner.

Veröffentlicht am 09.06.2019

Plastik kann weg!

#Einfach plastikfrei leben
0

Kürzlich habe ich „Einfach plastikfrei leben“ von Charlotte Schüler aus dem Südwest-Verlag in der Erstauflage (2019) als Rezensionsexemplar erhalten.
Dieses Buch gibt umfassende Tipps zur Plastikreduzierung ...

Kürzlich habe ich „Einfach plastikfrei leben“ von Charlotte Schüler aus dem Südwest-Verlag in der Erstauflage (2019) als Rezensionsexemplar erhalten.
Dieses Buch gibt umfassende Tipps zur Plastikreduzierung im Alltag. Außerdem beantwortet die Autorin häufig gestellte Fragen zum Thema und klärt über die verschiedenen chemischen Komponenten des Plastiks und deren Auswirkungen auf die Umwelt auf.

Das Thema „Plastikmüll“ beschäftigt mich schon länger. Ich habe mir daher bereits selbst Gedanken gemacht, bzw. im Internet nach Lösungen recherchiert. Nun ist dieses Thema durch entsprechende Literatur, Fernsehen und die sozialen Medien endlich auch massentauglich geworden, was ich sehr begrüße. Mit Freude habe ich dieses Buch erwartet und war gespannt, ob es mich trotz meines Vorwissens bereichern würde.

Als ich das Werk von Charlotte Schüler das erste Mal in den Händen hielt, kamen mir gleich die Wörter „jung“, „modern“, „verspielt“ in den Sinn. Es ist ein auf biologisch abbaubares Apfelpapier gedrucktes Taschenbuch, was die Nachdrücklichkeit des Themas und die Nachhaltigkeit unterstreicht. Der erste Eindruck vermittelt eine Leichtigkeit und nach dem Lesen der Zusammenfassung auf der Innenseite des Umschlags, hatte ich direkt Lust `reinzulesen.
Die Autorin hat das Buch in drei Hauptbereiche gegliedert: Die Basics (Fragen und Infos rund um`s Plastik), das Vier-Schritte-Programm (Hauptteil, hier gibt`s konkrete Tipps) und einen Teil bestehend aus FAQ. Die Kapitel sind übersichtlich und durch Schaubilder und Zeichnungen verdeutlicht, bzw. aufgelockert. Frau Schüler erzählt von eigenen Erfahrungen und überwundenen Hindernissen, die das Buch lebendig werden lassen. Der Leser wird ermutigt, den „großen Schritt“ zur Plastikreduzierung zu wagen, in dem empfohlen wird, dass jeder einzelne dieses Thema in eigenem Tempo angehen sollte. Die Umstellung zur Müllreduzierung ist ein Prozess, der Zeit benötigt.
Ein großes Plus sind für mich die DIY-Rezepte, die in verschiedenen Kapiteln abgedruckt sind, beispielsweise die Herstellung von Zahnpulver oder Bienenwachstücher.

Ein tolles Buch für Einsteiger, da die Autorin ganz konkrete Schritte zur Vorgehensweise anbietet. Aber auch für Leser mit Vorwissen finde ich das Buch bereichernd, auch ich habe hier doch erstaunlich viele neue Informationen erhalten.
Meiner Meinung nach eignet sich das Buch auch als sinnvolles Geschenk!