Platzhalter für Profilbild

Maria_12

Lesejury Star
offline

Maria_12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maria_12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2024

Die Sehnsucht nach Sizilien bleibt

Nostalgia Siciliana
0

Die Autorin Patrizia Di Stefano wurde in Berlin geboren und hat als Grafikerin ihre Liebe zu Büchern zum Beruf gemacht. In ihrem Romandebüt „Nostalgia Siciliana“ zu dem sie von ihrer eigenen Familiengeschichte ...

Die Autorin Patrizia Di Stefano wurde in Berlin geboren und hat als Grafikerin ihre Liebe zu Büchern zum Beruf gemacht. In ihrem Romandebüt „Nostalgia Siciliana“ zu dem sie von ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert wurde, erzählt sie voller Wärme und die zu Herz gehende Geschichte ihres Vaters Giovanni Di Stefano (1939 – 1978).

Inhalt:
Ein Familienroman zwischen Sizilien und Berlin und eine bittersüße Liebeserklärung an den italienischen Süden

Tita, eine Berliner Grafikerin, erhält einen Anruf aus Sizilien, der sie zurück in die Vergangenheit führt: Ihr Vater Gianni verließ einst den Südosten der Insel, um als einer der ersten Gastarbeiter in Berlin sein Glück zu finden. Er verliebte sich, gründete eine Familie und wurde erfolgreich, indem er die Tiefkühlpizza in Deutschland etablierte. Sein früher Tod trübte Titas Kindheit und ließ Sizilien in ihrer Erinnerung verblassen. Nun, 26 Jahre später, ist auch Titas Onkel verstorben und hinterlässt ihr ein emotionales Erbe – das Landgut Magní, das Erinnerungen an sonnendurchglühte Kindheitssommer weckt ...

Patrizia Di Stefano erzählt in diesem heiteren und melancholischen Roman vom Leben in der Fremde, von Heimweh und der Schönheit Siziliens.

Meine Meinung:
Schon alleine das selbst gestaltete Cover von der Autorin zeigt eine Leichtigkeit und die Sehnsucht nach Sizilien – der Heimat ihres Vaters –.

Auf zwei Zeitebenen erzählt die Autorin die Geschichte von Giovanni Di Stefano und seiner Tochter Tita.

Giovanni – genannt Gianni -, verlässt in den 60er Jahren Hals über Kopf seine Heimat Sizilien um in Deutschland sein Glück zu finden. Schnell merkt er aber, dass er als Gastarbeiter, hart arbeiten muss um Erfolg zu haben. Gianni nimmt jede Arbeit an und kämpft sich Stück für Stück nach oben. Nur ein Augenblick genügt und er weiß, Carla ist die Frau, die er an seiner Seite wünscht. Das Glück scheint perfekt zu sein als er mit seiner Frau Carla eine Familie gründet. Giovanni wird erfolgreich, indem er die Tiefkühlpizza in Deutschland etabliert. Doch die Sehnsucht nach Sizilien seiner Heimat bleibt. Mit seiner Familie reist Gianni jedes Jahr zu seinem Elternhaus auf das Landgut Magní. Erst hier kann er seine Wehmut und alles Schwere, was ihn belastet, ablegen.

26 Jahre später erbt Tita zusammen mit ihrem Bruder und ihren Cousinen ein emotionales Erbe von ihrem verstorbenen Onkel Peppino – das Landgut Magní -. Tita folgt dem Anruf aus dem Süden und reist auf der Stelle nach Sizilien, nicht nur wegen dem Erbe sondern auch um ihre verlorene und vergessene Kindheit, neu zu entdecken.

Titas Erwartungen übertreffen ihre Erinnerungen an den Zauber und die Landschaft Siziliens. Schnell findet Tita ihre Verwandten und Menschen, die sie noch aus ihrer Kindheit kennen, gewinnt neue Freunde und verliebt sich erneut in die Heimat ihres verstorbenen Vaters. Gelingt es Tita das Landgut Magní für sich zu gewinnen …

Die Autorin zeichnet ein wunderbares atmosphärisches Bild über die Schönheit Siziliens und deren vielseitige kulinarische Vielfalt, die zwischen den Zeilen immer wieder zu lesen und zu spüren sind.

Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihrem flüssigen Schreibstil, ihren Charakteren und Zeitsprüngen, eine heitere und melancholische Familiengeschichte über das Leben in der Fremde, von Heimweh und der Schönheit Siziliens, zu erzählen. Die Protagonisten Giovanni und Tita sind im Handlungsverlauf sehr authentisch und glaubwürdig dargestellt. Mit dieser bezaubernden Familiengeschichte hatte ich viele schöne Lesestunden, die ich einfach nur genießen konnte. Nach diesem gelungenen Romandebüt, bin ich sehr gespannt auf weitere Veröffentlichungen der Autorin!
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2024

Erinnerungen an die Jugend und einem tiefen Trauerprozess

Auf Erden
0

Anne Kanis wurde 1979 in Ostberlin geboren und ist eine Berliner Filmschauspielerin, Sprecherin und Autorin. In ihrem neuen Roman "Auf Erden“ erzählt sie von einer tiefen Erinnerung an ihre Jugend in der ...

Anne Kanis wurde 1979 in Ostberlin geboren und ist eine Berliner Filmschauspielerin, Sprecherin und Autorin. In ihrem neuen Roman "Auf Erden“ erzählt sie von einer tiefen Erinnerung an ihre Jugend in der DDR und einem tiefen Trauerprozess um ihren Vater.

Inhalt:
Nach der Krankheit und dem Tod ihres geliebten Vaters gerät das Leben von Sunny aus den Fugen. Die Beziehung mit Erik geht in die Brüche, eine ihrer engsten Freundinnen fällt ihr in den Rücken. Was bleibt, sind die Erinnerungen an ihren Vater, an ihre Familie, an das Nest, das sie hatte und das sich nun verändert hat. An die aufregenden, teils gefährlichen Jugendjahre in dem brodelnden, wiedervereinigten Berlin der Neunzigerjahre. Und an ihre Freundinnen Jessi, Alma und Katharina, die alle so ganz andere Väter hatten als sie. Mit viel Einfühlungsvermögen und Empathie erzählt Anne Kanis von einem tiefen Trauer- und Erinnerungsprozess. Von dem Glück, das es bedeutet, in eine liebevolle Familie hineingeboren zu werden, und dem Schmerz, wenn geliebte Menschen das Leben auf Erden verlassen. Von Streifzügen mit den Freundinnen durch eine aufgebrochene Stadt. Und von einer sich anbahnenden neuen Liebe.

Meine Meinung:
Das Cover hatte mir direkt gefallen und der Klappentext versprach eine bewegende Geschichte, über Freundschaft und Familie, Liebe und einem Neuanfang zu sein, doch sind es überwiegend nur die Erinnerungen, denen Sunny nachhängt.

Die scheinbar traumatisierte Sunny erzählt aus ständig wechselnden Zeitepochen über ihre Erinnerungen aus ihren Kindheitserlebnissen und dazwischen immer wieder über Erlebnisse mit ihrem Vater, der in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielte. Aufgewachsen in Ostberlin, erlebt Sunny den Mauerfall und erinnert sich an die Streifzüge mit ihren drei Freundinnen durch Westberlin. Zum Teil konnte ich über die Streifzüge durch Berlin mit den riskanten Erlebnissen, schon so manches Mal den Kopf schütteln!

Die Freundinnen entwickeln sich unterschiedlich und die ersten Risse entstehen, die die Freundschaft bröckeln lässt.

Durch Sunnys ständig wechselnder Gedankengänge zwischen Gegenwart in die Vergangenheit und umgekehrt, verliert sich aus meiner Sicht, der Faden der Geschichte.

Fazit:
Die Autorin hat einen Schreibstil, der nicht ganz leicht und viel zu verschachtelt, daherkommt. Es hat lange gedauert, bis ich diesen Formulierungen und Zeitsprüngen folgen konnte und trotzdem fehlten mir Empfindungen zum Inhalt. Die Geschichte konnte mich nicht wirklich erreichen!
Von mir 3 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Ein spannendes aber auch sehr verstörendes Buch

Geordnete Verhältnisse
0

Die Autorin Lana Lux, erzählt in ihrem neuen Roman "Geordnete Verhältnisse“ eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden

Inhalt:
Er sagt, ...

Die Autorin Lana Lux, erzählt in ihrem neuen Roman "Geordnete Verhältnisse“ eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden

Inhalt:
Er sagt, sie sagt – Lana Lux zeigt zwei Seiten einer modernen Tragödie.
»Eine unerhörte Geschichte! Jeder Satz ist eine mit Schmerz und Lachgas gefüllte Pistolenkugel.« (Daniela Dröscher)

Wenn man seine Heimat verlassen muss, kommt es immer darauf an, wo man landet und welche Leute man kennenlernt. Faina landet in einer deutschen Kleinstadt und lernt in der Schule Philipp kennen, einen Jungen mit Wutausbrüchen, der Pflanzen lieber mag als Menschen, sich aber sehnlichst einen Freund wünscht. Faina soll dieser Freund werden, also bringt er ihr Deutsch bei, und wie man Weihnachten richtig feiert. Er macht sie zu seiner Faina. Jahre später ist Philipp der Typ mit Eigentumswohnung und fester Freundin, und Faina steht als verlassene, verschuldete Schwangere vor seiner Tür. Er lässt sie hinein, doch zu welchem Preis? "Geordnete Verhältnisse" ist eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden.

Meine Meinung:
Das Buch ist in drei Abschnitte aufgeteilt und im ersten Teil erzählt Philipp aus seiner Kindheit und wie er Faina kennengelernt hat. Ihm ist von Anfang an klar: Er muss auf Faina aufpassen. Die Schilderungen über seine Mutter, die Alkoholkrank war und er zwischendurch bei seiner Tante leben musste, kommen ziemlich verworren daher. So richtig konnte ich hier Philipp nicht einordnen.

Im zweiten Teil schildert Faina ihr recht durchgeknalltes Leben und oft habe ich im Stillen, nur den Kopf geschüttelt. Ärger mit ihren Eltern, ein abgebrochenes Studium, ihre sexuellen Neigungen und dann kommt sie Schwanger nach Hause. Ihre Eltern sind natürlich entsetzt und es gibt einen riesen Krach. Sie soll ihr Kind abtreiben und Faina schwankt …

Im dritten Teil dreht sich alles um Faina und Philipp. Faina erinnert sich nur zu gut, dass Philipp derjenige war, der ihr immer geholfen hat und nun steht sie vor seiner Tür. Philipp ist jetzt 25 Jahre alt und besitzt eine Eigentumswohnung. Ansonsten scheint er auch genügend Geld zu haben. Woher der Reichtum kommt, klärt sich später, fast nebenbei auf.
Faina steht als verlassene, verschuldete Schwangere vor seiner Tür und hofft auf die Hilfe von Philipp, doch zu welchem Preis – extreme Abhängigkeit gegen Besitzansprüche -.

Eine fatale Folge …

Fazit:
Auf der einen Seite fand ich den lockeren Schreibstil der Autorin recht angenehm zu lesen doch je tiefer ich in die Geschichte eintauchte, fand ich die Handlung immer verstörender und konnte mir nicht erklären, wohin die Reise geht. Es folgt ein dramatisches Ende, mit dem ich so nicht gerechnet, habe.
Von mir 3 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Hoher Staatsbesuch

Stoltz - das Attentat
0

Der Autor Edward Kruger, erzählt in seinem ersten historischen Kriminalroman „Stoltz – Das Attentat“, eine spannungsgeladene Geschichte über ein geplantes Attentat gegen König Wilhelm, Kaiser Napoleon ...

Der Autor Edward Kruger, erzählt in seinem ersten historischen Kriminalroman „Stoltz – Das Attentat“, eine spannungsgeladene Geschichte über ein geplantes Attentat gegen König Wilhelm, Kaiser Napoleon oder des Zaren Alexander in Stuttgart.

Inhalt:
Württemberg, September 1857. König Wilhelm I. erwartet hohen Besuch: Der französische Kaiser und der russische Zar kommen nach Stuttgart. Zur gleichen Zeit macht Richard Stoltz aus Amerika unfreiwillig Station in der alten Heimat. Er war nach der gescheiterten Revolution von 1848 geflüchtet, hat sich als Detektiv in Pinkertons legendärer Agentur bewährt und befindet sich jetzt auf Europatour. Mit unorthodoxen Mitteln »überzeugt« ihn Polizeipräfekt Wulberer, an seiner Seite ein geplantes Attentat auf die gekrönten Häupter zu vereiteln. Der Einsatz verlangt Stoltz alles ab. Er stößt auf ein Netz von Intrigen, und was er dabei entdeckt, bringt nicht nur ihn selbst in Gefahr, sondern auch die Menschen, die ihm einst lieb und teuer waren.

Meine Meinung:
Schnell konnte ich in die Geschichte eintauchen, nicht nur wegen des sehr flüssigen und humorvollen Schreibstils, sondern auch weil der Autor die Fähigkeit besitzt, mir mit seinen Charakteren ein schelmisches Lächeln zu entlocken.

September 1857: Richard Stoltz, der Detektiv aus Amerika befindet sich auf Europatour und wie es scheint, mit einer geheimen Mission im Gepäck, doch eine unfreiwillige Station in der alten Heimat, zwingt ihn zu bleiben. Der Polizeipräfekt Wulberer, braucht unbedingt Unterstützung um ein geplantes Attentat auf die gekrönten Häupter zu vereiteln und um sein Gesicht vor König Wilhelm zu wahren. Ihm ist jedes Mittel recht und er versucht Stoltz zu seinem Werkzeug zu machen, doch Stoltz macht sich seine eigenen Gedanken und verfolgt seine Entdeckungen konsequent …

Letztendlich gehört der Erfolg Stoltz und nicht Wulberer.

Die Geschichte ist so geschickt konstruiert, dass sie bis zum Ende nicht vorhersehbar und damit richtig spannend bleibt.

Fazit:
Die Geschichte von Stoltz hat mir richtig gut gefallen. Ich mochte das Zusammenspiel und die vielen aufregenden Ereignisse, denn es war, als gäbe es an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken. Die kleine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und das Buch im unglaublich handlichen Format, konnte ich kaum zur Seite legen. Fast bin ich mir sicher, bald noch mehr Abenteuer mit Stoltz, erleben zu dürfen.
Von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2024

Überleben in dunklen Zeiten

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Die Autorin Trude Teige, erzählt in ihrem neuen Roman "Und Großvater atmete mit den Wellen" die dramatische Geschichte von Konrad, dem Großvater aus »Als Großmutter im Regen tanzte«. Eine große und beeindruckende ...

Die Autorin Trude Teige, erzählt in ihrem neuen Roman "Und Großvater atmete mit den Wellen" die dramatische Geschichte von Konrad, dem Großvater aus »Als Großmutter im Regen tanzte«. Eine große und beeindruckende Fortsetzung, aber auch ganz unabhängig zu lesen.

Inhalt:
Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater gelernt hat, mit den Wellen zu atmen.

1943: Das Handelsschiff der Brüder Konrad und Sverre wird im Indischen Ozean angegriffen. Im Krankenhaus verliebt sich Konrad in die Krankenschwester Sigrid. Doch ihr Glück ist bedroht: Getrennt geraten sie in Gefangenschaft. Welche Zukunft wartet auf sie hinter dem Meer?

Ein Roman, der zeigt, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie uns die Vergangenheit prägt bis in die nächsten Generationen.

Meine Meinung:
»Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.« Konrad

1943 sind die beiden Brüder Konrad und Sverre auf dem gleichen Handelsschiff, als dieses im Indischen Ozean auf dem Weg nach Australien von einem japanischen U-Boot torpediert wird. Während der Kapitän, zwei Steuermänner und der Funker Sverre, an Bord des U-Boots in Gefangenschaft genommen werden, richten sich die Gewehrsalben der Japaner auf die Mannschaft in den Rettungsbooten. Konrad kann reflexartig ins Wasser abtauchen und rettet vorerst sein Leben. Zurück auf einem der Rettungsboote findet er noch einen Überlebenden, mit dem er 19 Tage auf dem offenen Meer treibt bevor Fischer das Boot entdecken. Nur Konrad hat überlebt und kommt in das Krankenhaus von Java. Erst durch die aufopfernde Pflege von Sigrid, gelingt es Konrad aus seinem Schock zu erwachen. Beide verlieben sich ineinander und glauben an einen gemeinsamen Start nach dem Krieg. Doch es kommt anders, denn schon bald kommen beide getrennt voneinander in japanische Gefangenschaft.

Die Grausamkeiten und Erbarmungslosigkeiten der Japaner gegenüber er Gefangenen ist hier recht gut beschrieben. Männern und Frauen werden getrennt und in unterschiedlichen überfüllten Internierungslagern deportiert. In jedem Lager herrschen Hunger, Krankheiten und Tod. Medizinische Hilfe gibt es zwar von Ärzten und Krankenschwester aber keine helfenden Medikamente.

Eine ergreifende Geschichte von Schicksal, Hoffnung und Freundschaft.

Fazit:
Der Autorin gelingt es in ihrer Fortsetzung wieder eine fiktive Geschichte mit historischen Fakten hervorragend zu verknüpfen. Der flüssige und atmosphärische Schreibstil, konnte mich von Anfang an fesseln und mich in eine fremde Welt eintauchen lassen. Eine wunderbare Fortsetzung, der ich gerne gefolgt bin.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere