Profilbild von xxholidayxx

xxholidayxx

Lesejury Profi
offline

xxholidayxx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit xxholidayxx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2024

Verloren und Gefunden: Eine Suche nach Familie und Identität in Georgien

Vor einem großen Walde
0

"Vor einem großen Walde" von Leo Vardiashvili ist ein beeindruckender Roman, der tief in die bewegte Geschichte Georgiens eintaucht. Der Autor Leo Vardiashvili, in Tbilissi aufgewachsen und mit zwölf Jahren ...

"Vor einem großen Walde" von Leo Vardiashvili ist ein beeindruckender Roman, der tief in die bewegte Geschichte Georgiens eintaucht. Der Autor Leo Vardiashvili, in Tbilissi aufgewachsen und mit zwölf Jahren nach England emigriert, hat in London Literatur studiert und arbeitet heute als Steuerberater in Birmingham. Mit diesem Werk zeigt er nicht nur seine literarische Begabung, sondern auch seine tiefe Verbundenheit zu seinem Herkunftsland.

Die Geschichte spielt im Jahr 2015 und handelt von Saba, der nach Georgien reist, um seine verschwundene Familie zu finden. Nachdem sein Vater und älterer Bruder auf der Suche nach seiner Mutter spurlos verschwunden sind, macht sich Saba auf eine gefährliche Reise in ein ihm unbekanntes Land. Begleitet von den Stimmen seiner georgischen Familie und Hinweisen seines Bruders, führt ihn seine Suche nach Südossetien und durch einen großen Wald – eine Grenze zwischen Ländern, Wahn und Wirklichkeit, Leben und Tod. Der Roman schildert eindrucksvoll Sabas Kampf um Hoffnung und Menschlichkeit inmitten von Gewalt, Korruption und Trauma.

Das Cover ist wunderschön, bunt und geheimnisvoll, was mich sofort angesprochen hat. Mit rund 450 Seiten ist das Buch recht umfangreich, was jedoch nicht abschrecken sollte. Obwohl ich mich bisher wenig mit der Geschichte Georgiens beschäftigt habe, hat mich dieses Buch dazu angeregt, mehr darüber zu lernen. Die Geschichte rund um Saba hat mich unerwartet getroffen und tief berührt. Besonders gelungen ist die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart, wobei Sabas Erinnerungen an das einst gekannte, nun fremde Land mit seiner Realität verschwimmen.

Der Roman thematisiert Gewalt, Korruption, Zerrissenheit, Trauma, Bürgerkrieg, Flucht, Tod und Verlust, aber auch Hoffnung und Menschlichkeit. Die Buchbeschreibung erinnerte mich an eine Schnitzeljagd im Familiengeschichte-Stil, was sich als treffend erwies. Der Schreibstil ist sehr bildhaft und das Buch lässt sich flüssig lesen. Trotz des ernsten Themas gelingt es Vardiashvili, die Geschichte auf eine humorvolle Weise zu erzählen. Durch das Buch erfährt man auch einiges über die Kultur Georgiens, von der ich mir noch mehr gewünscht hätte. Insgesamt fand ich das Buch gleichzeitig traurig, interessant, spannend und es hat mich nachdenklich gemacht.

Im Fazit gebe ich "Vor einem großen Walde" 4 von 5 Sternen. Es ist ein kraftvolles Leseerlebnis, das mich bewegt und inspiriert hat, mehr über die georgische Geschichte und Kultur zu erfahren. Ich kann es nur jedem und jeder empfehlen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Das hat meine Meinung dazu jedoch nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Frauen, die über Frauen schreiben: Eine literarische Hommage an prägende Autorinnen von gefeierten Autorinnen der Gegenwartsliteratur

Unter Frauen
0

"In deinen Texten, in deiner Arbeit gibt es immer ein Du und ein Ich. Es gibt immer Raum für Gespräch, für zwei Stimmen, manchmal sogar mehr. Nie stehst du vor mir, sitzt du vor mir und hältst mir Vorträge, ...

"In deinen Texten, in deiner Arbeit gibt es immer ein Du und ein Ich. Es gibt immer Raum für Gespräch, für zwei Stimmen, manchmal sogar mehr. Nie stehst du vor mir, sitzt du vor mir und hältst mir Vorträge, erzählst mir, schreibst mir vor, was ich denken oder sehen soll. Du bietest mir, deiner Leserin, ein Gespräch an. Immer kommt es mir vor, als wolltest du, ewig neugierig, wissen, was deine Leserinnen denken. Immer gibst du der Ungewissheit ihren Raum." Zitat von Rasha Khayat, S. 80 (E-Book)

"Immer wieder beneide ich Schriftsteller:innen darum, beim Schreiben mehrere Leben führen zu können. Das eigene und das ihrer Figuren. Aber Lesen ist immerhin, wie gesagt, der zweitbeste Weg zum DoppelLeben." Zitat von Gabriele von Arnim, S. 14 (E-Book)

"Unter Frauen: Geschichten vom Lesen und Verehren" ist eine vielfältige Anthologie herausgegeben von Anna Humpert und erschienen beim Rowohlt Verlag. In dieser Sammlung zelebrieren Schriftstellerinnen ihre literarischen Vorbilder und prägenden Werke, ein Manifest der weiblichen Solidarität, Bewunderung und Inspiration. Die Beiträge stammen von Gabriele von Arnim, Simone Buchholz, Ulrike Draesner, Mareike Fallwickl, Yael Inokai, Rasha Khayat, Mirrianne Mahn, Daria Kinga Majewski, Jacinta Nandi, Deniz Ohde, Jovana Reisinger, Ruth-Maria Thomas, Kathrin Weßling. Zudem gibt es ein tolles Vorwort von Maria-Christina Piwowarski.

Die Anthologie präsentiert 13 diverse Beiträge diverser Autorinnen (von denen ich von bisher 3 schon was gelesen hab) in unterschiedlichen Längen und Stilen, von klassischen Essays bis hin zu Briefen und Prosatexten.. Es bietet eine Fülle von Buchempfehlungen und stellt neue und alte bzw. vergessene Autorinnen vor, die unbedingt entdeckt werden müssen. Jeder Beitrag ist so individuell wie die Autorinnen selbst, und die verschiedenen Herangehensweisen machen die Lektüre abwechslungsreich. Persönlich haben mich besonders die Beiträge von Rasha Khayat, Jovana Reisinger, Ruth-Maria Thomas und Kathrin Weßling angesprochen. Auch die sprachliche Brillanz von Gabriele von Arnim ist hervorzuheben - eine Queen der schön ausgeschmückten und bildhaften Sprache. Ein interessantes Highlight am Ende des Buches ist die Erklärung des Covers - auch eine Wertschätzung gegenüber der Künstlerin Shara Hughes, die es entworfen hat. Zusätzlich hab ich für mich ein Podcasttipp mitnehmen können: der feministischer Literaturpodcast "Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben".

Insgesamt bietet "Unter Frauen" eine facettenreiche Reise durch die Welt der Schriftstellerinnen und ihrer inspirierenden Werke. Aufgrund der Vielseitigkeit der Beiträge und weil dadurch mein SUB nicht kleiner wird :P SPAß (ich freu mich schon sehr auf Elisabeth Strout, Deniz Ohde, Joan Didion, Franziska Schutzbach, Violette Leduc, McKenzie Wark, Irmgard Keun und Marlen Haushofer, die ich demnächst lesen werde ) vergebe ich voll 5 von 5 Sternen.

"Es ist auch beruhigend, dass alles, was ich schon einmal gefühlt habe, so oder so ähnlich bereits vor mir gefühlt wurde." Zitat von Ruth-Maria Thomas , S. 163 (E-Book)

"Lesen ist existentiell für unsere Seelenerkundung. Und in grausamen und zerbrechlichen Zeiten wie diesen erst recht, damit wir den Menschen in seiner Härte und Wut, seiner Verwirrtheit und auch in seiner Liebe und Güte nicht aus dem Blick verlieren." Zitat von Gabriele von Arnim, S. 12 (E-Book)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Lehrer:innen-Dasein zwischen Idealismus und Realität: Wenn der Schulalltag zur Hölle wird

Unterrichten in Pink
0

"Ich würde der Atmosphäre in der Schule ein wenig Farbe entgegensetzen. In meiner Welt gäbe es Unterricht in Pink. Ich würde den Schülern empathisch und fröhlich begegnen und sie würden es nicht ausnutzen, ...

"Ich würde der Atmosphäre in der Schule ein wenig Farbe entgegensetzen. In meiner Welt gäbe es Unterricht in Pink. Ich würde den Schülern empathisch und fröhlich begegnen und sie würden es nicht ausnutzen, sondern dankbar annehmen. Wir würden als Kollegium geschlossen auftreten und die Schulleitung würde uns den Rücken freihalten und schwierige Schülereltern in ihre Grenzen weisen." - Buchzitat S. 161 (Print)
Wiana Wiesmanns Roman "Unterrichten in Pink" wirft einen schonungslosen Blick auf den Schulalltag einer Lehrerin und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Autorin, selbst jahrelang im Schuldienst tätig, bringt ihre Erfahrungen und Eindrücke in diesem Debütroman zum Ausdruck, der auf wahren Begebenheiten beruht. Das Cover Erinnert mich an Pink Floyd: Another brick in the wall.

Zum Inhalt: "Unterrichten in Pink" erzählt die Geschichte von Wiebke Wollnau, einer Lehrerin, die nach der Elternzeit an die Wolkenheimer Realschule versetzt wird. Doch ihr anfänglicher Enthusiasmus weicht schnell der Ernüchterung, als sie feststellt, dass der Schulalltag von Streitigkeiten, Fehlverhalten und mangelnder Unterstützung geprägt ist. Während Wiebke verzweifelt versucht, ihren Platz als Lehrerin zu finden und gleichzeitig Zeit für ihre eigenen Kinder aufzubringen, eskaliert die Situation immer weiter, bis sie schließlich selbst von ihrer Klasse angegriffen wird.

Die Protagonistin Wiebke ist stark auf die Vermittlung von Lehrstoff fokussiert, was einerseits verständlich ist, andererseits hätte sie möglicherweise durch Ausflüge und Exkursionen eine andere Seite ihrer Schüler:innen kennenlernen können und sie eine andere von ihr. In der heutigen Zeit sollte die Aufgabe einer Lehrperson nicht nur darin bestehen, Wissen zu vermitteln, sondern auch darin, mündige und selbst denkende Menschen zu formen. Sie hätte sich auch definitiv mehr behaupten müssen, auch wenn das vlt. nicht leicht ist oder nicht ihrer Art entspricht. Das Kollegium an der Schule erweist sich aber auch definitiv nicht als Stütze: Es mangelt an Wertschätzung und Unterstützung. Großes Engagement wird erwartet, auch in der Freizeit, was vor allem Teilzeitkräfte (wie Wiebke) vor große Herausforderungen stellt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch mangelnde Vertretungsregelungen zusätzlich erschwert. Besonders erschreckend fand ich die Situationen, in denen Lehrerinnen wie Birgit allein gelassen wurden und Eltern sich querstellten. Auch der Druck, der auf Schüler:innen lastet, darf nicht vergessen werden. Trotzdem rechtfertigt das bspw. nicht, dass Wiebke im 1. Jahr 23, im zweiten 26 und im dritten sogar 30 Schüler:innen ALLEINE als Klassenlehrperson in Teilzeit managen muss. Das ist untragbar.

Aus meiner Perspektive als Außenstehende habe ich großen Respekt vor dem Lehrerberuf, nicht zuletzt durch meine eigenen Erfahrungen bei Workshops an Schulen. Das Buch hinterlässt jedoch einen zwiespältigen Eindruck. Obwohl es realistisch die Herausforderungen des Schulalltags darstellt, fehlen manchmal Lösungsansätze und die Figuren der Familie von Wiebke, von der ich überdies gerne mehr gelesen hätte bleiben blass. Ich hab mich gewundert, dass sich die Situation nicht noch krasser auf das Familienleben ausgewirkt hat. Die Schüler:innen lernt man vor allem durch ihre negativen Eigenschaften kennen, was einen einseitigen Blick bedeutet. U

Noch ein Wort zur Schulsozialarbeit (SSA), die scheinbar an Wiebkes Schule kein Ressourcenproblem hat. Ich kenn das anders. Teilweise sind sie in Teilzeit mit 24h an 3 versch. Schulen. Was da in der Zeit dann alles gemacht werden soll... Angefangen von Einzelgesprächen mit Schüler:innen und oder Eltern über Unterstützung der Lehrkraft im Unterricht oder dem Durchführen von eigenen Präventiven Workshopsangeboten... Auch Sozialarbeitende können nicht zaubern und was die Ausbildung anbelangt... Zumindest in meinem Studium haben wir nichts Spezifisches für den Job als SSA gelernt. Das Studium ist sehr generalistisch ausgelegt, sollte man danach ja in den versch. Berufsfeldern (Suchtbereich, Familienberatung, Strafvollzug, Behörde, Krankenhaus, Kita, Jugendzentrum, Schule...) Anschluss finden. Insofern ist die Erwartungshaltung ggü. SSA sehr hoch. Dazu kommt noch, dass anders als in Wiebke Schule die SSA auch oft ein schweres Standing hat. Denn die Lehrpersonen wollen sie vielfach nicht einbeziehen weil sie es als Zeichen von Schwäche Werten und bei den Schüler:innen bzw. Eltern hat sie auch einen schlechten Ruf.

Was mir nicht sogut gefallen hat: Trotz der realistischen Darstellung des Schulalltags hätte ich mir nach dem überwiegend negativen Verlauf des Romans etwas Hoffnungsvolles gewünscht, wie beispielsweise Am Ende alternative Lösungsansätze oder statistische Daten zum Bildungssystem. Zu Beginn zeigt sich Wiebke als motivierte und authentische Lehrerin, die ihre Schwachstellen kennt und Strategien entwickelt hat, um in Notfällen zu handeln. Manche Szenen fand ich doch sehr überspitzt bzw. unrealistisch. Kann mir kaum vorstellen, dass ein FeuerPROBEalarm, dem Termin beim Jugendamt vorgehen soll... Eine für mich sehr schwierige Stelle war die, als Wiebke auf die ältere Schwester eines Schülers zugegangen ist, weil sie die Eltern nicht erreicht hat bzw. sprachlich nicht verstanden haben. Das trägt zur "Parentifizierung" bei, also dass Kinder eigentlich Rollen von Eltern übernehmen (müssen). Passiert leider SEHR oft bei Kindern, deren Eltern die Sprache (noch) nicht gut sprechen. Der Hinweis zum Gendern am Anfang fand ich gut aber ich hätte es schöner gefunden, wenn mal konsequent die weibliche Form verwendet worden wäre. Was mir auch nicht so gut gefallen hat: Die beiden Lehrer die Wiebke supporten sind beides männlich gelesene Personen. Hier hätte ich es toll gefunden, wenn es Geschlechterparität gegeben hätte.

Das Buch hat mich zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits freue ich mich, dass Wiebke halbwegs gut aus der Sache herausgekommen ist und sich selbst treu geblieben ist. Andererseits hätte sie sich meiner Meinung nach vor ihrem Kollegium mehr behaupten müssen. Ihre Empathie gegenüber den Schüler:innen ist aber lobenswert, und ich hoffe, dass sich ganz bald was am System ändert, damit Resignation, Zeitleisten und "positive Dinge heute-Zettel" bald der Vergangenheit angehören.

"Unterrichten in Pink" ist ein eindringlicher Roman, der die Herausforderungen des Schulalltags und die Belastung der Lehrkräfte authentisch darstellt. Obwohl der Roman mich nicht zu 100% überzeugen konnte, bietet er dennoch einen wichtigen Einblick in die Problematik des Bildungssystems und verdient daher 3 von 5 Sternen.

"Ich habe mir diesen Beruf irgendwie anders vorgestellt, murmelte ich. Ich unterrichte eigentlich gerne. Aber ich bin keine Sozialarbeiterin, keine Deeskalationstrainerin, keine Detektivin und auch keine Polizistin. Das wollte ich nie." - Buchzitat S. 186 (Print)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Stille Revolution: Ein Roman über Mut, Sisterhood und Veränderung

Und alle so still
0

"Aus Splittern besteht sie, ein Menschenmosaik, überall verliert sie kleine Stücke, kann nicht stehen bleiben, nicht inne halten, muss den Rest mitnehmen und einfach schneller laufen damit wenigstens irgendwas ...

"Aus Splittern besteht sie, ein Menschenmosaik, überall verliert sie kleine Stücke, kann nicht stehen bleiben, nicht inne halten, muss den Rest mitnehmen und einfach schneller laufen damit wenigstens irgendwas am Ziel ankommt, und das, was wegrieselt, wächst hoffentlich wieder nach." - Buchzitat S. 33 (Print-Hardcover)
"Das Patriarchat kann sich darauf verlassen, wann immer irgendwo ein Kind oder eine alte Person umfällt, kommt eine Frau und hebt es auf"- Buchzitat S. 176 (Print-Hardcover)
Ich hab jetzt einige Tage gebraucht, um das Ganze sacken zu lassen und schreib jetzt auch diese Rezension hier im Wissen, dem Buch damit NIEMALS gerecht werden zu können. Mareike Fallwickl, bekannt für ihren einfühlsamen Blick auf gesellschaftliche Themen, entführt uns in ihrem 2024 erschienenen Roman "Und alle so still" in eine Welt voller Protest, Mut und Veränderung. Mit ihrem feinen Gespür für menschliche Abgründe und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten erzählt sie eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und den Leser:innen die Augen öffnet. Während sie "Die Wut die bleibt" ihrer Tochter gewidmet hat, ist dieser hier für ihren Sohn.

Der Roman folgt den Lebensgeschichten von Elin, Nuri und Ruth, drei Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, deren Wege sich an einem entscheidenden Sonntag vor einem Krankenhaus kreuzen. Durch eine unerwartete Protestaktion von Frauen geraten sie in eine unvorhergesehene Situation, die ihr Leben für immer verändern wird. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick auf gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie Menschen sich gegen das bestehende System auflehnen.

Schon Mareikes vorheriges Werk "Die Wut, die bleibt" hat mich tief berührt, daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Ich wurde nicht enttäuscht. Mareike schafft es meisterhaft, die Komplexität gesellschaftlicher Strukturen darzustellen und einem die Augen zu öffnen für die vielen Ungerechtigkeiten, mit denen wir (Frauen) täglich konfrontiert sind. Besonders beeindruckend fand ich die Idee mit den sprechenden Gegenständen, die eine zusätzliche Dimension und Faktenwissen in die Geschichte einbringt und so neue Perspektiven eröffnet. Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und ihre Geschichten berühren tief. Besonders Nuri hat mich mit seiner Entwicklung und seinem Mut beeindruckt. Das Buch zeigt eindringlich, dass Veränderung nur durch gemeinsames Handeln möglich ist und dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen, um die bestehenden Strukturen zu durchbrechen. Die Themen, die Fallwickl anspricht, sind vielschichtig und wichtig für unsere Gesellschaft. Von Schönheitsidealen über prekäre Arbeit bis hin zu häuslicher Gewalt - sie packt alles in diesen Roman und schafft es, dadurch zum Nachdenken anzuregen. Besonders gefallen hat mir auch die Widmung am Anfang des Buches für all die mutigen Frauen, die schon vor uns gekämpft haben und immer noch kämpfen für Frauen, Leben und Freiheit.

Fazit: "Und alle so still" ist ein beeindruckendes Werk, das den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft legt und zum Handeln aufruft. Mareike Fallwickl gelingt es, komplexe Themen sensibel und mitreißend zu erzählen und den Leser:innen eine neue Perspektive zu eröffnen. Ein Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann und das volle 5 von 5 Sternen verdient hat. LEST ES!

"Und vielleicht ist es irgendwann im Leben für manches zu spät. Aber vielleicht können Menschen auch lange Zeit parallel zueinander weitergehen, um sich wiederzutreffen an einer Gabelung, die unerwartet auftaucht. Und das ist dann in Ordnung so." -Buchzitat S. 320 (Print-Hardcover)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Ein Roman, der dem Hype nicht gerecht wird und hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
0

"Glaubst du... ich vergeude meine Zeit?" Mein Onkel lächelte mich an. "Nein, das glaube ich nicht. Das Leben ist lang. Zwischendurch muss man auch mal innehalten, Pause machen. Du ankerst hier bloß ein ...

"Glaubst du... ich vergeude meine Zeit?" Mein Onkel lächelte mich an. "Nein, das glaube ich nicht. Das Leben ist lang. Zwischendurch muss man auch mal innehalten, Pause machen. Du ankerst hier bloß ein Weilchen, und wenn du dich erholt hast, stichst du wieder in See." - Buchzitat S. 44/45 (E-Book)
"Satoshi Yagisawa entführt uns mit seinem Debütroman "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" in das faszinierende Antiquariatsumfeld von Tokios berühmtem Bücherviertel Jimbōchō und entfaltet dabei eine Geschichte über Selbstfindung und Neubeginn."

Die Storyline folgt der 25-jährigen Takako, deren Leben durch die überraschende Ankündigung ihres Freundes, eine andere Frau zu heiraten, aus den Fugen gerät. Verletzt und orientierungslos, findet sie vorübergehend Zuflucht bei ihrem Onkel in dessen Antiquariat. Dort entdeckt sie eine Leidenschaft für Bücher und beginnt, sich neu zu definieren.

Ich hatte hohe Erwartungen an diesen Roman, aber leider wurden sie nicht erfüllt. Die Protagonistin Takako erschien mir einfach nur sehr verunsichert. Mir ist schleierhaft, dass sie nicht mitbekommt, dass ihr Freund sie betrügt und sie nicht den Mut hat, ihm mal ordentlich die Meinung zu geigen oder den Kontakt ganz abzubrechen. Klar sie ist noch jung, aber lässt sich viel zu viel gefallen.

Der zeitliche Rhythmus der Handlung wirkte überstürzt und vieles hat auf mich sehr unwirklich gewirkt. Vorallem der Einzug bei einem Onkel, den man jahrelang nicht gesehen und dessen Telefonnummer man nicht einmal gespeichert hatte. Aber auch das plötzliche Auftauchen der Tante, dass das Buch quasi in zwei Teile ein VOR der Tante und ein NACH der Tante einteilt und daher auch nur in zwei Kapitel gegliedert ist.

Positiv hervorzuheben ist das wunderschön illustrierte Cover, das jedoch keinen Bezug zum Inhalt des Buches herstellt. Einige Lebensweisheiten und Zitate wirkten auf mich eher wie konstruiert, damit etwas tiefgründiges enthalten ist und trugen alles in allem aber nicht zur Tiefe der Geschichte bei. Was mich auch gestört hat ist, dass nicht gegendert wurde und im Gegenteil auch vielfach Sexismus mitschwang, oder ich mich zu wenig mit der japanischen Kultur auskenne und es dazu gehört Frauen auf ihr Äußeres zu reduzieren wie beispielsweise hier:

"Sieh an«, sagte der ältere Herr und musterte mich anerkennend. »Ich wusste gar nicht, dass Satoru-san eine so hübsche, junge Nichte hat." - Buchzitat S. 27 (E-Book)
„Tante Momoko war als junge Frau ziemlich hübsch gewesen. Keine Schönheit, aber sie hatte eine ganz eigene Anziehungskraft gehabt. Wie ein nicht besonders wertvoller Stein am Strand, der herrlich funkelt.“ - Buchzitat S. 96 (E-Book)


Mich hat auch die Haltung des Autors bzw. der Figuren zu vielen Themen wie Altern, Abtreibung oder Geschlechterrollen gestört:

„Schau doch, wie makellos deine Haut vom Hals bis zur Brust hinunter ist. Da zeigt sich das Alter als Erstes! Bei dir - nicht eine Falte! Beneidenswert«, - Buchzitat S. 167 (E-Book)
Aber noch bevor es auf die Welt kommen konnte, ist es in mir gestorben ... Das ist dachte ich. Die Strafe dafür, dass du dein erstes Kind nicht zur Welt gebracht hast. Du hast kein Recht mehr, Mutter zu sein Satoru hat versucht, mich zu trösten, dabei war er selbst am Boden zerstört. - Buchzitat S. 164 (E-Book)
"Wusstest du, dass Takako-chan einen Freund hat, Satoru?", fragte meine Tante sofort. "Was? Nein! Das wusste ich nicht. Wirklich? Warum hast du mir nichts erzählt?", fragte mein Onkel und sah mir ins Gesicht. "Ach, da gibt's nicht viel zu erzählen ..." "Perfekt!«, sagte meine Tante und klatschte in die Hände. Wenn sie heiraten, kann der das Geschäft übernehmen. Kinder haben wir ja nicht." "Dem Kerl willst du das Geschäft überlassen?", rief mein Onkel fassungslos.
Buchzitat S. 187 (E-Book)
„Aber mein Onkel? Mein Onkel war wie ein Weichtier. Ich hatte noch nie so viel Zeit mit ihm ver- bracht, aber je länger ich mit ihm zusammen war, desto mehr überraschte mich, wie weich er war. Vielleicht hatte Tante Momoko ja deswegen das Weite gesucht.“ - Buchzitat S. 33 (E-Book)


Das Buch konnte mich trotz einiger weniger schönen Zitat leider nicht abholen.

Fazit: "In Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" vermag Satoshi Yagisawa zwar eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, jedoch bleibt die Geschichte insgesamt flach und erreicht nicht das Potenzial, das ich mir erhofft hatte. Vielleicht liegt es daran, dass ich bisher wenig Bücher von japanischen Autoren gelesen habe und mit dem Stil nicht vertraut bin. Aber mit den durchschnittlichen Figuren und für mich unrealistischen Handlungselementen konnte mich dieser Roman nicht überzeugen. Daher vergebe ich 2 von 5 Sternen.

Je mehr man reist und liest, hatte ich umgekehrt immer das Gefühl, desto weniger weiß man. So ist das im Leben. Du kannst dir deiner nie sicher sein. Wie heißt es so schön bei Taneda Santoka? Der Wald bleibt grün, egal wie weit du hineingehst. - Buchzitat S. 45 (E-Book)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere