Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2018

Uuuuuuu-unbefriedigend

Never Say Anything
0

Journalistin Sophie Schelling ist beruflich in Marrakesch, sie will, fast schon touristisch, über die sogenannte „Himmelstreppe“ berichten, die ein Mann in seinem kleinen Dorf gebaut hat. Ein einheimischer ...

Journalistin Sophie Schelling ist beruflich in Marrakesch, sie will, fast schon touristisch, über die sogenannte „Himmelstreppe“ berichten, die ein Mann in seinem kleinen Dorf gebaut hat. Ein einheimischer Kollege fährt sie, eher widerwillig; aus der Region wurden terroristische Aktivitäten gemeldet. Vor Ort erlebt die Journalistin zuerst Drohnenaktivitäten, dann eskaliert die Situation in einem Massaker. Doch die Täter sind keine Islamisten. Verletzt entkommt Sophie und sieht sich zurück in Berlin noch viel größeren Gefahren gegenüber, noch dazu will ihr niemand zuhören.

Welche Aktionen sind mit dem Krieg gegen den Terror zu rechtfertigen? Das ist die Hauptfrage, mit der sich Autor Michael Lüders und seine Protagonisten in diesem Buch auseinandersetzen. „Hätten Russen oder Chinesen den Angriff in Marokko geflogen, wären wir alle miteinander rechtschaffen empört.“ S. 170 Ja, damit hat er schon Recht. Und, ja, natürlich ist der Terrorismus zu bekämpfen. Wie lässt der Autor Sophies marokkanischen Kollegen Hassan sagen: „…ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Europa. Einerseits das große Freiheitsversprechen, andererseits die Kumpanei mit unseren Königen und Präsidenten.“ S. 23 Die Auswirkungen in Form des sogenannten „arabischen Frühlings“ haben wir alle in den Medien gesehen – aber auch, wie wenig von dem ursprünglichen Enthusiasmus blieb. Urlaub in der Region, zum Beispiel in Ägypten, egal, ob dort diktatorisch oder demokratisch geherrscht wird? Dafür interessierte sich dann schon kaum jemand, soll doch Urlaub sein.

Soweit hat sich Lüders da ein brandaktuelles Thema ausgesucht. Mich erinnert das ganze dennoch stark an die sehr ähnlich anmutende Thematik im Mafia-Umfeld, David gegen Goliath, auch hier schlägt man der Hydra einen Kopf ab und zwei neue wachsen nach. Der rechtschaffene Bürger hat nicht wirklich eine Chance, im besten Falle gelingt ihm ein „Patt“, unter Hinterlegung wichtiger Dokumente, zur Veröffentlichung im Falles seines Todes - ähnliche Filme mit Julia Roberts und Denzel Washington „Die Akte“ oder mit Tom Cruise in „Die Firma“, lustigerweise beide nach John-Grisham-Büchern. Beide enden ähnlich unbefriedigend, durchaus realistisch, aber halt unbefriedigend, ernüchternd.

Dazu schreibt der Autor zwar gut, lässt sich flüssig lesen, spart aber zu Beginn nicht an etlichen Sätzen von geradezu prophetischem Charakter „Auch ohne Hassans Übersetzung beschlich sie eine dunkle Vorahnung.“ S. 26, die weiße Katze gerät unter die Räder, etc. Das ist mir etwas zu dick aufgetragen, gibt sich zum Glück aber fix. Den Überfall durch Vera Chochrane in der Disko fand ich hingegen etwas zu lapidar abgehandelt, das „kaufe“ ich nicht, gegenüber keiner Frau. Auch, dass der kleine Bruder bei der Mordkommission ist, ist mir etwas zu passend. Damit könnte ich leben, auch wenn das Buch um die Mitte herum für mich einige Längen hatte.

Was mich eher stört: ich meine eine gewisse Bitterkeit aus dem Text zu lesen. Vielleicht durchaus nachvollziehbar, der Autor schreibt auch Sachbücher zur Region Nahost, aber selten fühlte ich mich von einem Buch stärker herausgefordert, dieser Bitterkeit zu widerstehen und entweder in emotionale Distanz zum Buch zu gehen oder reichlich deprimiert das Buch zuzuschlagen. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht so naiv, nichts mitbekommen zu haben zwischen Edward Snowden, Wikileaks und diversen Abhöraffären, aber, ganz banal, ich mag einfach nicht. Dafür dann doch lieber ein Sachbuch (nicht, dass die zu Geheimdiensten, Terrorismus oder Nahost positiver stimmen würden).

Ich würde durchaus ein anderes Buch von Michael Lüders lesen, weil mir der Schreibstil zusagte. „Never Say Anything“ blieb für mich seltsam blutleer (selbst bei den Attacken), unbefriedigend. 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.12.2017

Ignore the Text on the Inner Cover...

Der Schlange List
0

Wieder habe ich die Originalausgabe gelesen "The Serpent's Tooth"

The crime is solved from the very start. While different guests are dining at pricey Estelle’s in Los Angeles, a man with a green jacket ...

Wieder habe ich die Originalausgabe gelesen "The Serpent's Tooth"

The crime is solved from the very start. While different guests are dining at pricey Estelle’s in Los Angeles, a man with a green jacket enters mostly unnoticed. That is, until the shooting starts. In the end, many of the diners are dead, and so is the man with the green jacket, gun close to his hand. Everything is solved? Well, there are some lose ends. A job to be done by LAPD Lieutenant Peter Decker and his team.

This case where everything seemed obvious took some good 60 pages to captivate me – well, it would have been way more, had I not read the text on the inner cover sleeve. Why the heck is it that some publishers have it to try and ruin it with this weird thing of going for a better pitch that just gives away too much? Anyway, this is a police procedural, so it is pretty OBVIOUS there is more to the killing – I just wish that where you are as a reader after the first quarter of the book would not have been spoiled on the book’s cover.

This is REALLY police procedural with emphasis on procedural. You wonder if anything is ever going to happen when actually you know who committed which crime from the beginning and what is really behind it from the cover summary (or from after the first quarter of pages). So, yes, it is probably realistic in as far as investigations might be dull – but is also is dull to read, at least some of the pages. Then, when it gets you to fast-turn the pages, it is also a bit of a far-fetched plot – that dual setup and the whole of the Decker’s involved etc.

There are references to the book before this – without explaining, so this cannot really be understood without having read book number 9, “Prayers for the Dead“ – not needed for the solution of this case, but still mentioned more than once. Oh, yes, and the exlamation marks. I read that in some other review and thus could not help seeing them. Faye Kellerman is big in exclamation marks and italics eg. page 202 But she is also big with a certain humor like when talking about preferring to be a cop rather than with the Feds: ‘...I really want to solve crimes, not wear sunglasses.‘ p 119

So does that make up for it? Not completely – I do not like having to go halfway through a book before it gets to me and then, what gets to me is a bit too much, and a large bit of it.
3 stars.

Veröffentlicht am 26.12.2017

Aren't We All Warped...

Doch jeder tötet, was er liebt
0

Ich habe die Original-Ausgabe gelesen mit dem Titel "Justice".
Wer auch immer auf die pathetische deutsche Übersetzung davon kam, der Original-Titel passt.

This book is so completely different, both, ...

Ich habe die Original-Ausgabe gelesen mit dem Titel "Justice".
Wer auch immer auf die pathetische deutsche Übersetzung davon kam, der Original-Titel passt.

This book is so completely different, both, different from the average crime series book, AND from the Decker/Lazarus series, that I even felt obliged to write about it differently.




First, skip the cover text. It tells you Detective Seargeant Pete Decker is called to investigate the murder of a high school student. True so, but this is not really what makes the book special AND different. Author Kellerman starts with the short scene of a memoir. Then you will get a very few pages of insight to the topical situation at home with the Deckers: there is an active rapist at loose in Columbia, where Decker’s 21-year-old daughter Cindy from his first marriage is studying. Off course, he is worried. But, completely unlike any other book in the series so far, Little else from the private lives of the Deckers‘, even less from their religious lives (the family are orthodox jews and I really appreciated highly in the books so far to learn from a world completely unknown to me before).



Instead, after this short preamble, the reader is in the middle of - what: a love story? A coming-of-age story, a typical US-High-School-story, the good but nerdy girl falls in love hopelessly with the bad but popular boy who does not notice her until he needs her…Yepp, I have seen this in movies quite a few times before, even if I am German (no high school round here, rather a number of different school types for secondary education, no prom queen, and we are allowed to drink any alcohol at age 18, beer or wine even younger – but get full driving permits only at 18…). Still that setup sometimes unnerved me: yes, I do understand falling in love completely, but I never got this Twilight = Shades of Grey thing where girls were willing to abide by any of the guy’s rules without ever thinking; just because it was “for love“ and go by living completely dependent on the fella. I bet the world is full of badly beaten up women and old ladies without an old age pension of their own (or girls going for it thinking he would pay for it all to the very end) due to that attitude.



So, I do get what it is that attracts the two kids, and then again – not at all. Too much of the aforementioned for me. Plus, that “I did not have sex with that woman“ – thing : “He began to explore my flesh, his left hand resting between my legs, fingertips inching into the pleads of my womanhood. …

It wasn’t sex but it was pretty damn close. An exquisite compromise that took us through the night.“ p 226 Nope, it does not get any more explicite, yes, they may NOT have had intercourse, but I just would not call that no sex either.



So, in general, the whole plot does have a dead person, some surprise murders (just read on) and a pretty unique setup and storyline, but I do not completely buy it. Judging by other reviews, you either love this or hate it, probably going by whether you get along with that type of love story or not.

3 stars. I will pick the next in the series.

Veröffentlicht am 24.12.2017

Köstlich und völlig falsch

Wie soll ich sagen …
0

Man musste mich vor langen Jahren zu Jürgen von der Lippe erst überreden. Ich hielt ihn nur für zotig, Verwandte von mir waren totale Fans. Also landete ich bei einem Besuch bei ihnen vor dem Fernseher ...

Man musste mich vor langen Jahren zu Jürgen von der Lippe erst überreden. Ich hielt ihn nur für zotig, Verwandte von mir waren totale Fans. Also landete ich bei einem Besuch bei ihnen vor dem Fernseher – und wurde bekehrt. Also, ich beginne jetzt nicht zu kreischen, wenn ich seinen Namen höre – habe aber schon vor Lachen gekreischt, wenn ich ihn erlebt habe. Somit hat mich das aktuelle Programm „Wie soll ich sagen“ schon interessiert.

Die zwei CDs sind ein Mitschnitt seines live-Programms „Wie soll ich sagen“ – und ich kann danach Werbung für den Besuch des Live-Programms machen, jedoch weniger eine Werbung für diesen Mitschnitt. Er beginnt beispielsweise mit Gebärdensprachengesten zu Donald Trump, dessen Frau und Angela Merkel – die kann man sich jetzt denken (oder nicht:
Im Flugzeug youtube.com/watch?v=LoavzGW1_9. Im Film kommt der Witz rüber – vorher hatte ich bei Frau Merkel auf die Raute gewettet. Auch die SPD bekommt ihr Fett weg, mit Sprüchen zu Martin Schulz analog zu denen über Chuck Norris:
Martin Schulz braucht kein Benzin, sein Auto fährt aus Respekt.
Wenn Martin Schulz Bahn fährt, kommt der Zug zu früh. Teile davon:
youtube.com/watch?v=AIPnRwjXFcA

Dann holt er Pärchen für Sprachspiele auf die Bühne – man kann sich das vorstellen, aber sehen wäre lustiger bei z.B. „Hinter dichtem Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig“. Im Film kann ich mich auch kringeln bei "Willi ist krank" youtube.com/watch?v=32WCHC6OFCU (fest eingeplant gerade eben für eine anstehende Feier, pst, nicht petzen). Jaaa, das ist harmlos – aber sehr lustig. Und, ja, es kommen auch diverse Körperteile zur Sprache, von Rosette bis Glied, es werden Blähungen thematisiert, Beziehungen, Toiletten, und irgendwie ist das trotzdem mehrheitlich lustig (selbst wenn es zotige Anteile enthält, ich finde zum Beispiel Mario Barth auf Dauer unerträglich und platter). Jürgen von der Lippe nimmt gehörig sich selbst auf die Schippe, das Altern, den Bauch, diverses Versagen, Seltsames wie die Durchsagen im Flieger.

Fazit also: die knapp 2 Stunden sind kurzweilig, aber die CD ist das falsche Medium. Film oder besser noch echter Besuch. D A S IST EIN LIIIIVE-PROGRAMM! Und: es ist vielleicht nicht das richtige Geschenk für jeden (CD oder Besuch) – dazu ist der gute Mann dann doch zu explizit. Ich werde jetzt jedenfalls mein Exemplar mit Vergnügen noch an die oben genannten Verwandten weiterreichen und behalte ein Grinsen im Gesicht. Ich stehe auf Lippes Maffay, Lindenberg und Grönemeyer-Parodien. Mein Favorit ist nicht dabei, das ist „Man war jung“ (zusätzlich parodiert er Niedecken): youtube.com/watch?v=tI6rfb7B-sQ
Köstlich. Und hier reicht’s auch völlig ohne Bild


EDIT: Die Youtube-Links fallen leider völlig raus. Ich tippe die jetzt so, dass man die zumindest kopieren kann

Veröffentlicht am 06.07.2017

Gut geschrieben und durchaus kritisch zu aktuellen Problemen – aber der Funke sprang nicht über

Lubetkins Erbe oder Von einem, der nicht auszog
0

Ich habe das englische Original gelesen - "The Lubetkin Legacy"

Was soll ich zu diesem Buch sagen? Ich weiß nicht einmal genau, was für eine Geschichte ich hier gelesen habe. Liebesgeschichte, Sozialkritik, ...

Ich habe das englische Original gelesen - "The Lubetkin Legacy"

Was soll ich zu diesem Buch sagen? Ich weiß nicht einmal genau, was für eine Geschichte ich hier gelesen habe. Liebesgeschichte, Sozialkritik, Tragikomödie? Von allem etwas. Die Hauptperson ist sicher Berthold “Bertie” Sidebottom – in “seinen” Kapiteln spricht er als Ich-Erzähler zum Leser – im Gegensatz zu den Kapiteln über seine Nachbarin Violet, von der man in der dritten Person liest und mit einem geringeren Seitenumfang. Beide wohnen in einer Wohnanlage, die ursprünglich als sozialer Wohnkomplex gebaut wurde – Bertie lebt nach einem persönlichen Schicksalsschlag mit darauf folgendem Nervenzusammenbruch als meist arbeitsloser Schauspieler mit in der Wohnung seiner Mutter, Violet lebt allein nebenan nur zum Übergang, für den neuen Job, nach dem College und nach einer Trennung, als Tochter eines Arztes und einer Krankenschwester.

Beider Leben kreuzen sich, weitere Mitbewohner und ihre Schicksale spielen eine Rolle, ebenso verschiedene Mitarbeiter diverser Behörden wie Arbeitsvermittlung, Stadtplaner oder die Kontrollinstanzen, die dafür sorgen sollen, dass Sozialwohnungen mit einer entsprechenden Anzahl an Schlafräumen nur von einer entsprechenden Anzahl von Mietern bewohnt werden – sonst droht eine Art “Strafgebühr”. Genau hier beginnt das Problem von Bertie: als seine Mutter plötzlich stirbt, hat er für sich allein dummerweise genau ZWEI Schlafzimmer.

Das Buch von Autorin Marina Lewycka eignet sich hervorragend für eine Vokabularerweiterung und leichte Recherche über entsprechende britische Pendants zu den deutschen Themen um “Hartz IV” und Co – als Geschichte war mir das zu unentschieden trotz leicht-lockerem Schreibstil. Ich mochte, wie niemand im Buch, auch nicht die Nebenfiguren, von der Autorin als “Loser” dargestellt wurde, obwohl wirklich keiner von ihnen eine feste Buchung auf der Sonnenseite des Lebens hat (außer vielleicht Lily auf der “sunny side” – oder den gefiederten Freunden?). Mir gefielen zwar die leise Melancholie und der trockene, teils derbere Humor (da fällt schon einmal die falsche Leiche aus dem garantiert ökologischen Pappsarg), aber ich habe tatsächlich mehrere Anläufe zur Beendigung des Buches gebraucht, weil der Funke immer nur kurzzeitig überspringen wollte (immer, wenn ich gerade begann, einen roten Faden zu sehen, wechselte mit dem nächsten Kapitel die Sicht von Bertie zu Violet oder umgekehrt, und ich war dadurch irgendwie “raus”).

Und zu den reinen Äußerlichkeiten: Ich bin generell KEIN Cover – Fan – aber das von diesem Buch im Original zeigt eindeutig, dass sich da jemand mit dem Buch auseinander gesetzt hat: Kirschblüten, eine einbeinige Taube, ein Papagei – und der ganze Wohnkomplex mit einer netten Schleife versehen. Mich stört auch ein wenig die doch sehr große Schrift, das nur am Rande.