Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2018

Biografie einer starken Frau

Erzherzogin Sophie
0


Erzherzogin Sophie ist vor allem durch ihr Image als „Böse Schwiegermutter“ bekannt. Doch war sie das wirklich?

Die beiden Autorinnen Anna Ehrlich und Christa Bauer versuchen ein differenzierteres Bild ...


Erzherzogin Sophie ist vor allem durch ihr Image als „Böse Schwiegermutter“ bekannt. Doch war sie das wirklich?

Die beiden Autorinnen Anna Ehrlich und Christa Bauer versuchen ein differenzierteres Bild von Kaiser Franz Josephs Mutter zu zeichnen.
Wer war sie nun?

Die 1805 geborene Tochter von Maximilian I. von Bayern und seiner Gemahlin Prinzessin Karoline von Baden wuchs im, von Napoleon neu geschaffenen Königreich Bayern auf. Sie wurde 1824 aus rein dynastischen Gründen mit Erzherzog Franz Karl, dem zweiten Sohn Kaiser Franz II./I. verheiratet.

Sophie ist politisch interessiert und sehr ehrgeizig. Ihrem Gemahl ist sie geistig weit überlegen. Der eine oder andere Schachzug erregt sogar die Aufmerksamkeit von Staatskanzler Metternich. Als Kind, eines durch die Revolutionskriege zum König erhobenen Fürsten, fürchtet sich nichts mehr wie Umsturz und Machtverlust. Diese Angst wird ihr Handeln zeitlebens vorantreiben. Ihrem Ehrgeiz opfert sie alles: Ihren Mann, ihre eigene Person und ihre Kinder. Obwohl sie ihre Söhne Franz Joseph, Maximilian, Carl Ludwig und Ludwig Viktor (die einzige Tochter stirbt bereits als kleines Kind) abgöttisch liebt, unterwirft sie vor allem Franz Joseph einem Erziehungsprogramm, das schon beinahe als Kindesmisshandlung gelten muss: Ein Sechsjähriger, der eine 50-60 Stunden Woche hat?

Heute würde man sie als „Helikopter-Mutter“ bezeichnen, die sich in alles einmischt und den Kindern keinen Freiraum lässt.

Zur Höchstform läuft Sophie auf, als klar wird, dass der neue Kaiser Ferdinand kaum in der Lage ist die Regierungsgeschäfte zu führen. Zuvor noch einer Meinung mit Metternich entfremden sich die beiden als der Staatskanzler „quasi ohne Kaiser“ regieren will.
Bei der Niederschlagung der Revolutionen im März bzw. Oktober 1848 spielt Sophie eine etwas undurchsichtige Rolle. Auf der einen Seite ist sie strikt gegen eine Modernisierung der Monarchie und auf der andern flieht sie beide Male mit der Familie.
Letztlich zwingt sie gemeinsam mit einigen Getreuen Ferdinand zu Abdankung und ihren Mann zum Thronverzicht. Nun ist der Weg frei für den knapp 18-jährigen Franz Joseph.

Sophie mischt sich weiter in das politische Geschehen ein und hier muss man dem Kaiser (und seinen Beratern) den Vorwurf machen, dass er sich das gefallen lässt.
Ihr nächstes großes Vorhaben: Die standesgemäße Hochzeit des Kaisers. Ihre Nichte Elisabeth ist nicht die erste Wahl, aber Franz Joseph setzt hier (erstmals?) seinen Willen durch. Die Geschichte ist bekannt – Tante und Nichte können einander nicht leiden. Sophie ist zwar nicht das „Schwiegermonster“ wie uns immer wieder suggeriert wird, doch die noch immer ehrgeizige Frau glaubt, in der blutjungen Elisabeth eine weitere Schachfigur in ihrem Spiel zu haben. Die Zores sind vorprogrammiert, da Elisabeth keine ordentliche Ausbildung zur Kaiserin erhalten hat und sich dem Wiener Hof nicht unterordnen kann oder will.

Erst gegen Ende ihres Lebens wird sich Sophie langsam aus der Politik zurückziehen. Sie erlebt tief enttäuscht die vielen Niederlagen der Österreichischen Armee, die Krönung Maximilians zum Kaiser von Mexiko und dessen Scheitern 1867 sowie den Ausgleich mit Ungarn. 1867 ist für Sophie das „annus horribile“.

Meine Meinung:

Gleich vorab sei gesagt, dass für diejenigen, die eine besondere Beleuchtung des Verhältnisses „Sophie/Elisabeth“ erwartet haben, wenig Neues in dieser Biografie aufgedeckt worden ist.

Dieses Kapitel ist in Relation zu den Schilderungen der Erzherzogin und ihrem Umfeld eher kurzgehalten.

In vielen Zitaten, Tagebuchauszügen versuchen die Autorinnen, Sophies Rolle als politische Strippenzieherin in den Vordergrund zu rücken. Dieser Eindruck gelingt mühelos und manchmal muss ich über ihren Ehemann Franz Karl den Kopf schütteln.

Gut hat mir die Darstellung der Epoche gefallen, die von den Napoleonischen Kriegen und der Restauration geprägt war. Details aus dem Metternich’schem Überwachungsstaat sowie die Auflehnung dagegen sind gut in die Biografie eingearbeitet.

Auffallend ist, dass die erste Lebenshälfte viel detaillierter beschrieben ist als die zweite. Was wohl diesen Bruch in der Arbeit der Autorinnen hervorgerufen hat? Ich finde es schade, dass hier ein recht jähes Ende ohne die penible Einarbeitung von Feinheiten wie zu Beginn des Buches zustande kommt.

Obwohl ich mich in der Genealogie des Hauses Habsburg recht gut auskenne, fehlt ein Stammbaum recht deutlich. Die Verwandtschaftsverhältnisse ließen sich da besser darstellen. Denn die wenig kreative Namensgebung der Herrscherhäuser (Franz, Maximilien, Sophie, Caroline etc.) bringen nicht so versierte Leser gehörig ins Schwitzen. Das häufige Blättern im Internet schmälert das Lesevergnügen.

Mit ihrer Einschätzung, die sie in ihren letzten Lebensjahren Gräfin Helene von Erdödy mitteilt, hat Sophie recht:

„Leider wird nicht von jenen, die mich kennen, Geschichte gemacht! Und es ist ein böses Gefühl, zu bedenken, dass selbst bis über das Grab hinaus die üble Nachrede dauert.“

Eine starke Frau war Erzherzogin Sophie jedenfalls.

Fazit:

Für Kenner der Materie gibt es zwar einige interessant Details aus dem Umfeld Sophies, über die Person erfahren wir wenig Neues. Daher nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Späte Rache

Der letzte Stich
0


Dies ist der zweite Band aus der bislang aus drei Teilen bestehenden Krimi-Reihe rund um Chefermittler Conrad Orsini und Polizeischülerin Paula Kisch.

Man schreibt das Jahr 2005 in dem die Zusammenlegung ...


Dies ist der zweite Band aus der bislang aus drei Teilen bestehenden Krimi-Reihe rund um Chefermittler Conrad Orsini und Polizeischülerin Paula Kisch.

Man schreibt das Jahr 2005 in dem die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei per Juli verordnet wird, Kürzung der Planstell und Mittel inklusive. So ist jeder in der Dienststelle sich selbst der nächste und Intrigen sind an der Tagesordnung.

Mitten in diese vergiftete, unsichere Atmosphäre platzt eine scheinbar unzusammenhängende Mordserie: Eine Drogenabhängige, eine fremdgehende Gärtnerin und ein Mitglied der Symphoniker werden jeweils bei einem Denkmal eines Komponisten und in einem Park ermordet aufgefunden. Erst als Orsini mit Hilfe Paulas die Verbindung zwischen den Toten erkennt, kommt die Ermittlung so richtig ins Laufen.

Orsini muss nicht nur gegen die Zeit und die Ränkespiele des Kollegen Gottschlich kämpfen, der auf seinen Posten spitzt, sondern auch muss sich auch mit den vagen Hinweisen seines Vorgesetzten Pokorny rund um eine Spielkarte, den Pagat und eine Glasscherbe, auseinandersetzen, der von länger zurückliegenden, aber ähnlichen Todesfällen Kenntnis hat.

Bis der letzte Puzzlestein auf dem rechten Fleck liegt, ist es für die junge Paula beinahe zu spät…

Meine Meinung:

Koytek und Stein haben wieder einen Krimi geschrieben, der in der Zeit der Regierung Schüssel II spielt, die wesentliche Änderungen bei der Polizei mit sich bringt. Das Klima (unabhängig von der Hitzewelle) in den einzelnen Dienststellen ist recht authentisch beschrieben.

Eigentlich ist dieser zweite Band eine Art Prequelzum ersten Krimi des Autorenduos Kyotek&Stein“DerPosamentenhändler”, in dem Conrad Orsini seinen Dienst bei der Polizei quittiert und als Privatdetektiv arbeitet. Hier in „Der letzte Stich. Pagat Ultimo“ ist er noch Chefinspektor und leitender Ermittler in der Kriminaldirektion 1. Als solcher ist er sympathisch und bemüht sich um Ausgleich. Wir erfahren, wie sich Conrad Orsini und Paula Kisch kennengelernt haben.

Die Ermittlungen führen Orsini und sein Team kreuz und quer durch Wien. Wir Leser können die Wege nachvollziehen, denn wir (er)kennen die Straßen, die Denkmäler und die Gebäude. Wir wähnen uns bei einer Stadtbesichtigung. Ähnlich wie im ersten Band erwartet uns ein authentisches Bild der Stadt. Und, was nicht an der Oberfläche ist, kann leicht im weit verzweigten Kanalsystem der Stadt gefunden werden – bei den Klängen der Zither mit dem berühmten Thema aus dem Nachkriegsfilm „Der dritte Mann“ von Anton Karas.

Selten zuvor bin ich so vielen Kaffeehäusern und Beisln begegnet wie hier und immer mit den passenden Menschen mitten drin.

Gut gelungen sind die Dialoge, die sich durch Schlagfertigkeit und den Wiener Humor auszeichnen.

Einzig die Auflösung kommt mir persönlich zu schnell daher. Hat sich das Autorenduo in den Kapiteln davor ausgiebig mit den Menschen und möglichen Motiven auseinandergesetzt, so erscheint die Triebfeder des Mörders ein wenig zu kurz gekommen zu sein. Die Hintergründe, die Herkunft, die Gemütslage des Täters erfahren wir nur aus zweiter Hand. Warum ist zwischen den ersten Taten (deren Akte Pokorny irgendwie geheim hält)und den aktuellen Morden so viel Zeit verstrichen? War der Mörder wirklich in Amerika? Warum mordet er erst jetzt?

Da hat mir die letzte Erklärung ein wenig gefehlt – aber vielleicht sollte das auch so sein, um die Leser spekuliern zu lassen.

Fazit:

Ein durchgehend spannender Krimi, in dem Wien und seine Bewohner ein tragendes Element sind. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Umwelt versus Profit - der ewige Konflikt

Schlangenwald
0

In ihrem zweiten Krimi rund um die Werbetexterin und Hobbyermittlerin Paula Ender entführt uns die Grazer Autorin Ilona Mayer-Zach nach Costa Rica.

Wieso? Warum?

Paula Ender, Wienerin, Anfang dreißig, ...

In ihrem zweiten Krimi rund um die Werbetexterin und Hobbyermittlerin Paula Ender entführt uns die Grazer Autorin Ilona Mayer-Zach nach Costa Rica.

Wieso? Warum?

Paula Ender, Wienerin, Anfang dreißig, blond aber nicht blauäugig braucht wieder einmal eine Auffrischung ihrer Finanzen. Auch ein wenig Abstand zu Freund oder Ex-Freund Markus ist nicht unangenehm. Da kommt ihr der Auftrag, eine Werbekampagne für eine nach neusten Umweltstandards errichtete Ferienanlage in Costa Rica zu berichten, gerade recht.

Noch in Wien, entdeckt sie Zeitungsnotizen über einen Flugzeugabsturz, bei dem mehrere Umweltaktivisten ums Leben gekommen sind sowie den bedauerlichen Tod eines Mannes durch einen Schlangenbiss.

Sie reist mit gemischten Gefühlen nach Costa Rica. In der ihr völlig unbekannten, exotischen Welt gehen die Uhren ein wenig anders. Das seltsame Gefühl trügt nicht, denn Paula entdeckt nach und nach einige Ungereimtheiten in dem ach so tollen Urlaubsparadies. Das beginnt damit, dass sie nur im Büro des Chefs Zugang zum Internet hat, dass der Handy-Empfang nachhaltig gestört ist und telefonieren von der Hotelanlage aus nur selten möglich ist.
Sie wird auf Schritt und Tritt bewacht und gerät letztendlich in eine Lebensbedrohlich Situation. So hat sie sich die Zusammenarbeit mit dem Betreiber dieser Ferienanlage nicht vorgestellt.

Was geht hier vor?

Meine Meinung:

Ein durchaus realistischer Krimi im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Tourismus.
Gut gelungen ist die Darstellung der Geldgier der „Macher“ und die Armut der Bevölkerung, die trotz aller Versprechungen nichts oder nur wenig vom großen Kuchen erhalten.

Hin und wieder habe ich mir gedacht, dass Paula doch ein wenig zu gutgläubig an die Sache herangegangen ist.
Die anderen Krimis sind „Schmutzwäsche (1)“ und „Schärfentiefe (3)“

Fazit:

Ein Krimi, der ein bisschen zum Nachdenken anregt. 4 Sterne

Veröffentlicht am 26.01.2018

Wer hat den Schriftsteller entführt?

Serbische Bohnen
0

Autor Andreas Pittler nimmt seine Leser in das Wien von 1991 mit. Der Jugoslawienkrieg ist mit der Auflösung des Staatenbundes vor nicht allzu langer Zeit zu Ende gegangen. Als Nachbarland ist Österreich ...

Autor Andreas Pittler nimmt seine Leser in das Wien von 1991 mit. Der Jugoslawienkrieg ist mit der Auflösung des Staatenbundes vor nicht allzu langer Zeit zu Ende gegangen. Als Nachbarland ist Österreich Auffangbecken von ehemaligen Geheimdienstlern, Flüchtlingen aus allen Provinzen und Klein- bzw. Großkriminellen aus dem ehemaligen Ostblockstaat. Kleiner oder größerer Scharmützel finden unter den Augen der österreichischen Polizei und Nachrichtendienste statt, wobei jedes Mal über mögliche politischen Konsequenzen nachgedacht werden muss, wenn die Polizei eingreift. In vielen Fällen sind den offiziellen Ermittlern die Hände gebunden. Dann schlägt die große Stunde des englisch-stämmigen Privatermittler Henry Drake und seiner KOntakte.

Im vorliegenden zweiten Fall für Henry wird er ex-jugoslawische Schriftsteller Mladen Slovac aus seiner Wohnung entführt. Nachdem unklar ist, welche der rivalisierenden Gruppen hinter dem Verbrechen steht, klappert der übergewichtige Drake Vertreter von Serben, Kroaten und Bosniern ab. Unterstützt wird er von der charismatischen Andrina, die mit erotischen Aufnahmen ihren Lebensunterhalt verdient und der Polizistin Grete „Maggie“ Habib. Unerwartete Hilfe erhält er durch den ehemaligen Geheimdienstler Delic, der nach wie vor bestens vernetzt ist.

Wer steckt also hinter der Entführung des Schriftstellers, der eigentlich ohne nennenswertes Vermögen ist?

Meine Meinung:

Ein für mich eher ungewöhnlicher Krimi von Andreas Pittler. Als „Balkan-Krimi“ eingestuft spielt er doch mitten in Wien. Allerdings passt das ganz gut, denn wie jedermann in Österreich weiß, „fängt der Balkan beim Südbahnhof“ an.

Markant ist diesmal die derbe Umgangssprache, die aber perfekt zum Milieu passt, in der dieser Krimi angesiedelt ist: So wird herrlich geflucht. Drake raucht wie ein Schlot „Camel“. Die Männer nehmen Hochprozentiges in Form von Whisky und Slibowitz zu sich und sexistisches Verhalten ist stark verbreitet.
Ein wenig erinnert mich der Schreibstil an Raymond Chandler und seinen umtriebigen Privatdetektiv Philipp Marlowe.

Wie wir es von Historiker und Autor Andreas Pittler gewöhnt, sind, werden die geschichtlichen Hintergründe geschickt und subtil in die Handlung eingebaut.

Fazit:

Ein völlig anderer Krimityp von Andreas Pittler, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 14.01.2018

Salz - das weiße Gold

Die Salzpiratin
0

Beate Maly entführt ihre Leser diesmal an den Traunsee. Man schreibt das Jahr 950.


Die Herren von Orth sind durch den Salzabbau und dem Handel mit dem „weißen Gold“ reich geworden. Doch an diesem Reichtum ...

Beate Maly entführt ihre Leser diesmal an den Traunsee. Man schreibt das Jahr 950.


Die Herren von Orth sind durch den Salzabbau und dem Handel mit dem „weißen Gold“ reich geworden. Doch an diesem Reichtum möchten natürlich auch andere teilhaben: Die Salzpiraten. Sie überfallen die Salzschiffe und rauben das kostbare Gut. Reinhart, ein Gefolgsmann der Herren von Orth, soll den Salztransport sichern und diesen Piraten das Handwerk legen.

Als Graf Wilhelm von Chiemgau just an der Stelle eines Dorfes ein Kloster bauen will, und deshalb alle Bewohner töten lässt, kommen auch Reinhart und seine Familie ums Leben. Nur Tochter Ursel und der behinderte Sohn Nikolaus entkommen dem Gemetzel, allerdings wissen sie nichts vom Überleben des jeweils anderen.
Während Ursel sich als Mann verkleidet den Salzpiraten anschließt, fristet Nikolaus als Knecht sein Leben.
Als begabte Bogenbauerin ist Ursel bei den Piraten gerne gesehen, allerdings immer in Gefahr, dass ihre wahre Identität auffliegt.

Ob und wie es Ursel gelingt, die Salzpiraten unbeschadet zu verlassen, lest bitte selbst.

Meine Meinung:

Obwohl die Quellenlage für diese Zeit recht dürftig ist, hat sich Autorin Beate Maly an die wenigen vorhandenen Unterlagen gehalten. Die Lücken dazwischen füllt sie gekonnt mit viel Fantasie und Fingerspitzengefühl. Nichts wirkt übertrieben oder aufgesetzt. Religiöser Fanatismus, der über Leichen geht, ist zu dieser Zeit genauso präsent wie Willkürherrschaft.

Die Geschichte liest sich wie immer flüssig. Manchmal wechselt die Perspektive und die Protagonisten entwickeln vorerst ungeahnte Eigenschaften. So wird aus dem misstrauischen Peter ein guter Freund und der Anführer der Piraten ist doch nicht der Wohltäter, als der er sich gerne sieht.
Gut gefallen mir die Beschreibungen des Lagerlebens, des weiblichen Alltags und der Kampf um Gerechtigkeit.

Gegen Ende spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu.
Schön ist es, wieder einiges Neues zu erfahren, wie über die Geschichte des Salzabbaus und des Salzhandels.

Fazit:

Ein leicht und flüssig lesbarer historischer Roman aus einer Zeit, die durch Willkür und religiösen Fanatismus geprägt war. Gerne gebe ich 4 Sterne.