Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.01.2018

Ein Wohlfühlbuch...

Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
0

Ein Plattenladen im England der 1980er Jahre: hier spielt Rachel Joyces neues Buch „Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie„. Ein Buch, das mich sehr gespalten zurückgelassen hat. Auf der einen Seite ...

Ein Plattenladen im England der 1980er Jahre: hier spielt Rachel Joyces neues Buch „Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie„. Ein Buch, das mich sehr gespalten zurückgelassen hat. Auf der einen Seite ist da das Talent von „Mister Frank“, dem es gelingt, allen Menschen die Art von Musik zu empfehlen, die sie gerade brauchen. Und so gelingt es ihm, seine Mitmenschen zu verzaubern. Dabei lernt der Leser jede Menge Musik kennen. Und vor allem ihre Wirkung auf Menschen. Denn Musik kann man nicht analysieren, Musik berührt einen einfach. Sagt Mister Frank.

Aber: An einigen Stellen war mir dieses Talent zu fabel-haft, also: zu zauberhaft und viel zu wenig realistisch. Frank gelingt es mit seinen Musiktipps immer wieder, kleine Wunder zu vollbringen. Dagegen steht die recht realistische Handlung: ein großes Investmentunternehmen will die kleinen Läden der Unity Street weghaben, um etwas Großes aufzubauen. Frank hat zudem damit zu kämpfen, dass er den Siegeszug der CD nicht mitmachen will und weiterhin nur Schallplatten verkauft, was ihn an den finanziellen Ruin bringt. Eine Mischung aus nüchterner, deprimierender Realität und magischem Realismus, die für mich an einigen Stellen so gar nicht zusammengepasst hat.

Das zeigt sich auch in der Sprache des Romans. Da gibt es schöne, bildhafte Stellen. Etwa wenn über Frank – ein wenig überladen – gesagt wird: „Er steckte nicht mehr im Schleudergang der Liebes-Waschmaschine, sondern hing schon fröhlich zum Trocknen auf der Leine.“ Und dann kommen plötzlich Sätze, in denen in Comicsprache erzählt wird: „Strahl, strahl, strahl“ und „schnauf, schnauf“. Aha.

Ohne die Musik wäre es eine ziemlich lahme Geschichte, die da von Rachel Joyce erzählt wird: Frank verliebt sich hoffnungslos in eine Frau in Grün, traut sich kaum sie anzusprechen, hilft ihr mit seinem Talent für Musik aus einer Lebenskrise heraus, vorsichtig kommen sie sich Stück um Stück näher – und so weiter. Hinzu kommt, dass zum Schluss hin die Handlung im Schnellvorlauf erzählt wird inklusive einem Zeitsprung von 20 Jahren.

Liest man Rachel Joyces Buch „Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie“ als Wohlfühlbuch, das in die Magie der Musik einweiht, so kann man es mit großem Gewinn lesen. Darüber hinaus allerdings hat das Buch recht wenig zu bieten und wirkt recht unsolide zusammengekleistert.

Veröffentlicht am 07.08.2017

Sprunghafte Handlung

Spectrum
0

„Spectrum“ heißt der erste Band der neuen Thriller-Reihe von Ethan Cross. Aufgefahren hat Cross ein ganzes Spektrum an Personen, ein ganzes Arsenal an Verbrechern, illustre Verbrecherjäger wie der Sohn ...

„Spectrum“ heißt der erste Band der neuen Thriller-Reihe von Ethan Cross. Aufgefahren hat Cross ein ganzes Spektrum an Personen, ein ganzes Arsenal an Verbrechern, illustre Verbrecherjäger wie der Sohn eines Mafia-Bosses oder ein Ermittler mit Asperger-Syndrom. Hinzu kommt ein breites Spektrum an Orten und Themen. Gepackt hat mich der Thriller allerdings nicht.

Im Gegenteil: Ich fand den Thriller am Anfang ziemlich verwirrend, da man im Stakkato-Stil zwischen den verschiedenen Handlungssträngen hin- und herspringt und gleich am Anfang eine Vielzahl an Personen kennenlernt, die man schwerlich unterscheiden kann noch ihre Wichtigkeit beurteilen. Kapitel, die kaum mehr als zwei Seiten haben, erleichtern den Lesefluss ebenfalls nicht. Die Figuren wirken zudem wenig überzeugend. Dabei hat Cross alle Mühe darauf verwendet, sie interessant zu gestalten. Ermittler Nic Juliano stammt aus der Familie eines Mafioso und sagt von sich: „Man fühlt sich irgendwie beschmutzt. Ich versuche immer noch, mich reinzuwaschen.“ Bei solchen Aussagen bleibt es dann allerdings auch, in die Tiefe geht es nicht. Genauso bei August Burke, dem (freischaffenden) Ermittler mit Asperger-Syndrom. Während es anfangs noch immer wieder unterschiedlich aufgegriffen wird, mutiert Burke am Schluss des Buches dann zum Superman, der durch seine Genialität alles löst, was es zu lösen gibt. Für mich war diese Wandlung zum deus ex machina so gar nicht überzeugend.

„Spectrum“ besteht aus zwei Handlungssträngen: Man befindet sich zunächst in einem Slum in Südafrika, wo mehrere hundert Tote bei einem Massaker zu beklagen sind und begibt sich auf die Spuren der Polizistin Isabel Price, die bei dem Massaker ihren Adoptivsohn verloren hat. Dann springt man in den mehr als brutalen Überfall auf einen Banktresor namens GoBox, bei dem es sich um weit mehr als nur um einen Banktresor handelt. Denn der Überfall ruft sofort FBI und CIA auf den Plan. Dass die zwei Handlungsstränge erst sehr spät zusammengeführt werden, erhöht zwar durchaus die Spannung, allerdings bringt der Sprung von Südafrika in die USA auch einen Bruch im Erzählen mit sich.

Der Task Force Spectrum, die am Ende des Thrillers eingerichtet wird, werde ich deshalb nicht weiter folgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Spannung
Veröffentlicht am 25.03.2024

Die spinnen, die Menschen

Im Spiegel des Kosmos
0

Mit Neil de Grasse Tysons Buch „Im Spiegel des Kosmos“ bin ich so gut wie gar nicht warm geworden.

Was deGrasse Tyson als „Perspektiven auf die Menschheit“ (so der Untertitel) verkauf, ist über weite ...

Mit Neil de Grasse Tysons Buch „Im Spiegel des Kosmos“ bin ich so gut wie gar nicht warm geworden.

Was deGrasse Tyson als „Perspektiven auf die Menschheit“ (so der Untertitel) verkauf, ist über weite Strecken nicht mehr als eine Nabelschau der amerikanischen Gefühlslage.

Dabei beginnt das Buch sehr ambitioniert: die Welt von oben zu sehen verändere die eigene Einstellung. Die oft beklagten hohen Kosten der Raumfahrt: sie seien auch deshalb ihr Geld wert. Nur wer über den Kosmos Bescheid weiß, schiebe die Verantwortung nicht in den Himmel ab.

„Die spinnen, die Menschen“ – so könnte deGrasse Tyson sein Buch auch einleiten. An Fakten orientieren sie sich nicht, rational verhalten sie sich nicht. Obwohl sie einer einzigen Spezies angehören, betonten sie, was sie trennt, führen Kriege aus Gründen, die nicht nachvollziehbar sind.

Nur der Wissenschaftler sei ein anderer Typ Mensch: Er könne sich nach einer Kontroverse noch mit seinem Gegner auf ein Bier treffen – schließlich gehe es Wissenschaftlern nur um die Sache, es gebe nur drei wissenschaftliche Grundhaltungen: man selbst hat Recht, man selbst ist im Unrecht, oder: man selbst und die anderen haben Unrecht. Deshalb gilt für deGrasse Tyson: Nur Wissenschaftler können Frieden unter den Nationen schaffen und wahren. Eine Welt voller Wissenschaftler wäre eine durch und durch gerechte Welt, mit dem besten Rechtssystem der Welt versehen. Glaubt Neil deGrasse Tyson zumindest.

„Im Spiegel des Kosmos“ ist allerdings nur bedingt ein wissenschaftliches Buch – es ist vielmehr durch und durch essayistisch. Neil deGrasse Tysons zentrales Thema ist die Frage nach unserem Umfang mit wissenschaftlichen Fakten und warum es uns so leicht fällt, Fakten zu ignorieren. Genüsslich führt er aus, wie das auf Außerirdische wirken müsse. Zitat gefällig? Bitte sehr:

"Unsere zu Besuch weilenden Aliens sehen, wie wir andere absondern, in Schichten unterteilen und unterjochen, auf der Grundlage von Merkmalen, die sie praktisch gar nicht wahrnehmen. Als Zeuge unseres auf Spaltung gepolten Verhaltens […] würde unser Außerirdischer gewiss nach Hause telefonieren und weitere Anhaltspunkte dafür vermelden, dass es auf der Erde keinerlei Anzeichen für intelligentes Leben gibt."

Bald aber kreist das Buch um Glücksspiel, Vegetarier, Geschlecht und Identität, Justiz, und zuletzt auch um Leben und Tod. Der Blick aus dem Kosmos ist zum Randthema geworden.

Oft geht es Neil deGrasse Tyson nur darum, die Selbstverständlichkeit menschlicher Vielfalt zu propagieren – gegen allzu einfache Kategorisierungen. Den Vergleich zur Tierwelt zieht deGrasse Tyson nicht nur beim Thema Geschlecht, auch sonst hebt er die Beliebigkeit menschlicher Einteilungen hervor. Nur selten geht er dabei wissenschaftlich etwas mehr in die Tiefe.

Vorwerfen kann man dem Buch, dass es USA-zentriert ist. Nicht nur die Positionen von Republikanern und Demokraten (in ihrer Widersprüchlichkeit) auch viele andere Themen sind USA-lastig wie etwa der Umgang mit Justizirrtümern, dem Innocence Project.

Einen zweiten Vorwurf kann man dem Buch machen: manche Gedanken sind etwas unzusammenhängend in den Raum geworfen, etwa die Vorstellung, dass wir Spielzeug von Außerirdischen sein könnten.

Beim Thema Hautfarbe startet deGrasse Tyson damit, wie man die menschliche Hautfarbe mithilfe des albedo-Wertes genau bestimmen könne. Dann landet er bei der Haarfarbe, kommt auf Makeup-Farben (die der vielfältigen Haarfarbe angeglichen werden) und landet schließlich sehr ausführlich beim Denkmalssturz von Sklavenhaltern. Von dort kommt er zum Roosevelt-Denkmal und endet in Gedankenexperimenten.

Viele der Auslassungen, die das Irrationale der Menschen aufdecken, sind interessant zu lesen, zweifelsohne. Insgesamt hat mich das Buch aber nicht fesseln können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 29.05.2023

Ödnis in der dänischen Provinz

Meter pro Sekunde
0

Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine junge Mutter, sie dürfte in den 30ern sein, nach Westjütland ziehen. Dass sie mit dieser Gegend Dänemarks nicht viel anfangen kann, wird bald ...

Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine junge Mutter, sie dürfte in den 30ern sein, nach Westjütland ziehen. Dass sie mit dieser Gegend Dänemarks nicht viel anfangen kann, wird bald deutlich. Denn im Gegensatz zur Ich-Erzählerin, die gerne und viel redet, sind die Jütländer eher zurückhaltend. Kein Wunder also, dass die Ich-Erzählerin des Romans in einige Fettnäpfchen tritt, weil sie als "Schlabbergosch" ziemlich viele Grenzen missachtet.

Den Versuchen, sie in die Gemeinschaft des Ortes Velling  einzubinden, steht die Ich-Erzählerin allerdings zunächst misstrauisch bis feindlich gegenüber. Wie auch dem Autofahren. Es braucht über 80 Fahrstunden, bis sie überhaupt zur Fahrprüfung zugelassen wird. Viel mehr als dass die Ich-Erzählerin Fahrstunden nimmt, die Zeitungskolumne des "Kummerkastens" schreibt und sich mehr oder weniger erfolgreich versucht einzugliedern, passiert in dem Roman nicht.

Was die Handlung angeht, ist "Meter per Sekunde" also ziemlich dünn. Allerdings hat der Roman einen gewissen Unterhaltungswert - zumindest, wenn man sich ein wenig mit der dänischen Kultur und der westjütländischen Lebensart  auskennt. Nur dann dürften einem die umgedichteten Lieder und die oft frechen Kolumnen, die im Roman abgedruckt sind, auch etwas sagen.

Während die zigste Fahrstunde einen als Leser doch irgendwann sehr ermüdet (auch wenn die Fahrlehrer immer wieder wechseln), so haben die Sprachübungen, die die Ich-Erzählerin absolviert, ihren humoristischen Reiz. Wie unterhält man sich also, um nicht aufdringlich zu wirken? Dinge nicht direkt zu sagen und den Menschen nicht direkt in die Augen sehen, das muss gelernt werden. Verraten sei, dass sie durchaus Fortschritte macht - wo doch ihr Kind zu allem nur "Muh" sagt, was die Eltern zur Verzweiflung bringt.

Hier gibt es ganz wunderschöne Szenen zu entdecken - etwa bei der Übung, was man sagt, wenn der Hund eines Bekannten überfahren wurde. Natürlich fragt man nicht direkt, wie es ihm geht, sondern sagt ganz unpersönlich "Traurig, das mit deinem Hund."

Solch witzige Momente sind aber doch dünn gesät in Stine Pilgaards Buch. Insgesamt plätscherte mir der Roman zu sehr vor sich hin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

Keine leichte Lektüre

Vertrauenssache. Vom Sinn des Glaubens an Gott
0

In seinem neuen Buch „Vertrauenssache“ beleuchtet der Theologe Wilfried Härle den Glauben von verschiedenen Seiten.

Auch wenn der Untertitel „Vom Sinn des Glaubens an Gott“ nahelegt, dass es sich um ein ...

In seinem neuen Buch „Vertrauenssache“ beleuchtet der Theologe Wilfried Härle den Glauben von verschiedenen Seiten.

Auch wenn der Untertitel „Vom Sinn des Glaubens an Gott“ nahelegt, dass es sich um ein Buch für Glaubens-Zweifler handelt: das ist es nicht. „Vertrauenssache“ ist kein Buch, das sich an Glaubens-Sucher wendet, zumindest nicht in erster Linie – und auch nicht in zweiter Linie. Dafür ist das Buch vom Ansatz her viel zu wissenschaftlich angelegt. Definition reiht sich an Definition, einzelne Bibelverse werden in extenso ausgelegt.

Uninteressant ist das alles nicht. Und jeder Leser dürfte auch ein, zwei Kapitel finden, die ihn interessieren. Allerdings fragt man sich beim Lesen fast durchgängig, wer eigentlich die Zielgruppe dieses Buches sein soll. Ein Glaubenszweifler hat kaum das Interesse, sich darüber ausführlich auszutauschen, was Glaube eigentlich ist, was Zweifel überhaupt ist oder was für verschiedene Formen von Vertrauen es gibt. Wer Theologie studiert hat, braucht nicht die allgemeinen Darstellungen zur Rolle der Kirche, zur Entwicklung des Glaubens und ähnliches.

Eine leichte Lektüre ist das Buch allenthalten nicht – auch wenn auf dem Klappentext Härle eine „verständliche Theologie“ attestiert wird. Nein, Härles Buch ist keine Bettlektüre, sondern harter Tobak. Wer Spaß am Definieren hat, wird in dem Buch aufgehen, anderen dürfte die Definitionswut des Autors beim Lesen doch eher im Weg stehen. Am leichtesten zu lesen ist sicherlich das Kapitel über Personen des Glaubens, hier gelingt Härle ein eher erzählender Schreibstil, den man im Rest des Buches bitter vermisst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil