Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

gut verständliche Einführung in das Schmieden

Das Buch vom Schmieden
0

Vor einiger Zeit habe ich als Einstiegslektüre in das Thema 'Einfach schmieden: Alle Grundtechniken. 20 Werkstücke - 222 Abbildungen' ebenfalls von Karl Gissing gelesen. Damals gefiel mir dieses erste ...

Vor einiger Zeit habe ich als Einstiegslektüre in das Thema 'Einfach schmieden: Alle Grundtechniken. 20 Werkstücke - 222 Abbildungen' ebenfalls von Karl Gissing gelesen. Damals gefiel mir dieses erste Werk sehr gut und nun war ich auf das neue Buch gespannt, in dem sogar 44 Werkstücke vorgestellt werden.

'Das Buch vom Schmieden ' alle Techniken' ist wesentlich umfangreicher in seinen Erklärungen und Bildern als sein Vorgänger, der Inhalt wurde viel genauer aufbereitet.
Die Geschichte des Schmiedens wird beleuchtet, die verschiedenen Schmiedetechniken ausführlich, leicht verständlich und reichlich bebildert erklärt. Hilfreich wird die nötige Werkstatteinrichtung aufgezeigt, die Werkstoffe Eisen und Stahl beschrieben und erläutert. Im Kapitel 'Praktisches Schmieden' werden einzelne Schritte vermittelt und die Werkstücke aufgezeigt, wobei hier, zum Glück, alle nötigen, vorher schon erklärten Schritte nicht nochmals erörtert, sondern vorausgesetzt werden.

Die vielen Erklärungen zu den Schmiedetechniken und den Werkstücken bieten dem Leser die Möglichkeit, das Schmieden von Grund auf zu erlernen und eigene Schmiedeobjekte herzustellen.

Fazit: Sehr gut und anschaulich beschrieben, leicht verständlich erklärt, wozu auch die vielen Bilder beitragen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Endlich das richtige Buch für kleine Hobbybrenner

Tisch- und Kleindestillen
0

Kai Möller vermittelt in seinem Buch „Tisch- und Kleindestillen“, verschiedene Modelle von Tisch- und Kleindestillen, die man in Deutschland bis zu einer Brennblasengröße von 0,5l legal betreiben darf ...

Kai Möller vermittelt in seinem Buch „Tisch- und Kleindestillen“, verschiedene Modelle von Tisch- und Kleindestillen, die man in Deutschland bis zu einer Brennblasengröße von 0,5l legal betreiben darf und geht dabei auf verschiedene Schwerpunkte der Nutzung ein. Erläutert wird z.B. die einfache und schnelle Möglichkeit der Herstellung von Obstgeisten oder Weinbränden, vom Aromatisieren/Veredeln, wobei als Ausgangsprodukt ein fertig gekaufter Wein oder Schnaps weiterverarbeitet wird. Auch die Verarbeitung von eigener Maische oder Zuckerwasser wird aufgezeigt, ebenso die Gewinnung ätherischer Öle und Hydrolate und auch die Grenzen, die man mit einer Kleindeatille nicht überschreiten wird. Am Ende des Buches folgt noch eine Übersicht von Pflanzen sowie ihren Einsatzmöglichkeiten und weiterführende Empfehlungen für Literatur und Zubehör. Den Abschluß bildet das Kapitel mit Rechtlichem für Deutschland, Österreich, die Schweiz – und im Ansatz auch für z.B. Ungarn.

Alle Erklärungen sind mit vielen Tipps und Hinweisen in gesonderten Kästchen angereichert, so dass man besonders Wichtiges hervorgehoben hat.

Mir war das Buch eine große Hilfe um herauszufinden, welches Modell einer Kleindestille für meine gewünschten Destillate besonders geeignet wäre und auch die Zubereitungen, einzelnen Rezepte, Anleitungen, Erläuterungen zum Rechtlichen..., kurzum, alles, was man an Wissen für die Nutzung einer 0,5l Minidestille benötigt, findet man in diesem Buch, leicht verständlich und mit viel Fachkompetenz erklärt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Erklärungen, Anleitungen, Rezepte.....

Lebenselixiere
0

Jutta Beutel, ausgebildet in Paracelsusmedizin und Spagyrik, beschäftigt sich zudem noch intensiv mit klassischer Astrologie.
Dieses Wissen läßt ihr Buch demzufolge sehr facettenreich auf die eigene Herstellung ...

Jutta Beutel, ausgebildet in Paracelsusmedizin und Spagyrik, beschäftigt sich zudem noch intensiv mit klassischer Astrologie.
Dieses Wissen läßt ihr Buch demzufolge sehr facettenreich auf die eigene Herstellung von Lebenselexieren eingehen.

Beginnend mit einem geschichtlichen Überblick, werden dann die Unterschiede in der Herstellung sowie die Herstellung selber von Tinktur und spagyrischer Tinktur erklärt und Grundlagenwissen vermittelt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele begleitende Fotoserläutern das Vorgehen
sehr gut und anschaulich. Es folgen Einführungen in Signaturkunde und Astromedizin, gefolgt von Erkärungen bzgl. der Zusammenstellung der Zutaten, Sammelorten und -zeit, Trocknung, Lagerung, Dosierung und einem beispielhaften Rezept für ein Lebenselexier.

Darauf folgen 70 detaillierte Pflanzenportrait mit Fotos, Planetenzuordnung, Signaturenbetrachtung, verschiedenen gebräuchlichen Namen, Wirkung im Lebenselexier, Inhaltsstoffen, Standort, verwendete Teile, Sammelzeit nach dem Mondkalender u.m. . Dazu gibt es Verarbeitungshinweise u.a. Wissenswerte.

Im Rezeptteil finden sich Elixiere aus alter und neuer Zeit, mit Destillation und Verschung und auch ohne.Den historischen und modernen folgen Rezepte für Liebeselixiere.
Immer wieder erleichtern verschiedene Tabellen, die das Vermittelte kurz zusammenfassen, sich die Zutaten für sein persönliches Elixier zusammenzustellen.

Insgesamt finde ich das Buch rundum gelungen: es wurde sehr schön und liebevoll gestaltet und vermittelt sehr umfangreiches Wissen und versetzt den Leser in die Lage sich sein perönliches Elixier ( oder mehrere) herzustellen. Alles Nötige wird sehr anschaulich und ausführlich erklärt. Mir persönlich fehlt das Grundlagenwissen in der Astrologie, was aber nicht unbedingt von Nöten ist, um persönliche Elixiere selber herzustellen. Wer über dieses Wissen verfügt, hätte mit diesem Buch zusätzlich noch weitere Möglichkeiten. Mich erfreuen auch die Rezepte für verschiedene Magenbitter, Goldwasser, Kraftwasser. div. Elixiere und die hilfreichen Adressen im Anhang, z.B. für Destillierhelme und Pelikane.

Ein tolles Buch, das ich gerne weiterempfehle.

Veröffentlicht am 15.09.2016

gluten- und zuckerfreie Keksrezepte für das ganze Jahr

Kekse ohne Zucker
0

Susanne Perndl hat auf Grund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in ihrer Familie jahrelang ausprobiert und Keksrezepte entwickelt, die sie in ihrem Buch zusammengestellt hat.

Das Buch beginnt mit einer ...

Susanne Perndl hat auf Grund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in ihrer Familie jahrelang ausprobiert und Keksrezepte entwickelt, die sie in ihrem Buch zusammengestellt hat.

Das Buch beginnt mit einer guten Einführung in das Thema, in der Ersatzprodukte und praktische Erfahrungen mitgeteilt werden. Die Keksrezepte richten sich in erster Linie an Plätzchennaschkatzen mit einer Gluten- und/oder Zuckerunverträglichkeit oder -sensitivität.

An glutenfreien Ersatzmehlen kommen Soja, Amaranth, Buchweizen, Hirse, Mais, Qinoa, Reis und Teff (= Zwerghirse) zum Einsatz und gesüßt wird mit Birkenzucker oder Stevia. Gut gefallen hat mir dabei die ausführliche Umrechentabelle für die Süßmittel, so dass man die Rezepte nach seinem eigenen Geschmack süßen kann. Gluten, das Klebeeiweiss wird ersetzt durch die natürlichen Bindemittel Pfeilwurzelmehl, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl und Chia. Besonders interessant fand ich auch die Ausführung zu der Verwendung bzw. dem Vermeiden von Hefe, die ca. 50% Zucker enthalten und deren Verwendung auch problematisch sein soll.

Die Rezepte sind weitgefächert, genau wie der Untertitel es bereits verrät: quer durchs Jahr. Jeweils in der oberen Ecke wurde in einem farbigen kleinen Keks angegeben, zu welcher Sorte dieser Keks gehört, z.B. Klassiker, weihnachtlich, fruchtig, Nervennahrung... Ich fand die weihnachtlichen Kekse besonders ansprechend ( liegt vielleicht aber auch am Datum); es finden sich Rezepte für Weihnachtsstollen, Zimtsterne, Spekulatius, Vanillekipferl, Vanille-Schoko-Cookies....

Bis auf eine Ausnahme findet sich im Rezeptteil auf jeder Doppelseite ein Keksrezept, mit Foto, ausführlicher Anleitung, einem Tipp-Kästchen, oft gibt es dazu noch eine Spalte mit Wissenswertem. Alles wurde gut erklärt und sehr ansprechend präsentiert.

Ich finde das Buch sehr gelungen; die Rezeptauswahl ist breit gefächert, sehr ansprechend und ich bin sicher, dass jeder, der gluten- und zuckerfreie Kekse genießen möchte, dort seine neuen Lieblingskekse finden wird.

Veröffentlicht am 15.09.2016

ganz bezaubernde und phantasievolle Geschichte

Die Kunksmuhme
0

Die Kunksmuhme, eine freundliche und hilfsbereite Hexe, lebt auf einer Insel. Von sich selber sagt sie, dass sie dem Tod die Opfer entreissen muß, wenn sie es rechtzeitig schafft einzugreifen und so sorgt ...

Die Kunksmuhme, eine freundliche und hilfsbereite Hexe, lebt auf einer Insel. Von sich selber sagt sie, dass sie dem Tod die Opfer entreissen muß, wenn sie es rechtzeitig schafft einzugreifen und so sorgt sie manches Mal für Aufsehen. Bei einer ihrer Heilungsversuche lernt sie Kapitän Trumm kennen und als Freund schätzen, wobei diese Freundschaft mancher Prüfung unterzogen wird, denn die Kunksmühle hat nicht nur ihr Herz auf dem rechten Fleck, sie verfügt zudem auch über menschlichen Schwächen: Nicht immer ganz selbstbewußt und zuweilen schnell gekränkt , bemitleidet sie sich hin und wieder, bedenkt bei vielleicht zu vorschnellen, trotzigen Reaktionen, die aus Trübsal und Schwermut resultieren, nicht immer die Folgen ihres Handelns....

Diese ausgesprochen phantasievolle Geschichte widmet sich den Abenteuern und Prüfungen einer Freundschaft auf ganz märchenhafte und bezaubernde Weise, stellenweise so skurril erzählt, dass man sich an Geschichten von Lewis Carroll erinnert fühlt. Die reizenden, doppelseitigen Bilder im Buch und die äußerst gepflegte Sprache runden dieses Leseerlebnis ab.