Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2018

flüssiger, bis zum Ende spannender Krimi mit vielen Spuren

Ostseerache
0

Bei Eva Almstädts „Ostseerache“ handelt es sich um den dreizehnten Fall der Ermittlerin Pia Korittkis. Für mich war es ihr erster Fall, denn ich habe noch keinen Krimi dieser Reihe gelesen.
Da es sich ...

Bei Eva Almstädts „Ostseerache“ handelt es sich um den dreizehnten Fall der Ermittlerin Pia Korittkis. Für mich war es ihr erster Fall, denn ich habe noch keinen Krimi dieser Reihe gelesen.
Da es sich um einen in sich abgeschlossenen Fall handelt, muß man zu dessen Verständnis nicht unbedingt vorherige Folgen gelesen haben, obwohl treue Leser dieser Reihe sicherlich zum zu lösenden Fall noch die persönliche Entwicklung der Stammbesetzung geniessen können oder kurze Querverweise auf andere Fälle bzw. einen altbekannten Straftäter anders einordnen können.


Weil ihre alleinwohnende Mutter im Krankenhaus liegt, kehrt Flora in ihr Heimatdorf Niensühn zurück, das sie vor 12 Jahren verlassen hat. Damals wurde ihr die Schuld am Tod eines Nachbarjungen gegeben und sie durchlief Psychatrie, Heim und Pflegefamilien. Ihre Mutter sah sich außerstande, sich um sie zu kümmern und ihr Vater war fest von ihrer Unschuld überzeugt.
Schon beim ersten Kontakt im Dorf wird klar, dass sie nicht mit offenen Armen aufgenommen wird und als kurz darauf ihre Nachbarin tot aufgefunden wird, lebt auch der alte Fall wieder auf.
Die Geschichte nimmt Fahrt auf, die Ereignisse überschlagen sich.....



Wie schon erwähnt, war dieser der erste Krimi dieser Reihe für mich und insgesamt hat er mir gut gefallen. Ich fand den Krimi durchgehend spannend erzählt; es sind soviele Fährten gelegt worden, dass man bis zum Schluß noch mitermitteln und spekulieren kann. Er ist flüssig geschrieben und man mag ihn vor dem Ende gar nicht mehr aus der Hand legen. Allerdings waren für meinen Geschmack auch einige Begebenheiten etwas konstruiert, zu spontan und nicht ganz glaubwürdig.
Die Querverbindung zu einem bekannten Straftäter hat mich nicht ganz so tief in seinen Bann gezogen wie Serientreue, die seine Entwicklung wohl schon seit einigen Bänden verfolgen. Da es sich aber nur um einem kleinen Aspekt am Rande dieses Falles handelt, fand ich dies nicht störend.

  • Einzelne Kategorien
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Handlung
  • Spannungsbogen
  • Cover
Veröffentlicht am 03.03.2018

langsam aber stetig abnehmen mit leichten Rezepten

Das Low-Calorie-Kochbuch
0

In der Einleitung erklärt Laura Herring, wie die 5:2-Diät funktioniert: An fünf Tagen ißt man bewußt und maßhaltend, aber ohne wirkliche Verbote und an zwei Tagen in der Woche ernährt man sich im Rahmen ...

In der Einleitung erklärt Laura Herring, wie die 5:2-Diät funktioniert: An fünf Tagen ißt man bewußt und maßhaltend, aber ohne wirkliche Verbote und an zwei Tagen in der Woche ernährt man sich im Rahmen von 20% der durchschnittlich empfohlen Kaleorienmenge, was ungefähr 500cal. bei Frauen und 600cal. bei Männern entspricht. Um möglichst viel Genuss für seinen reduzierten Kalorienanteil zu bekommen, bietet dieses Buch über 70 Rezepte mit 50-350 Kalorienanteil.

Diese Rezepte findet man unterteilt in die Kapitel Frühstück, Lunch, Dinner sowie Snacks & Süßes, ergänzt durch Menuevorschläge am Ende des Buches. Von Salaten, Zucchininudeln, Gemüse vom Blech, Garnelen in Sommerrollen über Suppen, Dhal, Zucchinipüfferchen bis hin zu Shakes und sogar Popcorn und Eis findet man viele ansprechende Rezepte, die sich leicht nacharbeiten lassen.
Besonders gut gefallen mir auch die Anregungen zu verschiedenen 0-Kalorien-Power-Wasser, die einem mit etwas Geschmack über Hunger und Schnuckerbegierden hinweghelfen können. Ansprechend an der 5:2-Diät finde ich den Gedanken, dass man sich an einem Fastentag damit trösten kann, am nächsten Tag wieder „normal“ essen zu dürfen, so dass nicht das Gefühl von Darben oder Hungersnot aufkommt. Trotzdem soll an den Fastentagen erlernt werden, wieder ein Hungerfühl zu entwickeln, dieses ruhig bis zur nächsten Mahlzeit zu spüren und allmählich ein anderes Essverhalten, auch besonders an den 5 „normalen“ Tagen, zu entwickeln.

Insgesamt scheint mir dieses Konzept gut durchdacht zu sein, denn wenn man an den 5 regulären Tagen nicht über die Stränge schlägt, wird sich zwangsläufig eine langsame aber stetige Gewichtsabnahme einstellen; Untersuchungen belegen, dass dieses Vorgehen viel nachhaltiger wirkt als Crash-Diäten.

Veröffentlicht am 03.03.2018

eigene Erfahrungen kurzweilig erzählt und mit vielen brauchbaren Tipps ergänzt

Das kann doch weg!
0

Fumio Sasaki beschreibt in diesem Buch, wie er innerhalb von 5 Jahren seine Anzahl an Besitztümern minimierte und nun innerhalb von 20 Minuten umziehen könnte.
Er erarbeitet seine Definition eines Minimalisten ...

Fumio Sasaki beschreibt in diesem Buch, wie er innerhalb von 5 Jahren seine Anzahl an Besitztümern minimierte und nun innerhalb von 20 Minuten umziehen könnte.
Er erarbeitet seine Definition eines Minimalisten und beschreibt einige Gründe, warum man so leben möchte und hinterfragt, warum wir überhaupt soviele Dinge anhäufen. Der Leser findet neben den ausführlichen 55 Tipps, die Regeln und Methoden zum Entrümpeln aufzeigen, noch eine weitere Liste mit zusätzlichen, beschriebenen 15 Tipps für die nächsten Schritte zum Minimalisten, gefolgt von weiteren eigenen Erfahrungsberichten und denen von Bekannten, die durch einen Fototeil abgerundet wurden. Unter anderem wird betrachtet, warum man sich von einem Gegenstand nicht trennen will oder, dass man durch Ansammeln nicht für die Zukunft vorsorgen oder sich an die Vergangenheit klammern kann oder sollte.
Nach den Ausführungen, wie sich sein Leben verändert hat, erhält man die beiden oben erwähnten Listen, quasi im Anhang, nochmals in einer Überschriften-Übersicht der Tipps.

Der Weg des Autors war interessant zu lesen; die vielen Tipps und Hinweise können beim Entrümpeln sehr hilfreich sein. Ganz so radikal möchte ich meine Habseeligkeiten nicht reduzieren, aber die Sicht, sich von Überflüssigem zu trennen, spricht mich sehr an – und da habe ich auch noch einiges vor mir. Mittlerweile habe ich mehrere Ratgeber dazu gelesen, fand an diesem die persönlichen Plaudereien sehr anschaulich, auch die Beschreibungen seine Analyse und der Veränderungen in seinem Leben, die durch viele Beispiele verdeutlicht wurden. Wahrscheinlich zwangsläufig wiederholte sich einiges, was ich nicht allzu störend fand. Mich haben viele der den Kapiteln vorangestellten Zitate angesprochen, genauso wie einige knappe und knackige Sätze, die man sich gut merken kann. Besonders erwähnenswert finde ich auch die Sichtweise, dass es Zeit braucht, bis man wirklich etwas in seinem Umfeld verändert hat.

Veröffentlicht am 23.02.2018

alles Wichtige kurz und knackig auf den Punkt gebracht

Das kleine Buch vom Aufräumen
0

Vorab: „Das kleine Buch vom Aufräumen“ heißt nicht grundlos so; wenn man die Überstände des Covers nicht mitberechnet, entspricht seine Größe ziemlich genau Din A6. Auf 87 Seiten, denn das Buch bzw. die ...

Vorab: „Das kleine Buch vom Aufräumen“ heißt nicht grundlos so; wenn man die Überstände des Covers nicht mitberechnet, entspricht seine Größe ziemlich genau Din A6. Auf 87 Seiten, denn das Buch bzw. die Einführung beginnt mit S. 7, werden kurz und knapp in 7 Kapiteln Tipps rund um das Aufräumen im Haus sowie Nebenräumen, im Terminkalender, Denkmustern oder Einkaufsgewohnheiten gegeben.

Da ich mich mit dem Aufräumen und Los-/ Freilassen von Dingen intensiver beschäftigen wollte, habe ich mir zeitgleich mehrere Bücher dazu besorgt und muß der Autorin zustimmen, dass es sich bei dem Ordnungschaffen genauso verhält, wie beim Abnehmen: Schnelle Hauruck-Methoden bringen kurzfristig sichtbaren Erfolg, um diesen langfristig zu sichern, muß man sein Verhalten ändern. Und meiner Meinung nach verhält es sich mit einem Aufräumratgeber genauso wie mit der richtigen Diät, die zu einem persönlich passen muß. „Das kleine Buch vom Aufräumen“ gibt kurz und knapp viele wichtige Tipps und Hinweise zum Aufräumen, Loslassen, Gleichgesinnte finden und bietet auf etlichen Seiten sehr ansprechende Zitate alter Philosophen.
Mich, wahrscheinlich auch, weil ich unter den anderen Aufräumratgebern meinen Favoriten bereits gefunden habe, überrascht dieser Ratgeber nicht mit vielen neuen Tipps. Seine Stärke liegt eindeutig darin, dass alles kurz und knackig auf den Punkt gebracht wird und ich bin sicher, dass viele ihn genau deshalb lieben werden und tatsächlich beinhaltet er auch alles an Erkenntnissen, die man benötigt. Für mich persönlich reicht es so leider nicht wirklich aus, um tatsächlich auf lange Sicht mein Verhalten zu verändern; aber zum Glück tickt da jeder anders.

Diesen Ratgeber halte ich besonders geeignet für Leute, die es selbst beim Buch schon aufgeräumter und kürzer mögen, die dieses Buch als Einstieg oder als schnelle Erinnerung um sich wieder auf Kurs zu bringen, besonders schätzen werden.

Veröffentlicht am 18.02.2018

schöne Rezeptauswahl - Zubereitung unter Dampf funktioniert auch ohne speziellen Dampfgarer

Süßes aus dem Dampfgarer
0

Margit Asböck vermittelt zunächst ein wenig Grundlegendes zum Dampfgaren, unter anderem welches Geschirr verwendet wird, und erläutert kurz, welche Rezeptgruppen in ihrem Buch zu finden sind; Knödel und ...

Margit Asböck vermittelt zunächst ein wenig Grundlegendes zum Dampfgaren, unter anderem welches Geschirr verwendet wird, und erläutert kurz, welche Rezeptgruppen in ihrem Buch zu finden sind; Knödel und Nudeln, Süße Aufläufe, Soufflés, Kompotte und Obstspeisen, Puddings und Cremes, Kuchen, Porridge & Co, Tascherln und Buchteln, Desserts und Marmeladen.

Manche der Rezepte werden im Dampfgarer nur unter Dampf zubereitet, für andere benötigt man einen Dampfgarer mit Backfunktion. Wir haben mittlerweile etliche Rezepte aus dem Buch zubereitet, mal nur unter Dampf in unserem Thermomix, in unseren Dampfgarer ( der lange Zeit ungenutzt herumstand und nun endlich zum Einsatz kam) und auch im Backofen, unter Zugabe von Dampf durch ein extra dafür ausziehbares Wasserschublädchen und ein anderes Mal durch eine wassergefüllte Schüssel auf dem Backofenboden. Alle Versuche haben ein gutes Ergebnis gebracht; die zubereiteten Süßspeisen waren einfach zuzubereiten und schmackhaft. Die Rezepte sind sehr gut erklärt und zu vielen von ihnen finden sich ein seitengroßes Foto und Tipps für Variationen oder Zusatzinformationen. Bei einigen Rezepten fällt schon auf, dass es sich um Variationen handelt, die man selber durchaus auch kreativ abwandeln kann.

Bei etlichen Rezepten habe ich festgestellt, dass die Zubereitung im TM wesentlich einfacher ist, weil dort bekanntermaßen ja auch das Gargut gerührt wird; so bleibt für mich persönlich die Zubereitung von beispielsweise Marmeladen, Milchreis, Grießbrei und Co. Darin unschlagbar einfach. Andere Gerichte, besonders die unter Verwendung von Hefe, werden unter Dampf eindeutig ( und auch altbekannt) wesentlich lockerer. Da sich die Gerichte, wie schon erwähnt, auch prima im Backofen unter Dampf zubereiten lassen, eignet sich dieses Rezeptbuch auch hervorragend für alle,die keinen Dampfgarer besitzen.