Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2018

Spannende Familiengeschichte über lang gehegte Geheimnisse, eine Suche nach Wahrheit und atmosphärische Unterwasserwelten

Die Mitternachtsschwestern
0

Willow hat ihre Eltern bei einem Schiffsunglück vor 20 Jahren verloren, als sie sieben Jahre alt war. Sie ist daraufhin bei ihrer Tante Hope in Busby-on-Sea aufgewachsen.
Im August 2016 taucht sie zum ...

Willow hat ihre Eltern bei einem Schiffsunglück vor 20 Jahren verloren, als sie sieben Jahre alt war. Sie ist daraufhin bei ihrer Tante Hope in Busby-on-Sea aufgewachsen.
Im August 2016 taucht sie zum Schiffswrack, in dem noch eine Handtasche ihrer Mutter Charity gefunden wird. Diese wirft Fragen auf, so dass Willow nach langer Zeit zurück in ihren Heimatort fährt und ihre Tante besucht, um sie mit dem Inhalt der Handtasche zu konfrontieren. Hope möchte allerdings nicht über die Vergangenheit sprechen. Als Willow dann auch noch eine Einladung für eine Fotoausstellung über die geheimnisvolle Welt der Unterwasserwälder findet, die an sie gerichtet war, die Hope ihr allerdings unterschlagen hat, möchte sie unbedingt den Fotografen treffen, der ihre Mutter gekannt hatte und herausfinden, was Hope ihr weiterhin verschweigen möchte.
Wlllow folgt dabei Charitys Spuren zu den faszinierenden Unterwasserwäldern, die die passionierte Taucherin besucht hat.

Der Roman handelt nicht nur im Jahr 2016, sondern wird auch aus Sicht der jungen Charity im Zeitraum 1976 bis 1996 erzählt. Die beiden Erzählstränge sind durch die gleichen Schauplätze, die Charity und Willow zu unterschiedlichen Zeiten aufsuchen, miteinander verbunden.
Durch die Tauchexkursionen und die mir bisher unbekannte Existenz der Unterwasserwälder mutet der Roman etwas mythisch an und ist sehr atmosphärisch erzählt. Es geht um tragische Ereignisse der Vergangenheit, von denen Willow bisher n Schutz genommen worden ist und die sie zur Klärung ihrer Wurzeln und ihrer eigenen Identität in Erfahrung bringen möchte.

Durch den Schmerz, den die Schwestern Charity und Hope in ihrer Jugend erleiden mussten und von dem Willow nichts ahnt, durchzieht den Roman eine Traurigkeit und Melancholie. Auch Willow, die unter dem Verlust ihrer Eltern und der scheinbar lieblosen Erziehung durch die Tante leidet, unterstreicht diese Grundstimmung.

"Die Mitternachtsschwestern" ist ein auf beiden Erzählsträngen spannender Roman über lang gehegte Geheimnisse und die Suche nach der Wahrheit. Nicht nur die weiblichen Hauptpersonen sind authentisch dargestellt, auch die Nebencharaktere überzeugen mit einer gewissen Undurchschaubarkeit. Man kann sich über weite Teile nicht sicher sein, wer manipuliert und wer etwas zu verbergen haben könnte.

Es ist eine lesenswerte Familiengeschichte, die zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar ist und die am Ende noch einmal durch eine schockierende Wendung überrascht. Mir hat der Roman nicht nur aufgrund der interessanten Handlung, bei der alle Fäden am Ende geschickt zusammenlaufen und wodurch der rätselhaft verbitterte Charakter der Hope verständlich wurde, sondern auch wegen der anschaulichen Beschreibung der Unterwasserwelten sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 12.03.2018

Lebendiger Roman über eine zerbrochene Familie und ein Kindheitstrauma, der herzerfrischend und voller Hoffnung ist

Bis zum Himmel und zurück
0

Katja arbeitet als Drehbuchautorin für die Serie "Wache Mitte", ist jedoch genervt von der egozentrischen Hauptdarstellerin Dorit und inzwischen auch gelangweilt von der Serie, die ihr 25-jähriges Jubiläum ...

Katja arbeitet als Drehbuchautorin für die Serie "Wache Mitte", ist jedoch genervt von der egozentrischen Hauptdarstellerin Dorit und inzwischen auch gelangweilt von der Serie, die ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Sie schreibt deshalb an einer Familienserie um einen Apfelhof im Alten Land, kommt allerdings mit diesem Konzept für einen anderen Sender nicht weiter. Sie erinnert sich während des Schreibens immer wieder an ihre eigene zerbrochene Familie und erhält dann auch noch einen Anruf von ihrer Mutter, zu der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr gatte, dass ihr Vater einen Schlaganfall hatte und im Koma liegt. Zu diesem hatte sie noch länger keinen Kontakt mehr und ist regelrecht schockiert, als plötzlich ein Mädchen bei ihr vor der Tür steht, die behauptet, ihre Halbschwester zu sein und sie bittet, ihren gemeinsamen Vater zu besuchen.

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive der 26-jährigen Katja geschrieben, so dass man ihr, ihren Gedanken und Gefühlen sehr nahe kommt. Von Anbeginn spürt man als Leser, dass es ihr nur scheinbar gut geht, dass sie etwas belastet und dass sie trotz ihres Berufs, ihrer besten Freunden Alexa und dem "Irgendwie-Lebensgefährten" Ratko gehemmt ist und nicht aktiv am Leben teilnimmt.

In Rückblenden erinnert sich Katja an ihre Kindheit und ein tragisches Ereignis, das ihre Familie hat auseinanderbrechen lassen und durch das man ihr Verhalten in der Gegenwart verstehen kann. Sie hatte seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihren geschiedenen Eltern und wird durch den Anruf ihrer Mutter und der Begegnung mit der neuen Familie ihres Vaters wieder mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert, die so schmerzhaft ist, dass sie sie erfolgreich zu verdrängen versucht hatte. Nicht einmal ihr Freund Ratko weiß, was Katja erlebt hat und woher ihre Narben stammen.

"Bis zum Himmel und zurück" ist ein Roman, der ein trauriges Ereignis zum Hintergrund hat, der aber nicht nur beklemmende und nachdenklich machende Elemente enthält. Durch die unterschiedlichen und sehr liebevoll entwickelten, ungewöhnlichen Charaktere halten sie sich mit humorvollen Stellen die Balance.

Es ist ein Roman über eine Familie, die an einem schlimmen Ereignis zerbrochen ist. Vater, Mutter und Tochter waren damals nicht in der Lage, es gemeinsam zu verarbeiten. Jeder von ihnen ist anders damit umgegangen, hat sich dem Alkohol zugewandt, ist davon gelaufen oder hat ein neues Leben angefangen.

15 Jahre später begleitet man Katja bei ihrer persönlichen Entwicklung und wie sie als Erwachsene versucht, ihr Kindheitstrauma zu verarbeiten. Sie beginnt, sich selbst zu vergeben und zu erkennen, dass auch sie ein Recht darauf hat glücklich zu sein.

"Bis zum Himmel und zurück" ist ein abwechslungsreicher, sehr unterhaltsamer Roman mit einem ausgewogenen Anteil an humorvollen und traurigen Elementen, der herzerfrischend geschrieben ist und der nicht an der Oberfläche bleibt. Auch der Schluss, der kein perfektes Happy End erzwingt, hat mir gut gefallen und jeglichen Kitsch vermieden.

Veröffentlicht am 05.03.2018

Berührende, melancholische Familiengeschichte auf zwei Zeitebenen über die Suche nach den eigenen Wurzeln

Zeit der Schwalben
0

Adele Haringtons Mutter Elizabeth ist gerade ein Jahr tot, als eine Frau erscheint, die behauptet, eine Tochter von Elizabeth zu sein. Phoebe ist wie Addie am 14. Februar 1960 geboren und unmittelbar nach ...

Adele Haringtons Mutter Elizabeth ist gerade ein Jahr tot, als eine Frau erscheint, die behauptet, eine Tochter von Elizabeth zu sein. Phoebe ist wie Addie am 14. Februar 1960 geboren und unmittelbar nach ihrer Geburt adoptiert worden.
Adele hatte nie ein inniges Verhältnis zu ihrer verschlossenen Mutter, kann sich jedoch unmöglich vorstellen, dass diese ihre Zwillingsschwester weggeben haben könnte. Bevor sie ihren Vater fragen kann, erleidet dieser einen Herzinfarkt und wird ins Krankenhaus eingeliefert.
Phoebe lässt nicht locker und schließlich ist die Beweislast so erdrückend, dass Addie erkennen muss, tatsächlich 40 Jahre um ihre Seelenverwandte bracht worden zu sein und dass der Vater, bei dem sie aufgewachsen ist, nicht ihr leiblicher Vater ist. Addie und Phoebe machen sich gemeinsam auf den Weg nach Sussex, wo ihre Mutter die Jahre 1958 und 1959 als Jugendliche verbracht hat, nachdem ihre Mutter an Krebs verstorben war.

Der Roman handelt im Jahr 2000 mit der Spurensuche der beiden Zwillingsschwestern und wie sie ihre eigene Herkunft und die Geschichte ihrer Mutter durch Nachforschungen und die Tagebucheinträge von Elizabeth aufdecken.
In Rückblicken erfährt man, was sich Ende der 50er-Jahre ereignet hat und wie die Umstände von Elizabeths Schwangerschaft und der Geburt ihrer beiden Mädchen waren.

"Zeit der Schwalben" ist eine Familiengeschichte auf zwei Zeitebenen, wobei die Gegenwart den größeren Anteil hat. Erzählt wird die Geschichte von drei Frauen und ihren Beziehungen zu ihren Müttern bzw. Töchtern und eine Suche nach der eigenen Identität.
Durch Tagebucheinträge von Elizabeth erhält man einen guten Einblick in die Gefühlswelt der jungen Frau, die mit 17 Jahren von ihrem streng religiösen Vater weggeschickt wurde, als ihre Mutter im Sterben lag. Erschreckend ist zu lesen, wie mit jungen, ungewollt Schwangeren in den 50er-Jahren umgegangen wurde und was Elizabeth durchgemacht haben muss.

Aber auch Adeles innere Zerrissenheit, das Gefühl von ihrer Mutter nicht richtig angenommen worden zu sein, und die distanzierte Beziehung zu ihrer jüngeren Schwester Venetia ist sehr eindringlich und nachvollziehbar erzählt.

Der Roman mutet ein wenig melancholisch an und berührt, da man als Leser spürt, dass Adele ihr Leben lang unbewusst auf der Suche war. Erst am Ende, als alle Spuren zusammengeführt werden und Phoebe und Adele ihre Herkunft aufgeklärt haben, ist Addie auch für eine Beziehung zu ihrem langjährigen Freund Andrew offen und mutig genug, beruflich einen Neuanfang zu wagen. Neben der gefühlvollen Familiengeschichte und der Suche nach Wahrheit ist "Zeit der Schwalben" damit auch ein Selbstfindungsroman, der mich sowohl auf dem historischen Erzählstrang, der so traurig und brutal war, als auch auf der zeitgenössischen Ebene, auf der Addie zu ihren Wurzeln findet, berührt und bis zum Ende perfekt unterhalten hat.

Veröffentlicht am 28.02.2018

Spannendes Psychodrama über einen brutalen Mord, beruhend auf wahren Ereignissen

Seht, was ich getan habe
0

"Seht, was ich getan habe" ist die Nacherzählung eines Mordfalls, der sich Endes des 19. Jahrhunderts in Amerika ereignete.

Aus der Sicht von vier Protagonisten, darunter die vermeintliche Mörderin, ...

"Seht, was ich getan habe" ist die Nacherzählung eines Mordfalls, der sich Endes des 19. Jahrhunderts in Amerika ereignete.

Aus der Sicht von vier Protagonisten, darunter die vermeintliche Mörderin, wird der Tag des Mordes, der 4. August 1892, und der Vortag erzählt.
Lizzie Borden ist 32 Jahre alt, unverheiratet und wohnt bei ihrem Vater Andrew und ihrer Stiefmutter Abby. Im Haus wohnt neben der Familie die irische Haushälterin Bridget.

Es ist Lizzie, die ihren bis zur Unkenntlichkeit zugerichteten Vater tot im Wohnzimmer auffindet. Als die Polizei eintrifft, findet diese auch Abby tot im Schlafzimmer auf. Statt geschockt zu sein oder in Trauer zu verfallen, ist Lizzie vielmehr verwirrt und kann sich bei der Befragung durch die Polizei kaum an den Morgen des Mordtages erinnern. Sie verlangt nach ihrer älteren Schwester Emma, die später aus Fairhaven eintrifft. Diese ist entsetzt über die Szenerie, die sich ihr in ihrem Elternhaus bietet. Auch ihr Onkel John Morse, der Bruder ihrer verstorbenen Mutter ist vor Ort, der auf Besuch da ist und die Nacht im Haus verbracht hat.

Die Polizei steht vor einem Rätsel, da sich der Mörder nicht mit Gewalt Zugang zum Haus verschafft hat.

Andrew Borden war ein gewalttätiger, jähzorniger Mann, seine zweite Frau im Gegensatz zu seiner ersten Frau Sarah und Mutter seiner Kinder weniger herzlich.
Die Familie war nicht arm, konnte sich eine Haushälterin leisten, weshalb sie viele Neider gehabt haben könnte. Am Tag vor dem Mord hatte Andrew Lizzies geliebte Haustauben getötet, was ein Motiv für den Mord und einen möglichen Amoklauf von Lizzie sein könnte. Auch Onkel John, der wusste, wie schlecht Andrew seine Töchter behandelte, hätte diese mit einem Mord rächen können. Selbst die Haushälterin Bridget, die von Abby um ihre Ersparnisse gebracht worden war, um das Haus nicht verlassen zu können, hätte aus Hass das Paar töten können. Fraglich ist auch, ob ein Einbruch in der Vergangenheit und die Vergiftungserscheinungen von Andrew und Abby mit dem Mord in einem Zusammenhang stehen könnten.

Im Fokus der Handlung stehen die äußeren Umstände des Mordfalls, nicht aber die Aufklärung der Tötungsdelikte. Geschickt erzählt Sarah Schmidt in Rückblenden und aus den Perspektiven von Lizzie, Emma und Bridget, wie das Leben bei Andrew und Abby Borden war. Vor allem Lizzie wirkt emotional sehr labil, hat sie doch im Gegensatz zu ihrer neun Jahre älteren Schwester Emma nie eine liebevolle Erziehung erfahren können, da sie erst zwei Jahre alt war, als ihre Mutter Sarah gestorben ist. Die Stiefmutter Abby hat nie ein Interesse an den Mädchen gezeigt und lieber die Haushälterin schikaniert. Onkel John, der den unbekannten Benjamin engagiert hatte, um seinem Schwager eine Abreibung zu erteilen, wirkt so abgebrüht, als sei ihm alles zuzutrauen.

Sarah Schmidt hat in ihrem Debütroman ihre eigene Version des brutalen Mordes an dem Ehepaar Borden beschrieben und lässt offen, ob es tatsächlich die Hauptverdächtige Lizzie war, die ihren Vater und ihre Stiefmutter regelrecht abgeschlachtet haben könnte. Als Leser ist man mit ekliger Faszination von der Familie und den gruseligen Akteuren in den Bann gezogen. Man fragt sich, ob Lizzie zu so einer Tat fähig gewesen sein könnte, wie viel Schuld sie aufgrund ihrer labilen Psyche überhaupt haben könnte oder wer die Schwestern letztlich von den gewalttätigen Ausbrüchen des Vaters erlöst haben könnte. Rätselhaft ist dabei zunächst die vierte Perspektive des Benjamin, bei dem lange unklar bleibt, in welcher Verbindung er zur der Familie steht.

Den gesamten Roman durchzieht eine düstere, unheimliche und beklemmende Stimmung, die das Leben der jungen Frauen Lizzie und Emma, aber auch von Bridget, in einem spannungsgeladenen Haushalt beschreiben, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint.
Es ist ein spannendes Psychodrama, das so anschaulich und bildhaft geschrieben ist, dass man den Schmutz, das Blut und die stets aufs Neue aufgewärmte Hammelsuppe riechen kann. Sehr gelungen vermischt Sarah Schmidt ihre Interpretation des Mordfalls, die Fiktion des Romans, mit den historischen Fakten.

Veröffentlicht am 22.01.2018

Spannende Familiengeschichte, die auf zwei Zeitebenen spielt und ein dunkles Thema der deutschen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges thematisiert

Die Vergessenen
0

2013: Vera Mändler ist Journalistin, die einen für sie frustrierenden Job bei einer Frauenzeitschrift in München hat. Viel lieber würde sie in einem anspruchsvolleren Ressort arbeiten, wagt aus finanziellen ...

2013: Vera Mändler ist Journalistin, die einen für sie frustrierenden Job bei einer Frauenzeitschrift in München hat. Viel lieber würde sie in einem anspruchsvolleren Ressort arbeiten, wagt aus finanziellen Gründen allerdings nicht den Schritt, als freie Journalistin zu arbeiten, auch wenn ihr Verlobter Tom hinter ihr steht und sie dafür motiviert.

Als ihre Tante Kathrin einen Schlaganfall erleidet und ohne Bewusstsein im Krankenhaus liegt, gerät Vera in Konflikt mit ihrem kleinkriminellen Cousin Chris, einem Neffen von Kathrin. Dieser hat Spielschulden und wollte sich bei Kathrin Geld leihen, das sie ihm allerdings verwehrt hatte. Christ verschafft sich nun Zugang zu Kathrins Wohnung, stiehlt das vorhandene Bargeld und nimmt das Sparbuch an sich, war allerdings noch nach etwas anderem.


Als Vera in der Wohnung ein Foto von ihrer Tante findet, auf dem sie in Schwesterntracht mit Hakenkreuz, aufgenommen in der Heil- und Pflegeanstalt Winkelberg, zu sehen ist, ist Vera von ihrem journalistischen Ehrgeiz gepackt, möchte mehr über die Vergangenheit ihrer Tante erfahren, die sie in Teilen offensichtlich verschwiegen hat und macht sich selbst bei Kathrin auf die Suche nach den Dokumenten.

Manolis Lefteris wurde beauftragt die von Chris gesuchten Dokumente für einen ihm unbekannten Kunden zu beschaffen, der mit den Unterlagen erpresst wird. Er heftet sich an die Fersen von Vera. Als er jedoch herausfindet, was die Dokumente offenbaren, zögert er, sie ihr zu entwenden, da er, Sohn eines griechischen Gastarbeiters, sich durch sie an das Schicksal seiner eigenen Familie erinnert fühlt, die von deutschen Wehrmachtsoldaten regelrecht abgeschlachtet wurde.

1944: Kathrin Mändler ist Krankenschwester und arbeitet im letzten Kriegsjahr in einer Heil- und Pflegeanstalt, in der überwiegend behinderte Kinder und Kriegsversehrte untergebracht sind. Als sie merkt, dass die Ärzte sich dort nicht dem hippokratischen Eid verpflichtet sehen, sondern die Menschen kategorisieren und diejenigen, die "keine nutzbringende Arbeit" verrichten können, keine Versorgung erhalten, sondern langsam verhungern bzw. an den damit einhergehenden Krankheiten Tuberkulose oder Lungenentzündung sterben, gerät sie in einen Gewissenskonflikt. Sie möchte die unschuldigen Kinder und Patienten retten, ist allerdings dem Leiter der Anstalt, Dr. Karl Landmann, verfallen.

"Die Vergessenen" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt und ein dunkles Thema der deutschen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges thematisiert. Die Handlung ist Fiktion, beruht jedoch auf wahren Begebenheiten. Der Ort des Geschehens ist angelehnt an das ehemalige Hungerhaus für Mäner der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar und die damit verbundene Fahndung nach einem Nazi-Arzt 60 Jahre nach Kriegsende, um ihn zur Verantwortung für seine Kriegsverbrechen zu ziehen.

Romane über den Antisemitismus und die Judenverfolgung während des Dritten Reiches gibt es viele, "Die Vergessenen" erinnert an andere Opfer der Nationalsozialisten, an hilflose Patienten und Kinder in den Heilanstalten, denen das Recht auf Leben abgesprochen wurde und die dort dem Tod geweiht untergebracht worden sind, als "nutzlose" Menschen nur Mangelernährung erhielten oder zielgerichtet getötet worden sind.

Kathrin Mändler steht beispielhaft für eine Krankenschwester, die die Tötungen nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren konnte und sie unter Einsatz ihres Lebens zu boykottieren versuchte. Sie selbst wird dabei nicht einseitig als Gutmensch dargestellt, sondern auch ihre Charakterschwäche in den Fokus gerückt, die verhinderte, dass Verbrecher zur Rechenschaft gezogen werden konnten.

Die Krimi-Autorin Inge Löhnig hat unter dem Pseudonym Ellen Sandberg eine spannende Familiengeschichte geschrieben, die Ereignisse der Vergangenheit ins Gedächtnis ruft und die menschenverachtenden Verbrechen von Medizinern, die Euthanasie von behinderten Menschen, die nicht durch die NS-Gesetzgebung gedeckt war, während des Zweiten Weltkriegs beschreibt. Es ist ein Roman, der über die Generationen hinweg fesselnd und tief beeindruckend zu lesen ist.