Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.12.2018

Zähe, eintönige Überfahrt mit einem blassen Hauptcharakter statt einer spannenden historischen Kriminalgeschichte

Das Versprechen der Freiheit
0

Lily Shepherd fährt von England mit dem Überseedampfer Orontes nach Australien. Sie wird dort eine Stelle als Dienstmädchen antreten, die dort händeringend gesucht werden. An Bord der Touristenklasse kommt ...

Lily Shepherd fährt von England mit dem Überseedampfer Orontes nach Australien. Sie wird dort eine Stelle als Dienstmädchen antreten, die dort händeringend gesucht werden. An Bord der Touristenklasse kommt sie mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt, mit denen sie sich Tisch und Kabine teilt. Sie lernt sogar ein Paar der ersten Klasse kennen, das dort aufgrund von Gerüchten nicht beliebt ist und sich ihrer annimmt. Freundschaft schließt sie mit einer Jüdin aus Österreich, die sich kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs Sorgen um die Verbliebenen in ihrer Heimat macht.
Die Stimmung an Bord ist zunächst ausgelassen, es wird gefeiert und Ausflüge auf ihren einzelnen Stationen in Italien und Ägypten unternommen.

Je länger die sich bisher fremden Menschen notgedrungen Zeit miteinander verbringen und die Temperaturen unerträglich steigen, desto angespannter wird die Stimmung. Lily spürt, das nicht nur sie Dinge zu verbergen hat, die sie mit der Überfahrt hinter sich lassen wollte, sondern dass auch das erste-Klasse-Pärchen Eliza und Max, die Geschwister Helena und Edward sowie ihr unangenehmer Tischnachbar George dunkle Geheimnisse verbergen.

Anhand der Beschreibung hatte ich mir einen spannenden, historischen Roman, eine Art historische Kriminalgeschichte versprochen. Der Roman liest sich allerdings äußerst zäh und eine erste an Bord vermisste Person gibt es erst nach knapp 400 Seiten.

Der Roman ist aus der Perspektive der jungen Lily geschrieben, zu der ich keinen richtigen Zugang finden konnte. Im Gegensatz zu den Nebencharakteren blieb sie vergleichsweise blass. Ob die Überfahrt für sie aufgrund ihrer Erlebnisse in der Heimat eine Flucht ist, warum sie aber dennoch nur plant, zwei Jahre zu bleiben, blieb für mich rätselhaft.
Ihr "Geheimnis" sowie die "Geheimnisse" der anderen Passagiere blieben zu lange verborgen, so dass sich die Geschichte, die kaum mehr als eine eintönige, fünfeinhalb Wochen dauernde, Überfahrt beschreibt, unheimlich in die Länge zieht. Mehr als die unerträgliche Hitze, die in epischer Breite beschrieben wird, konnte ich nicht empfinden.

Veröffentlicht am 26.10.2018

Ein Thriller ohne Spannung und Nervenkitzel, mit einer abstrusen Auflösung und einem völlig abwegigen Ende

Das falsche Kind
0

Als Sasha Moloney nach ihrem Kaiserschnitt im Krankenhaus aufwacht und ihr Baby, ein Frühchen, erblickt, ist sie entsetzt. In ihrer Vorstellung war sie mit einem Mädchen schwanger und kann in dem Jungen ...

Als Sasha Moloney nach ihrem Kaiserschnitt im Krankenhaus aufwacht und ihr Baby, ein Frühchen, erblickt, ist sie entsetzt. In ihrer Vorstellung war sie mit einem Mädchen schwanger und kann in dem Jungen nicht ihr Kind erkennen. Sie verspürt keinerlei Zuneigung und ist sich sicher, dass ihr Baby vertauscht wurde. Ihr Mann Mark glaubt ihr nicht und auch das Krankenhauspersonal kann keine Ungereimtheiten feststellen, weshalb ein DNS-Test abgelehnt wird.
Sasha wird mit der Diagnose einer postnatalen Psychose in der Psychiatrie untergebracht. Sie begibt sich freiwillig dorthin, in der Hoffnung, auf der Säuglingsstation das Baby zu finden, dass sie geboren hat.

Der Roman ist aus Sicht von Sasha geschrieben, von der man als Leser nicht weiß, ob sie sich die Kindesverwechslung nur einbildet, weil sie zuvor so viel durchgemacht hat, um überhaupt schwanger zu werden und in der Vergangenheit als Ärztin eine Fehldiagnose gestellt hat, weshalb ein kleines Kind unglücklich ums Leben gekommen ist oder ob die Babys Toby und Jeremy - absichtlich oder unabsichtlich - vertauscht worden sein könnten.

In Rückblenden erfährt man aus Sashas und aus Marks Sicht, wie sie sich kennengelernt haben, wie lange sie gebraucht haben, um ein Baby zu bekommen und wie es um die Ehe der beiden bestellt ist.

Die Geschichte spielt sich überwiegend im Krankenhaus auf der Station mit den Frühchen im Inkubator bzw. der psychiatrischen Einrichtung ab, in der Sasha mit weiteren jungen Müttern untergebracht ist. Sie ist reduziert auf die Behauptung Sashas, dass Toby nicht ihr Sohn ist und der Beteuerungen des Pflegepersonals bzw. ihres Ehemanns, dass sie sich täuscht. Sashas mangelnde Glaubwürdigkeit wird dadurch unterstrichen, dass ihre eigene Mutter Selbstmord begangen hat und dabei Sasha fast mitgetötet hätte.
Darüber hinaus passiert in dem Buch nicht viel. Es mangelnd an Spannung und Nervenkitzel, der das Buch zu einem Thriller machen würde.
Die Auflösung empfand ich als ein wenig abstrus und das Ende geradezu abwegig und zu vereinfacht dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Psychologie
  • Spannung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2018

Flache, allzu vorhersehbare Geschichte mit unglaubwürdigen, unsympathischen Protagonisten

Ich muss verliebt gewesen sein
0

Nach acht Jahren ohne Kontakt kommt Bruno unerwartet zu Jennifer nach Montreal und möchte die Scheidung, da er die neue Frau in seinem Leben, Emma, heiraten möchte. Jennifer fühlt sich überrumpelt und ...

Nach acht Jahren ohne Kontakt kommt Bruno unerwartet zu Jennifer nach Montreal und möchte die Scheidung, da er die neue Frau in seinem Leben, Emma, heiraten möchte. Jennifer fühlt sich überrumpelt und möchte Bruno diesen Gefallen nicht so einfach tun, obwohl sie selbst als Mitinhaberin einer erfolgreichen Werbeagentur und mit einem aufmerksamen Freund, glücklich und unabhängig von ihrem Noch-Ehemann ist.
Bruno bleibt jedoch hartnäckig und kann Jennifer mit dem Versprechen lebenslanger Weinlieferungen von seinem Weingut in Katalonien dazu überreden, mit ihm nach Spanien zu reisen, um vor einem Friedensrichter vorstellig zu werden, um die Scheidungspapiere zu unterschreiben. In Spanien ist die Ehe noch "heilig", weshalb der Schlichter trotz der acht Trennungsjahre darauf besteht, dass die beiden eine Woche miteinander verbringen. So werden Wut und Verletzungen von damals plötzlich von ganz anderen Gefühlen verdrängt...

Von dem Roman hatte ich mir keine tiefgründige Literatur, sondern eine charmante, romantische Unterhaltung erwartet. Leider war die Handlung nicht nur von Anbeginn sehr vorhersehbar, sondern auch noch äußerst flach. Vor allem Protagonisten Jennifer war durch ihr übertrieben beleidigtes und rachsüchtiges Verhalten unsympathisch, Bruno dagegen ein einfältiger Kerl mit Machoallüren.
In Katalonien angekommen, sind Bruno und Jennifer weitgehend unter sich, da Jennifer selbstverständlich auf seiner Domaine übernachtet, wohingegen Emma überraschenderweise überhaupt nicht zugegen ist. Stattdessen zeigt sich Jennifer im dünnen Nachthemdchen und schwelgt mit Bruno in gemeinsamen Erinnerungen, die er durch Fotos und aufgehobene Erinnerungsstücke von damals wachruft. Im Nachhinein hatten sie dann doch eine glückliche Zeit miteinander und vor allem eine sehr leidenschaftliche Beziehung.
Statt einer endgültigen Trennung forciert gerade Bruno eine Verbindung auf beruflicher Ebene, indem er vorschlägt, dass Jennifer in Kanada Werbung für seine Weine machen könnte, die er dorthin exportieren wird.

Mir waren weder die Motive für die Hals über Kopf geschlossene Ehe, die dann nur zwei Monate hielt, noch warum keiner von beiden für eine Aussprache sorgte, obwohl sowohl Jennifer als auch Bruno unter der Trennung litten, noch die Einstellung des Kontakts über acht Jahre hinweg, nachvollziehbar. Die Handlung wirkte deshalb sehr konstruiert, die Charaktere - von der zunächst intriganten Schwiegermutter bis zur lieben, aber langweiligen Verlobten - stereotyp und unglaubwürdig.
Geradezu ärgerlich waren plumpe Dialoge wie die Frage von Bruno, ob er Jennifer küssen dürfe, um herauszufinden, was er noch für sie empfindet oder die selbstverständliche Vertrautheit, die sich zwischen den beiden in Spanien einstellte. Die beabsichtigte endgültige Trennung geriet dank anzüglicher Bemerkungen und aufgrund nackter Tatsachen viel zu schnell in den Hintergrund.
Romantische Gefühle und den Humor einer amüsanten "Was sich liebt, das neckt sich"-Geschichte suchte ich vergebens, stattdessen erhielt ich eine sehr flache, unrealistische und allzu vorhersehbare Geschichte.

Veröffentlicht am 04.04.2018

Episodenartiger, melancholischer Roman, bei dem bei mir kein Lesefluss aufkommen wollte - ich empfand ihn sogar als inhaltsarm

Eine Liebe, in Gedanken
0

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Gegenwart verarbeitet eine Frau den Tod ihrer Mutter. Sie stöbert in ihrem Nachlass, findet Briefe von einem Edgar und denkt über die erste Liebe ihrer Mutter ...

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Gegenwart verarbeitet eine Frau den Tod ihrer Mutter. Sie stöbert in ihrem Nachlass, findet Briefe von einem Edgar und denkt über die erste Liebe ihrer Mutter Toni nach.

1964 lernen sich Antonia und Edgar in Hamburg kennen. Toni ist eine selbstständige junge Frau, berufstätig und hat die Chance, Karriere als Chefsekretärin zu machen. Sie träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit Edgar, der Kaufmann ist und der das Angebot erhält, in Hongkong eine Dependance seiner Firma aufzubauen. Er reist zunächst allein nach Asien, um sich dort einzufinden, bis Toni nachkommen soll. Die beiden schreiben sich Briefe und Telegramme, Toni verzichtet auf den Aufstieg als Chefsekretärin, nimmt Gelegenheitsjobs an, während Edgar sie immer wieder vertröstet.

50 Jahre später möchte die Tochter Kontakt zu Edgar aufnehmen, um die große Liebe ihrer Mutter kennenzulernen.

"Eine Liebe, in Gedanken" ist ein leiser Roman mit kurzen Kapiteln, die abwechselnd die Gegenwart und Vergangenheit beschreiben. Ich habe mich schwer getan, mich in Tonis Liebesgeschichte einzufinden und auch nachzuvollziehen, was die Tochter bei dem Lesen der Briefe empfindet. Ich empfand die Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit durch die Kürze der Kapitel zu schnell, so dass ich in keiner der beiden Zeiten wirklich angekommen bin und ein Lesefluss entstehen konnte.
Von der Tochter erfährt man so gut wie nichts, um ein Gefühl für das Verhältnis zu ihrer Mutter zu erhalten. Antonias erste Erfahrungen mit der Liebe in den 60er-Jahren werden mit Hilfe der Briefe von Edgar episodenartig erzählt, bei der eine Sehnsucht von beiden zwar spürbar ist, aber keine Emotionen einer großen Liebe, die es wert ist, auch nach 50 Jahren noch Thema zu sein, bei mir angekommen sind.
Mir war der melancholische Roman insgesamt zu schlicht und zu oberflächlich, als könnte er sich selbst nicht entscheiden eine Liebesgeschichte oder ein Roman über Trauerbewältigung zu sein.
Wie schon bei dem ersten Roman "Die Glücklichen", den ich von Kristine Bilkau gelesen habe, haben die Inhalte der Romane meine Neugier geweckt, konnten mich in der Umsetzung aber leider nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 19.03.2018

Stereotype Charaktere, zu viele Zufälle, Drama, Klischees und Schmalz - ich verspürte keinen Zauber

Das Leben ist ein Seidenkleid
0

Maja arbeitet als Verkäuferin in der Abteilung für Damenoberbekleidung in einem Kaufhaus, wo sie sich von ihrer Vorgesetzten Hanneliese, die nur auf Profit aus ist, schikanieren lässt. Maja glaubt daran, ...

Maja arbeitet als Verkäuferin in der Abteilung für Damenoberbekleidung in einem Kaufhaus, wo sie sich von ihrer Vorgesetzten Hanneliese, die nur auf Profit aus ist, schikanieren lässt. Maja glaubt daran, dass Kleidung zu den Menschen passen muss und ihnen nur dann Glück bringt. Als gelernte Schneiderin näht sie derzeit nur nachts Kleidung für sich selbst, träumt aber davon, von ihrer Leidenschaft leben zu können.

An den Wochenenden fährt sie Essen für Senioren aus und lernt dabei den rüstigen Rentner Leonard kennen, der mit einer Schneiderin verheiratet war, die bereits vor 40 Jahren verstorben ist. Er hat allerdings in ihre, Ankleidezimmer all ihre Sachen aufbewahrt, die er Maja stolz zeigt. Sie ist begeistert von den Kleidern und Schnittmustern und hört sich die gut gemeinten Ratschläge von Leo an, der sie förmlich dazu drängt, mehr aus ihrem Leben zu machen und nicht als Verkäuferin zu versauern.


Von Tanja Wekwerth hatte ich "Madame Cléo und das große kleine Glück" gelesen, ein zauberhafter Roman, der mir sehr gut gefallen hat, weshalb ich an von "Das Leben ist ein Seidenkleid", angelehnt an den Klappentext, ähnliche Erwartungen hatte.


Mir war die Geschichte um Maja, die eingeschüchtert von ihrer Mutter, nie gewagt hat, ihren Traum der schneidernden Modedesignerin zu leben, zu verkitscht.

Maja war mir zu übertrieben selbstlos, wie sie sich für die anonymen Kundinnen im Kaufhaus oder für die Senioren eingesetzt hat. Jeden Tag hat sie sich aufs Neue mit ihrer Chefin bei der Beratung der Kundinnen gestritten, obwohl diese ihr mehrfach mit Kündigung gedroht hatte. Für die Senioren hat sie bereitwillig gekocht, falls das Essen nicht gut war. Selbst Heiligabend hat sie lieber die alten Menschen zu sich in die Wohnung eingeladen, als mit ihrer Mutter zu feiern.

Die Freundschaft zu Leo entwickelte sich schnell sehr innig. Ich empfand es als ein wenig seltsam, dass sie Leo nach wenigen Wochen als ihren "besten Freund" bezeichnete, hätte ihn eher als väterlichen Freund gesehen.

Durch die Begegnung mit seinem Enkel Jack ergab sich unweigerlich eine Liebesgeschichte, die viel zu halbherzig gestaltet war und die der Roman nicht gebraucht hätte. Jack war selbstverständlich seit Jahren in festen Händen, aber unglücklich mit seiner Beziehung und auch Leo hätte sich Maja viel besser als seine Lebensgefährtin vorstellen können. Seine derzeitige Freundin war im Vergleich zu Maja ein oberflächliches Biest, das so gar nicht zu Jack passte.


Die Geschichte war damit sehr vorhersehbar, empfand ich als übermäßig dramatisch, auch wenn die Aussagen wie "Kleider machen Leute", der Ruf nach einem stärkeren Band zwischen den Generationen und dem Mut, seine Träume zu leben, grundsätzlich schöne Vorstellungen sind. Dennoch - weniger Zufälle, Drama, Klischees und Schmalz hätten dem Roman sehr gut getan. Der Zauber der Geschichte kam so einfach nicht bei mir an und auch für den Gutmensch Maja ohne Ecken und Kanten konnte ich nur wenig Sympathien entwickeln. Alle weiteren Personen waren zudem sehr stereotyp, entweder einseitig gut oder böse. Vielschichtigere Charaktere hätten dem Roman zumindest etwas Abwechslung verleihen können.