Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2018

NIchts ist, wie es scheint!

Tod am Nussbaum
0

Schauplatz dieses Krimis ist wieder das fiktive Dorf Klein Schiessling, das idyllisch an der Grenze Waldviertel zu Weinviertel liegt.

Just zum Abschluss der dörflichen Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit ...

Schauplatz dieses Krimis ist wieder das fiktive Dorf Klein Schiessling, das idyllisch an der Grenze Waldviertel zu Weinviertel liegt.

Just zum Abschluss der dörflichen Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit von Franz und Marie, entdeckt das frisch getraute Paar die Leiche des Gemeinderates Huberbauer in ihrem Nussbaum hängen.
Während sich die Dorfbewohner in wilden Spekulationen ergehen, beginnt die Polizei mit ihren Ermittlungen. Noch bevor nur auch irgendwie Klarheit über den ersten Fall herrscht, gibt es einen zweiten Toten: Wieder ein Gemeinderat, doch diesmal erstochen und zwar in der Kirche. Welch eine Blasphemie!

Die Ermittler, der cholerische Inspektor Julius Schreiner und der besonnene Sepp Tauber - zwei Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben in ihrem dritten Fall alle Hände voll zu tun.

Hat es der Mörder auf die Gemeindepolitiker abgesehen? Ist der Bürgermeister das nächste Opfer?

Fazit:

Ein durchaus witziger Krimi, dem ich gerne vier Sterne gebe.

Veröffentlicht am 28.03.2018

der wohl bekannteste Duft der Welt - Chanel No. 5

Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe
0

Mlle. Coco und der Duft der Liebe/Michelle Marly/4 Sterne

Michelle Marly entführt uns in ihrem Roman in die schillernde Welt der Haute Couture, genauer, in das Reich von Gabrielle „Coco“ Chanel.

Der ...

Mlle. Coco und der Duft der Liebe/Michelle Marly/4 Sterne

Michelle Marly entführt uns in ihrem Roman in die schillernde Welt der Haute Couture, genauer, in das Reich von Gabrielle „Coco“ Chanel.

Der Roman umfasst nur drei Jahre des langen Lebens der Modeschöpferin: Wir steigen ein in das Jahr 1919, in dem ihr Geliebter Arthur „Boy“ Capel tödlich verunglückt. Boy ist ihr Lebensmensch, der aus Rücksicht auf seine adelige Herkunft eine standesgemäße Ehe eingehen muss, für die die unehelich geborene und aus tiefster Armut stammende Gabrielle nicht in Frage kommt. Dennoch scheinen die beiden einander in tiefer Liebe zugetan zu sein. Er unterstützt sie mit Rat und Tat und natürlich auch finanziell. Als er stirbt, fällt Coco in ein tiefes Loch. Doch bevor sie sich ihrer Depression gänzlich hingibt, hält sie der Gedanke ein perfektes Parfum zu kreieren aufrecht. Ein Idee, die sie gemeinsam mit Boy entwickelt hat.

Die Suche danach wird in den nächsten Jahren ihr Handeln bestimmen. Es ist ein weiter, beschwerlicher Weg, den sie wie besessen geht. Sie macht bei Francois Coty, dem wohl berühmtesten Parfumeur jener Zeit, eine Lehre.

An ihrer privaten Seite sind verschiedene Männer, die sie zum Teil ausnützen wie der Komponist Igor Strawinsky oder sie mit nützlichen Kontakten unterstützen wie der Russische Großfürst Dimitri Pawlowitsch.

Meine Meinung:

Der Roman liest sich wie das Who-is-Who der Pariser Gesellschaft der 1920er Jahre. Dutzende verarmte Russen, aus der Zarenfamilie wie Künstler, bekannte Maler wie Picasso, Literaten wie Jean Cocteau treffen auf Coco, der Selfmade-Millionärin. Angesichts ihrer eigenen entbehrungsreichen Kindheit – wobei nicht ganz klar ist, was nun Wahrheit oder selbsterfundener Mythos ist – fördert Chanel die schönen Künste. Sie ist mit dem Ballettimpresario Sergei Djagilew befreundet und ihr größter Wunsch ist es, für seine Truppe die Kostüme zu entwerfen.

Während der drei Jahre, die wir Coco Chanel hier begleiten, lernen wir unterschiedliche Facetten der Modeschöpferin kennen: Auf der einen Seite die knallharte Geschäftsfrau, die wenig ohne Hintergdanken tut und auf der anderen, die verletzte, nach Liebe suchende Frau.
Ihre Geschäftsideen sind Weg weisend, nicht nur, dass sie ungewöhnliche Schnitte und Stoffe (z.B. Jersey) zu wunderschönen, zeitlosen Creationen vearbeitet, kopiert sie die Perlenketten, die von Dimitri erhält zu einer Modeschmucklinie. Diese Perlenketten stammen aus dem Privatschatz der Zarin und sind äußerst wertvoll.
Über ihren Marketing-Gag, das Parfum Chanel No. 5 im Restaurant zu versprühen musste ich lächeln. Gut gemacht, Coco! Auch ihre Methode, das Angebot der Parfumflakons künstlich zu verknappen und so den Nimbus der Exklusivität zu erhöhen, liest sich ziemlich modern.

Die unverheiratete, (Sie lässt sich ihr ganzes Leben „Mademoiselle“ nennen.) und erfolgreiche Frau ist unkonventionell. Natürlich blüht der Klatsch. Für manche Legende hat sie wohl sicher selbst gesorgt.
Gut gefallen hat mir der Anhang. Zum einen sind die echten Persönlichkeiten aus Coco Chanels Umfeld noch einmal aufgelistet und zum anderen berichtet die Autorin wie sie sich der schillernden Person Coco Chanels genähert hat.


Fazit:

Ein an Anekdoten und Legenden reicher Roman, der eine mögliche Geschichte der Entstehung des wohl bekanntesten Parfums der Welt, Chanel No. 5, erzählt. Gerne gebe ich hierfür 4 Sterne.


Veröffentlicht am 28.03.2018

Ein kleines feiners Buch über Sportlerinnen

Sportlerinnen schreiben Geschichte
0

Bettina Schumann-Jung ist Kunsthistorikerin und bringt uns in diesem kleinen, aber feinen Büchlein die Karrieren von 25 Sportlerinnen näher.

Die Damen werden in sieben Kapitel aufgeteilt. Diese sind:

Grazien ...

Bettina Schumann-Jung ist Kunsthistorikerin und bringt uns in diesem kleinen, aber feinen Büchlein die Karrieren von 25 Sportlerinnen näher.

Die Damen werden in sieben Kapitel aufgeteilt. Diese sind:

Grazien voller Power
Ballspielerinnen
Gipfelstürmerinnen
Rekordhalterinnen
Grentgängerinnen
Botschafterinnen
Sportlerinnen in der Kunst

Wir lesen in den Kurzbiografien, oft staunend, was vor allem Frauen Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts bewogen hat, die üblichen Pfade des Frauseins zu verlassen, und völlig neue Wege einzuschlagen.

Wir lernen gänzlich unbekannte Frauen wie Mildred Didrikon Zaharias oder Lucy Walker kennen.

Zola Budd, Gretel Bergmann oder auch Hassiba Boulmerka sind Opfer der Politik.

Steffi Graf, Birgit Prinz oder Charlene Wittstock sind uns da schon geläufiger.
Was die Fürstin von Monaco hier zu suchen hat? Sie findet sich hier nicht ausschlißelich wegen ihrer sportlichen Erfolge, sondern für ihr Engagement, Kindern das Schwimmen zu lehren, um sie damit vom dem Ertrinkungstod zu bewahren.

Die Texte sind informativ, einige mit Anekdoten angereichert und mit Fotos ergänzt.

Meine Meinung:

Ein nettes Büchlein, das Lust auf mehr Informationen zu diesen oder auch anderen erfolgreich Sportlerinnen macht. Mir persönlich fielen noch Dutzende Frauen ein, die es wert wären, hier präsentiert zu werden. Aber, vielleicht gibt es ja eine Fortstzung.

Das Kapitel „Sportlerinnen in der Kunst“ finde ich zu kurz geraten. Es fehlt hier die Vereinnahmung der Sportlerinnen durch die Nazi-Propaganda und die Darstellung in der Werbung (ok, das ist vielleicht keine Kunst).

Ein bisschen Kritik muss ich an dem unscheinbaren Cover üben: Die Grafik und die braune Farbe animieren jetzt nicht so wirklich zum Kauf. Mir hätte hier ein weißer Hintergrund mit bunten Fotos viel besser gefallen.

Fazit:

Dieses Büchlein macht Appetit, sich mit Sportlerinnen zu beschäftigen und ist als Mitbringsel eine nette Idee. 4 Sterne


Veröffentlicht am 23.03.2018

Persönliche Eindrücke

Mein Israel.
0

Mein Israel/ Ali Ghandtschi/4 Sterne

Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi reist nach Israel um Künstler und Schriftsteller zu porträtieren. Er geht ein wenig unbedarft aber neugierig an diese Aufgabe ...

Mein Israel/ Ali Ghandtschi/4 Sterne

Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi reist nach Israel um Künstler und Schriftsteller zu porträtieren. Er geht ein wenig unbedarft aber neugierig an diese Aufgabe heran, ist er doch Deutscher, persischer Herkunft und Nicht-Jude: Vorteil und Handicap zugleich?
Um sich auf sein Gegenüber besser einstellen zu können, stellt er Fragen und lässt ein Aufnahmegerät mitlaufen.

Ganz interessant und fast unerwartet, interviewt er nicht nur Israelis, sondern auch Palästinenser. Er hört viele Geschichten von Verfolgung und Flucht. Insgesamt hat er die Erzählungen von 42 Personen in sein Buch über Israel, das zu Recht den Titel „Mein Israel“ trägt, aufgenommen. Das bezügliche Fürwort „mein“ drückt nicht nur die Beziehung der Interviewpartner, sondern auch Ghandtschis zu Israel aus.

Viele Leser werden über die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen, der religiösen und politischen Gruppen erstaunt sein. Der Bogen spannt sich von ultra-orthodoxen Juden bis hin zu einem, der seinem Judentum abgeschworen hat und sich als Angehöriger des Staates Israel bezeichnet. Wir begegnen den letzten Juden, die noch den Holocaust in Deutschland erlebt haben sowie den Sabres, also jenen Bewohnern, die in Israel geboren sind und oft wenig Verständnis für die Einwanderer aufbrachten. Wir treffen Schriftsteller wie Amos Oz oder Judith Rothem, Musiker oder den einfachen Arbeiter aus einer der zahlreichen Siedlungen. Der Autor lässt auch Araber zu Wort kommen, die naturgemäß eine völlig andere Einstellung zu Israel haben. Vom pragmatischen bis zum wütenden Palästinenser, der die Juden gerne wieder aus „seiner“ Heimat vertrieben sehe, ist hier alles vertreten.

Die 42 Kurzbiografien sind nicht immer nur aneinandergereiht. Manche sind unterbrochen und werden Seiten später fortgesetzt. So unterschiedlich wie die Menschen, so unterschiedlich ist die Qualität der Berichte. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Jeder Interviewpartner zeichnet ein ureigenes, „sein“ Israel.

Bei so unterschiedlichen Zugängen und Meinungen ist es fraglich, ob es jemals ein gemeinsames also „Unser Israel“ geben kann.

Ich finde das Buch sehr aufschlussreich, denn es zeigt das Dilemma, in dem Israel steckt.
„Ich denke, wir sollten etwas sehr Mutiges riskieren. Ja, wir sollten es riskieren. Denn wenn wir nichts riskieren, werden wir nichts erreichen. Vielleicht sollten wir einen anderen Weg gehen.“ (Judith Rothem)

Fazit:

Ein sehr persönlicher Einblick in die Unterschiede des Staates Israel. Vielleicht kann dieses Buch einen Beitrag zur Verständigung aller Gruppen leisten. Leider muss ich einen Stern abziehen, da hier im ebook die Bilder fehlen. 4 Sterne


Veröffentlicht am 23.03.2018

Schatten der Vergangenheit

Der Tod ist ein Wiener
0

Der Tod ist ein Wiener/Edith Kneifl/4 Sterne

Die angehende Privatdetektivin Magdalena erhält von Adele Artner den Auftrag, Tanja, die Tochter ihrer verstorbenen Freundin Larissa Lapinksa, zu finden. Larissa ...

Der Tod ist ein Wiener/Edith Kneifl/4 Sterne

Die angehende Privatdetektivin Magdalena erhält von Adele Artner den Auftrag, Tanja, die Tochter ihrer verstorbenen Freundin Larissa Lapinksa, zu finden. Larissa war eine Malerin, die auf Grund psychischer Probleme in die Psychiatrie Am Steinhof eingeliefert worden ist und dort dem sadistischen Primararzt, Adeles Cousin Heinrich, ausgeliefert war. Ihr Tod wurde rasch als Selbstmord zu den Akten gelegt. Adele ist bis heute nicht davon überzeugt.

Adele, die ehemalige Kunsthändlerin mit Jugendstilvilla am Rande des Wienerwaldes, will ihren Reichtum Tanja vermachen, weil sie sich am Tod von Larissa eine Mitschuld gibt. Dieses Vorhaben ruft natürlich die „liebe“ Familie auf den Plan, die ihre Felle davonschwimmen sieht. Immerhin gibt es neben der Villa mit gepflegtem Garten noch eine umfangreiche Bibliothek und zahlreiche Bilder zu vererben. Gemälde, Zeichnungen von Oskar Kokoschka und Egon Schiele – heute ein kleines Vermögen wert. Dieser Besitz, so wird angedeutet, ist knapp vor und während des Zweiten Weltkriegs entstanden. Adeles Vater hat vieles recht günstig erwerben können.

Unversehens findet sich Magdalena in einem bizarren Familienkonflikt wieder, in den sich auch ihre Freundinnen und Gehilfinnen Elvira und Sofia verwickeln lassen.

Adele, durch eine Lungenentzündung stark geschwächt, verlangt einen Priester und überrascht mit ihrer Beichte, in der sie ein lang gehütetes Geheimnis preisgibt. Kurz darauf wird sie ermordet. Schmuck und einige Bilder darunter die Zeichnungen von Kokoschka und Schiele sind verschwunden. Ist schnöder Mammon das Motiv?

Meine Meinung:

Wenn man um die Zusammenhänge und Vorgänge der psychiatrischen Klinik „Am Steinhof“ Bescheid weiß, ist die Auflösung der komplexen Geschichte von Schuld und Sühne schlüssig zusammengeführt. Für Leser, die hier nicht ganz so gut Bescheid wissen, ist der Krimi vielleicht nicht ganz so leicht zu lesen.
Mir persönlich gefällt die Geschichte, die sehr stark von den Geschehnissen in der Vergangenheit geprägt und getragen ist, sehr gut.

Ein bisschen schade finde ich es, dass das Trio diesmal nicht gemeinsam ermittelt. Die Hauptlast liegt bei Magdalena, während Elvira und Sofia ihren Privatangelegenheiten nachgehen. Auf Grund des schwierigen Themas kommt diesmal der schwarze Humor ein wenig zu kurz.

Trotzdem halte ich den Krimi für gelungen, bezieht er doch Historisches wie den Jugendstil, die Judenverfolgung, die Nazi-Zeit und vor allem den Umgang damit danach gekonnt ein. Ein Krimi, der auch zum Nachdenken und/oder Nachlesen anregt.

Vieles wird nur angedeutet, so wie die Herkunft des Vermögens, das Adele nun an Tanja weitergeben will. Inwieweit ist der Reichtum ehrlich erworben oder hat Adeles Vater die Kunstschätze verfolgten Juden abgepresst?

Interessant und subtil wird auch die latente Fremdenfeindlichkeit thematisiert. So gibt es Vorbehalte gegen den schwarzafrikanischen Priester, der Adele die Beichte abnimmt. Auch Elvira, als Slowakin selbst Ausländerin, gibt sich fremdenfeindlich.

Fazit:

Diese Art von Krimi gefällt mir sehr gut. Ursache und Wirkung, Rache und Vergeltung - das ist der Stoff aus dem tiefgründige Geschichten entstehen, die abseits des Mainstreams ihren Platz finden. Gerne gebe ich 4 Sterne.