Das Buch war ÜBERALL - Gewinnspiele, Leserunden, überall sah ich das knall-lilane Cover mit dem interessanten Thema "Liebe am Arbeitsplatz". Ich habe mich davon ködern lassen und das führte letzlich zu einer Enttäuschung.
Denn das Buch wird beherrscht von einer Body-Positivy-Thematik, die nur Deko ist. Was bleibt ist eine klischeehafte Liebesgeschichte, die gut komponiert ist, aber lange, lange ausgebreitet wird.
Worum geht es?
Lexia ist "mollig" und arbeitet in einer Werbeagentur mit überwiegend weißem, männlichen Personal. Einzige Ausnahme bildet Kollegin Dina mit ausländischem Hintergrund und kleinem Hund. Außerdem arbeitet dort der fiese Mann der Frau, die Lexia bereits während der Schule gemobbt hat.
Traumprinz Adam wurde als Kind geschlagen und vom charismatischen, aber chauvinistischen Roy gefördert, der sich wiederum nach oben arbeiten musste. Außerdem hat Adam einen Freund namens Bashir, der ebenfalls ausländischen Wurzeln hat und als Polizist arbeitet.
Lexia und Adam treffen in einer Bar aufeinander und später in der Agentur, die Roy gekauft hat und die Adam leiten soll. Neben dem Kampf um Anerkennung kämpfen die beiden auch um ihre Beziehung. Und gegen Body Shaming. Irgendwie.
Den roten Faden bildet die Dessous-Kampagne "Mein Körper trägt", den die Agentur umsetzt.
Die Figuren
Lexia ist 28 Jahre und Ex-Stieftochter des Firmengründers. Ihre Mutter mag Schlankheit und redet das ihrer Tochter seit ihrer Kindheit ein. Auch in der Schule wird sie gemobbt. Sie hat keine Ausbildung, ist aber eine gute Werbetexterin. Sie shoppt gern und ist manchmal trotzig. Lexia hat sich Selbstbewusstsein erarbeitet, nimmt das jedoch nicht wahr, weil sie das Mobbing noch nicht verarbeitet hat. Ich denke, das ist ein reales Problem. Bezüglich ihrer Figur trifft der Roman nur vage Aussagen - sie selbst bezeichnet sich als mollig und hat "Kurven". Da sie keine Probleme hat, passende Kleidung zu finden bzw. sehr modisch gekleidet ist, schätze ich sie als mollig, aber nicht extrem dick ein. Sie hat Komplexe u.a. wegen ihrer Arme, aber keine gesundheitliche Probleme. Dass Lexia, wie viele Protagonistinnen, Kummer in Alkohol ertränkt, finde ich unnötig.
Adam ist 36 und schlüpft im Laufe des Romans aus Roys Fittiche. Er entdeckt sich u.a. in den Akten mit Lexia. Er wird als hübsch beschreibn und scheint ein Traumprinz mit Komplexen. Er denkt oft über eine Vergangenheit nach, aber sie bleibt ein bisschen vage. Er ist ein typischen Traumprinz mit Komplexen.
Siri ist lesbisch und Lexias Mitbewohnerin. Sie ist Künstlerin und hat ein Geheimnis. Siri erfüllt die Rolle der guten Freundin, hat aber nur wenig Präsenz.
Rebecca ist die Antagonistin, die am Ende ein bisschen geläutert wird. Sie ist über 30 und hat als It-Girl nur wenig "Richtiges" gemacht. Ihr Vater Roy möchte daher, dass sie in der Agentur arbeitet. Im Laufe des Buches möchte Rebecca ihrer Rolle als "Tochter" entfliehen. Ich kann das verstehen, aber Rebecca war oberflächlich.
Roy ist das sexistischen Pendant zur Body-Positivity-Thematik. Er beurteilt Frauen nur nach dem Aussehen, traut Frauen nur wenig zu und berührt sie. Roy ist ein Ekel, bei dem sich sowohl Adam als auch ich als Leserin fragten, ob das das Alter oder unverschämt ist. Als Konzernchef ist Roy impulsiv, aber leidenschaftlich. Er liefert sich Kleinkriege mit Konkurrenten, was ihn skurrill macht. Roy ergänzt das Kollektiv gut, weil er eine prägnante Figur ist.
Josephine und Leo bilden das Antagonisten-Ehepaar. Ausgestattet mit Ruhmsucht und Fettphobie ärgern sie die Hauptfigur, bleiben aber blass.
Es gibt viele interessante Charaktere, die zuwenig Raum bekommen.
Themen
Body Positivity: Das Thema wird im Roman ständig erwähnt, aber nicht so tief diskutiert. Der Roman verweist nicht stark auf den Gegensatz "schlank und perfekt" und "dick", aber an manchen Stellen wird das spürbar. Für Josephine und Lexias Mutter ist ein schlanker Körper "gesund" und Lexia argumentiert gut dagegen z.B. dass ein Mensch, der schlank und faul ist nicht besser ist als ein dicker Mensch. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass "Body Positivity" Tolernz gegenüber Dicken bedeutet. Obwohl es doof sein kann, ein sehr dünner Mensch zu sein. Besonders geärgert hat mich, dass viele Probleme, die ich in meinem Umfeld erlebt habe, nicht angesprochen werden z.B. dass sich der Körper verändert oder man infolge einer Krankheit zunimmt und nur wenig tun kann. Dass man gesundheitliche Probleme hat. Dass man keine passende Kleidung findet oder bei der Partnersuche nur in der "Friendzone" landet. Hätte sich Lexia auch in einen sehr dicken oder sehr schlanken Mann verliebt?
Ich konnte mich in Lexias Probleme nur wenig hineinversetzen, weil sie oft allgemein geschildert werden, es nur wenige Beispiele gibt.
Außerdem wird nie erklärt, wie die Werbekampagne umgesetzt wird. Wie ändert man mit Werbung wirklich etwas? Der Roman weiß keine Antwort.
Und: Adam mag sie, wenn sie "tough" ist - reduziert er sie nur auf ihre starke Seite?
Vielfalt: Der Roman bemüht sich, zahlreiche Nebenfiguren einzubauen, aber diese handeln nur wenig - Bahsir hat eine Mutter, die den Tod von Adams Mutter etwas kompensieren konnte, und Bahsir darf mit Lexia und Adam essen gehen. Mehr nicht. Siri hat einen kleinen Handlungsstrang. Dina wehrt sich. Auch über das Thema Feminismus wird oft geredet, aber nur wenig getan.
Paradox ist: Verschiedene Körperformen, Hautfarben, sexuelle Orientierungen usw. sollen irgendwann normal werden - Kunst zeigt jedoch etwas und rückt es somit in den Mittelpunkt. Vielleicht würde man die Figuren mit einem eigenen Handlungsstrang auf ihre besondere Merkmale reduzieren?
Schwierig fand ich, dass das Haupt-Pärchen trotz Tolernz zum klassischen Familien-Modell tendiert. Eine Perle stellt folgender Satz auf S. 264 dar: "Es ging ihr geradewegs unter die Haut, wo es ein angenehmes Prickeln verursachte, und weiter bis in die Gebärmutter, die ihr signalisierte, ihm mindestens zehn Kinder gebären zu wollen."
Erotik: In der zweiten Hälfte gibt es einige sehr ausführliche und stellenweise kreative Szenen. Das war nett. Aber Adam betont oft, dass er jetzt, mit 36, das erste Mal gute Akte erlebt. Das war zuviel. Und das Kitsch-Level ist in den Szenen hoch, man versichert sich seiner Gefühle usw.
Schweden: Ich freute mich, dass das Buch in Schweden spielt, weil es das Buch anders macht. Die Namen wirken nordisch, aber nicht so ungewöhnlich, dass ich sie mir nicht merken konnte. Ein paar Orte werden genannt, was Flair erzeugt. Es hätte aus meiner Sicht sogar etwas mehr sein können.
Gut gefallen haben mir auch Bashirs Bemerkungen zur Reformation der Polizeibehörde.
Schreibstil / Perspektive
Das größte Problem ist der Perspektivwechsel, denn dieser funktioniert nicht. Perspektivwechsel sind gut, um das Bild zu vervollständigen, Informationen zu liefern. Man leidet mit beiden Figuren mit. Hier heben sich beide Sichtweisen auf bzw. es entsteht ein auktorialer Erzähler - man weiß zuviel. Wenn Lexia wüsste, was Adam weiß, dann wären die beiden nach 20 Seiten übereinander hergefallen, hätten sich ihre Liebe gestanden und die Geschichte wäre zuende. Das erzeugt bei mir Frust. Ich denke, der Reiz besteht darin, dass die Figuren sich ihrer selbst nur teilweise bewusst sind, der Leser Schlussfolgerungen zieht und herausfinden will, ob diese zutreffen. In diesem Text reflektieren beide Figuren sehr stark, sodass es keine Geheimnisse gibt.
Außerdem wiederholt der Text, obwohl ich schnell voran kam, vieles z.B. "Mit diesen Worten traf Roy seine empfindliche Achillesferse." (S. 285) Oder "'Wir sind Freunde, Arbeitskollegen', sagte Adam erklärend." (S. 229) Am Ende zeigen sich auch Wortwiederholungen z.B. auf S. 393 "Nach außen wirkst du nämlich ..." und "Adam konnte sie nämlich nirgends erblicken."
Probleme hatte ich an eingen Stellen mit der Übersetzung. Beispielsweise bleibt "Folder" und die Bedeutung der "virilen" Männlichkeit blieb mir verborgen. Auch "aufbieten" finde ich sperrig.
Probleme beim Inhalt hatte ich mit der Tatsache, dass Lexia unerkannt in geschlossenen (!) Facebook-Gruppen für Werbefachleute surfen kann - müsste sie nicht ein Kollege aus der Firma erkennen? Außerdem hat die Autorin Youtube und Instagram verwechselt - Siri hat einen YT-Kanal, für den sie Lexia fotografiert und kleine Clips aufzeichnet. Das spricht jedoch für Instagram.
Und es gibt überraschende Zeitsprünge, was ich unangenehm fand.
Fazit
"After Work" spricht interessaten und wichtigen Themen an, bleibt jedoch oberflächlich. Das ist sehr schade. Der Text hätte auch ohne diesen Überbau funktioniert. Die Dramaturgie gefällt mir, das Buch ist spannend. Trotzdem nervt der überfrachtete Schreibstil. Der Einbau Schwedens ist geglückt.
Ich würde den Text jemandem empfehlen, der kitschige Liebesgeschichten mag. Für mich ist das Buch jedoch den Hype nicht wert.