Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2018

Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas

1815
0

Nach Zamoyskis „1812 – Napoleons Feldzug in Russland“ war ich gespannt auf „1815 – Napoleons Sturz und der Wiener Kongress“.

Nun, nach 704 Seiten Erzählkunst des Autors stelle ich fest, dass sich die ...

Nach Zamoyskis „1812 – Napoleons Feldzug in Russland“ war ich gespannt auf „1815 – Napoleons Sturz und der Wiener Kongress“.

Nun, nach 704 Seiten Erzählkunst des Autors stelle ich fest, dass sich die beiden Bücher recht stark unterscheiden. Während bei „1812“ Schlachten, Regimenter, Taktik und Niederlagen den Ton angeben, bilden in vorliegendem Buch Tratsch, Müßiggang, Intrigen und beleidigte Monarchen die hauptsächlichen Zutaten.

Inhalt:

Nach Napoleons fehlgeschlagenem Feldzug gegen Russland soll eine Neugliederung Europas in den alten Grenzen erfolgen. Nur welches sind die „alten“ Grenzen?

Ein wahres Kunststück an Diplomatie ist Fürst Metternich gelungen, die vielen Herrscher, jeder mit eigenen Vorstellungen, an einen Verhandlungstisch zu bekommen.

Besonders Zar Alexander, der sich, mit beinahe religiösem Eifer, als „Retter Europas“ aufspielt, ist ein recht schwieriger Charakter. Preußens König möchte ebenfalls seine Einflusssphäre erweitern, die Engländer ihren Erbfeind Frankreich ein für alle Mal in Schranken weisen und Österreichs Kaiser Franz will seine von Frankreich annektierten Gebiete wieder zurück. Das besiegte Frankreich hätte ursprünglich gar nicht teilnehmen sollen, wird aber geschickt durch Talleyrand in den Kongress hinein reklamiert.

Auf Grund von persönlichen Animositäten und Befindlichkeiten stehen die Verhandlungen mehr als einmal vor dem Abbruch und Scheitern, Kriegsdrohungen inklusive.

Ein Großteil der Verhandlungen geht auch im Geheimen und in den Boudoirs diverser Damen vor sich.

Dass der Wiener Kongress doch noch zu einem guten Ende gebracht findet, ist zum Teil auch Napoleons „100 Tagen“ geschuldet. Ein letztes Mal kann der Kaiser der Franzosen Truppen mobilisieren, um dann im Juni 1815 bei Waterloos bzw. Bella Alliance endgültig geschlagen zu werden. Diese „100 Tage“ schweißen die Verhandlungspartner noch einmal zusammen.

Meine Meinung:

Das Buch besticht durch Zamoyskis Erzählkunst. In beinahe romanhafter Art werden die geschichtlichen Ereignisse präsentiert. Gespickt durch Anekdoten, Tratsch und der Schilderung der höchst unterschiedlichen Charaktere kann der Leser ein rundes Bild dieses Ereignisses erhalten. Abgerundet wird dieses Buch durch eine Menge Fotos alter Stiche und Portraits.

Bevor dem Leser das eigentliche Kongressgeschehen präsentiert wird, gibt Zamoyski eine Zusammenfassung der Vorgeschichte aus den unterschiedlichen Perspektiven.

Die Fülle der Details kann manchmal für den einen oder anderen Leser ermüdend wirken. Ich bin überzeugt, dass der Autor nur einen Bruchteil des im Österreichischen Staatsarchiv lagernden Materials verwendet hat. Nicht nur Metternich ließ alle Teilnehmer und deren Entourage bespitzeln, nein, jeder der beteiligten Monarchen unterhielt ebenfalls (s)einen Geheimdienst.

Einige Details wie z. B. die Regelung der Binnen(Fluss)schifffahrt oder die Abschaffung des Sklavenhandels sind ebenfalls auf dem Wiener Kongress abgehandelt worden.

Fazit:

Ein sehr detailreiches Werk über die Neugestaltung des Alten Europas, bei dem die vielen Eigeninteressen einzelner Monarchen gut dargestellt werden. An „1812 – Napoleons Feldzug in Russland“ kommt es nicht ganz heran, daher nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 02.04.2018

Tyrannenmord - wann ist er legitim?

Die Zarenmörderin - Das Leben der russischen Terroristin Sofja Perowskaja
0

Zunächst einmal zum historischen Hintergrund:

Seit 1855 herrscht Alexander II. (1818-1881) über Russland. Er gilt als Reformer. Seine Reformen umfassen u.a. die Modernisierung der Justiz, die Lockerung ...

Zunächst einmal zum historischen Hintergrund:

Seit 1855 herrscht Alexander II. (1818-1881) über Russland. Er gilt als Reformer. Seine Reformen umfassen u.a. die Modernisierung der Justiz, die Lockerung der Zensur, Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht und teilweise Autonomie an den Universitäten. Seine wichtigste Reform ist jedoch die Aufhebung der Leibeigenschaft für die Bauern 1861 und die Verteilung von landwirtschaftlichen Flächen an die Bauern. Die Zins- und Fronwirtschaft bleibt allerdings bestehen. Es gelingt nicht, die Landwirtschaft zu modernisieren. Allerdings erntet er dadurch erbitterten Widerstand der Großgrundbesitzer.

Vielen Theoretikern gehen die Reformen nicht weit genug. Deshalb erfolgt eine Radikalisierung der Opposition gegen das zaristische, imperiale Regime. Doch die Gegner sind sich nicht einig. Es gibt die Nihilisten und andere Gruppierungen. Besonders die Organisation „narodnja wolja“ (= Volkswille) ist zur Gewalt bereit. Ab 1878 werden Attentatspläne ausgearbeitet.

Zum Buch:

Sofja Perowskaja wird als Tochter einer reichen und einflussreichen Adelsfamilie in St. Petersburg geboren. Bereits als Kind spielt sie lieber mit Waffen als mit Puppen und lehnt die althergebrachte weibliche Rolle ab. Sofja ist überdurchschnittlich intelligent und will studieren. Vermutlich hat ihr despotischer Vater, der sowohl seine Ehefrau als auch seine Kinder misshandelt, einen großen Anteil daran, dass sie als 16-jährige ihr Elternhaus verlässt. In St. Petersburg lernt sie sie andere radikal eingestellte Jugendliche kennen. Zuerst schließt sie sich den Nihilisten an und identifiziert sich mit deren Ideen. Als die Nihilisten zerschlagen werden, findet sie Unterschlupf bei der radikalen Gruppe Volkswille. Zu Beginn ziehen die Mitglieder auch wirklich zu Bauern aufs Land, um ihren Willen zu erkunden bzw. zahlreiche Anhänger zu rekrutieren. Doch die meisten Bauern wollen weder schreiben noch lesen lernen und sind mit ihrem aktuellen Schicksal zwar nicht zufrieden, aber beschäftigt. Immer wieder dringt durch, dass man den Zaren als beinahe gottgleichen Imperator verehrt. Den radikalen Ideen der Gruppe können sich die Bauern nicht anschließen.

Es scheint, als arbeite die Organisation auf eigene Faust. Die Unterstützung von Millionen Bauern und Arbeitern bleibt aus.
Die Gruppe gerät in den Fokus der Geheimpolizei und immer wieder gelingt es Sofja noch rechtzeitig unterzutauchen.
In den Jahren 1879 und 1880 beteiligte sich Sofija Perowskaja aktiv an zwei Attentaten auf den Zaren, die jedoch misslingen. Nach und nach werden bedeutende Mitglieder des Volkswillen verhaftet, da die Gruppe unter ständiger Beobachtung steht.

Am 13. März 1881 gelingt es der Terrorgruppe, unter ihrer Leitung, den Zaren durch eine Bomben-Explosion zu töten.

Sofja Perowskaja, damals 27 Jahre alt, und die sechs anderen Attentäter werden verhaftet, vor Gericht gestellt und hingerichtet.

Meine Meinung:

Ich finde das Buch sehr interessant, vor allem aus Sicht der Gegner des Zaren. Bislang kannte ich zwar Alexander II. und seine Gemahlin Marija Alexandrowna, die gebürtige Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt (Die Hessin auf dem Zarenthron), sowie seine morganatische Ehefrau Jekaterina Dolgorukaja. („Katja, die ungekrönte Kaiserin“ aus dem Jahr 1959. In diesem kitschigen Film mit Curd Jürgens und Romy Schneider wird das Attentat dargestellt.).

Liliana Kern bringt uns den Lebensweg der Aristokratentochter, die sich so radikalisiert behutsam näher. Obwohl Sofja zu Beginn ihrer Agitationen gegen das Regime Terror ablehnt, findet sie sich mitten in der Spirale der Gewalt wieder. Als sie den „point of no return“ erreicht, gibt es keinen Weg zurück mehr. Selbst charismatisch, erliegt sie dem Einfluss von Scheljabow und wird der Kopf der Attentäter.

Einen interessanten Erklärungsversuch ihrer Motivation stellt die Autorin auf S. 232 auf: Der Mord am Zaren sei gleichzeitig der Mord an ihrem Vater und auch der Mord am Geliebten Scheljabow. Zar und Vater haben ihre Ehefrauen gedemütigt und betrogen, genauso wie Scheljabow seine zahlreichen Geliebten.
Der Mord am Zaren sei im Namen aller gedemütigten Frauen Russlands geschehen. Ein Zeichen, sich die Unterdrückung durch die Männer nicht mehr länger gefallen zu lassen.


Der Schreibstil ist sehr sachlich, beinahe schon trocken und sehr informativ. Eine interessante Biografie für die die Autorin in zahlreichen Archiven gestöbert hat (stöbern hat lassen).

Eine Frage hat sich für mich gestellt, die nicht beantwortet werden konnte: Wann ist Tyrannenmord gerechtfertigt?

Fazit:

Das Buch ist eine gute Ergänzung zur russischen Geschichte. Gerne gebe ich 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 02.04.2018

Cold Cases - 1

Gedenke mein
0

Seit Gina Angelucci und Konstantin “Tino” Dühnfort ihre Beziehung öffentlich gemacht haben, arbeitet Gina in der neu geschaffenen Abteilung für Cold Cases. Der neueste alte Fall verlangt den Ermittlern ...

Seit Gina Angelucci und Konstantin “Tino” Dühnfort ihre Beziehung öffentlich gemacht haben, arbeitet Gina in der neu geschaffenen Abteilung für Cold Cases. Der neueste alte Fall verlangt den Ermittlern allerhand ab: Seit zehn Jahren ist die kleine Marie abgängig, angeblich von ihrem Vater, der Selbstmord begangen hat, ermordet. Doch Maries Mutter glaubt nicht an Maries Tod, denn die Leiche ihrer Tochter ist niemals gefunden worden.

Gina nimmt sich des Falles an und entdeckt, dass die damaligen Ermittler schlampig gearbeitet haben. Während Gina nun den längst erkalteten Spuren nachgeht, muss sich Tino mit einem ermordeten Neugeborenen beschäftigen und such fieberhaft nach dessen Mutter. Da Gina schwanger ist, ist dieses Thema zwischen den beiden tabu.

Erst als sich die Anzeichen, dass das entführte Mädchen doch noch leben könnte verdichten, fällt der Groschen.

Die Lösung des Falles erweist sich als kniffelig.

Meine Meinung.

WIe wire s von der Autorin gewöhnt sind, lässt sie ihren Ermittlern einigen Spielraum. Vor allem Gina hat einige unkonventionelle Ideen, die zwar nicht immer auf Gegenliebe bei ihren Vorgestetzten treffen. DOch der Erfolg gibt ihr Recht. Witzig und gut gemacht ist auch der Charakter ihres Kollegen Holger, der mit Argusaugen auf seine Gesundheit achtet und auch Gina nicht mit guten Ratschlägen verfolgt. Holger bekommt relative schnell heraus, dass Gina schwanger ist. Er hält sein Wissen hinter dem Berg, geizt aber nicht mit Ernährungstipps.

Die Schwangerschaft ist nun genau mein einziger kleiner Kritikpunkt: Das häufige Erwähnen derselben ist inflationär und ist mir auf die Nerven gegangen. Außerdem finde ich es ein wenig unverantwortlich, die SChwangerschaft nicht zu melden und weiter polizeilichen Außendienst zu machen. Die Mutterschutzbestimmungen haben ja ihren Sinn. Ich kenne zwar die Regelungen in Deutschland nicht, aber Verfolgungsjagden sind bestimmt nicht erlaubt.

Fazit:

Ein fesselnder Krimi, der auch mit dem einen oder anderen schlampigen Ermittler hart ins Gericht geht. 4 Sterne.

Veröffentlicht am 02.04.2018

Kommissar Dühnforts siebter Fall

Nun ruhet sanft
0

Der nunmehr siebente Fall für Konstantin “Tino” Dühnfort hat es in sich: Er wird zu einer Brandruine gerufen, in dem eine Frau und die beiden Kinder brutal ermordet wurden. Der Tat dringend verdächtig ...

Der nunmehr siebente Fall für Konstantin “Tino” Dühnfort hat es in sich: Er wird zu einer Brandruine gerufen, in dem eine Frau und die beiden Kinder brutal ermordet wurden. Der Tat dringend verdächtig ist Tom Sassen, der Ehemann und Vater. Sassen ist Arzt und ein notorischer Fremdgeher, cholerisch und gewalttätig. Mehr als einmal hat ihn die Ehefrau vor die Türe gesetzt und ihn aber immer wieder bei sich aufgenommen. Doch diesmal scheint es ihr mit der Scheidung wirklich Ernst gewesen zu sein. Ist das das Mordmotiv?

Kommissar Dühnfort ist überzeugt, dass Tom, gegen den alles spricht, der Täter ist. Doch er hat nichts Belastbarendes gegen ihn in der Hand.
Dühnfort sucht akribisch nach Beweisen für Toms Schuld, weil ihm in der Vergangenheit bei einem ähnlichen Familiendrama der Täter auf Grund der dünnen Beweislage bei Gericht freigesprochen werden musste. Der Albtraum jedes Ermittlers.

Je weiter die Ermittlungen fortschreiten, desto mehr Zweifel nisten sich allerdings bei Dühnfort an Toms Schuld ein. Warum sollte er seine ganze Familie und die Haustiere auslöschen?

Meine Meinung:

Dieser Krimi ist wieder ziemlich raffiniert in Szene gesetzt. Ein bisschen Routine spürt der Leser heraus. Der wahre Täter ist nämlich von Beginn an dabei, nur erkennt ihn kaum wer. Dieser Schachzug ist mir in den anderen Krimis von Inge Löhnig auch schon aufgefallen.

Auch Dühnfort ist wieder ordentlich präsent. Doch diesmal geht ihm der Fall persönlich nahe: Freundin Gina und er erwarten das erste Kind. Das macht dem sonst so toughen Ermittler ziemlich zu schaffen.

Die Story ist ein psychologisches Verwirrspiel zwischen Nähe und Distanz, zwischen Macht und Ohnmacht, das glaubwürdig dargestellt wird.

In Zwischensequenzen wird die Perspektive zum Täter hin gewechselt und so erfährt der Leser hautnah, was im Kopf des Mörders herumspukt. Sehr spannend.

Fazit:

Wieder ein spannender und unterhaltsamer Krimi, dem ich gerne 4 Sterne gebe.


Veröffentlicht am 02.04.2018

Kommissar Dphnforts dritter Fall

So unselig schön (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 3)
0

Das Fotografieren von Industrieruinen und anderen ungewöhnlichen Schauplätzen ist das Hobby von Vicki, einer jungen Frau, die es in ihrem noch jungen Leben nicht besonders leicht gehabt hat.
In einer aufgelassenen ...

Das Fotografieren von Industrieruinen und anderen ungewöhnlichen Schauplätzen ist das Hobby von Vicki, einer jungen Frau, die es in ihrem noch jungen Leben nicht besonders leicht gehabt hat.
In einer aufgelassenen Brauerei findet sie die enthauptete Leiche einer Frau, die nur mit einem rosa Strumpf und einen Strumpfhalter bekleidet ist.
Aufgrund der Perfektion mit der der Täter vorgegangen ist – es gibt keine verwertbaren Spuren – ist sich Konstantin Dühnfort sicher, dass dies nicht das erste Opfer des Mörders ist. Es dauert nicht lange, da stößt das Team um Dühnfort auf einen unaufgeklärten Mord in Düsseldorf, der diesem hier aus Haar gleicht. KHK Dühnfort und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Die Identität des Opfers ist bald klar und aufgrund der perfekten SChnittführung beim Abtrennen des Kopfes muss der Täter entweder Metzger oder Chirurg sein. Während die Kripo die ersten Verdächtigen ausmacht, ermittelt Vicki auf eigene Faust und kommt dem Täter gefährlich nahe.

Meine Meinung:

Wie in allen bisher gelesenen Krimis dieser Reihe haben die Emittler allesamt den einen oder anderen kleinen Fehler, die sie liebenswert machen. Die POlizisten sind hier keine Wunderwuzzis, die im Handumdrehen komplexe Fälle lösen. Klinkenputzen und Aktenstaub schlucken gehört ebenso dazu, wie private Troubles.

Autorin Inge Löhnig baut wieder viele Fährten ein, die oft genug in einer Sackgasse enden. Diesmal ist der mögliche Täter relativ bald für den Leser erkennbar. Die Polizei braucht ein wenige länger, bis sie die Zusammenhänge erkennt. Dühnfort und sein Team wird aber nicht dümmlich dargestellt. Alois könnte ein wenig genauer arbeiten.

Gut gefallen hat mir in diesem dritten Band die Figur der Vicki, die vielschichtig und glaubwürdig charakterisiert wurde. Auch das Künstlermilieu, in dem der Krimi spielt, ist gut getroffen.

Mein Resümee:

Ein spannender und unterhaltsamer Krimi, dem ich gerne 4 Sterne gebe.