Profilbild von libri-amici

libri-amici

Lesejury Star
offline

libri-amici ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit libri-amici über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

ERKUNDEN, ERBAUEN, EROBERN!

Der ungezähmte Mann
0

ERKUNDEN, ERBAUEN, EROBERN!

„Wir brauchen die Erlaubnis, das sein zu dürfen, was wir sind: Männer, die zum Bild Gottes geschaffen wurden – die Erlaubnis, nach dem Maßstab unseres Herzens zu leben und ...

ERKUNDEN, ERBAUEN, EROBERN!

„Wir brauchen die Erlaubnis, das sein zu dürfen, was wir sind: Männer, die zum Bild Gottes geschaffen wurden – die Erlaubnis, nach dem Maßstab unseres Herzens zu leben und nicht nur eine Liste von Erwartungen und Verpflichtungen abzuarbeiten.“

John Eldredge, Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher, Therapeut und Referent, befasst sich mit dem Thema „Männlichkeit“. Er versteht das vorliegende Buch als „eine Safari in ein Leben voller Freiheit, Leidenschaft und Abenteuer“ und hofft, dass Frauen mit Hilfe dieses Buches ihre Männer besser verstehen lernen.

„Die meisten Männer sind niemals regelrecht ins Männerdasein eingeführt worden. Niemand hat ihnen gezeigt, wie man ein richtiger Mann ist, und schon gar nicht, wie man um sein eigenes Herz kämpft. Das Versagen so vieler Väter, eine Kultur, die Geschlechterunterschiede einebnet, und eine passive Kirche – das alles hat dazu geführt, dass viele Männer richtungslos sind. Deshalb habe ich dieses Buch verfasst. Um eines deutlich zu machen: Sie KÖNNEN ihr Herz zurückgewinnen!“

Auf mehr als 280 Buchseiten begibt John Eldredge sich auf die Suche danach, was echte Männlichkeit ausmacht. Er schreibt von einem tiefen spirituellen Verlangen nach Abenteuer, das im Herzen eines jeden Mannes schlummert, von den grundlegenden Fragen nach dem „Woher“ und der eigenen Beschaffenheit, der eigenen Bestimmung. Der Autor interessiert sich für die Unterjochung des Herzens und der Seele durch die Zwänge der Arbeitswelt und der Sehnsucht nach Leidenschaft, für Freiheit und wirklichem Leben, für die universellen Sehnsüchte, die den Schlüssel zum Geheimnis der Männlichkeit darstellen: einen Kampf zu bestehen, ein Abenteuer zu erleben und eine Prinzessin zu retten! Durch seine Ausführungen habe ich erstmals verstanden, was „James-Bond-Filme“ so attraktiv für Männer macht und worauf sich die Begeisterung dafür gründet.

John Eldredge schreibt unter anderem über das eigentliche Wesen des Mannes, über Karrieristen, dem Typus des passiven Mannes, und unterlegt seine Ausführungen mit Beispielen aus seinem persönlichen Umfeld und jenem von Bekannten und Freunden. Er verwendet zudem zahlreiche Bibelstellen, aber ebenso Abschnitte aus Texten oder Liedern, die er in kursiver Schrift darstellt. Der Autor berichtet anhand von Praxisbeispielen, was einem Mann innerliche Verletzungen zufügen kann und was dann in seinem Inneren vorgeht, wie Gott all die zerbrochenen und wunden Stellen heilt und ein neues, geheiltes Herz schenkt. Die Macht des Bösen und die Strategien des Teufels sind ein eigener Themenbereich dieses Buches.

Ich empfand es als bewundernswert, wie offen und freimütig John Eldredge über sich selber, seine Beziehung zu seiner Frau, seine Kindheitserlebnissen wie auch jene mit seinen eigenen Kindern schreibt – seinen theoretischen Ausführungen wird dadurch meinem persönlichen Empfinden nach Authentizität verliehen.

„Der ungezähmte Mann“ ist eine Buch, das ein sehr interessantes Thema behandelt und dessen Lektüre hohe Aufmerksamkeit und Konzentration fordert. Nichtsdestotrotz habe sogar ich als Frau es als bereichernd empfunden, es hat mir vor allen Dingen ein grundlegendes Verständnis für einige Verhaltensweisen und Sehnsüchte des Mannes geschenkt.

„Der Mann ist für ein abenteuerliches Leben geschaffen. Gott hat ihn angewiesen, zu erkunden, zu bauen und zu bebauen, zu erobern und sich um die Schöpfung zu kümmern. Er hat diesen Auftrag niemals widerrufen. Er besteht immer noch darauf und wartet auf einen Mann, der den Auftrag annimmt.“

Veröffentlicht am 16.04.2018

Darf ich vorstellen: Mr. und Mrs. (W)Right!

Der zweite Bräutigam
0

Darf ich vorstellen: Mr. und Mrs. (W)Right!

„Den perfekten Mann gibt es nicht. Aber es gibt den Mann, der für Sie der Richtige ist.“

Ein Anruf, nur fünf Stunden vor der Trauung, lässt den Albtraum einer ...

Darf ich vorstellen: Mr. und Mrs. (W)Right!

„Den perfekten Mann gibt es nicht. Aber es gibt den Mann, der für Sie der Richtige ist.“

Ein Anruf, nur fünf Stunden vor der Trauung, lässt den Albtraum einer jeden Braut schreckliche Wirklichkeit werden: Kate Lawrence wird mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr Bräutigam Bryan nicht vor dem Altar erscheinen wird. Es gibt eine andere Frau in seinem Leben, und so versetzt er seine Verlobte kurzerhand am Tag der geplanten Hochzeit. Kates persönliches Drama nimmt noch größere Ausmaße an, denn die erfolgreiche Kolumnistin und Eheberaterin hatte werbewirksam das Erscheinungsdatum ihres neuen Buches auf den Tag ihrer Verehelichung gelegt. Verlag, Mitarbeiter und die gesamte Presse werden Kopf stehen – und was Bryan Montgomerys Rückzieher für Kates Karriere bedeutet, wagt diese sich nicht einmal auszumalen.

In dieser schlimmen Situation macht Lucas Wright, der Lieferant des Hochzeits0avillions, ihr ein unglaubliches Angebot. Der Tischler und Inhaber eines Möbelladens, der zugleich auch Kates Vermieter ist, schlägt vor, an der Stelle des abtrünnigen Bräutigams mit ihr vor den Traualtar zu treten. Nach einigem Zögern und fieberhafter, jedoch vergeblicher Suche nach einem andern Ausweg stimmt Kate schließlich zu und wird die Ehefrau von „Mr. (W)Right“. Was für Kate ein geschäftliches Arrangement darstellt, bedeutet für den sympathischen Lucas die Erfüllung all seiner Wünsche – er durfte die Frau seiner Träume, in die er sich schon vor einiger Zeit verliebt hat, zu seiner Ehefrau machen. Seinem großen Glück stehen nur zwei Dinge im Weg: zum einen die Tatsache, dass Kate von seiner Unpünktlichkeit und Unordnung im Leben wenig hält, zum anderen, dass sie Lucas‘ Gefühle weder kennt, noch erwidert. Lucas setzt alles auf eine Karte und hofft, seine ungewöhnliche Ehe dazu nutzen zu können, Kate von seiner Liebe und Aufrichtigkeit überzeugen zu können. Schon kurz nach der Hochzeit meldet sich jedoch auch Kates Verflossener wieder und möchte ihr einen Neuanfang schmackhaft machen. Ob Lucas und Kate trotz aller Hindernisse wirklich einen Weg zueinander finden können?

Denise Hunter hat mit „Der zweite Bräutigam“ eine Menge Klischees bedient und gehalten, was sowohl Buchcover, als auch Klappentext versprochen hatten. Beim vorliegenden Buch handelt es sich um ein romantisches Märchen, eine Geschichte fürs Herz, gepaart mit feinem Humor.

Die Autorin konzentriert sich in erster Linie auf ihre beiden Protagonisten, die sie sehr gut charakterisiert hat. Sowohl Kate mit ihren kleinen, liebenswerten Macken, als auch Lucas, der stets entspannte, aber äußerst unordentliche Ruhepol dieser Beziehung, waren mir von Beginn an sympathisch. Lucas‘ Glück scheint perfekt, da er die Frau seiner Träume für sich gewonnen hatte - wenn auch auf äußerst ungewöhnliche Art und Weise. Und je mehr Kate ihrerseits über ihren Ehemann erfuhr, desto mehr begriff sie, dass sie ihn überhaupt nicht kannte… und vielleicht auch falsch eingeschätzt hatte.

Kates Familie ist ebenfalls Thema in diesem Buch, Hauptaugenmerk wird bei den Nebenfiguren aber auf die Familie von Lucas Wright gelegt. Durch den locker-leichten Schreibstil der Autorin und dem immer wieder aufkommenden feinen Humor empfand ich diesen Roman aus der Feder von Denise Hunter als reines Vergnügen.

Fazit: „Der zweite Bräutigam“ ist eine wunderschöne Lektüre fürs Herz, die für äußerst romantische und teilweise sogar vergnügliche Lesestunden sorgte. Als einzigen Kritikpunkt möchte ich die Tatsache anführen, dass bei diesem Roman aus einem christlichen Verlag der Glaube nicht die geringste Rolle gespielt hat und in keiner Weise thematisiert wurde… wirklich schade.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Wir haben Gott gesehen!

Was war der Stern von Bethlehem?
0

Wir haben Gott gesehen!

Im vorliegenden Buch gelangen einige Zeitzeugen zur faszinierenden und schier überwältigenden Erkenntnis, dass das winzige, neugeborene Baby im Stall Gottes Sohn ist. Der Autor ...

Wir haben Gott gesehen!

Im vorliegenden Buch gelangen einige Zeitzeugen zur faszinierenden und schier überwältigenden Erkenntnis, dass das winzige, neugeborene Baby im Stall Gottes Sohn ist. Der Autor beschreibt in diesem kleinformatigen, nicht einmal hundertfünfzig Seiten dünnen Büchlein, die Reise der Weisen aus dem Morgenland, die einem außergewöhnlichen Stern folgen, der sie zu dem neugeborenen Jesuskind führt.

Dieses Buch ist in insgesamt vier Kapitel gegliedert, wobei sich das erste davon den astronomischen Argumenten widmet. Diesen Teil empfand ich als etwas anstrengend, da es doch ein klein wenig wissenschaftlich aufgebaut war (und sein musste!). Einige Erklärungen und Fachbegriffe wie auch die Erläuterung zur Zeichnung der drei Planetenkonjunktionen haben mich zugegebenermaßen ein wenig überfordert. Umso interessanter empfand ich jedoch das nachfolgende Kapitel, in dem der Autor aufzeigt, welche Lehren wir für uns aus der Reisegeschichte der Weisen aus dem Morgenland ziehen können. Der dritte und zugleich umfangreichste Abschnitt stellt eine ausführliche Predigt dar, während das letzte und wichtigste Kapitel sich auf die Bedeutung der Errettung durch Jesus Christus konzentriert.

Werner Gitt geht in den einzelnen Kapiteln detailliert auf die verschiedenen Themenbereiche ein und hält sich hierbei eng an die Aussagen der Bibel. Entsprechende Bibelstellen werden zu den einzelnen Inhalten angeführt. Der Autor beschäftigt sich ausführlich mit Teilen des Matthäusevangeliums. Beeindruckend fand ich die eindringlichen Empfehlungen des Autors für einen textgenauen Umgang mit der Bibel. Als Erläuterung zum Inhalt führt der Autor auch einige Beispiele aus der heutigen Zeit an, aus seinem persönlichen Erfahrungsschatz seiner Begegnungen mit Menschen.

Die frei gestaltete Erzählung zur Reise der Weisen aus dem Morgenland und der Aufbruch der Hirten zum Stall von Bethlehem basieren ebenfalls auf der Bibel, der Autor geht in Form von fiktiven Dialogen auf einige elementare Fragen ein. Zahlreiche einseitige Farb-Illustrationen stellen etliche biblische Szenen dar.

„Was war der Stern von Bethlehem“ war zwar eine kleine, dünne Lektüre, jedoch nichtsdestotrotz sehr interessant und informativ.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Eine kurdische Löwin

Die Tochter des Emirs
0

Eine kurdische Löwin

"Die Menschen staunen über meine Energie und fragen sich, wie ich das alles schaffe. Nun, meine Kraftquelle und meine Waffe im Kampf gegen das Böse ist die Liebe. Es gibt so viel ...

Eine kurdische Löwin

"Die Menschen staunen über meine Energie und fragen sich, wie ich das alles schaffe. Nun, meine Kraftquelle und meine Waffe im Kampf gegen das Böse ist die Liebe. Es gibt so viel Not, und ich möchte das tun, was ich kann. Das ist alles. Es gab eine Zeit, da war ich darauf fixiert, mich mit Schusswaffen zu verteidigen. Ich bekämpfte Hass mit Gegenhass; eine andere Möglichkeit sah ich nicht. Doch seit ich Jesus kennengelernt habe, ist die Liebe meine Waffe.“

Soheila Fors, deren vollständiger Name Mah Doht Soheila Davodian Gilan Kalhor Fors lautet, darf sich als Tochter eines kurdischen Emirs zu Recht als Prinzessin bezeichnen. Sie lebt mit ihrem zweiten Ehemann und den Kindern in Schweden, führt ein sicheres Haus für Menschen, die Opfer von Ehrengewalt sind und hat gemeinsam mit dem Verein Khatoon ein Teehaus für Frauen gegründet. Soheila fühlt sich ihren eigenen Worten zufolge als „Wanderer zwischen zwei Welten“. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, für die Rechte der Menschen einzutreten und für deren Freiheit zu kämpfen. Im der vorliegenden Autobiografie gestattet sie ihren Lesern einen detaillierten Einblick in ihr Leben im Iran. Soheila berichtet von ihrer königlichen Abstammung, der Geschichte ihrer Sippe, den Riten und der Kultur ihres Geburtslandes, sowie der Stellung und Bedeutung familiärer Bande – und damit eng verbunden der iranischen Ehrenkultur. Sie erzählt von ihrer eigenen rebellischen Kindheit, in der sie dank ihres liebevollen Vaters ungewöhnliche Freiheiten genießen durfte. Er war die große Lichtgestalt in Soheilas Kindheit, gab ihr Liebe, Wärme und widmete ihr Zeit. Ihm hat Soheila es zu verdanken, dass sie zu einer selbständigen und mutigen Frau wurde.

In ihrem turbulenten und abwechslungsreichen Leben war sie als Kind ein rebellischer Wildfang, wurde in ihrer Teenager-Zeit zur Terroristin, die Bomben herstellte und sich für unsterblich hielt, und kämpfte schließlich im zarten Alter von 13 Jahren als Guerillasoldatin. Es gelang ihr stets, sich erfolgreich gegen arrangierte Ehen zu wehren, Soheila wählte den kulturellen Vorstellungen ihrer Sippe zum Trotz ihre Ehemänner selbst aus.

In sehr schlichtem, jedoch eindringlichem Schreibstil stellt die Autorin ihre Geschichte dar und lässt ihre Leser an ihrem aufreibenden Lebensweg teilhaben, der sie letztendlich nach Schweden führte. Nach vielen Enttäuschungen und schweren Zeiten lernte sie ihren jetzigen Ehemann Kjell Fors kennen und versetzte ihrer Familie im Iran einen weiteren Schlag: sie konvertierte zum christlichen Glauben. Rückblickend bezeichnet Soheila die Heirat in Schweden als Beginn ihres neuen Lebens.

„Die Tochter des Emirs“ ist ein tief beeindruckender Tatsachenbericht, erzählt von einer Frau, die weiß, wovon sie spricht. Soheila durfte als Tochter des Emirs zwar großen Luxus und sämtliche Vorteile der Position ihrer Familie auskosten, lernte aber durch Bekannte und Jugendfreunde auch bittere Armut und Not kennen. Ihr soziales Engagement begründet sich auf deren Erfahrungen, wie auch auf ihrer eigenen Konfrontation mit der iranischen Ehrenkultur.

Die Berichte über Soheilas Leben haben mich tief berührt und teilweise sehr nachdenklich gemacht. Nachdem man dieses Buch gelesen hat, verspürt man eine übergroße Dankbarkeit für die Freiheit im Denken und Handeln, in der man als europäische Frau leben darf. Was mich jedoch nicht überzeugen konnte, waren Soheilas Erscheinungen (die erste Erscheinung von Jesus machte sie über Nacht zur überzeugten Christin, eine weitere Erscheinung von Maria, der Mutter Jesu, folgte kurz darauf). Als Soheilas Schwester sehr schwer erkrankt, spricht Soheila mit ihr per Telefon ein Übergabegebet - und in derselben Nacht erscheint Jesus auch der Schwester. Diese berührt während dieser Erscheinung das Gewand von Jesus und ist auf der Stelle geheilt… bis zum heutigen Tage. Diese Aspekte wie auch das „Reden in Zungen“ von Soheila waren Passagen, die mich sehr skeptisch zurück gelassen haben.

Die optische Gestaltung des Buchcovers ist beeindruckend! Eine große Aufnahme von Soheila, einer perfekt geschminkten Frau mit dunklen, warmen Augen und pechschwarzem Haar, zieht den Blick des Betrachters unweigerlich auf sich. Die farbliche Gestaltung von Autorennamen, Buchtitel sowie der Hintergrund harmonieren ausgezeichnet mit dem Foto. Die Optik weckt sofort Interesse, die Identität dieser geheimnisvoll wirkenden Schönheit zu ergründen.

Fazit: „Die Tochter des Emirs“ ist ein höchst interessanter Lebensbericht einer starken Frau, die allen Widerständen getrotzt hat und mutig ihren Weg ging.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Über die Gefühlsarbeit in der Vergebung

Vergebung geht nicht nur im Kopf
0

Über die Gefühlsarbeit in der Vergebung

„Wenn wir einem anderen Menschen vergeben haben, sind wir frei von der Last, die uns bedrückt hat.“

Der Autor Willy Weber befasst sich „Vergebung geht nicht nur ...

Über die Gefühlsarbeit in der Vergebung

„Wenn wir einem anderen Menschen vergeben haben, sind wir frei von der Last, die uns bedrückt hat.“

Der Autor Willy Weber befasst sich „Vergebung geht nicht nur im Kopf“ mit dem Thema Vergebung, dem Verzeihen von Schuld, ohne dem Verharren in Ärger, Wut, Kränkung und Aggression. Sein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Bedeutung der Emotionen in diesem Prozess des Vergebens. Im vorliegenden Buch bezieht er sich auf verschiedene Arten von Verletzungen und geht auf die diversen Eigenheiten und das unterschiedliche Verhalten der Menschen ein. Hierzu führt er ganz konkrete praktische Beispiele aus seiner Arbeit als Seelsorger an.

Der Autor beleuchtet die Emotionen und jene Dinge, die diesen im Wege stehen. Eine Vielzahl seiner Aussagen belegt er mit Zitaten aus der Bibel.

Die einzelnen Kapitel werden durch sogenannte „Fragen zum Nachdenken“ abgeschlossen, in denen das Gelesene kurz betrachtet und der Leser ganz gezielt dazu angeregt wird, seine eigene Person in seine Überlegungen einzubeziehen.
Man merkt dem Inhalt dieses Buches deutlich an, dass dessen Verfasser im Bereich der Psychologie und der Klinischen Seelsorge tätig ist. Seine Vorgehensweise, mit den Menschen zu arbeiten, beschreibt er anhand der Erfahrungswerte aus seiner Tätigkeit als Berater.

Etliche Passagen dieses Buches und beispielhaft angeführte Situationen empfand ich als sehr beeindruckend und zu einem gewissen Teil sogar als „Augen-öffnend“. Der Abschnitt, der sich mit der Versöhnung mit sich selbst befasst, schaffte es jedoch nicht ganz, mich zu überzeugen. Die Identifikation mit einigen Situationen, die der Autor in seinem Buch darstellt, ist mir nicht gelungen. Ich konnte mich vor allen Dingen mit dem „Eltern-Ich“, dem „Kind-Ich“ und dem „Erwachsenen-Ich“ nicht anfreunden. Die Dialoge, die jene im Buch beispielhaft angeführten Personen „mit sich selber führen“ und in denen sie in Form des „Kind-Ichs“ mit ihrem eigenen „Erwachsenen-ich“ korrespondieren (mündlich und schriftlich) haben mich ein wenig befremdet. Die in den einzelnen Praxisbeispielen genannten Personen führen diese „Dialoge mit sich selber“ als eine Art Therapie, als Weg zum Verzeihen, zur Vergebung und streben dabei letztendlich eine Versöhnung an. Für mich als im Bereich der Psychologie und Seelsorge unbedarfte Leserin wirkte es jedoch ein wenig skurril (und vielleicht auch nur ungewohnt), ich konnte damit nichts anfangen.

Die optische Gestaltung hat mir gut gefallen. Das einfarbige und in dunkelroter Farbe gehaltene Cover weist abgesehen von einem Herz aus Stacheldraht (oder Dornen?) lediglich Autorenname und Buchtitel inklusive Untertitel auf. Das Buch wirkt dadurch schlicht und elegant.

FAZIT: „Vergebung geht nicht nur im Kopf“ war eine sehr interessante, für meinen ganz persönlichen Lesegeschmack jedoch ein wenig zu ausführliche und in die Tiefe der Beratungsarbeit gehende Lektüre. Ich würde es daher eher Menschen empfehlen, die in der Beratungsarbeit tätig sind bzw. als weiterführende Lektüre für Interessierte mit einem bereits vorhandenen Basiswissen im Bereich der Psychologie und Seelsorge.