Ein Beitrag zu einer Mission der Zufriedenheit
Ein Beitrag zu einer Mission der Zufriedenheit
Ottilie Wildermuth war eine der einflussreichsten und meistgelesen christlichen Schriftstellerinnen Deutschlands im 19. Jahrhundert, deren Werke weltweit ...
Ein Beitrag zu einer Mission der Zufriedenheit
Ottilie Wildermuth war eine der einflussreichsten und meistgelesen christlichen Schriftstellerinnen Deutschlands im 19. Jahrhundert, deren Werke weltweit gelesen wurden. Ich habe es dem SCM-Verlag zu verdanken, dass ich durch die aktuelle Neuerscheinung „In frohen und in müden Zeiten“ diese beeindruckende Autorin kennenlernen durfte. Im vorliegenden Buch präsentieren die Herausgeber anlässlich des 200. Geburtstages Texte mit geistlichem Tiefgang, untermalt mit zeitgenössischen Details. Ottilie Wildermuth war von einem tiefen christlichen Glauben und einer Liebe zur Bibel geprägt, was in ihren Texten deutlich zum Ausdruck gebracht wird.
Die Autorin betrachtete ihre Texte als Beitrag zu einer „Mission der Zufriedenheit“. Ottilie Wildermuth war es ein Anliegen, stets die hellen Punkte in einem dunklen Geschick zu entdecken – die stillen Gottesgaben, durch welche die scheinbare Härte und Ungleichheit des Geschicks ausgeglichen wird. Sie war der Meinung, dass ihre Worte ihr Ziel erreicht haben, wenn sie auch nur einem einzigen Herzen einen Faden bieten kann, an dem es sich leichter in einem anscheinend verwirrten Lebensweg zurechtfindet, nur einer Seele einen Wink geben kann, wie auch in das trübste Dasein ein Sonnenstrahl zu leiten. Eines ihrer Hauptanliegen war es aufzuzeigen, dass jeder seines Glückes Schmied ist, jeder Mensch entscheiden kann, ob er in seiner Situation zufrieden ist, oder sich dem Selbstmitleid hingibt.
In einer erlesenen, wunderschönen Sprache, mit tiefgründigem Inhalt und ergreifender Authentizität ging Ottilie Wildermuth in dieser Sammlung von Texten auf Themenbereiche ein, die stets aktuell waren – und es auch heute noch sind. Die Autorin schrieb von den verschiedensten Sorgen, Ängsten, Unsicherheiten, aber auch Sehnsüchten der Menschen.
Das Buch beinhaltet 14 Geschichten bzw. Gedichte. Zu Beginn einer jeden Geschichte findet sich das dekorative Blüten-Ranken-Motiv des Buchcovers wieder, Absätze werden optisch durch ein kleines Blütenornament gekennzeichnet. Die eindrucksvollen und lebendig wirkenden Schwarz-Weiß-Zeichnungen haben mich vollkommen in den Bann gezogen. Sie laden förmlich dazu ein, sich auch bildlich auf die Zeit der Handlung einzulassen. Den meist nur wenige Seiten zählenden Geschichten geht jeweils eine kursiv gedruckte Erläuterung voraus, einige Ausdrücke werden durch Fußnoten erläutert. Zu Beginn des Buches erhält der Leser einen ausführlichen Bericht über das Leben Ottilie Wildermuths sowie ein ganzseitiges Schwarz-Weiß-Portrait der Autorin.
Die Geschichte der drei tief gläubigen, einfältigen Pfarrerstöchter stellt eine der umfangreichsten Erzählungen dieses Buches dar. Die Autorin versinnbildlicht darin, wie gut Gott für seine Kinder sorgt und wie unnötig es im Grunde doch ist, sich um die Zukunft Sorgen zu machen. So schreibt sie nach ihren Ausführungen abschließend „Ich habe die tiefe Bedeutung des Gebets ums tägliche Brot verstehen gelernt: für heute Licht, für heute Stärke, für heute Trost. Das Morgen liegt in Gottes Hand. Wie dein Tag, so wird deine Kraft sein. Eine bessere Verheißung brauchen wir nicht.“
Ottilie Wildermuths Gedichte haben mich im Gegensatz zu ihren Geschichten nicht angesprochen – was vermutlich auf der Tatsache begründet ist, dass ich Gedichte in Reimform generell nicht mag. „Die Frau des Missionars“ hingegen war eine kurze, aber überaus berührende Erzählung über Mary Clinton, die auf einer wahren Begebenheit beruht – eine Lebensgeschichte, die Ottilie Wildermuth persönlich anvertraut wurde. Eine kleine Kostbarkeit stellen die Briefe Ottilies an ihre liebe Freundin Sophie von Wundt dar. Sie zeugen von herzlicher Zuneigung und liebevoll-fürsorglicher Verbundenheit, Freundschaft und tiefem Gottvertrauen. Das viele Seiten umfassende Kapitel über den „ersten Ehezwist“ lässt einiges über das Leben und die Stellung der Frau in der damaligen Zeit erahnen und zeugt zudem von großer Weisheit. Ottilie Wildermuth ließ darin einige Frauen zu Wort kommen, die von den ersten dunklen Wolken berichten, die einen jungen Ehehimmel verdunkelten und zum ersten Streit der Ehepartner führten.
Martha Krockenberger äußerte sich anlässlich des 50. Todestag Wildermuths im Jahre 1927 folgendermaßen: „Möchten doch einige wieder schöpfen lernen aus dem klaren Quell der Wildermuth’schen Erzählkunst, viel praktische Lebensweisheiten fänden sie darin – und das Beste, was unterhaltender Lesestoff bieten kann: den Hinweis auf den Quell des ewigen Heils!“
Ich kann Frau Krockenberger hier nur zustimmen und diese kleine Kostbarkeit uneingeschränkt weiter empfehlen!