Profilbild von libri-amici

libri-amici

Lesejury Star
offline

libri-amici ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit libri-amici über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

DU BIST NICHT ALLEIN

Melissa
0

DU BIST NICHT ALLEIN

„Papa, ich hab dich lieb. Papa, du bist mein Fels.“

Diese letzten Worte von Melissa Page an ihren Vater im Zuge eines kurzen Telefongespräches wird Pastor Frank Page aus den USA ...

DU BIST NICHT ALLEIN

„Papa, ich hab dich lieb. Papa, du bist mein Fels.“

Diese letzten Worte von Melissa Page an ihren Vater im Zuge eines kurzen Telefongespräches wird Pastor Frank Page aus den USA sein ganzes Leben lang nicht mehr vergessen. Melissa, sein eigenwilliges Kind, der rebellische, aber auch zutiefst mitfühlende Teenager, der eine Schwäche für Außenseiter zeigte, die lustige, lebendige und strahlende Persönlichkeit, hatte ihrem Leben ein Ende gesetzt.

Im vorliegenden Buch schreibt der Autor über das Thema Selbstmord, und tut dies sowohl in seiner Funktion als Pastor, als auch als betroffener Vater. Aufgrund seiner theologischen und psychologischen Ausbildung beleuchtet er diese sensible Thematik aus professioneller Sicht und erteilt tröstende, ermutigende und hilfreiche seelsorgerliche Ratschläge. Heinrich Derksen, Schulleiter am Bibelseminar Bonn, bezeichnet dieses Buch als „Herausforderung für jeden Leser und Ratgeber für Menschen in Not.“
Frank Page nimmt seine Leser bei der Hand und verbindet seine eigenen Erkenntnisse mit besonders unvergesslichen Szenen aus dem Leben seiner Tochter. Nach jedem einzelnen Kapitel spricht er in einem direkten Brief all jene Menschen an, die Selbstmordgedanken hegen und fordert sie eindringlich auf, sich den Menschen im eigenen Umfeld zu öffnen, ihr persönliches Leid anderen mitzuteilen. Er beschreibt den ersten Schock nach dem Selbstmord eines geliebten Menschen, die unsagbare Tiefe des Schmerzes, aber auch die Zuversicht, die sein tiefer Glaube an Gott ihm zu geben vermochte. Im Buch werden viele Bibelzitate in kursiver Schrift angeführt, die deutlich hervorheben, dass Gottes Wort ein hilfreicher Wegweiser in jeder Lebenslage ist. Viele biblische Begebenheiten werden anschaulich dargestellt und analysiert, Bezüge zu unserem Leben hergestellt.

„Du bist nicht allein“ – diese Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Inhalt. Frank Page möchte damit einerseits auf jene Menschen hinweisen, die mit dem Thema Selbstmord konfrontiert sind. Andererseits ist es für ihn von großer Wichtigkeit, auf Gottes Gegenwart, seine Güte und Liebe aufmerksam zu machen und sich trotz der Tatsache, dass Gott bestimmte Dinge in unserem Leben nicht verhindert hat, seiner Gegenwart und seines Trostes sicher sein zu können. „Du hast sie in deiner Hand, Herr, stimmt’s?“

Ein Kapitel dieses Buches beschäftigt sich mit dem geistlichen Kampf gegen die Finsternis, mit geistlicher Kriegsführung auf biblischer Grundlage. Der Autor bezieht sich unter anderem auch auf den Kampf um das Herz, die Seele, die Liebe und das Leben seiner Tochter Melissa. In sieben Schritten zum geistlichen Sieg gibt er seinen Lesern wertvolle Anregungen - geistliche Strategien - mit auf den Weg. Nicht zuletzt beschreibt er den Umgang mit der Trauer und den Verlust eines geliebten Menschen durch Selbstmord – eine Situation, die auch stabile Fundamente einer Ehe ins Wanken bringen kann. Immer wieder jedoch bezieht er sich auf die Kraft, die ihm sein Glaube gab und betont, dass er Melissas Geschichte als Instrument Gottes betrachtet, um anderen Betroffenen zu helfen.

Bei „Melissa“ handelt es sich um eine Lektüre, die den Leser unmöglich unberührt lassen kann. Es ist aber auch ein wertvoller Ratgeber für Betroffene – für Suizidgefährdete, Hinterbliebene und Angehörige und für Pastoren, die gefordert sind, geistlichen Beistand zu leisten. Ein tragischer, herzerweichender, schmerzhafter Bericht, der von tiefem Glauben und Hoffnung zeugt.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Die Kreuzträgerin – Jenseits des Feuersturms

Die Kreuzträgerin: Jenseits des Feuersturms
0

Die Kreuzträgerin – Jenseits des Feuersturms

„Warte nicht auf den Sonnenschein in deinem Leben, Anna. Zieh deine Gummistiefel an und lerne, im Regen zu tanzen! Und schau dir die Schlammpfützen mal genau ...

Die Kreuzträgerin – Jenseits des Feuersturms

„Warte nicht auf den Sonnenschein in deinem Leben, Anna. Zieh deine Gummistiefel an und lerne, im Regen zu tanzen! Und schau dir die Schlammpfützen mal genau an – selbst in ihnen spiegelt sich der Himmel!“

Die junge Studentin Anna Tanner hat in ihrer Vergangenheit in einem Mitteleuropa, in dem Menschenrechte rigoros ignoriert werden und es weder Meinungs-, noch Religions- und Pressefreiheit gibt, für einigen Tumult gesorgt. Die ehemals mustergültige Apollinerin wird durch eine schicksalhafte Begegnung zum Nachdenken gebracht, lehnt sich gegen das Regime auf und wird letztendlich als Verräterin zu Tode verurteilt. Sie entkommt den europäischen Schergen mit knapper Not und flieht zu ihren Eltern nach Afrika. In Kenia sieht sie ihre schmerzlich vermisste Mutter wieder und begegnet auch ihrem Vater, der die Familie vor vielen Jahren verließ. Reinhold Tanner hatte sich der Rettung der Christen in Europa verschrieben und im fernen Afrika ein Rettungscenter aufgebaut. Anna genießt es zum ersten Mal in ihrem Leben, ausreichend Nahrung und Kleidung zur Verfügung zu haben, nicht über jeden Schritt Rechenschaft ablegen oder auf jedes Wort, das man sagt, achtgeben zu müssen. Sie ist in einem Land angekommen, in dem man sagen, denken, reden und glauben darf, was man möchte. Durch die liebevolle Zuwendung ihrer Familie und deren Freunde erholt sich die unterernährte und traumatisierte Immigrantin zwar rasch, sie fühlt sich jedoch einsam und isoliert und kann zudem Gott in ihrem neuen Umfeld nicht finden. Annas Innerstes findet keine Ruhe. Immer wieder muss sie an ihren verschollenen besten Freund Felix denken, der ihr versprochen hatte, jenen Mann aus Mitteleuropa zu retten, dem Annas Herz gehört. Durch eine Intrige in der Kollegenschaft werden Ungereimtheiten in der christlichen Organisation von Reinhold Tanner aufgedeckt und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Anna muss fliehen und findet sich in einer Organisation in einem Land wieder, dessen Sprache sie nicht mächtig ist und deren Kontaktpersonen sie misstraut… wird Anna es schaffen, ihren Verfolgern ein weiteres Mal zu entkommen?

Die Autorin präsentiert mit „Jenseits des Feuersturms“ die Fortsetzung eines hoch spannenden ersten Bandes. In kurzen Sätzen wird dem Leser ein Rückblick auf die Ereignisse des Vorgängerbuches gegeben. Man begegnet den Sympathieträgern Kephas und Felix aus dem ersten Band wieder und darf sich über die Wiedervereinigung der Familie Tanner freuen. Da dieser zweite Teil in Afrika und anschließend in Finnland spielt, stellt Lydia Schwarz ihrer Protagonistin neue Nebenfiguren zur Seite, die ich allesamt als sehr gut konstruiert und überaus einnehmend empfand. Besonders ans Herz gewachsen ist mir hierbei die herzliche Mama Moses, die Mutter des Felix Livingstone. Meine größte Sympathie galt allerdings dem schwermütigen Philosophen Kephas, der als Abtrünniger und Outlaw ebenfalls eine neue Heimat in Afrika gefunden hatte und immer noch um seine Familie trauert. Bei den Mitarbeitern der Hilfsorganisation handelt es sich um sehr originell gezeichnete Charaktere, die durch die ausführliche Beschreibung der Autorin in diesem Buch regelrecht zum Leben erweckt werden.

Der Buchtitel und die Abbildung der Protagonistin mit der großen Tätowierung eines Kreuzes auf ihrem Oberarm als Erkennungszeichen der Christen weisen bereits darauf hin, dass dem Glauben an Gott großen Raum in diesem Buch gegeben wird. Diese Tatsache hat dieses spannende und Abenteuer verheißende Buch meiner Ansicht nach sehr bereichert. Ich habe die Lektüre in hohem Maße genossen, und wurde auf den letzten drei Buchseiten dermaßen positiv überrascht, dass ich es nun kaum erwarten kann, den dritten Band in Händen halten zu dürfen.

An die kleine Schrift, den engen Zeilenabstand und die ungewöhnliche Platzierung der Seitenanzahl des Buches hatte ich mich nach der Lektüre des ersten Bandes inzwischen notgedrungen gewöhnt. Ein großer Kritikpunkt meinerseits ist jedoch die Darstellung jener Szenen, die in Finnland spielen, wo man sich als Leser regelrecht durch zweihundert Buchseiten in gebrochenem Deutsch quälen muss. Es hat meinen Lesefluss empfindlich gestört und mich ehrlich gesagt irgendwann dermaßen genervt, dass ich dazu überging, einige Passagen sogar zu überlesen. Wirklich schade!

Fazit: Mit „Jenseits des Feuersturms“ wird die Buchreihe „Die Kreuzträgerin“ auf interessante, abenteuerliche und spannende Weise fortgesetzt. Man darf als Leser die Geschicke der Anna Tanna weiter verfolgen und wird sehr gut unterhalten. Dieser Roman wirft ernste Themen auf und zeichnet ein erschreckendes Zukunfts-Szenario, das in Mitteleuropa hoffentlich niemals zur Realität wird. Spannend – unterhaltend – abenteuerlich! Eine sehr empfehlenswerte Lektüre!

Veröffentlicht am 16.04.2018

Kirche – Gemeinde - Zweifel

Es ist kompliziert
0

Kirche – Gemeinde - Zweifel

„Stellt euch vor, die Kirche würde zu einem Ort, an dem alle sicher sind, es aber niemand bequem hat. Stellt euch vor, die Kirche würde zu einem Ort, an dem wir einander die ...

Kirche – Gemeinde - Zweifel

„Stellt euch vor, die Kirche würde zu einem Ort, an dem alle sicher sind, es aber niemand bequem hat. Stellt euch vor, die Kirche würde zu einem Ort, an dem wir einander die Wahrheit sagen. Es könnte tatsächlich passieren, dass wir ein Heiligtum schaffen.“

Die Bestsellerautorin und leidenschaftliche Bloggerin Rachel Held Evans war ein tief gläubiges Kirchenmädchen. Sie war in der Jugendgruppe aktiv und brannte für Gott, bis das Feuer irgendwann, als sie erwachsen war, erlosch. Im vorliegenden Buch, das viele autobiografische Elemente enthält, berichtet sie über ihre persönlichen Lebenserfahrungen und bringt immer wieder Ausschnitte aus der Bibel ein, bezieht sich auf bestimmte, zum Inhalt passende Stellen und zitiert aus der Heiligen Schrift.

Christin zu sein ist für die Autorin die wichtigste, komplizierteste, schönste und herzzerreißendste Beziehung ihres Lebens. Ihre Zweifel und der schleichende Verlust ihres Glaubens werden daher auch sehr eingehend beschrieben, sie führten zu einer Glaubenskrise. Rachel Held Evans thematisiert Elemente der Kirche, benennt ihre sieben Buchkapitel nach den Sakramenten Taufe, Beichte, Weihe, Abendmahl, Konfirmation, Krankensalbung und Ehe und stellt in ihren Ausführungen vieles in Frage. Sie legt klar und deutlich dar, was sie an der Kirche stört und weshalb sie sich zu einer bestimmten Zeit ihres Lebens immer mehr davon distanzierte. Sie erzählt von ihrer Suche nach einer Gemeinde, in der sie und ihr Ehemann Dan sich wohlfühlen, eine Suche, die sogar dazu führte, mit ihren Freunden eine eigene Gemeinde zu gründen, bis sie letztendlich nach langer Suche in der St. Luke’s Episcopal Church ihre geistliche Heimat finden durfte.

Das Buch beinhaltet eine Sammlung von Geschichten unterschiedlicher Kirchengemeinden und persönlich Erlebtem. Die Berichte werden durch eine Vielzahl von Bibelstellen und Zitaten unterlegt. Die Autorin hinterfragt kritisch und scheut sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen. Sie führt jedoch auch das positive Wirken und die Unterstützung in schweren Situationen durch die Gemeindemitglieder an, beleuchtet die Institution Kirche von allen Seiten. Die schrecklichen Gräueltaten, die im Namen Gottes von Christen verübt wurden, bleiben nicht unerwähnt. Rachel Held Evans vermittelt in ihrer Abhandlung einen Weg, den viele Christen vor ihr beschritten haben – und vermutlich auch nach ihr gehen werden. Ich empfand es als einen sehr persönlichen, authentischen und sehr gut dargestellten Bericht ihrer Glaubensentwicklung mit sehr guten Ansätzen und wertvollem Gedankengut.

„Kirche ist nichts Statisches. Sie ist kein Gebäude, keine Denomination, kein eingetragener Verein. Kirche ist der Moment, in dem das Reich Gottes nahekommt, wenn eine Mahlzeit, eine Geschichte, ein Lied, eine Entschuldigung, ja sogar ein Versagen geheiligt wird durch die Gegenwart Jesu unter uns und in uns. Dass wir dazu eingeladen sind, einen Blick auf die Heilige Dreieinigkeit zu erhaschen, ist Gnade. Alles davon, jeder Atemzug und jede Sekunde, ist Gnade“.

Fazit: „Es ist kompliziert“ ist eine interessante, fordernde Lektüre, ein Buch, das unbequemen Fragen nicht ausweicht und sie thematisiert.

Veröffentlicht am 16.04.2018

„Die Teens-Bibel“ – ein Sachbuch über die Bibel

Teens-Bibel
0

„Die Teens-Bibel“ – ein Sachbuch über die Bibel

Die Idee, die Inhalte der Bibel „jugendgerecht“ darzustellen und der Zielgruppe die Lektüre des Originals durch Nacherzählungen schmackhaft zu machen, fand ...

„Die Teens-Bibel“ – ein Sachbuch über die Bibel

Die Idee, die Inhalte der Bibel „jugendgerecht“ darzustellen und der Zielgruppe die Lektüre des Originals durch Nacherzählungen schmackhaft zu machen, fand ich sehr gut. Mit der vorliegenden „Teens-Bibel“ hat der Autor Willem de Vink dieses Vorhaben gekonnt umgesetzt.

„Teens-Bibel“ ist zunächst ein optischer Blickfang. Ich empfand die Haptik dieses großformatigen, broschierten Buches mit den abgerundeten Seiten als äußerst anziehend. Das Softcover fühlt sich weich und "gepolstert" an, das erhobene Wort „BIBEL“ in goldenen Lettern wirkt edel. Die bunte Covergestaltung mit biblischen Personen im Hintergrund und Jesus im Vordergrund, seine Hand dem Betrachter reichend, ist wirklich gelungen und für die gedachte Zielgruppe sehr passend. Die schönen, farbenprächtigen Illustrationen im Inneren des Buches und das tiefrote Lesebändchen tragen zum positiven Gesamteindruck bei.
Wichtig fand ich die einleitenden Worte, in denen erläutert wird, dass es sich hierbei um eine Zusammenfassung von 250 ausgewählten Geschichten aus der Bibel in den Worten des Autors handelt. Es sollte dem Leser bewusst sein, dass es sich hierbei nicht um die Originaltexte der Bibel, sondern um die Auslegung, oder besser gesagt um eine Präsentation für die jugendlichen Leser durch den Autor handelt. Willem de Vink bedient sich einer einfachen, modernen Sprache und verwendet zudem die vertraute Anredeform „Du“, was ich angesichts der Zielgruppe als passend empfand.

Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einleitenden Worten und einer Übersicht über Orte und Personen, ein meines Erachtens wichtiges Instrument, das zur Übersichtlichkeit beitrug und stets eine kurze Zusammenfassung lieferte, die man immer wieder rasch nachschlagen kann. Was dieses Buch für mich besonders anziehend machte waren die wunderschönen bildhaften Darstellungen in lebhaften, leuchtenden Farben

Ich habe es genossen, in diesem Buch zu lesen. Die farbenfrohe Optik, die relativ kurzen und übersichtlichen einzelnen Geschichten sind für junge Leser gut geeignet. Bevor die Konzentration nachlässt, ist die Geschichte bereits zu Ende. Auf diese Art und Weise kann man sich täglich einem Kapitel innerhalb eines Leseabschnittes widmen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieses informative Sachbuch über die Bibel Jugendliche neugierig macht und sie dazu bringt, sich für das Original zu interessieren. Ich verspürte während der Lektüre tatsächlich große Lust, die echte Bibel zur Hand zu nehmen und die Geschichten im Originaltext nachzulesen. Und ich bin der Ansicht, wenn das auch bei den Jugendlichen gelingt, hat dieses Sachbuch wirklich seinen Zweck erfüllt: nämlich dazu zu animieren, sich der Lektüre der Bibel intensiv zu widmen. Leider enthält die „Teens-Bibel“ immer wieder Informationen und Aussagen, die vom biblischen Original ein wenig abweichen.

Fazit: Bei der „Teens-Bibel“ handelt es sich um ein wunderschön gestaltetes Sachbuch, eine Art Kurzfassung, in der Willem de Vink biblische Inhalte auf einnehmende und für Jugendliche interessante Art und Weise nacherzählt. Als Einstieg und Motivation für ein intensives Vertiefen ins Original wirklich gut geeignet. Man darf sich als Leser jedoch keinesfalls Original-Texte erwarten… hier muss ich einem Vorrezensenten uneingeschränkt zustimmen, der den Buchtitel aus diesem Grund als ein wenig irreführend bezeichnet. Ich empfehle dieses Buch als reine Einstiegslektüre, als Sachbuch, jedoch keinesfalls als „Bibel“. Jugendliche sollten unbedingt dazu animiert werden, sich nach der Lektüre mit der „richtigen Bibel“, mit dem Originaltext, zu befassen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Tagebuch einer politischen Gefangenen im Frauenzuchthaus Hoheneck

Gefangen im Stasiknast
0

Tagebuch einer politischen Gefangenen im Frauenzuchthaus Hoheneck

„Ich weiß jetzt, dass man selbst unter den brutalsten Umständen überleben kann, und dass der Mensch viel mehr ertragen kann, als man oft ...

Tagebuch einer politischen Gefangenen im Frauenzuchthaus Hoheneck

„Ich weiß jetzt, dass man selbst unter den brutalsten Umständen überleben kann, und dass der Mensch viel mehr ertragen kann, als man oft glaubt.“

Birgit Schlicke ist das Opfer einer totalitären Diktatur. Sie widmet dieses in Tagebuchform verfasste Buch über die Hintergründe und die Zeit ihrer Inhaftierung allen Opfern der stalinistischen Willkür in der ehemaligen DDR. Es ist ihr ein Anliegen, jungen Menschen ein Stück Zeitgeschichte zugänglich zu machen. Die Autorin berichtet über die Verfolgung durch die Staatssicherheit (Stasi) 1988 und 1989 und klagt das totalitäre SED-Regime und seinen gefürchteten Geheimdienst mit all seiner kriminellen Energie an.

Birgit Schlicke ist überzeugte Christin und lebte vor ihrer Verhaftung in der Kleinstadt Weißwasser im Südosten der DDR. Für die gesamte Familie Schlicke stellte die ständige Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland und damit verbunden das Erlangen der Freiheit, ein Leben ohne Mauern und Stacheldraht, das ersehnte Ziel dar. Die Eltern Wally und Jürgen und die Geschwister Britta und Holm stellten ebenso wie Birgit Schlicke im Jahre 1985 den Ausreiseantrag – und zwar aufgrund der Perspektivenlosigkeit, staatlicher Drangsalierung und allgemeiner Unfreiheit. Die Folge waren Diskriminierung, Bespitzelung, Schulrausschmiss, Boykottmaßnahmen, Bildungsverbot, Drohungen, Verhöre durch die Stasi und letztendlich die Inhaftierung von Vater Jürgen und Tochter Birgit. Einen Tag nach Birgits 19. Geburtstag im Jahre 1988 wurden die beiden nach einer Hausdurchsuchung verhaftet.

Birgit Schlicke berichtet von den Schikanen bei den unzähligen Verhören und gestattet ihren Lesern schonungslosen Einblick in ihren Alltag hinter Gittern. Sie erzählt von der Diskriminierung und Verfolgung durch einen Staat, der sich stets nach außen demokratisch gab, seinen Bürgern jedoch primäre Menschenrechte vorenthielt und politische Gegner erbarmungslos unterdrückte. Sie schreibt von Zwangsarbeit, zermürbender Monotonie, katastrophalen Zuständen und Intrigen, von zunehmender Aggressivität und entwürdigenden Durchsuchungen. In ihrer Haftzeit war sie permanenter Beobachtung ausgesetzt und hatte keinerlei Privatsphäre. Birgit Schlicke erzählt schonungslos offen von der brutalen Zuchthausatmosphäre und der damit verbundenen Destruktivität, der Hoffnungslosigkeit und der Verzweiflung.

Die Autorin verbrachte ihren 20. Geburtstag hinter Gittern und „feierte“ mit heimlich fabrizierter „Knasttorte“ und „Knastwein“. Ihre Schilderungen beinhalten tiefe Emotionen, die mit ihrem Freiheitsentzug verbunden waren – begonnen von der Hoffnung auf Häftlingsfreikauf, über aufkeimende Verzweiflung und letztendlich beginnende Resignation. Die 21 Monate ihrer Haft erlebte sie als schrecklich und menschenunwürdig. Erst der Mauerfall, die Wende, brachte durch die damit verbundene Amnestie im Herbst 1989 den Schlickes endlich die ersehnte Freiheit.

Der Inhalt dieses Buches hat mich tief betroffen zurück gelassen, sehr nachdenklich gemacht und mir erneut vor Augen geführt, dass man die kostbare Freiheit, in der wir leben, noch viel mehr schätzen sollten. Ich empfand „Gefangen im Stasiknast“ als beeindruckenden Bericht, der durch die Fotos der Haftanstalt Hoheneck und der ehemaligen Insassen zusätzlich an Authentizität gewinnt.

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass die Inhaltsbeschreibung zu diesem Buch bei Amazon nicht den Tatsachen entspricht. Hier wird steht geschrieben: „Obwohl die Berliner Mauer bereits am 09.11.1989 fällt, wird Birgit Schlicke, nach fast 20 Jahren Zuchthaus, erst am 17.11. in die Freiheit entlassen.“ Tatsache ist, dass Frau Schlicke sich 21 Monate in Haft befand und davon 15 Monate Zwangsarbeit verrichten musste… aber keine 20 Jahre (!).