Profilbild von libri-amici

libri-amici

Lesejury Star
offline

libri-amici ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit libri-amici über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

Im Dunkeln lauert die Angst

Im Dunkeln lauert die Angst
0

Miriam Lechner, die schlanke Philosophiestudentin mit den großen blauen Augen, leitet gemeinsam mit anderen Studenten eine Pfadfindergruppe und erfindet dafür stets neue, interessante und pädagogisch wertvolle ...

Miriam Lechner, die schlanke Philosophiestudentin mit den großen blauen Augen, leitet gemeinsam mit anderen Studenten eine Pfadfindergruppe und erfindet dafür stets neue, interessante und pädagogisch wertvolle Spiele. Im Zuge eines Geländespiels gesellt sich erstmals Laura, ein Mädchen, das nur schwer Anschluss in ihrer neuen Schule findet, zur Gruppe. Laura wird aufgrund eines Zwischenfalls verlacht und gemobbt, und vertraut dies ihrem „geheimen Tagebuch“ an. Als der Onkel eines der Organisatoren dieser Spiele sein Grundstück für weitere Veranstaltungen anbietet, ergreift das Pfadfinderleitungsteam die Gelegenheit und arbeitet eifrig an einem Konzept für ein „Nachtspiel“. Doch im Zuge dieses Spiels ist Miriam plötzlich spurlos verschwunden, und kurz darauf wird auch ein Kind vermisst…

Eva Breunig präsentiert ihren Roman aus verschiedenen Erzählperspektiven und verwendet dazu auch unterschiedliche Schauplätze. Zunächst lässt sie das gemobbte Mädchen in „Lauras geheimes Tagebuch“ zu Wort kommen, und ihren Gedanken und Ängsten Ausdruck verleihen. Ein Szenenwechsel ermöglicht es Miriam Lechner, zwischenzeitlich immer wieder durch ihren Blog („Miris Blog“) über die Liebe zu philosophieren. Das dritte Szenario ist die virtuelle Welt, in der Daria im Computerspiel „Miracle Forest“ als Spieler namens „Mithras“ Abenteuer erlebt und dabei eine Weggefährtin bekommt, die sich ihr bald auffallend oft in der Cyberwelt anschließt. Und letztendlich wechselt Eva Breunig zur „Realen Welt“, in der die Kinder der Pfadfindergruppe spielerisch wichtige Themenbereiche wie beispielsweise „Mobbing“ oder „Integration“ erleben bzw. erarbeiten dürfen.

Der Übergang zwischen den einzelnen Handlungsperspektiven verwirrte mich im ersten Drittel des Buches und es dauerte eine Weile, bis sich mir zwischen den einzelnen Kapiteln ein Zusammenhang erschloss. Ich fand den Schreibstil dieses Jugendbuches zwar relativ flüssig, konnte mich aber mit der häufigen Verwendung der Umgangssprache (Dialektausdrücke) nicht so recht anfreunden; den Einsatz von Fäkaljargon zum Ausdruck von Miriams Ängsten empfand ich als unpassend. Mag sein, dass man Jugendlichen dessen Einsatz im täglichen Sprachgebrauch nachsieht, dies aber zu drucken, empfinde ich als niveaulos.

Die Protagonistin Miriam ist sehr gut dargestellt, der Leser hatte zudem durch die virtuelle Plattform „Miris Blog“ auch Zugang zu ihrem Gefühls- und Gedankenleben. Die Entwicklung von Miriam und ihre Rückkehr zum Glauben an Gott wurden ausführlich beschrieben, wobei mich die Autorin dabei nicht ganz zu überzeugen vermochte. Die Nebenfiguren dieses Buches, deren unverhältnismäßig hohe Anzahl Notizen erforderlich machte, um den Überblick nicht zu verlieren, verleideten mir das Lesevergnügen.

Zusammenfassend kann ich die gut gewählten Themenbereiche dieses Buches nur lobend hervorheben, die jugendliche Leser mit dem richtigen Umgang mit Minderheiten, mit Mobbing, mit der Gemeinschaft der Pfadfinder und nicht zuletzt den Gefahren der virtuellen Welt konfrontiert. Sehr schön eingebettet in diesen Roman war der Glaube an Gott und die Darstellung des Glaubenszweifels junger Menschen. Durch die Person der Miriam kam auch ein gewisser Spannungsbogen in dieses Buch, das für junge Leser sicher eine Bereicherung darstellt. Für meine Person waren leider zu viele störende Aspekte darin enthalten, um dieser Lektüre mehr als zwei Bewertungssterne zu vergeben.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Julia - die bestellte Braut

Julia - die bestellte Braut
0

Als die Eisenbahn im Frühling des Jahres 1876 in Salt Flatts Halt macht, bringt sie eine zierliche, dunkelhaarige und sehr modisch gekleidete junge Frau zu ihrem zukünftigen Ehemann. Die bezaubernde Julia ...

Als die Eisenbahn im Frühling des Jahres 1876 in Salt Flatts Halt macht, bringt sie eine zierliche, dunkelhaarige und sehr modisch gekleidete junge Frau zu ihrem zukünftigen Ehemann. Die bezaubernde Julia Lockwood kommt aufgrund eines regen Briefwechsels mit Rachel Stanton als so genannte „Katalogbraut“ nach Kansas und möchte ein neues Leben an der Seite des attraktiven Farmers beginnen. Everett Cline hat bereits einige gescheiterte Versuche der Brautwerbung hinter sich und war seinem Nachbarn und besten Freund Dexter Stanton sowie dessen gewiefter Ehefrau Rachel nichtsahnend in die Stadt gefolgt, wo ihn die Ankunft der wunderschönen Dame aus Boston regelrecht überrumpelte. Everett ist geprägt von vier Fehlschlägen bei seiner Suche nach der Frau fürs Leben, und die Betätigung Rachels als Ehevermittlerin trägt nicht gerade zu seiner Laune bei. So reagiert er bei diesem Zusammentreffen entsprechend kühl und reserviert, doch auch die fremde junge Frau mit den dunklen Augen und der anmutigen Figur scheint ein düsteres Geheimnis mit sich herum zu schleppen. Ob die beiden jungen Menschen ihre Zweifel hinter sich lassen, die Hürden gemeinsam überwinden und ihr Glück finden werden, ist Inhalt dieses Buches.

Ich war sehr gespannt auf dieses Erstlingswerk der mir bislang unbekannten Autorin Melissa Jagears und dem Thema „Braut auf Bestellung“. Mein Faible für Romane, die sich inhaltlich mit der Besiedelung des Wilden Westens beschäftigen, trug ebenfalls dazu bei, mich für dieses Buch zu entscheiden. Leider hat es jedoch meinen Erwartungen nicht entsprochen. Obgleich die Autorin sich bemüht, ihre Geschichte abwechselnd aus der Sicht Everett Clines und Julia Lockwoods zu erzählen und so der Gedanken- und Gefühlswelt beider Protagonisten Ausdruck zu verleihen, konnte mich der Schreibstil nicht begeistern. Die beinahe übergangslose Wandlung der modischen, reichen und an keinerlei körperliche Arbeit gewöhnten jungen Lady aus Boston zur hart anpackenden Farmersfrau, die kocht, näht, flickt, den Garten bepflanzt, die Tiere versorgt und sogar eigenhändig das Dach des Hauses repariert, war für mich in keiner Weise glaubwürdig dargestellt. Obgleich ich in einigen Nebenfiguren ein paar sympathische Züge entdeckte, waren deren Charakterbeschreibungen viel zu karg, um mich tatsächlich für sie erwärmen zu können. Einige Nebenfiguren empfand ich nicht ganz glaubwürdig und durchdacht, wobei ich mich hier speziell auf das Ehepaar Ned und Helga beziehe.

Der ins Buch eingebrachte christliche Glaube wirkt für mich ein wenig konstruiert, letztendlich waren es aber vor allem die Emotionen, die mich nicht zu überzeugen vermochten. Es wird für meinen Geschmack viel zu oft auf den inneren Konflikt des armen, attraktiven Farmers, den keine Frau haben wollte, hingewiesen. Auch Julia, deren übermäßiger Gehorsam bar jeglichen Selbstbewusstseins zu sein scheint, deutet permanent auf ihre geheimnisvolle Vergangenheit und ihre Schuldgefühle hin, lässt den Leser aber bis zum Ende des Buches darüber im Unklaren.

„Julia – die bestellte Braut“ empfand ich leider als trivial und zutiefst klischeebehaftet, die Lektüre hinterließ einen schalen Nachgeschmack. Ich mag gut recherchierte historische Romane mit überzeugenden und einnehmenden Protagonisten äußerst gerne, das vorliegende Buch mit dem sehr verlockenden Cover konnte mich inhaltlich jedoch leider nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Und über uns die Sterne

Und über uns die Sterne
0

„Sie hat eine Rundreise durch Amerika gemacht, sie hat ein Internat in der Schweiz besucht, ist in den Alpen Ski gelaufen und hat Weihnachten in London gefeiert – aber sie hat keine Ahnung, wie die Welt ...

„Sie hat eine Rundreise durch Amerika gemacht, sie hat ein Internat in der Schweiz besucht, ist in den Alpen Ski gelaufen und hat Weihnachten in London gefeiert – aber sie hat keine Ahnung, wie die Welt aussieht, die keine fünfzehn Kilometer von ihrem Zuhause entfernt ist.“

Irma Joubert erzählt im vorliegenden Buch die Geschichte der Kate Woodroffe, die im Südafrika des Jahres 1932 ein wohlbehütetes und sorgenfreies Leben führt. Als ambitionierte Soziologiestudentin aus gutem Hause reift in ihr der Plan, für ihre Masterarbeit eine Feldforschung zu betreiben. Kate möchte ihre heile Welt erstmals verlassen und einige Wochen lang die Armut unter den Weißen Südafrikas erforschen. Ihr Vater John stellt ihr seinen Angestellten Bernard Neethling als Begleiter zur Verfügung. Aufgrund seiner Körpergröße, seines muskulösen Körpers und seiner Zuverlässigkeit erachtet Kates Vater den jungen Minenarbeiter als geeigneten Beschützer für seine Tochter. Kate erhält Einblicke in die Welt der armen Bevölkerung, lernt beeindruckende Persönlichkeiten kennen, die ihr Leben und ihr gesamtes Hab und Gut mit den Ärmsten teilen, und verändert dadurch ihren Blickwinkel. Nach Abschluss ihrer Forschungsarbeit ist die Verlobung mit dem Finanzchef eines großen Bergbauunternehmens namens Duncan Stafford geplant. Doch Kates Faszination für Bernard weicht bald tieferen Gefühlen für den jungen Mann und sie fühlt, dass sie sich entscheiden muss…

Ich habe dieses Buch aufgrund des Klappentextes und einigen Leseempfehlungen die Autorin Irma Joubert betreffend gelesen, muss aber gestehen, dass ich persönlich vom Inhalt enttäuscht war. Da mir die Tatsache bekannt war, dass hier eine etliche Monate währende Geschichte im Präsens wieder gegeben wird, habe ich dieses höchst störende Element bei meiner Bewertung außer Acht gelassen. Dennoch konnte ich dem Schreibstil in keiner Weise irgendetwas Positives abgewinnen. Die zum Teil abgehackten Sätze, vor allem aber die Tatsache, dass die Protagonistin ihre Mitmenschen (wie z.B. ihren Vater John, ihre Mutter Susan, Nanna usw.) sehr oft in der dritten Person anspricht, war für mich äußerst befremdlich und störte meinen Lesefluss immens. Ich habe diese eigenartige Art zu kommunizieren in bislang keinem einzigen Buch gelesen und mochte es überhaupt nicht. Dazu kamen handelnde Personen, von denen es keine schaffte, mich emotional einzubeziehen, ich empfand sie wenig glaubwürdig. Die Figuren dieses Buches wurden für meinen Geschmack eher oberflächlich skizziert und ich hatte nach der letzten Seite das Gefühl, viel zu wenig über sie erfahren zu haben. Dazu kam eine Handlung, die mein Interesse während der Lektüre nicht aufrechterhalten konnte, die keinerlei Spannungsfaktor für sich zu beanspruchen schien und streckenweise sogar äußerst langatmig war. Positiv empfand ich die Tatsache, dass man durch Kates Feldforschung einen kleinen Einblick in das Leben der armen weißen Bevölkerung Südafrikas erhielt.

Mag sein, dass bislang alle Rezensenten von diesem Buch begeistert waren, meinen persönlichen Lesegeschmack hat es jedoch leider überhaupt nicht getroffen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Eine Welt aus Illusionen und Träume

Drei Küsse für ein Halleluja
0

Eine Welt aus Illusionen und Träumen

Im Klappentext wird im Grunde bereits der Inhalt dieses Buches angedeutet: eine ehemalige Nonne, die den Klosterwänden entflieht und in die Berufstätigkeit eintaucht, ...

Eine Welt aus Illusionen und Träumen

Im Klappentext wird im Grunde bereits der Inhalt dieses Buches angedeutet: eine ehemalige Nonne, die den Klosterwänden entflieht und in die Berufstätigkeit eintaucht, Haushälterin eines weltbekannten Schauspielers wird und in eine Welt aus Illusionen und Träumen gerät. Leider wird im Verlauf dieses Buches nicht mehr wirklich viel zu dieser groben Beschreibung hinzugefügt, der grundsätzliche Ablauf wurde bereits erzählt. Bei diesem Roman handelt es sich für meinen Geschmack um eine Lektüre, die keine große Tiefe aufweist und bei der an manchen Stellen Langeweile aufkam. Die Personen und deren Handlungen haben mich nicht überzeugt.

Der Schreibstil ist zwar flüssig, bleibt aber oberflächlich. Mich haben sowohl der Einsatz der Vulgärsprache, als auch die permanenten Wiederholungen gestört, wenn die Protagonistin immer wieder davon spricht, träumt, daran denkt oder es schließlich einfach tut: nämlich den schillernden Filmstar zu küssen. Zwar beinhaltet der Buchtitel das Wort „Küsse“, meiner Meinung nach wurde dessen Verwendung im Buch aber übertrieben. Die Autorin setzt kursive Schrift ein, um die Gedanken ihrer Darsteller hervorzuheben. Man findet in diesem Buch keinen Spannungsbogen, die Handlung plätschert völlig vorhersehbar dahin und endet genauso, wie man es angesichts des Klappentextes und des farbenfrohen Coverfotos mit dem tanzenden/küssenden Paar im Vordergrund erwartet.

Ella Wünsche konzentriert sich in diesem Buch vor allem auf die beiden Protagonisten Sarah und James, wobei ich beide nicht authentisch fand. Sarah, die ehemalige Nonne, kommt nach 13 Jahren im Kloster in die Großstadt. Es werden zwar permanent Sarahs Glaube, ihre Gebete und die Lektüre der Bibel erwähnt, Sarahs Verhalten spricht jedoch eine andere Sprache. Sie passt sich sehr rasch an die Glitzer-Glamour-Welt an, und spätestens als sie als neue Haushälterin splitterfasernackt im Pool ihres Arbeitgebers schwimmt, hatte sie für mich jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Obgleich sie sich für etliche Jahre für ein Leben im Kloster entschieden hatte, kreisen ihre Gedanken nun nur noch darum, den gutaussehenden und erfolgreichen Filmstar zu küssen. Einerseits engagiert sie sich in der Gemeindearbeit ihrer neuen Wohnstätte, andererseits besucht sie in einem Fünftausend-Dollar-Kleid eine Jetset-Party mit James und liest in Klatschzeitschriften über das Liebesleben der Stars und Sternchen. Was James betrifft, ist auch dessen Verhalten konträr dargestellt. Die Menschen am Filmset scheinen Angst vor dem herrischen Verhalten und den cholerischen Ausbrüchen des von sich über alle Maßen überzeugten Perfektionisten zu haben. Als jedoch die züchtig gekleidete ehemalige Nonne in sein Leben tritt, serviert er seine aktuelle Gespielin kurzerhand ab und begnügt sich mit Küssen und Händchenhalten. Ein Großteil der Nebenfiguren blieb blass und farblos, während mir das Ehepaar Ellie und Dirk Brenner sympathisch erschien und durchaus Potenzial hatte. Doch auch hier wird der Ehekonflikt der beiden zwar erwähnt, das Thema dann im Verlauf des Buches jedoch für mein Empfinden nicht ausreichend behandelt.

Fazit: „Drei Küsse für ein Halleluja“ ist eine seichte Unterhaltung für ein paar gemütliche Lesestunden. Ich empfand es jedoch für meinen persönlichen Geschmack als zu oberflächlich und die Handlungen der Protagonisten als unglaubwürdig.

Eine Leseempfehlung kann ich hierfür nicht aussprechen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Der verschwundene Brief

Der verschwundene Brief
0

Der verschwundene Brief

Schenkt man dem Klappentext Glauben, so fällt der 19jährigen Judith ein alter Brief in die Hände, der an ihren gefallenen Urgroßonkel adressiert war. Dieser Brief berichtet vom ...

Der verschwundene Brief

Schenkt man dem Klappentext Glauben, so fällt der 19jährigen Judith ein alter Brief in die Hände, der an ihren gefallenen Urgroßonkel adressiert war. Dieser Brief berichtet vom Versteck eines Familienschatzes aus der Nazi-Zeit und ist Anlass für ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel.

Zunächst möchte ich anmerken, dass ich das gesamte Buch über vergeblich nach einer handelnden Figur namens Judith Ausschau gehalten habe – es gibt sie schlichtweg nicht. Besagter Brief wurde auch nicht von Judith gefunden, sondern vielmehr vom Sohn der Familie, als dieser seine Mutter Annette Droste bei ihrer stillen Zwiesprache mit Gott auf dem Dachboden entdeckte. Laut Klappentext ist dieser Brief an den Urgroßonkel adressiert, gemäß Inhalt dieses Buches jedoch an den Großonkel. Es handelt sich zudem auch nicht um einen „verschwundenen Brief“, denn Annette Droste wusste sehr wohl, dass es dieses Schreiben gab, es wurde aus Rücksicht auf das Postgeheimnis ihrem gefallenen Verwandten gegenüber lediglich niemals geöffnet. Was den Familienschatz und das „gefährliche Katz-und-Maus-Spiel“ betrifft, erscheint die Erwähnung dieser Dinge im Klappentext weit aufregender, als es dann tatsächlich im Buch der Fall ist. Die Beteiligung von Profiteuren der Vertreibung der jüdischen Familie ließ mich vermuten, dass es sich hierbei um skrupellose Verbrecher handelt und man einen entsprechend hohen Spannungsfaktor erwarten darf. Diese Annahme stellte sich jedoch ebenfalls als Irrtum heraus.

Die handelnden Personen wirkten auf mich nicht authentisch… ich konnte mich einzig für den tiefen, unerschütterlichen Glauben von Annette und Hannah Droste erwärmen, der sowohl in deren Handeln, als auch in einzelnen Dialogen sehr schön im Buch veranschaulicht wurde. Die Wandlung bestimmter Nebenfiguren war für mich wiederum nur äußerst schwer nachvollziehbar – sie wirkte an manchen Stellen künstlich und nicht sehr glaubwürdig. Die Thematik der Ehrenmorde im Fall eines türkischen Mädchens, das von ihrer männlichen Verwandtschaft mit dem Tode bedroht wurde, empfand ich ebenfalls nicht überzeugend dargestellt. Generell würde ich manche im Buch beschriebenen Verhaltensweisen sogar als ein wenig realitätsfremd bezeichnen.

Ein weiterer Faktor, nämlich die Entschlüsselung der Geheimschrift bzw. des unbekannten Codes, in dem der Brief verfasst war, hat mein Lesevergnügen ebenfalls empfindlich eingeschränkt. Die starke Konzentration darauf und die komplizierten und meiner Meinung nach viel zu ausführlichen Erläuterungen zur Dechiffrierung führten dazu, dass ich diese Passagen irgendwann nur noch überlesen habe.

Fazit: Ich hatte mir von diesem Buch weit mehr erwartet. Die aussagekräftige Covergestaltung, der Klappentext und die Leseprobe ließen mich ein Eintauchen in die Vergangenheit vermuten, in der ein jüdischer Junge namens Daniel Grüntal mit knapper Not den Schergen der Nazi entkommt und dessen Geschichte im Buch nach und nach aufgerollt wird. Leider war von diesem jüdischen jungen Mann lediglich zu Beginn die Rede. Abgesehen von der Leseprobe erfährt man nichts mehr über die Lebensgeschichte und den Verbleib von Daniel Grüntal und dessen Familie, was ich sehr bedauerte.

Das Einzige, das mir an dieser Lektüre wirklich sehr gut gefallen hat, war der Stellenwert des christlichen Glaubens, der für die Frauen der Familie Droste eine zentrale Rolle in deren Leben spielt. Ansätze der Einsicht im „verlorenen Sohn“ Florian waren ebenfalls vorhanden, dessen Wandlung hat mich jedoch letztendlich ebenfalls nicht überzeugen können. Schade.