Profilbild von libri-amici

libri-amici

Lesejury Star
offline

libri-amici ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit libri-amici über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

Weißer als Schnee

Weißer als Schnee
0

„Vergeben beginnt mit dem festen Entschluss, es tatsächlich zu tun. Und wenn du erst einmal so weit bist, hast du den wichtigsten Schritt schon getan. Doch nicht zu vergeben bedeutet, dass du dich fürs ...

„Vergeben beginnt mit dem festen Entschluss, es tatsächlich zu tun. Und wenn du erst einmal so weit bist, hast du den wichtigsten Schritt schon getan. Doch nicht zu vergeben bedeutet, dass du dich fürs Leiden entscheidest. Lebenslang.“

Der Debütroman von Marianne Grandia beginnt dramatisch. Ein alter Mann im Rollstuhl, der kurz darauf im Krankenhaus stirbt, eine Tochter an seiner Seite, die Hass, Wut und eisige Kälte ausstrahlt. Die nicht vergessen, nicht vergeben kann. Bereits die ersten Szenen dieses Buches sind voll von teilweise unterdrückten Emotionen, die unter der Oberfläche brodeln, und ihren Weg aus dem Schutzpanzer suchen. Die Autorin stellt uns die Karrierefrau Kathy Smit vor, die mit dem plötzlichen Wiederauftauchen ihres Vaters konfrontiert wird, den sie vor beinahe dreißig Jahren zum letzten Mal gesehen hat. Und dem sie eine große, bedrückende Schuld aus der Vergangenheit nicht verzeihen kann… und will. Als Gegenpart bringt sie die sanfte, tief gläubige Ellen de Vries in die Geschichte ein, die mit einem Auftrag betraut wird. Das Zusammentreffen dieser beiden Frauen steht unter keinem guten Stern, wurde aber ganz gezielt herbeigeführt. Ellen ist es letztendlich zu verdanken, dass Kathy sich dem Nachlass und schließlich auch der Geschichte ihres Vaters stellt und zum ersten Mal in ihrem Leben bröckelt die eisige Fassade ihrer Selbstbeherrschung und Abwehr.

Inhaltlich möchte ich dieser kurzen Beschreibung des Buches nichts mehr hinzufügen, da ich jedem Leser selber den überwältigenden Lesegenuss überlassen möchte, sich tief auf diese bittersüße Geschichte über die Beziehung eines Vaters zu seiner Tochter einzulassen. Der wunderschöne und flüssige Schreibstil und die kurzen Kapitel sorgten dafür, dass ich das Buch an einem einzigen Nachmittag las. Es hat mich nicht nur tief berührt, sondern regelrecht gefangen genommen. Es hat mich zum Weinen gebracht, mir aber auch unendlich tröstliche Dinge vermittelt. Der leichte Spannungsbogen entfacht die Neugier des Lesers auf die Ursache des Zerwürfnisses in dieser Familie, und die Art und Weise, wie die Autorin an die Auflösung dieses Geheimnisses herangeht, ist sowohl behutsam und sanft, als auch zutiefst bewegend. Die handelnden Personen dieses Buches sind wunderschön ausgearbeitet und sehr lebendig und einnehmend dargestellt. Man kann nicht umhin, sich in ihre Situation hinein zu versetzen, und sie zu mögen. Ausnahmslos. Besonders berührt hat mich die Beschreibung des Alltags der Familie de Vries, der von tiefem Glauben und Gottvertrauen geprägt ist, und die Tatsache, dass sie dies auch ihrer kleinen Tochter Marilou von Beginn an vermittelten. Dass Marianne Grandia ihre Leser in Form von Briefen auch an den Gedanken und innersten Zweifel und Ängsten ihrer Protagonisten teilhaben ließ, machte „Weißer als Schnee“ zu einer ganz besonderen Lektüre für mich. Das Buchcover mit dem nachdenklichen Frauenportrait und den nackten Kinderfüßen, die auf schwarzen Männerschuhen „tanzen“, machte zunächst einen „gefälligen und ansprechenden Eindruck“ auf mich. Seit ich jedoch den Inhalt dieses Romans kenne, rührt mich dieses Bild zu Tränen. Passend dazu fand ich auch eine Passage im Buch, die ich jedem potenziellen Leser mit auf den Weg geben möchte: „Taschentücher wurden unter anderem dafür gemacht, Tränen mit ihnen zu trocknen. Was ist nur los mit uns Menschen, dass wir erst begreifen, was wir haben, wenn wir es verlieren?“ In diesem Sinne könnte dieses Buch vielleicht auch seine Leser durch die vielen Weisheiten, die darin enthalten sind, dazu animieren, die Versöhnung und Vergebung zu suchen…

Mein Fazit ist kurz, aber klar: uneingeschränkte fünf Bewertungssterne und eine dringende Leseempfehlung für dieses wundervolle Buch, dessen Lektüre ich jede einzelne Sekunde lang zutiefst genossen habe.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Wie ein Flüstern im Wind

Wie ein Flüstern im Wind
0

Schauplatz dieses beeindruckenden Südstaatenromans ist Nashville, Tennessee, im Jahre 1863. Dem amerikanischen Bürgerkrieg ist es zu verdanken, dass die Sklaverei offiziell abgeschafft wurde, nicht jedoch ...

Schauplatz dieses beeindruckenden Südstaatenromans ist Nashville, Tennessee, im Jahre 1863. Dem amerikanischen Bürgerkrieg ist es zu verdanken, dass die Sklaverei offiziell abgeschafft wurde, nicht jedoch in den Köpfen der reichen und mächtigen Plantagenbesitzer des Landes, die ihre „Angestellten schwarzer Hautfarbe“ immer noch wie Leibeigene behandeln und die alles dafür tun, die Veränderungen in Amerikas Süden aufzuhalten. Im Zentrum dieses Buches der Autorin Tamera Alexander steht „Belle Meade“, das auch als „Königin der Südstaatenplantagen“ bezeichnet wird. Elizabeth Harding, die sanfte und gutherzige Ehefrau des Plantagenbesitzers, General William Giles Harding, bietet der verwitweten jungen Olivia Aberdeen ein neues Zuhause, nachdem deren Ehemann Charles als Betrüger entlarvt und in einem Komplott auf grausame Art und Weise getötet wurde. Olivias tiefer Schmerz bezieht sich jedoch nicht auf das Ableben ihres Gatten, sondern vielmehr auf die Tatsache, dass die Gesellschaft sie für die Taten ihres Mannes verantwortlich macht und ächtet. Die Einladung, die von der besten Freundin ihrer verstorbenen Mutter ausgesprochen wurde, erscheint Olivia wie ein rettender Anker. Dankbar nimmt sie Elizabeths Stellenangebot als Hausdame der Hardings an. Im vermeintlich rettenden Hafen angekommen, wird ihre Freude jedoch durch die Ablehnung einiger Familienmitglieder getrübt. Lediglich der neue Angestellte der Hardings, Ridley Adam Cooper, bringt Licht in ihren grauen Alltag. Und nach und nach gewinnt sie auch die Herzen der Plantagenbewohner – und entwickelt sich von der zurückhaltenden, alle Etikette strikt einhaltenden Südstaatenlady in eine beherzte und mutige junge Frau, die sich nicht scheut, in Zeiten der Rassentrennung gemeinsame Gottesdienste mit den Angestellten der Plantage zu zelebrieren, ihnen Bildung zu ermöglichen, und auch an ihren Festen teilzunehmen. Olivia begibt sich hierbei auf höchst gefährliches Terrain – und letztendlich muss sie eine schwerwiegende Entscheidung für ihre Zukunft treffen…

„Wie ein Flüstern im Wind“ bietet auf beachtlichen 544 Seiten Unterhaltung auf hohem Niveau. Der flüssige und ansprechende Schreibstil der Autorin sowie die Themenvielfalt bereiteten mir großes Lesevergnügen. Tamera Alexander geht auf den amerikanischen Bürgerkrieg und den Konflikt hinsichtlich der Abschaffung der Sklaverei ein, sie veranschaulicht anhand vieler Alltagsszenen dieser großen Plantage den Umgang der Reichen und Mächtigen mit ihren ehemaligen Sklaven und vermittelt ein detailliertes Bild vom Leben der stolzen Plantagenbesitzer. Die Autorin geht auf die Stellung der Frau in der Gesellschaft Amerikas zur Zeit des Bürgerkriegs ein, sie erzählt von der Aufzucht der Vollblutpferde auf Belle Meade sowie dem Konflikt um das Recht auf Bildung für Schwarze. Dabei werden die historischen Fakten um diese Südstaaten-Plantage mit einer wunderschönen Liebesgeschichte zwischen einer jungen Witwe und einem Mann, dessen Ziel ein Neubeginn im unerschlossenen Colorado ist, verwoben. Die einnehmenden Protagonisten werden mit sehr lebendig dargestellten Nebenfiguren vervollständigt, wobei mir besonders der erste Stallknecht und ehemalige Sklave „Onkel Bob“, die kräuterkundige Schwarze namens Rachel und die warmherzige Angestellte Susanna ans Herz gewachsen sind. Tamera Alexander hat es geschafft, diesen umfangreichen, 60 Kapitel umfassenden Roman, dermaßen lebendig zu gestalten, dass man vollkommen in die Szenerie der Südstaaten dieser Zeit eintaucht. Eine wunderschöne Leseerfahrung, für die ich eine maximale Anzahl an Bewertungssternen vergebe und die ich jedem Liebhaber historischer Romane ans Herz legen möchte.

Anmerkung: das gefällige Coverfoto mit der jungen Witwe im Vordergrund wurde exakt nach den Angaben des Romans gestaltet, was meines Erachtens ebenfalls für die erstklassige Umsetzung seitens Verlags spricht.

Veröffentlicht am 16.04.2018

„Die Bibel ist nicht lediglich ein Handbuch für private Frömmigkeit. Sie ist das Fundament der westlichen Welt.“

Das Buch der Mitte
0

„Die Bibel ist nicht lediglich ein Handbuch für private Frömmigkeit. Sie ist das Fundament der westlichen Welt.“

Der indische Gelehrte, Autor und internationale Vortragsredner Vishal Mangalwadi präsentiert ...

„Die Bibel ist nicht lediglich ein Handbuch für private Frömmigkeit. Sie ist das Fundament der westlichen Welt.“

Der indische Gelehrte, Autor und internationale Vortragsredner Vishal Mangalwadi präsentiert in diesem Buch eine umfassende Bewertung des Einflusses der Bibel auf die westliche Kultur. In einem kurzen Prolog legt er die Gründe für die Entstehung dieses Buches dar, in zwanzig Buchkapiteln umspannt er einen großen Zeitraum von der Entstehung der Niederschriften der einzelnen Bücher der Bibel bis zum heutigen Tag. Er ist der Meinung, dass die Bibel und ihre Weltsicht es waren, die gemeinsam die treibende Kraft in der Entstehung der westlichen Kultur waren. Der indische Intellektuelle beschreibt, wie der moderne Westen von Menschen geprägt wurde, deren Leben auf ihrem Glauben an das Göttliche, Wahre und Ehrenwerte beruhte. Er berichtet, wie die Bibel durch das Wirken Martin Luthers zum Herzstück der westlichen Kultur wurde. Mangalwadi erzählt in diesem Buch jedoch auch seine eigene Geschichte und schildert, wie er während seines Studiums in Indien die Bibel entdeckte und Jesus zur wichtigsten Person seines Lebens wurde. Vishal Mangalwadi veranschaulicht seinen Weg hin zur Erkenntnis, dass die Bibel die wahre Seele der westlichen Kultur und das Buch des zweitens Jahrtausends nach Christus schlechthin sei, jene Kraft, die die westliche Kultur in alle Länder der Welt zu tragen vermochte. Obgleich er über technischen Fortschritt, die Abschaffung der Sklaverei, die Kreuzzüge und Gräueltaten der großen Eroberer und des Kolonialismus berichtet, bringt er zwischendurch immer wieder Erlebnisse aus seinem eigenen Erfahrungsschatz ein. Interessiert verfolgte ich seine Ausführungen über das Mittelalter, das Ritterwesen und das Entstehen des Ritterordens der Templer, las vom Tod des Jan Hus auf dem Scheiterhaufen und dem Wirken Luthers, das eine neue Ära einläutete. Durch Mangalwadi erfuhr ich, auf welche Art und Weise das Kreuz zum Symbol des Christentums wurde und auf wie Reformatoren wie John Wyclif, William Tyndale, und Erasmus von Rotterdam durch ihre Bibelübersetzungen die Welt veränderten. Mangalwadi geht auf die verschiedenen Bibelübersetzungen ein und betont, dass es auch heute noch heftigen Widerstand gegen das Wort Gottes gibt. Die Bibel stellt auch heute noch eine Bedrohung für all jene dar, „die an einer Kultur der Unterdrückung auf der Grundlage von Lüge und Sünde festhalten“. Hierbei fand ich es höchst interessant zu erfahren, auf welche Art und Weise die Sprachen Indiens entwickelt wurden und dass ich dabei ein wenig in die Geschichte und Kultur dieses Landes eintauchen durfte. Der Autor informiert über die Bedeutung der Bibel für die Literatur, das Aufkeimen des Wissenschaftsdenkens und dessen Erblühen im 17 Jahrhundert. Auch die Rolle der Frau, Ehescheidungen, Abtreibung als „dargebotene Option“, die Erweckungsbewegung sowie der Zölibat stellen unter vielen weiteren Aspekten höchst interessante Themenbereiche dar, denen Mangalwadi sich widmet. Das Buch der Mitte ist keine Lektüre, die man sich innerhalb kurzer Zeit zu Gemüte führen kann. Die umfangreichen Ausführungen auf über fünfhundert Buchseiten verlangen dem Leser Konzentration und die Bereitschaft, sich in den Inhalt zu vertiefen ab. Ein hoch informatives und überaus interessantes Werk, dessen Lektüre sich auf jeden Fall gelohnt hat!

„In einer fortschrittlichen Gesellschaft wie der unsrigen löst oftmals allein die Erwähnung der Bibel ein gewisses Maß an Ängsten aus. Wer ernsthaft über sie ins Gespräch kommen und über sie diskutieren möchte, kann tiefe Verachtung auslösen. Daher ist es umso wohltuender, dass hier in einer engagierten und sachkundigen Weise bewertet wird, wie enorm der Einfluss der Bibel auf die moderne Welt ist“. (Stanley Mattson, Gründer und Präsident C.S. Lewis Foundation)

Veröffentlicht am 16.04.2018

Der erste Fall für Hugh de Singleton

Verräterische Gebeine
0

Der erste Fall für Hugh de Singleton

Mel Starr, amerikanischer Autor aus Michigan und zugleich Experte für die Geschichte der Chirurgie sowie für Sprache und Kultur Englands im Mittelalter präsentiert ...

Der erste Fall für Hugh de Singleton

Mel Starr, amerikanischer Autor aus Michigan und zugleich Experte für die Geschichte der Chirurgie sowie für Sprache und Kultur Englands im Mittelalter präsentiert mit „Verräterische Gebeine. Der erste Fall für Hugh de Singleton“ den ersten Teil einer historischen Krimireihe. In insgesamt siebzehn Buchkapiteln erfährt der interessierte Leser die Geschichte eines Mordfalls und darf sich an der Seite des Protagonisten an der akribischen Suche nach den Schuldigen beteiligen.

Der Ich-Erzähler Hugh de Singleton, vierter Sohn eines unbedeutenden Ritters aus der Grafschaft Lancashire, wird nach Fürsprache des Dorfpriesters zum Studium nach Oxford geschickt. Nach sechs Jahren wendet er sich schließlich der Chirurgie zu, und behandelt nach der Eröffnung seiner ersten Praxis Lord Gilbert, dem Eigentümer von Burg Bampton. Dieser macht ihm ein verlockendes Angebot, dem er einfach nicht widerstehen kann. Und so verlässt Hugh Oxford und übersiedelt nach Bampton, wo er nach dem Fund eines menschlichen Skeletts in der Unrat Grube der Burg von Lord Gilbert mit der Ermittlungsarbeit beauftragt wird. Es ist seinem Beruf zu verdanken, dass Hugh die Spuren an den Knochen rasch zu deuten und die Todesursache herauszufinden vermag, die Ermittlungsarbeiten zur Aufklärung des Falles jedoch erweisen sich als langwierig. Noch dazu versteht es Lord Gilberts bezaubernde Schwester Joan, Hughs Dienste als Chirurg in Anspruch zu nehmen und ihn von seinen Aufgaben abzulenken...

Ich muss gestehen, dass ich angesichts der Leseprobe ein klein wenig zögernd auf dieses Buch zugegangen bin. Grundsätzlich bin ich von Geschichten, die aus der Sicht eines Ich-Erzählers dargeboten werden, nicht begeistert. Mel Starr konnte diese kleine Eigenheit, die mich bereits von so manch gutem Buch abgehalten hat, vollständig beiseite räumen. Ich kann den Schreibstil dieses Buches nur als exzellent bezeichnen, die wunderschöne, teilweise auch mit Humor gespickte Sprache, die gewählten und der Zeit des vierzehnten Jahrhunderts angepassten Worte fand ich authentisch und vollkommen überzeugend. Mel Starr beschreibt die Welt der feudalen Burgherren, die Lebensumstände der Burgbewohner, aber auch jene der armen Bevölkerungsschicht, die ein karges Dasein fristeten und dazu angehalten waren, ihren Burgherren zu dienen. Der lebendige Schreibstil des Autors gepaart mit dem Spannungsniveau der Krimihandlung machte es mir äußerst schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Hugh de Singleton entdeckt einige Auffälligkeiten und Hinweise, verfolgt diese zielstrebig, wird auch von falschen Fährten abgelenkt, um jedoch letztendlich die Schuldigen mit Hilfe von Lord Gilbert zur Rechenschaft zu ziehen. Der sympathische und bescheidene Protagonist punktet nicht nur mit seinem fachlichen Wissen, sondern entwickelt dank seines Auftraggebers ein kriminalistisches Gespür. Darüber hinaus hat der Mann sein Herz auf dem rechten Fleck und versucht den Menschen zu helfen, wo immer es ihm möglich ist. Hugh de Singleton ist zudem gläubig, und der Christliche Glaube wird dezent in die Handlung eingeflochten.

Besonderes Augenmerk wurde meiner Meinung nach auch auf die optische Gestaltung dieses Buches gelegt. Das Buchcover punktet mit pergamentfarbenem Hintergrund und wunderschönen blutroten Lettern, die ornamental gestaltet den Titel präsentieren. Darunter werden chirurgische Instrumente dargeboten, ein zentral platzierter, tiefroter Blutfleck zieht das Auge des Betrachters unweigerlich auf sich. Auch das meines Erachtens unumgängliche Glossar sollte erwähnt werden. Hier erläutert der Autor sehr viele im Buch vorkommende Begriffe, deren Bedeutung man in der heutigen Zeit kaum noch kennt, die aber für das Verständnis des Inhalts äußerst relevant ist. Eine detaillierte Karte von Bampton hilft dem Leser, sich anhand der für die Handlung markanten abgebildeten Orte, zurechtzufinden.

Fazit: „Verräterische Knochen“ war ein Buch, das mich restlos begeistert hat. Ich freue mich bereits auf den Nachfolgeband und kann die Lektüre dieses historischen Kriminalromans, der noch dazu mit einem wundervollen Sprachstil punktet, uneingeschränkt weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Der zweite Fall für Hugh de Singleton

Unheilige Umtriebe
0

Der zweite Fall für Hugh de Singleton

Im zweiten Band der Reihe um den Chirurgen Hugh de Singleton präsentiert der amerikanische Autor und Experte für die Geschichte der Chirurgie sowie für Sprache und ...

Der zweite Fall für Hugh de Singleton

Im zweiten Band der Reihe um den Chirurgen Hugh de Singleton präsentiert der amerikanische Autor und Experte für die Geschichte der Chirurgie sowie für Sprache und Kultur Englands im Mittelalter einen neuen Mordfall, der seiner Auflösung durch den sympathischen Protagonisten harrt.

Der Ich-Erzähler Hugh de Singleton übt zwar sein erlerntes Handwerk als Chirurg immer noch aus, fungiert zudem aber bereits seit zwei Jahren als Burgvogt in Bampton, wo es seine Aufgabe ist, während der Abwesenheit von Lord Gilbert Talbot für Recht und Ordnung zu sorgen. Als der Büttel Alan an einem Wegrand außerhalb von Bampton ermordet aufgefunden wird, fällt die Aufklärung in die Zuständigkeit Hugh de Singletons. Zwar deuten die äußerlichen Verletzungen des Mannes auf einen Überfall durch einen Wolf hin, eine genauere Untersuchung der Leiche bringt jedoch einige Ungereimtheiten zu Tage. Hugh beginnt erneut zu ermitteln, doch diesmal gestalten sich seine Recherchen ein wenig schwieriger als bei seinem ersten Fall…

Meine Erwartungshaltung war nach Lektüre des ersten Bandes dieser Reihe hoch. Mel Starr hat zwar seinen einnehmenden Schreibstil beibehalten und sich bemüht, einen komplexen Fall zu konstruieren, dennoch vermochte mich der erste Fall von Hugh de Singleton ein wenig mehr zu begeistern. Zum einen fehlen mir in diesem Buch ganz entschieden die humorvollen Wortgeplänkel des Protagonisten mit Lord Gilbert, der im zweiten Band diesmal durch völlige Abwesenheit glänzt. Des Weiteren wies die Handlung an manchen Stellen einige Längen auf, die jedoch durch die gewählte Sprache wieder wettgemacht wurden. Zwischenzeitlich konnte ich mich bereits mit der Erzählform aus der Ich-Perspektive des Protagonisten anfreunden, und hielt es dem Autor zugute, dass viele handelnde Personen aus dem ersten Band wieder eine Nebenrolle im Nachfolgeband spielen durften. Durch die immerwährenden kleinen Rückblicke und Hinweise auf diese Personen ist die Lektüre des Vorgängerbuches es für ein Verständnis des Inhalts meines Erachtens auch nicht zwingend erforderlich. Geschickt geht Mel Starr in einigen kurzen Sätzen auch auf das Schicksal von Hughs erster Liebe, Lady Joan, ein und präsentiert in der Person der charmanten Tochter des Pergamenthändlers in Oxford die neue Frau seines Herzens.

Mel Starr versteht es ausgezeichnet, die Lebensumstände der Menschen jener Zeit zu beschreiben– sowohl die der Burgbewohner und dessen Bediensteten, als auch jene der Feld- und Waldarbeiter, der Handwerker und des Klerus. Durch den Mordfall baut der Autor einen Spannungsbogen auf, der keine allzu großen Höhen und Tiefen aufweist. Die Untersuchungen führen nicht sofort zum Ziel, Hugh de Singleton geht auch falschen Fährten nach und erleidet kurzfristige Misserfolge. Dennoch ist es mir auch diesmal schwer gefallen, das Buch aus der Hand zu legen.

Durch die Rolle des ungebildeten und fettleibigen Priesters in St. Andrew’s Chapel, Pater John Kellet, wird der Kirche ein wenig mehr Aufmerksamkeit zuteil. Der christliche Glaube spielt auch in diesem Buch eine Rolle, Hugh de Singleton wurde nicht zuletzt durch seinen Lehrer und Mentor John Wyclif geprägt, den er auch diesmal wiederholt aufsucht.
Großes Augenmerk wurde erneut auf die optische Gestaltung gelegt. Das Buchcover mit dem pergamentfarbenem Hintergrund und den blutroten Lettern präsentiert wie im ersten Band wieder den ornamental gestalteten Titel. Ein roter Blutstropfen ist im Begriff, auf den darunter stehenden, heulenden Wolf zu fallen. Erneut verwöhnt der Autor seine Leser mit einem umfassenden Glossar, in dem er im Buch vorkommende Begriffe aus dem Mittelalter erläutert. Die detaillierte Karte von Bampton hilft dem Leser, sich auch optisch am Ort des Geschehens zurechtzufinden

Fazit: „Unheilige Umtriebe“ vermochte es zwar nicht, mich derart zu begeistern, wie es dem Vorgängerbuch „Verräterische Gebeine“ gelungen ist. Es hat mich aber dennoch in seinen Bann gezogen und mir besonders durch die wunderschöne Sprache Mel Starrs höchst vergnügliche Lesestunden beschert. Ich freue mich auf die Lektüre des dritten Band „Tintenspur“, der in Form eines zwölfseitigen Auszugs am Ende des Buches bereits kurz vorgestellt wird.