Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2018

Eine gefühlvolle Reise in die Vergangenheit und Erinnerungen

Hain
0

Inhalt:

Die Protagonistin und ihr Mann haben viel vor: sie wollen mehrere Reisen unternehmen, vor allem nach Italien. Doch die Protagonistin verliert ihren Mann an eine schwere Krankheit. Und so begibt ...

Inhalt:

Die Protagonistin und ihr Mann haben viel vor: sie wollen mehrere Reisen unternehmen, vor allem nach Italien. Doch die Protagonistin verliert ihren Mann an eine schwere Krankheit. Und so begibt sich die Protagonistin alleine nach Italien, zum einen nach Olevano Romano nordöstlich von Rom, aber auch ganz im Süden durchstreift sie die Valli di Comacchio, um den Tod ihres Mannes zu verarbeiten. Während diesen Reisen erwachen die Erinnerungen an eine weitere Reise, die sie mit ihrer Familie in ihrer Jugend begangen hat, die bereits einige Jahrzehnte zurück liegen.

Doch wie geht man mit dem Tod um? Mit dem Tod des Vaters, zu dem sie doch keine Nähe mehr aufbauen konnte, und mit dem traurigen Tod ihres Mannes? Manche Menschen fokussieren sich auf den Schmerz, andere suchen Ablenkung. Und letzteres wählt die Protagonistin: sie lenkt sich ab mit den Details ihrer Umgebung. Während andere grob die Umgebung wahrnehmen, um sich zurecht zu finden, nimmt die Protagonistin jedes Detail sehr genau auf. So wird der Friedhof in Olevano mit den Abläufen inspiziert. Es fallen die täglichen bis wöchentlichen Routinen der Bewohner auf: Wie wird der Friedhof wann von wem besucht, gepflegt und gewartet? Welche Flora und Fauna findet sich auf dem Weg zum Friedhof wieder? Welche Tiere haben sich der Umgebung der Ortschaften angepasst? Welche Gerüche und Eindrücke finden sich auf den Wegen zu verschiedenen Zielen wieder? Welches Wetter herrscht, und wie beeinflusst dies die örtliche Stimmung?



Meine Meinung:

Nun, ich war am Anfang dem Buch sehr kritisch gegenüber eingestellt. Doch das wandelte sich bereits nach ein paar Seiten. Ich bin nach wie vor fasziniert von der sprachlichen Präsenz, die die Autorin Esther Kinsky an den Tag legt. Es ist schlichtweg unbegreiflich für mich, wie man ein Buch so mit Leben füllen kann: durch Esther Kinskys Schreibstil und Wortgewandtheit entstehen die Landschaften in meiner Fantasie zu Leben. Die Gerüche von Essen, das in den Ortschaften gekocht wird, der Aufbau des Friedhofs, die Menschen, die ihr die Umgebung näher bringen: alles fügt sich ineinander zusammen, und weckt die Sehnsucht in mir, diese Ortschaften selber zu besuchen.

Auch wenn dieses Buch keine explizite Handlung hat oder aktive Dialoge, man folgt gebannt der Protagonistin durch Italien, erlebt schlechte wie gute Tage mit ihr; folgt den Erinnerungen des Urlaubs in der Kindheit und den Gedanken der Protagonistin.

Vielmehr als das, was Kinsky beschreibt, benötigt dieses wundervolle Buch gar nicht. Das Buch ist so wundervoll auf das nötigste reduziert, und doch wirkt es für mich so gefüllt an Beschreibungen an das Umfeld der Protagonistin, ohne langweilig oder langatmig zu wirken. Kinsky beschreibt nur, was für die Erzählung notwendig ist. Auch das Cover mit dem Adressanhänger bzw. der Wäsche auf der Wäscheleine find ich klasse. Es hat etwas vom Detail des Alltags, der einem im normalen Leben gar nicht mehr auffällt. So schult Kinsky den Leser, wieder mehr sich auf die schönen Details im Alltag zu konzentrieren.

Lieber Suhrkamp Verlag, hier habt ihr ein richtig wundervolles Buch einer wahnsinnig begabten Autorin veröffentlicht. Es ist eines meiner Highlights dieses Jahr und wird sicherlich nicht das letzte Mal gelesen sein.

Veröffentlicht am 07.05.2018

Humorvolles Buch über geniale Bösewichte der Weltliteratur

Das Buch der Schurken
0

Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum es nicht mehr Bücher wie „das Buch der Schurken“ von Martin Thomas Pesl gibt. Der Autor hat – mit seinen festgelegten Kriterien – die für ihn 100 genialsten Bösewichte ...

Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum es nicht mehr Bücher wie „das Buch der Schurken“ von Martin Thomas Pesl gibt. Der Autor hat – mit seinen festgelegten Kriterien – die für ihn 100 genialsten Bösewichte der Weltliteratur ausgesucht. Im Vorwort erklärt Pesl, warum er z. B. echte Schwierigkeiten hatte, weibliche Schurken zu finden. Auch weist er darauf hin, dass diese Liste weder vollständig ist, sondern eine subjektive Auswahl. Und so fand ich Schurken, die ich bereits kannte (Fantomas z. B., oder die 40 Räuber), und Schurken, von denen ich noch nie etwas gehört habe (Santer aus Karl Mays Winnetou war mir z. B. gar nicht geläufig). Was mir auch gefallen hat, war die Schurken in 12 Kategorien aufzuteilen. So gibt es die gierigen Schurken oder die Rachsüchtigen; es gibt die Psychopathen oder die Erziehungsberechtigten (wundervoll!!).

Die Schurken selber werden in zwei Seiten beschrieben. Zum einen gibt es unter dem Namen des Schurken eine Quelle, wer der Autor ist und in welcher Literatur der Schurke zu finden ist. Auch ein Zitat findet unter dem Bild seinen Platz. Auf der rechten Seite gibt es dann eine Abhandlung des Autors über den Schurken. Zum Schluss findet man eine kleine Zusammenfassung des Bösewichtes, die ich immer wieder recht amüsant finde. So findet man z. B. bei dem Grafen Dracula Öffnungszeiten von 22-4 Uhr (ernsthaft: auf die Idee muss man erstmal kommen, ich fands wirklich super), beim Gallert-Ozean muss noch die Badetauglichkeit getestet werden, und bei Fräulein Knüppelkuh empfiehlt der Autor das gleiche Fluchtszenario wie bei einem Rhinozeros.

Auch bei der Aufmachung des Buches wurde volle Arbeit geleistet. Bis auf das rote btb Emblem ist das Cover in schwarz weiß gehalten, das Cover zeigt Einen Zylinder, eine Augenmaske und einen geschwungenen Schnauzer. Selbst die Illustrationen von Kristof Kepler sind wundervoll gelungen. So bekommt jeder Schurke eine Illustration zu seiner Geschichte.

Ich wünschte, es gäbe mehr davon. Ein gelungenes Gesamtpaket. Und irgendwie muss man die ausgewählten Schurken fast ja liebhaben, so wie Pesl diese beschreibt.

PS: Wer nun endlich mein Lieblingsschurke ist, kann ich gar nicht mal sagen: Hoch oben steht Graf Dracula und Grendel, aber auch Fantomas, Frankensteins Monster, die Herzkönigin. Und ich werde mich mit einigen Schurken wieder mehr befassen. So waren mir die 40 Räuber von Ali Baba nicht mehr ganz geläufig, und Moby Dick wäre auch wieder mal interessant. Also, schmökern lohnt sich.

Veröffentlicht am 04.05.2018

ein sehr nachdenkliches Buch

Wie man die Zeit anhält
0

Es war einmal vor 439, als Tom Hazard das Licht erblickt. Seine Mutter merkt schnell, dass er langsamer altert als seine Spielkameraden was auch sein Umfeld merkt. Und so wird seine Mutter als Hexe im ...

Es war einmal vor 439, als Tom Hazard das Licht erblickt. Seine Mutter merkt schnell, dass er langsamer altert als seine Spielkameraden was auch sein Umfeld merkt. Und so wird seine Mutter als Hexe im Fluss ertränkt. Tom flieht, um nicht selber in Gefahr zu geraten. Unterwegs trifft er auf Rose, und verliebt sich in sie. Doch schnell merkt er, dass diese Liebe eine Gefahr birgt, denn Rose wird schneller altern und vor ihm sterben, bevor er überhaupt wirklich altert. Dennoch bekommen beide die gemeinsame Tochter Marion. Doch Tom weiß, dass aufgrund seiner Veranlagung schon seine Mutter sterben musste, und er will nicht auch noch seine Frau und Tochter gefährden, und flieht alleine. So lernt er Shakespeare kennen, Charlie Chaplin, und erlebt die Entdeckung neuer Kontinente, und weitere wichtige Ereignisse der Geschichte, ohne aktiv beteiligt zu sein.

Irgendwann trifft er auf eine Gesellschaft, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, sich um diese „Seltsamen“ zu kümmern, die langsamer altern als alle andere. Deren Oberster „Hendrich“ schickt Tom ca. alle 8 Jahre an einen anderen Ort, vorausgesetzt, er hat einen anderen Alba (also einen Seltsamen) gefunden. Tom macht hier nur mit, weil er erfahren hat, dass seine Tochter Marion seine Veranlagung geerbt hat, und auch noch am Leben ist. Doch das ganze gerät aus den Fugen, denn Tom fragt sich schon länger, ob es das ganze wert ist. Um die Gefühle aller zu schützen, soll er sich nicht verlieben, denn er könnte jeden weiteren Menschen überleben, und er müsste erneut mit dem Verlust klarkommen.

Kann das Tom aushalten? Welche Rolle spielt seine Lehrerkollegin Camille in Toms Leben, und werden sich Tom und Hendrich einigen können?

Dieses Buch habe ich mehrfach in den sozialen Netzwerken gesehen. Es ist mir aufgrund des blaugelben Covers aufgefallen, und auch wegen dem Mann, der vor einem großen Ziffernblatt sitzt, das fast schon wie ein Vollmond anmutet. Denkt dieser Mensch über den Begriff Zeit nach? Was empfinden wir als Zeit? Und wie wollen wir unsere Zeit auf Erden verbringen? Ja, dieses Buch ist doch recht philosophisch geschrieben, und lässt einen Nachdenken. Wie empfinden die Menschen Zeit? Ein Liebender wird die Zeit anders empfinden als ein kranker Mensch. Auch für Menschen, die ihren Platz im Leben gefunden haben, wie der Surfer Omai, ist die Zeit anders als für Tom, der durch die Zeit und Welt wandert, weil er nicht angekommen zu sein scheint. Bist du allein, ist die Zeit vielleicht zäher als wenn du deinen Seelenpartner an der Seite hast. Auch welche Rolle die Liebe in der Zeit spielt ist eine berechtigte Frage.



Matt Haig muss sich sehr intensiv mit der Zeit beschäftigt haben. Auch wenn er für sich vielleicht eine Antwort gefunden hat, lässt er es dem Leser offen, die Fragen für sich selber suchen.

Mich hat das Buch sehr fasziniert. Die Geschichte Toms, der sich durch die Geschichte und Welt tummelt, finde ich sehr schön. Sie kommt erst einmal ohne große Spannung aus, die für meine Begriffe auch gar nicht nötig ist. So hat mich fast Hendrichs Ableben irgendwie gestört, da dieses fast übertrieben wirkt. Und doch: das Gesamtpaket stimmt. Haig regt zum Nachdenken an: Wo siehst du dich in 10 oder 20 oder sogar 40 Jahren? Was würdest du machen, wenn du mehrere Jahrhunderte Zeit hättest zu leben, würdest du anders dein Leben gestalten? Womit kannst du dich zufrieden geben: mit den kleinen Dingen oder muss es etwas spektakuläres sein? Was bedeutet es, ein Leben wie alle anderen zu leben, denn die Geschichte hat gezeigt, dass sich vieles wiederholt. Wie kann man sich von den anderen abgrenzen?

Das mag nun etwas philosophischer anmuten, als es wirklich ist, und dennoch hat mich Matt Haig zum Nachdenken angeregt. Toms Geschichte und Lebensweg ist einzigartig, ebenso das der anderen Albas, und es ist toll, durch die Geschichte zu reisen. Dennoch kommt man nicht um den Gedanken Zeit herum.

Ein sehr gelungenes Buch, das man bewusst lesen sollte.

Veröffentlicht am 29.04.2018

Generationenverbindendes Schicksal

Das Erbe der Rosenthals
0

Berlin, in den 1930er Jahren. Nach und nach wird die Luft dünner für die Menschen, die nicht in das Schema des Regimes passen. Und so ergeht es auch Leos und Hannahs Familie. Um der sicheren Folter und ...

Berlin, in den 1930er Jahren. Nach und nach wird die Luft dünner für die Menschen, die nicht in das Schema des Regimes passen. Und so ergeht es auch Leos und Hannahs Familie. Um der sicheren Folter und dem sicheren Tod zu entgehen, fliehen sie mit dem Passagierschiff „St. Louis“ nach Kuba, da dieses noch eines der wenigen Länder ist, die Juden aufnehmen. Während der Überfahrt wendet sich das Blatt, und Kuba beschließt per Dekret einen Einreisestopp. So beginnt das Drama für die Familie Rosenthal: Während Hannah und ihre Mutter das Land betreten dürfen, ereilt Hannahs Vater, aber auch Leos Familie ein anderes Schicksal. Hannahs Vater landet in Paris, bis er im KZ Auschwitz stirbt. Leos Vater beendet mit Zyankalikapseln das Leben von Leo und sich selber, um dem Schrecken des Nazi-Regimes zu entgehen.

Währenddessen versucht sich Hannah mit ihrer Mutter auf Kuba ein Leben aufzubauen. Es bleibt zwar immer ein kleiner Funken Hoffnung, die Insel für immer zu verlassen. Doch nur Alma – Hannahs Mutter – verlässt für ein paar Wochen die Insel, um ihren Sohn Gustav in New York auf die Welt zu bringen. Während Gustav zu Gustavo wird, und ein kubanischer Rebell wird, versucht Hannah ihren Teil zum Familienhalt beizutragen. Nach ihrem Pharmaziestudium kann sie eine Apotheke eröffnen, die jedoch Jahre später von einem kommunistischem Regime übernommen wird.

New York, 2014. Anna klammert sich nachwievor verzweifelt an ihre Hoffnung, dass der Vater eines Tages wieder vor der Tür steht, und zur Familie zurückkehrt. Doch diese Hoffnung wird sich nie erfüllen, da Louis – also Hannahs Vater – bei den Anschlägen von 9/11 tragisch ums Leben gekommen ist. So verkriecht sich Annas Mutter im Bett, und verlässt das Bett nur im äußersten Notfall.

Als eines Tages ein Brief aus Havanna auftaucht, der Bilder von Annas Vater enthält, wacht Annas Mutter aus ihrer Lethargie auf. So begeben sich beide auf die Reise nach Kuba, wo Hannah reinen Tisch machen will. Hannahs 87. Geburtstag steht vor der Tür, und sie möchte Anna nun die Geschichte der Rosenthals erzählen, und ihr die Familiengeschichte erzählen, bevor alles verloren geht.

Hannah und Anna verbindet die Tragik, dass beide ihren Vater zu früh verloren haben. Aber beide müssen auch die Familie zusammen halten, denn beide Mütter hadern mit dem Schicksal, ihren Mann verloren zu haben. Gleichzeitig lastet die Familiengeschichte auf ihnen. Der Krieg hat nicht nur dise eine Familie auseinander gerissen. Wie geht man mit der Angst um, dass die Familie das gleiche Elend ereilt wie viele viele andre Familien auch? Eingepfercht zu sein auf kleinstem Raum, keine Grundversorgung wie medizinische Versorgung oder Lebensmittelversorgung zu erleben? Der Hass, der einem von früher vermeintlichen Freunden und Gönnern entgegenschlägt, ist unverständlich nicht nur für die Kinder.

Gleichzeitig gilt die Bange, dass die Flucht für die ganze Familie glückt. Hier muss eine Familie dem Druck standhalten, einem Hass von Fanatikern ausgesetzt zu sein.

Dieses Buch beschreibt eindringlich ein Problem, das leider die Zeit überlebt hat. Auch heute kratzen noch viele Familien ihr letztes Kleingeld zusammen, oder verschulden sich hoch, nur um den Kriegswirren entfliehen zu können. Selbst heute sind die Nachrichten hoch, dass Flüchtlinge auf der Flucht sterben, oder abgewiesen werden, und in Flüchtlingslagern gestrandet sind. Es ist frustrierend, dass man nichts aus der Geschichte gelernt hat. Und dennoch birgt diese Geschichte einen Funken Hoffnung, dass zerrissene Familien wieder zusammen finden, und das Wissen, wie schlimm Krieg und dessen Folgen wirklich ist, bewahrt und weiter gegeben wird. Vielleicht hilft es doch eines Tages weiter.

Armando Lucas Correa hat hier eine bildgewaltige Geschichte gesponnen. Das Schicksal meint es nicht nur gut mit Hannah. Sie muss den Verlust von ihrem Vater, von ihrem besten Freund Leo, aber auch von ihrem Bruder verkraften, der so gar nichts mit der Familie zu tun haben scheint. Auch der Weggang ihres Freundes Julian muss sie verkraften. Als sie hört, dass ihr Neffe noch eine Tochter hat, wendet sich zum Schluss noch das Blatt. So kann sie Anna wenigstens Trost spenden, als Hannah Anna von der Familiengeschichte erzählt. So bleibt das Erbe der Rosenthals zwar bewahrt, kann sich aber zum Guten wenden.

Das Buch hat mich sehr berührt. Auch wenn ich finde, dass mit dem Tod von Annas Vater bei 9/11 vielleicht etwas zuviel Schicksal der Familie aufgebürdet wurde. Alma und Hannah müssen mit ihren Verlusten auf eigene Art und weise klar kommen, aber auch Anna und ihre Mutter haben im heutigen Kriegsgeschehen jemanden verloren. Ich denke, das ist auch der Bezug von Correa zwischen damals und heute: Krieg hat viele Gesichter, und die Folgen des Krieges hat immer die zivile Bevölkerung zu tragen. Die Umstände eines Krieges belastet nicht nur eine Generation, sondern vererbt sich weiter. Sei es in der psychischen Belastung (viele Soldatenväter waren gewalttätig), oder in der physischen Belastung (Stichwort Kriegsbomben).

Ein lesenswertes Buch, wenn auch – für mich – sehr emotional.

Veröffentlicht am 28.04.2018

ein krönender Abschluss der Reihe How to be Happy

How to be happy 3: Vergissmeinnicht
0

Liz und Tobi sind allerbeste Freunde. Während Liz gerade stark daran arbeitet, eine „Influencerin“ zu werden, und die Öffentlichkeit an ihrem Leben teilhaben lässt, bereitet sich Tobi darauf vor, dass ...

Liz und Tobi sind allerbeste Freunde. Während Liz gerade stark daran arbeitet, eine „Influencerin“ zu werden, und die Öffentlichkeit an ihrem Leben teilhaben lässt, bereitet sich Tobi darauf vor, dass er nach Deutschland soll. Gerade dahin, wo er eben nicht hinwill. Aber das lässt sich scheinbar nicht vermeiden.

Während beide sich eigentlich einig sind, nicht mehr als beste Freunde zu sein, knistert es während einer Hochzeitsfeier dann doch sehr zwischen Liz und Tobi, und beide landen im Bett miteinander. Schockiert flüchtet Liz am nächsten morgen heimlich aus dem Liebesnest, und blockt alles, was mit Tobi zu tun hat, ab. Ihre Familie macht sich viele Sorgen, denn Liz hat einiges abgenommen, und beschäftigt sich nur noch mit ihrer Online-Karriere. Ihrem Vater wird das eines Tages zu blöd, und setzt Liz auf konsequenten Online-Entzug. Nun muss sich Liz entgültig ihren Gefühlen stellen. Wie geht es mit Tobi weiter, denn er ist schließlich in Deutschland gelandet, doch dort fühlt sich dieser auch nicht so wohl wie anfangs gedacht.

Gibt es für beide ein Happy End?



Diese How to be happy Reihe von Kim Leopold hat mir mega gefallen. Drei Pärchen, drei Geschichten, und dennoch sind alle drei miteinander verwoben. Für jedes dieser Pärchen ist im jeweiligen Teil ein Platz eingeräumt worden. Lilian und Jamie finden im ersten Teil zueinander, aber spielen dennoch im zweiten und dritten Teil noch eine – wenn auch nur noch eine kleinere – doch entscheidende Rolle. Ebenso Ash, der im ersten Teil eine eher unglückliche Rolle spielt, fängt sich im zweiten Teil und auch im dritten Teil bleibt er erwähnt. Tobi und Liz finden auch in den ersten zwei Teilen ihren Platz. Tobi hat einen Unfall, bei dem Liz als beste Freundin ihm nicht von der Seite weicht.

Es ist echt schön, dass sich die Protagonisten weiter entwickeln, und alle ihren Platz im Leben finden. Alle drei Pärchen bleiben in Kontakt und dennoch bleibt Raum dafür, dass alle sich weiter entwickeln. Auch wenn Rose zu anfangs eine arrogante Ziege ist, und sie sich wandelt, finde ich es schade, dass sie trotz ihrer wichtigen Rolle etwas unter geht. Aber vielleicht findet Kim ja noch Platz für Rose.

Gleichzeitig spricht Kim in jedem Teil wichtige Themen an. Was, wenn ein Elternteil zu früh verstirbt, und man dem andren Elternteil fremd ist? Was, wenn man sehr viel online ist, und damit andre Menschen beeinflusst? Wie schützt man sich hier selbst, ohne in einen negativen Strudel fällt? Oder was macht man, wenn man festsitzt, und beruflich nicht weiter weiß? Soll man die Schreibblockade Schreibblockade sein, und sucht sich was andres? Gibt es eine Reißleine, wenn man in der Familie Gewalt erfährt?

Es sind tragische Themen, die Kim anspricht. Und dennoch: der Titel „How to be happy“ ist für Kim Programm. Vielleicht ist an dem Spruch was dran, bei dem es heißt, jeder wäre seines eigenes Glückes Schmid. Manchmal muss man über seinen eigenen Schatten springen, und loslaufen, um das Glück nicht entwischen zu lassen. Und manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen glücklich machen. Kim Leopold weiß das wohl schon