Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2018

Vom Traumurlaub zum Albtraum

Haremsblut
0

Dem zweiten Krimi des Berliner Ermittler-Duos Kathleen Neubauer und Alexander Rosenberg liegt ein wahrer Kriminalfall zugrunde.

Worum geht’s?

Vera Schwarze, eine junge Malerin trifft während eines ...

Dem zweiten Krimi des Berliner Ermittler-Duos Kathleen Neubauer und Alexander Rosenberg liegt ein wahrer Kriminalfall zugrunde.

Worum geht’s?

Vera Schwarze, eine junge Malerin trifft während eines Marokko-Urlaubs mit Freunden auf einen attraktiven, charismatischen Marokkaner. Sie überreicht ihm eine ihrer Visitenkarten. Wenig später erhält sie ein Flugticket ohne Rückflug. Völlig hingerissen tritt sie die Reise an und weiß noch nicht, dass sich ihr Leben von Grund auf ändern wird.
Alexander hat nach wie vor Beziehungsstress mit Freundin Susa und will auf einer Urlaubsreise in den Norden einen neuen Anfang wagen.
Noch bevor er den Urlaub antritt, entdeckt er das Protokoll die vermisste Malerin betreffend. Seine Neugier erwacht und kurz entschlossen bucht er seinen Urlaub nach Marokko um, ohne mit Susa darüber zu sprechen.
Streitigkeiten sind daher vorprogrammiert. Doch das werden nicht die einzigen Schwierigkeiten sein, denen die beiden begegnen. Bei ihren Versuchen Vera zu finden, werden sie anfangs von einem einheimischen Taxifahrer unterstützt. Sie stechen in ein Hornissennest von Waffenschmuggel, Korruption, Mord und nehmen es mit einem Gegner auf, der seine Verbündeten auch in Deutschland hat.

Meine Meinung:

Ich kenne ja bereits den ersten Fall für Neubauer & Roseneberg und muss feststellen, dass mir “Abschiedskonzert” besser gefallen hat.
Hier in “Haremsblut” plätschert die Handlung manchmal nur so dahin. Die Querelen in der Dienststelle mit dem unfähigen Chef gehen weiter. Wieder stellt er die beiden Ermittler als Versager hin und zieht ausgerechnet während Alex auf Urlaub ist, den dritten im Team ab. Führungsqualität sieht anders aus.
Auch das Privatleben von Kathleen ist nach wie vor unrund.
Der Beziehung Alexander und Susa habe ich ursprünglich keine Hoffnung auf Wiederbelebung gegeben. Ob das nach diesem Abenteuer noch etwas wird? Oder birgt die Schwangerschaft Konfliktstoff in einem dritten Fall?
Nicht verstehen kann ich die naïve Vera, wegen der sich Alex, Susa und letztendlich dann auch noch Kathleen in Gefahr begeben. Aber, die Autorin hat glaubhaft versichert einer Freundin wäre genau ähnliches passiert. Einem verliebten Teenager könnte man eine solche Aktion gerade noch durchgehen lassen, aber eine erwachsenen Frau? Ihre Handlungen sind für mich nicht nachvollziehbar. Daran ändert auch der häufige Perspektivenwechsel, der uns Veras Sichtweise näherbringen soll, nichts.
Frau Wolf, Alexanders Nachbarin ist wieder mit dabei und sorgt für die eine oder andere humoristische Einlage.

Fazit:

Dieser Krimi hat mich leider nicht vollends überzeugt. Daher kann ich diesmal nur drei Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 10.05.2018

Hat mich nicht überzeugt

Der geheime Weg zu Freiheit und Erfolg
0

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat dieses Buch von Napoleon Hill aus dem Jahr 1938 neu aufgelegt und durch Kommentare von Bestsellerautorin Sharon Lechter ergänzt.

Worum geht’s?

Napoleon Hill versucht ...

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat dieses Buch von Napoleon Hill aus dem Jahr 1938 neu aufgelegt und durch Kommentare von Bestsellerautorin Sharon Lechter ergänzt.

Worum geht’s?

Napoleon Hill versucht ein Patentrezept zu entwickeln, mit dem die Menschen den inneren Schweinehund und Teufel besiegen können. Damit soll jeder frei sein und sein Glück finden.
Nun ja, wie wir wissen, steckt der Teufel ja im Detail und so fallen manche Aussagen auf fruchtbaren und manche auf unfruchtbaren Boden. Manches lässt sich anwenden, anderes nicht.
Zu Beginn erzählt Napoleon Hill seine Geschichte und beginnt anschließend einen Dialog mit dem Teufel, der ja angeblich in jedem von uns steckt. Die Idee ist ja recht nett und manchmal witzig, doch meistens ergeht sich der Autor in weitschweifigen Ausführungen.
Ein einfaches Patentrezept gibt es leider nicht, sonst wären die Menschen freier und glücklicher. Zwar ist es hilfreich auf dem Weg zu Freiheit und Erfolg die Mechanismen, die einem daran hindern diese Ziele zu erreichen, zu kennen, aber so einfach ist die Umsetzung nicht. Der Mensch steht ja nicht alleine und völlig losgelöst von seiner Umgebung da, sondern ist in seiner Umwelt fest verankert.
Die Mechanismen, die einem im Weg stehen zu entlarven und Gegenstrategien zu entwerfen, ist ein guter Ansatz. Was man daraus macht, ist von den eigenen Fähigkeiten abhängig. Die Rezepte, die Napoleon Hill dafür entwickelt hat, sind mir persönlich in manchmal zu sektiererisch.
Irritiert haben mich die Kommentare von Bestseller-Autorin Sharon Lechter. Der Lesefluss wird dadurch unnötig unterbroche. Ich finde die meisten Anmerkungen überflüssig. Der Leser kann sich seine Meinung wohl selbst bilden.

Fazit:

Das Buch und seine Ratschläge haben mich nicht überzeugt, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Ein Hype, oder doch nicht?

Denke nach und werde reich
0

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat in ihrem Finanzbuch-Verlag das 1937 erschienene von Napoleon Hill geschriebene Buch ungekürzt neu aufgelegt.
Napoleon Hill ist ein Garant für hohe Auflagen und Einnahmen. ...

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat in ihrem Finanzbuch-Verlag das 1937 erschienene von Napoleon Hill geschriebene Buch ungekürzt neu aufgelegt.
Napoleon Hill ist ein Garant für hohe Auflagen und Einnahmen. Von diesem Buch wurden an die 70 Millionen Exemplare verkauft. Da muss es doch gut sein, oder?

Napoleon Hill beschreibt die 13 Erfolgsgesetze, die zu Erfolg und Reichtum führen. Die sind:
• Verlangen (Desire)
• Vertrauen bzw. Glaube (Faith)
• Autosuggestion (Auto-Suggestion)
• Fachkenntnisse (Specialized Knowledge)
• Vorstellungskraft bzw. Phantasie (Imagination)
• Organisierte Planung (Organized Planning)
• Entschluss (Decision)
• Ausdauer bzw. Durchhaltevermögen (Persistence)
• Brain-Trust (Power of the Master Mind)
• Die Umwandlung der Sexualkraft (The Mystery of Sex Transmutation)
• Das Unterbewusstsein (The Sub-Conscious Mind)
• Der Geist (The Brain)
• Der sechste Sinn (The Sixth Sense)

Ebenso wichtig findet er es, die „Die sechs Gespenster der Angst (How to Outwit the Six Ghosts of Fear)“ zu kennen und zu bekämpfen.

Meine Meinung:

Wer dieses Buch liest, muss immer den damaligen Zeitgeist im Hinterkopf behalten, sonst ist dieser Ratgeber häufig mit Kopfschütteln zu betrachten.
Einiges lässt sich auch heute noch anwenden: offen sein für neue Ideen, die eigenen Schwächen und Stärken kennen und entsprechend einsetzen. „Organisierte Planung“ und „Durchhaltevermögen“ halte ich für sehr wichtig.
Anderes, wie das Kapitel über die „Sexuelle Transmutation“ verursacht bei mir Magengrummeln.
„Männer, die besondere Leistungen vollbringen, verfügen über ausgeprägte sexuelle Energie und haben die Transmutation gemeistert.“ (S. 227)
Was das bedeutet, lesen wir täglich in der Zeitung, nicht erst seit #metoo.
Anhand von Bespielen aus den 1930er und 1940er Jahren erklärt er, wie die rund 500 von ihm interviewten Millionäre zu ihrem Reichtum gekommen sind.

Hm, und was ist mit den vielen Millionen Amerikanern, die es nur zu mäßigen oder gar keinem Wohlstand gebracht haben?

Über einige seiner Statements habe ich schmunzeln müssen. So findet er es klasse, dass eine Mutter ihrem Sohn das Bewerbungsschreib verfasst und der dadurch einen tollen Job erhält. (S. 108) Das klingt für mich ein bisserl naiv. Spätestens beim zweiten Satz wird der Stellensuchende vom Personaler entlarvt, dass er die Bewerbung nicht selbst geschrieben hat.

Auf Seite 170 werden die Kosten für eine beheizte Wohnung in New York City mit 65 Dollar im Monat angegeben. Das hätte der Verlag auf die Gegenwart umrechnen sollen. Ich verstehe schon, dass das Werk so originalgetreu wie möglich veröffentlicht werden sollte. Doch Kaufkraftbereinigt wäre es einen Tick professioneller. Man hätte ja Fußnoten einsetzen können.

Im Kapitel „Frauen kaschieren die Verzweiflung“ (S. 288) zeigt der Autor, dass er wenig Ahnung von Frauen hat. Er schreibt:
„Frauen reagieren in einer so prekären Situation anders. Vielen ist nicht ganz klar, dass auch eine Frau ganz unten landen kann. In den langen Schlangen vor den Suppenküchen sieht man Frauen selten, und sie betteln auch nicht auf den Straßen. … Damit meine ich natürlich nicht die zerlumpten alten Weiber in den Straßen der Großstädte, die das weibliche Gegenstück zum sprichwörtlichen Penner sind. Ich spreche von einigermaßen jungen, anständigen, intelligenten Frauen. Auch von ihnen muss es viele geben, doch ihre Verzweiflung ist nicht so offensichtlich. Vielleicht begehen sie häufiger Selbstmord.“

Dieser Absatz sagt viel über den Autor und die Zeit in der er lebte, aus.

Überhaupt nehmen Frauen kaum Raum in seinem Buch ein. Unter den rund 50 hier im Buch namentlich genannten Multimillionären, ist kein einziger Frauenname.

Den Buchtitel „Denke nach und werde reich“ hat Napoleon Hill für sich selbst beherzigt. Er hat nachgedacht, dieses Buch geschrieben und durch die „13 Gesetze“ hat er die Sehnsucht nach schnellem Reichtum in den Menschen geweckt. Garantie für späteren Reichtum, ist das Buch nicht. Dem Autor, seinem Verlag und seinen Erben hat es wohl Reichtum gebracht.

Fazit:

Ich habe das Buch vor rund 30 Jahren schon einmal gelesen und im jugendlichen Leichtsinn, keinen der Ratschläge befolgt. Daher bin ich keine Millionärin geworden. Das macht aber gar nichts, denn nicht immer ist monetärer Reichtum erstrebenswert. Leider kann ich dem Buch nur 3 Sterne geben.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Hat mich nicht vollends überzeugt

Die Reise des Zeichners
0

Autor Christian Schärf nimmt uns mit in das Jahr 1777, in dem Goethe seine erste Reise in den Harz unternimmt. Sein ehrgeiziges Ziel: Erstbesteigung des Brockens im Winter.
Schärf zeigt in seinem historischen ...

Autor Christian Schärf nimmt uns mit in das Jahr 1777, in dem Goethe seine erste Reise in den Harz unternimmt. Sein ehrgeiziges Ziel: Erstbesteigung des Brockens im Winter.
Schärf zeigt in seinem historischen Roman einen grübelnden und unzufriedenen Goethe. Ständig denkt er an seine kürzlich verstorbene Schwester Cornelia, mit der er eine innige, schon fast inzestuöse Beziehung hatte.

Auf seiner Reise in den Harz gibt er sich als Zeichner aus. Warum, erschließt sich mir nicht ganz. Außerdem verplappert er sich ein paar Mal, so dass es mich wundert, dass sein Inkognito nicht doch gelüftet wird. Da läge Spannung darin, die nicht genutzt wird.

Die Reise selbst wird wenige aufregend geschildert, obwohl böse Überraschungen stets vorhanden sind. Die Szene, in der er dem Scherenschleifer begegnet, der ihn in eine verlassene Einsiedelei begleitet, nur um ihn dort auszurauben, erscheint mir als Räuberpistole und hanebüchen. Die Rettung durch einen wild um sich schießenden Pater, ein wenig an den Haaren herbeigezogen.

Interessant finde ich die Reaktionen der Menschen auf seinen „Werther“, die von Begeisterung bis hin zur Ablehnung reicht.
Dass er vom Vergleich mit Klopstock genervt ist, kann ich verstehen.

Die Beziehung zu Jakob Lenz, der im „Sturm und Drang“ genauso zu seinen Freunden zählte wie Cornelias Mann Johann Georg Schlosser, wird hier nur gestreift. Seinem Schwager gibt er die Schuld am Tod seiner Schwester. Das passt mir so gar nicht zu einen wissenschaftlich und rational denkenden Goethe.

Der Schreibstil ist an einigen Stellen ein wenig langatmig. Die Sprache selbst ist dem Zeitalter angepasst. In einigen Abschnitten läge durchaus Spannung in der Luft. Diese zu einzusetzen, verstreicht ungenutzt. Schade!

Fazit:

Leider konnte mich dieser historische Roman, der einige biografische Elemente aus Goethes Leben enthält, nicht wirklich fesseln, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 19.04.2018

Ein Serienmörder im Waldviertel

Blutmoor (Ein-Sarah-Spielmann-Krimi 2)
0

Dieser Krimi ist der zweite rund um die Ermittlerin Sarah Spielmann und kann ohne Vorkenntnis gelesen werden. Der Fall ist in sich abgeschlossen und spielt ein paar Jahre nach dem ersten Teil.

Zum Inhalt:

Amelia, ...

Dieser Krimi ist der zweite rund um die Ermittlerin Sarah Spielmann und kann ohne Vorkenntnis gelesen werden. Der Fall ist in sich abgeschlossen und spielt ein paar Jahre nach dem ersten Teil.

Zum Inhalt:

Amelia, die Tochter des österreichischen Innenministers wird, während eines gemeinsamen Ausflugs mit Freund Maximilian an den Stausee Ottenstein im Waldviertel, entführt. Maximilian wird grausam ermordet.

Da Sarah der Ruf der akribischen und erfolgreichen Ermittlerin vorausgeht, teilt ihr der Innenminister die Aufklärung des Falls, ohne Rücksicht auf die sonst üblichen Zuständigkeiten, zu. Das macht Sarah, die mit dem IT-Spezialisten Fred einen neuen Ermittlungspartner hat, nicht beliebter. Sie hat seit dem spektakulären „Schwarm-Fall“ an ihrer Persönlichkeit gearbeitet und sich mehreren Psycho-Therapien unterzogen. Sie hat zwar immerhin den Waschzwang abgelegt, doch empathisch wirkt sie noch lange nicht.

Trotz sofort aufgenommener Ermittlungen und Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Ressourcen des Innenministeriums bzw. dann später auch des Bundesheeres ist der Täter den Polizisten immer mindestens einen Schritt voraus. Hinweise mehren sich, dass Amelia sich nach wie vor im Waldviertel befinden muss.

Eine Leiche nach der anderen wird ohne Herz und Leber in Wien aufgefunden. Doch damit nicht genug. Sarah findet eine ausgeweidete Moorleiche in ihrem Bett, was ein wenig an Stephen King oder Thomas Harris‘ „Hannibal Lecter“ erinnert. Sarah ist klar, dass es sich hier um Kannibalismus handeln muss.
Die persönliche Note dieses Krimis wird noch durch eine weitere Entführung auf die Spitze getrieben: Der Lebenspartner von Fred befindet sich nun ebenfalls in der Gewalt des Täters. Das deutet auf einen Insider hin. Wer kennt das Leben der beiden so detailliert, dass diese Angriffe so punktgenau treffen?

Wieder einmal läuft Sarah und Fred die Zeit davon. Werden sie es schaffen, die beiden Entführungsopfer rechtzeitig zu befreien?

Meine Meinung.

Dieser zweite Krimi ist ziemlich blutrünstig. Um es mit einem Filmtitel zu sagen „Leichen pflastern seinen Weg“. Das ist nicht jedermanns Geschmack. Denn es gibt nicht nur eine Menge aktueller Leichen sondern auch mindestens 50 aus der Vergangenheit des Täters.

Gut gelungen ist das Splitten in drei Erzählstränge. Zwar liegt das Hauptaugenmerk auf die Ermittlungen von Sarah und ihrem Team, doch auch Täter und Opfer erhalten ihre Struktur. In den Täter kann man sich als normal veranlagter Leser wohl nicht so gut hineinversetzen, in die Lage der Opfer, vor allem in die von Amelia, schon eher.

Sarah Spielmann hat die Jahre zwischen dem „Schwarm“-Fall und dem aktuellen für ihre Weiterentwicklung genützt und hat so etwas wie eine Beziehung. Ihr neuer Freund Christoph wirkt verschroben, geht er doch entomologischen Forschungen nach. Mit seinen Forschungsobjekten, Insekten und Spinnentieren, kann Sarah nicht viel anfangen. Damit steht sie nicht alleine da und erntet hier ein paar Sympathiepunkte.
Sie kann Privates von Dienstlichem trennen und so zögert sie nicht, den Schmutz an Christophs Stiefel untersuchen zu lassen als er sich seltsam verhält. Der Dreck ähnelt nämlich jenen Spuren aus dem Waldviertler Moor, weswegen er kurz in den Fokus von Sarahs dienstlicher Aufmerksamkeit gerät.

Den echten Täter hatte ich recht bald auf dem Radar. Es wäre nett gewesen, Sarahs Ermittlungsansatz näher kennenzulernen. Wie kommt sie auf diese Person? Es wird nur einmal kurz erwähnt, dass es vor Jahren in der Schweiz ähnliche Morde an Prostituierten gegeben hat. Dann widmet sich der Autor dem Kompetenzgerangel innerhalb des Landeskriminalamtes, rasanten Autofahrten mit oder ohne Blaulicht und – für meinen Geschmack zu wenig - der eigentlichen Polizeiarbeit.

Erst ganz zum Schluss, als Sarah dem Mörder und Entführer persönlich gegenübersteht, enthüllt sie ihm (und dem geneigten Leser) ihre Überlegungen. Dass sie diese Erkenntnisse weder mit Fred noch ihrem Chef geteilt hat, verwundert mich ein wenig.

Es gibt dann wieder einige Tippfehler sowie ein paar andere Ungereimtheiten, die wahrscheinlich nur Kennern von Wien und dem Waldviertel auffallen.

Wieder konnte mich Sarah Spielmann nur teilweise für sich einnehmen. Trotz ihrer akribischen Art sich in kniffelige Fälle hineinzuknien, wirkt sie nach wie vor unsympathisch. Manche ihrer Verhaltensweisen erscheinen höchst unprofessionell. Besonders den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten empfinde ich stellenweise als unpassend. Natürlich herrscht im LKA im Allgemeinen und in einer solchen Stresssituation ein eher rauer Umgangston. Doch ihre oft rotzigen Antworten zeugen nicht von guter Kinderstube (Ach ja, sie ist ja in Internaten aufgewachsen.). Da schwächelt auch der Vorgesetzte ein wenig, denn der sollte und könnte hier steuernd eingreifen.

Das Erzähltempo ist hoch, der Spannungsbogen flacht dann ein bisschen ab. Von dem Zeitpunkt an, ab dem ich den Täter ausgeforscht habe, ist die weitere Handlung für mich recht vorhersehbar.

Mir persönlich ist dieser Krimi zu blutrünstig. Die vielen Leichen, die im Naturpark Hochmoor Schrems, einer übrigens entzückenden Gegend des Waldviertels, gefunden werden, sind unnötig. Sie bringen die eigentliche Handlung nicht wirklich weiter. Der Werdegang und die Blutspur des Serientäters hätten durchaus eleganter dargestellt werden können. Wobei ich zugeben muss, dass ich solche Verbrechen nicht gut darstellen darstellen.

Mein Fazit:

Auch der zweite Krimi rund um Sarah Spielmann hat mich nicht vollends überzeugt. 3 Sterne