Platzhalter für Profilbild

anushka

aktives Lesejury-Mitglied
offline

anushka ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit anushka über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Berührende Familiengeschichte, nicht vordergründig Sportroman

Die Frau, die allen davonrannte
0

Aganetha "Aggie" Smart wird 1908 als eines von vielen Kindern der Familie Smart auf einer Farm in Kanada geboren. Inzwischen ist sie 104 Jahre alt und lebt in einem Altenheim und nichts erinnert daran, ...

Aganetha "Aggie" Smart wird 1908 als eines von vielen Kindern der Familie Smart auf einer Farm in Kanada geboren. Inzwischen ist sie 104 Jahre alt und lebt in einem Altenheim und nichts erinnert daran, dass sie einst eine Pionierin des Frauensports war. Nun tauchen zwei junge Leute auf und wollen sie für einen Film interviewen. Dazu bringen sie sie an den Ort ihrer Kindheit zurück und hier entfaltet sich das ganze Leben der Aganetha Smart zwischen historischen Sportereignissen und den Konventionen einer vergangenen Zeit.

Aggie wächst sehr ländlich auf und in einer eher ungewöhnlichen Familienkonstellation. Ihre Mutter ist die zweite Frau des Vaters. Bereits mit der ersten hatte er Kinder, sodass Aggie sehr viele Geschwister hat. Bereits früh entdeckt sie ihren Drang zu laufen. Mit 16 entflieht sie endlich der entlegenen Farm, mit der sie schöne, aber auch schmerzhafte Erinnerungen verbindet, und landet bei einer ihrer Schwestern in Toronto. Dort wird sie schließlich ins Trainingsteam eines Pralinenherstellers aufgenommen, mit dem sie schließlich die Olympischen Spiele 1928 erreicht und als eine der ersten Frauen die 800-Meter-Strecke läuft. Doch sie ist weiterhin von den Konventionen dazu eingeschränkt, was eine (alleinstehende) Frau darf und was nicht. Diese werden ihr ganzes Leben bestimmen.

"Die Frau, die allen davon lief" ist vor allem eine berührende Familiengeschichte, in der es um Aggie und ihre Geschwister geht. Den meisten von ihnen ist leider kein langes Leben beschieden, sodass Aggie viele Verluste verkraften muss. Zu Beginn ist der Erzählstil verwirrend. Die 104-jährige Aggie erzählt ihr Leben in Rückblenden, die leider gerade am Anfang nicht chronologisch aufeinander aufbauen, sondern sehr sprunghaft sind, sodass es auf den ersten 100 Seiten schwer fällt, die Bezüge zueinander herzustellen. Einzelne Episoden aus Aggies Kindheit sind schwer verständlich, vor allem, wenn es um das Laufen geht und wo das auf einmal herkommt. Insgesamt steht der Sport eigentlich nicht so im Fokus, wie ich es erwartet hätte. Aggie scheint zwar ein natürliches Laufbedürfnis, dafür aber wenig Ehrgeiz zu besitzen. Ihre Erfolge sind eher zufällig und für die Geschichte ist wichtiger, wie sich diese Erfolge auf ihre Freundschaften und Familienbeziehungen auswirken. Die Sportkarriere an sich ist eher eine kurze Episode in ihrem Leben. Zugegeben, die Autorin kann anhand dieser Karriere und ihren Bedingungen sehr gut darstellen wie stark benachteiligt und eingeschränkt Frauen auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch waren, doch die Dramatik und Tragik der Geschichte liegen eher in den persönlichen Entscheidungen Aggies.

Wenn man sich von den Erwartungen eines Sportromans löst, erlebt man mit diesem Roman eine emotionale Geschichte einer Frau über ein Jahrhundert hinweg, die sich auch entgegen der Konventionen ihren Weg sucht und doch immer wieder an Grenzen stoßen muss. Die Rückblenden fügen sich mit fortlaufender Seitenzahl auch immer besser zusammen und am Ende entsteht noch einmal ein Überraschungsmoment. Trotz kleiner Längen zwischendurch hat mich das Buch sehr berührt und mir gleichzeitig, wenn auch am Rande, noch etwas über den Frauensport beigebracht.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Exotischer Abenteuerroman, der absolut fesselt

Bucht der Schmuggler
0

Hispaniola/Bremen, 1635: Jan van Hagen muss Bremen überstürzt verlassen um nicht für die Schulden seines Vaters eingesperrt zu werden. Ein Handelspartner seines Vaters beauftragt ihn, nach Hispaniola in ...

Hispaniola/Bremen, 1635: Jan van Hagen muss Bremen überstürzt verlassen um nicht für die Schulden seines Vaters eingesperrt zu werden. Ein Handelspartner seines Vaters beauftragt ihn, nach Hispaniola in der Karibik zu segeln und dort illegalen Handel mit den spanischen Plantagenbesitzern zu betreiben. Diese dürfen eigentlich nur an spanische Handelsleute verkaufen, doch durch die schlechten Preise floriert der Schwarzhandel und Schmuggel mit anderen Händlern. Doch nun hat ein neuer Gouverneur das Zepter übernommen und er geht mit harter Hand gegen die Schmuggler vor. Die schöne Maria befindet sich mittendrin und bangt um die Sicherheit ihres Mannes, denn er steht im Zentrum des Handels.

Bereits das Cover von "Die Bucht der Schmuggler" hebt sich positiv von der Masse ab und verspricht einen Abenteuerroman. Und den bekommt man auch. Während man zwischenzeitlich immer wieder Jan auf seiner Seereise in die Karibik begleitet und die Wellen unter den Füßen spürt, befindet man sich andererseits auf den Plantagen der Kolonie, wo die Luft dünn wird für Maria und ihren Mann Don Miguel. Die Perspektiven wechseln regelmäßig zwischen dem Schiff Sophia und der Insel Hispaniola bis sich die Handlungsstränge und Personen treffen. Neben Jan und Maria rücken regelmäßig weitere Figuren in den Fokus und beleuchten unterschiedliche Aspekte wie beispielsweise den Umgang mit Sklaven, aber auch Gefangenen, auf den Plantagen. Das Leben der sogenannten Bukaniere wird beleuchtet und auch die politischen Entwicklungen in Europa wirken sich auf das Leben auf Hispaniola aus. Eine Prise Liebesgeschichte bietet dieses Buch auch. Sowohl Jans Schiffreise als auch das Leben auf Hispaniola bieten gleichermaßen (viel) Spannung, sodass man das Lesen kaum unterbrechen mag. Die Spannung lässt bis zum Schluss nicht nach.
Ulf Schiewe schreibt in einer sehr anschaulichen Sprache und die Beschreibungen sind sehr plastisch. In den Seereisepassagen gibt es viel Seemannsjargon und -fachbegriffe, die man als segelunerfahrener Leser manchmal recherchieren muss, die aber insgesamt den Lesefluss nicht stören, wenn man die Begriffe nicht kennt. Der Schreibstil ist nicht abgedroschen oder trivial und bedient keine Klischees. Die Passagen zur Behandlung der Sklaven wirken nicht moralisierend, sondern legen das Leid allein durch die Geschichte und eindringliche Schilderungen dar, sodass der Leser selbst zu einem Urteil kommt ohne dies von den Figuren des Buches in den Mund gelegt zu bekommen. Alle historischen Informationen wirken akribisch recherchiert und liebevoll ausgearbeitet. An keiner Stelle hat man das Gefühl, dass etwas nur oberflächlich dargestellt wird. Und gerade die Detailverliebtheit (beispielsweise welche Bilder an den Wänden eines Händlers hängen) versetzen den Leser direkt in das Buch, die Zeit und den Handlungsort. Alle Figuren sind lebensecht ausgearbeitet und bekommen ihre eigene Geschichte.

Ich bin absolut begeistert von diesem farbenprächtigen historischen Roman, der einen guten Hauch von "Fluch der Karibik" verströmt. Es gibt zahlreiche mögenswerte Figuren, die allesamt detailliert ausgearbeitet sind und ihre eigene Geschichte haben. Dabei werden viele Themen und Lebensumstände dargestellt ohne dass das Buch dadurch überladen wäre. Bis zum Ende hin bleibt es spannend. Ich würde mir eine Fortsetzung dieser Geschichte sehr wünschen. Bis dahin gibt es erstmal für dieses Buch eine euphorische Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eindringliches Psychogramm einer Familie

Was ich euch nicht erzählte
0

Ohio, 1977: Die 16-jährige Lydia Lee ist tot. Das erfährt man bereits auf den ersten Seiten dieses Buches. Doch was ist passiert? War es Selbstmord? Mord? Ein Unfall? Warum schweigt Jack, der Junge, mit ...

Ohio, 1977: Die 16-jährige Lydia Lee ist tot. Das erfährt man bereits auf den ersten Seiten dieses Buches. Doch was ist passiert? War es Selbstmord? Mord? Ein Unfall? Warum schweigt Jack, der Junge, mit dem Lydia in den Monaten vor ihrem Tod sehr viel Zeit verbracht hat? Jedes einzelne der Familienmitglieder hat schwer zu kämpfen mit Lydias Tod und geht anders damit um. Aber sie alle reflektieren über die Vergangenheit und ihre Zeit mit Lydia und schon bald wird dem Leser klar: jedes Familienmitglied hat seine eigenen Geheimnisse und auch Lydia, zurückhaltende und gehorsame Tochter und gute Schülerin hat Dinge verborgen.

"Was ich euch nicht erzählte" ist kein Thriller, sondern, wie der Buchumschlag, ein Roman. Dementsprechend lebt das Buch nicht von atemberaubender Spannung, sondern zeichnet ein Psychogramm einer Familie und ihrer einzelnen Teile. Middleton in Ohio ist eine kleine Stadt und die Lees sind so ziemlich die einzige amerikanisch-chinesische Familie dort. Ende der 1970er Jahre ist das kein einfaches Los, auch wenn der Vater James bereits in der zweiten Generation in den USA lebt und ein Universitätsdozent ist. Doch so richtig wurde er nie angenommen und akzeptiert, sondern bleibt immer ein Außenseiter. Die Mutter Marilyn dagegen war auf dem besten Weg, Ärztin zu werden. Doch in den 1950ern und 1960ern wurden Frauen dafür noch belächelt. Und wenn sie dann geheiratet hatten, kam es sowieso nicht mehr in Frage.
Die Lees hatten durch die Generationen hinweg kein leichtes Leben. Sehr eindringlich schildert die Autorin, wie der Ballast der Eltern alle Familienmitglieder zu ersticken droht. James wünscht sich nichts mehr, als dass seine Kinder integriert und beliebt sind und viele Freunde haben. Marilyn dagegen legt viel Wert darauf, dass auch ein Mädchen alles sein kann, was sie möchte. Und das bedeutet für sie vor allem: Ärztin.
Die Figuren sind realistisch und glaubhaft, auch wenn sie nicht immer mögenswert sind. Sie bleiben trotz allem menschlich und ihr Handeln vor dem dargestellten Hintergrund immer nachvollziehbar. Der Familie zuzusehen, wie sie mit dem Verlust kämpft und an ihm zu brechen droht, war ergreifend und Mitgefühl erregend, obwohl die Autorin nicht "auf die Tränendrüse drückt". Vielmehr wird die Schockstarre der Familienmitglieder greifbar.
Letztendlich erfährt nur der Leser, was wirklich passiert ist und diese Wendung fand ich durchaus überraschend und "schockierend", weil es absolut realistisch war und ich mir so etwas im realen Leben auch vorstellen könnte.

Die Autorin vermag eindringlich und überzeugend darzustellen, wie leicht Missverständnisse und Fehlinterpretationen entstehen und eine Familie erschüttern können. Sie zeichnet wunderbar nach, wie der Ballast der Eltern die Kinder oder nachfolgende Generationen generell belastet. "Was ich euch nicht erzählte" ist die gelungene Sektion einer Familie hinter der Fassade, die keine Thrillerhandlung oder Rührseligkeit braucht, um spannend und ergreifend zu sein.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Im Netz der Freundin

Die Frau an der Schreibmaschine
0

New York, 1923: Rose Baker ist eine unscheinbare Frau. Von Nonnen in einem Kloster erzogen, ist sie noch stark im alten Frauenbild verhaftet. Unfreiwillig muss sie modern sein und arbeiten, um ihren Lebensunterhalt ...

New York, 1923: Rose Baker ist eine unscheinbare Frau. Von Nonnen in einem Kloster erzogen, ist sie noch stark im alten Frauenbild verhaftet. Unfreiwillig muss sie modern sein und arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Deswegen ist sie auch Stenotypistin auf einem New Yorker Polizeirevier. Als die unkonventionelle Odalie Lazare dort anfängt, ist Rose fasziniert von ihr und den Freiheiten, die sie sich herausnimmt: Odalie raucht, flirtet, trägt die Haare kurz und trinkt Alkohol. Als sich zwischen den beiden Frauen eine zunehmend innigere Freundschaft entwickelt, fällt Roses moralisches Gerüst langsam in sich zusammen und Odalie spinnt ihr gefährliches Netz um sie.

Zunächst hätte ich "Die Frau an der Schreibmaschine" nicht als Krimi eingeordnet und auch der Verlag tut das nicht explizit. Diverse Rezensionen des Buches sind aber in dieser Kategorie zu finden. Es gibt keine vordergründig kriminalistische Handlung, jedoch sind viele Elemente davon enthalten: als Stenotypistin kann Rose von diversen Kriminalfällen berichten (was sie auch tut), in Zeiten der Prohibition ist selbst der Besuch von sogenannten Flüsterkneipen verboten und am Ende gibt es sogar einen mysteriösen Todesfall.
Die naive, unerfahrene und gutgläubige Rose ist geblendet von dem luxuriösen Leben ohne die moralischen Einschränkungen, die Rose bislang von sich selbst und ihrer Umwelt auferlegt wurden. Dabei nimmt sie nicht wahr, wie sie zunehmend von Odalie abhängig und wie ihre Anhänglichkeit ausgenutzt wird. Die Freundschaft zu Odalie wird verhängnisvoll. Gleichzeitig blitzt aber immer wieder die Unzuverlässigkeit von Rose als Erzählerin hindurch, da wir die Geschichte lediglich aus Roses Sicht erfahren, diese sich zu diesem Zeitpunkt jedoch in einer prekären Lage wiederfindet.

Neben der steigenden subtilen psychologischen Spannung fängt die Autorin gleichzeitig den Flair der 1920er überzeugend und bildgewaltig ein. Der Charleston und die Flüsterkneipen erstehen vor dem geistigen Auge genauso wieder auf wie die Zerrissenheit des Frauenbildes zwischen Femme Fatale und unterwürfiger Hausfrau. Mich hat dieses Buch vom Anfang bis zum Ende gefesselt mit seiner authentischen Protagonistin, seinem anspruchsvollen Sprachstil und der gut gezeichneten, aber nie übertriebenen, Handlung. Zudem kann die Autorin am Ende noch mit einer überraschenden Wendung aufwarten. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Prächtiges Sittengemälde des Mittelalters und interessantes psychologisches Profil

Die Tore des Himmels
0

Thüringen im 13. Jahrhundert: Die 2-jährige Gieslind überlebt als einzige den Angriff auf ihre Heimatburg. Aus Mitleid nimmt die Landgräfin von Thüringen die kleine Gisa in ihrem Haushalt als eines ihrer ...

Thüringen im 13. Jahrhundert: Die 2-jährige Gieslind überlebt als einzige den Angriff auf ihre Heimatburg. Aus Mitleid nimmt die Landgräfin von Thüringen die kleine Gisa in ihrem Haushalt als eines ihrer Kinder auf. Einige Jahre später stößt auch die kleine Ungarin Elisabeth dazu, die mit dem ältesten Sohn des Landgrafen verlobt wird. Schon bald verbindet die beiden Mädchen eine enge Freundschaft, die den Rest ihres Lebens andauern soll und Gisa alle Höhen und Tiefen Elisabeths miterleben lässt, die erst zur Landgräfin aufsteigt und später zur religiösen Fanatikerin. Elisabeths größter Wunsch ist es schon seit ihrer Kindheit, einmal eine Heilige zu werden ...

Die Figur der Gisa in diesem Buch ist rein fiktional, während die der Elisabeth auf einer Unmenge an historischem Quellenmaterial beruht, wie dem umfangreichen Nachwort zu entnehmen ist. Durch Gisa und ihre Perspektive erlebt man Elisabeth jedoch hautnah und Gisa ist es auch, die eine modernere Sicht auf Elisabeths Verhalten erlaubt. Sie ist schon fast ein rationaler Gegenpol, bleibt aber trotzdem bis zum Ende mit Elisabeth verbunden.

Zunächst beginnt dieser opulente Roman mit verschiedenen Handlungssträngen. Neben Gisa und ihrer Ich-Perspektive wird das Leben am Hof auch von einem auktorialen Erzähler geschildert. Zudem gibt es den Handlungsstrang um Primus, einem Jungen aus der Schicht der Ärmsten, die von der Hand in den Mund leben, und den Handlungsstrang und Kreuzritter Raimund von Kaulberg, der immer wieder auf die zahl- und oft fruchtlosen Kreuzzüge geht, die von Kirche und Kaiser ausgerufen werden. Die verschiedenen Stränge bieten einen unglaublich umfassenden Blick über die Lebensverhältnisse und die politische Situation in Deutschland im 13. Jahrhundert. An Primus wird deutlich, wie schlecht es den ärmeren Bevölkerungsschichten geht, während die spätere Landgräfin Elisabeth sich anfeinden lassen muss, weil sie sich der Pflege der Armen und Kranken widmet und dabei viel Geld ausgibt. Immer wieder fiebert man mit Primus, dass er auf seinen Diebestouren nicht erwischt wird, dass er endlich eine Anstellung findet, die seine Familie ausreichend ernährt, dass keines seiner Geschwister stirbt. Sabine Weigand beschreibt so eingängig, dass man immer mitten im Geschehen ist. Sie spart die epochenüblichen Grausamkeiten nicht aus, aber sie wälzt sie auch nicht aus, sondern berichtet sie knapp und sachlich. Zunehmend finden die Handlungsstränge zusammen, bis sie am Ende komplett verschmelzen und keine losen Fäden übriglassen.
Die politischen Verstrickungen werden verständlich und der Wahnsinn der Kreuzzüge nachspürbar. Alle paar Jahre bricht ein Heer gen Jerusalem auf, das schon beim letzten Mal nicht erobert werden konnte oder gar wieder verloren wurde. Gleichzeitig entsteht in Europa die Armutsbewegung, aus der verschiedene neue Orden, aber auch angebliche Ketzerreligionen hervorgehen. Und mittendrin steigert sich Elisabeth von Thüringens eigener religiöser Wahn, aufgepeitscht von dem fanatischen und sadistischen Prediger Conrad von Marburg. In ihrem Bedürfnis, durch das Helfen heilig zu werden steigert sie sich bis zur Selbstverleugnung, gefährdet schließlich ihre Kinder und sich selbst und macht sich mächtige politische Feinde. All das wird absolut nachvollziehbar, auch wenn man selbst nie so handeln würde. Und auch wird deutlich, dass hinter all dem Helfen immer doch sehr egoistische Motive stehen (können). Auch wenn die Religion hier eine große Rolle spielt, sind viele der Betrachtungen zur Wohltätigkeit allgemeingültig und auch auf die heutige Zeit anwendbar.

Diese Buch ist so eine geballte Wucht an Erzählkunst und Themen, dass es schwer in Worte zu fassen ist. Trotzdem bleiben die Figuren nahbar, es mangelt nicht an Liebesgeschichten, aber auch die großen politischen Umwälzungen und der zunehmende Wahn einer einzelnen Frau, die noch heute umstritten ist, verweben sich perfekt zu einem prächtigen Sittengemälde des Mittelalters, das durchweg die Spannung aufrecht erhält und zu fesseln vermag. Das Buch zeichnet glaubhaft und interessant das psychologische Profil einer historisch verbürgten Heiligen und ihrer Umwelt nach.