Cover-Bild Kaltenbruch
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 01.03.2018
  • ISBN: 9783426282007
Michaela Küpper

Kaltenbruch

Roman
Ein spannender und atmosphärischer Roman über die Spuren, die Chaos und Leid bei den vom Krieg Traumatisierten hinterlassen haben, von der Autorin Michaela Küpper. Ein Roman, der auf beklemmende Weise die Nachkriegsjahre heraufbeschwört, Für die Leser von Brigitte Glaser und Mechtild Borrmann.
Frühsommer 1954: Eine vorlaute Bemerkung über die braune Vergangenheit seines Chefs bereitet Kommissar Peter Hoffmanns Traum von einer Karriere bei der Düsseldorfer Kripo ein Ende. Er wird in die rheinische Provinz versetzt, die er so schnell wie möglich wieder verlassen will.
Da geschieht in dem Provinznest Kaltenbruch ein Mord, der die Gemüter der Menschen bewegt. Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Lisbeth Pfau macht sich Hoffmann auf die Suche nach dem Täter – und stellt fest, dass die Wunden, die der Krieg geschlagen hat, noch lange nicht verheilt sind, sondern auch in der jüngeren Generation nachwirken. Hoffmann und Pfau stoßen bei ihren Ermittlungen auf erschütternde Entdeckungen ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2018

Spannender historischer Kriminalroman mit einem überzeugenden Portrait einer zerrissenen Generation

0

In diesem Roman führt uns die Autorin Michaela Küpper zurück in das Jahr 1954 und dort in den fiktiven Ort Kaltenbruch mitten in der rheinischen Provinz.
Hierhin verschlägt es den Polizisten Peter Hoffmann ...

In diesem Roman führt uns die Autorin Michaela Küpper zurück in das Jahr 1954 und dort in den fiktiven Ort Kaltenbruch mitten in der rheinischen Provinz.
Hierhin verschlägt es den Polizisten Peter Hoffmann und seine neue Mitarbeiterin Lisbeth Pfau. Im Zuge einer Mordermittlung stoßen die beiden in Kaltenbruch auf eine Dorfgemeinschaft, bei der es unter der Oberfläche mächtig brodelt und die Spuren des Krieges noch lange nicht verheilt sind.

Vordergründig erzäht die Autorin ihre Geschichte in Form eines Kriminalromanes und lässt uns hautnah an den Ermittlungen in dem Mordfall, der am Ende nach ein paar überraschenden Wendungen auch schlüssig aufgeklärt wird, teilhaben.
Einen mindestens genauso großen Raum nehmen hier aber die persönlichen Schicksale der einzelnen Dorfbewohner ein, die alle noch ihre tiefen Wunden aus den Kriegsjahren mit sich herumtragen und ihre inneren Dämonen aus dieser Zeit mehr oder weniger erfolgreich bekämpfen. Auch der Ermittler Peter Hoffmann verbirgt dabei noch den einen oder anderen dunklen Punkt aus seiner Vergangenheit.
Nach und nach werden diese Schatten der Vergangenheit sichtbar und liefern am Ende ein überzeugendes und zugleich erschütterndes Gesamtbild einer zerrissenen Generation.
Der Schreibstil ist ungemein packend, die Charaktere sind durchgehend glaubwürdig und vielfältig gezeichnet, weisen eine große Tiefe auf und sind zudem wunderbar aufeinander abgestimmt.

Ein Buch, das mich auf ganzer Linie überzeugen konnte, nach dem Lesen noch lange nachhallt und weit mehr ist als nur ein historischer Kriminalroman.

Veröffentlicht am 07.05.2018

Mehr als nur ein Krimi

0

Aus dem Klappentext:

Frühsommer 1954: Eine vorlaute Bemerkung über die braune Vergangenheit seines Chefs bereitet Kommissar Peter Hoffmanns Traum von einer Karriere bei der Düsseldorfer Kripo ein Ende. ...

Aus dem Klappentext:

Frühsommer 1954: Eine vorlaute Bemerkung über die braune Vergangenheit seines Chefs bereitet Kommissar Peter Hoffmanns Traum von einer Karriere bei der Düsseldorfer Kripo ein Ende. Er wird in die rheinische Provinz versetzt, die er so schnell wie möglich wieder verlassen will.
Da geschieht in dem Provinznest Kaltenbruch ein Mord, der die Gemüter der Menschen bewegt.

Für mich war es das erste Buch der Autorin. Deshalb war ich gespannt, was mich erwartet.
Der Schreibstil ist flüssig und hat dazu beigetragen, dass der Leser durch die Seiten fliegt.
Wer einen blutrünstigen Krimi erwartet, wird enttäuscht werden.
Dieses Buch lebt nicht vom Kriminalfall, sondern von seinen Charakteren, dem geschichtlichen Hintergrund, den Vorurteilen und den Narben und dem Trauma Krieg.
Man taucht ein, in die frühen 50.iger Jahre und erlebt, wie das Rollenbild der Frauen in dieser Zeit war, wie die Flüchtlinge aus den Osten keine Ruhe fanden , sondern Ausgrenzung, Armut und Leid erfahren mußten.
Die Autorin hat es verstanden, jedem Protagonist, eine eigene Persönlichkeit einzuhauchen, die Stimmung im ländlichen Kaltenbruch einzufangen und dabei eine Spannung aufzubauen, die sich bis zum Schluß steigerte.
Sie hat dem Leser aufgezeigt, welche Schicksale und Dramen sich in der dunkelsten Zeit Deutschlands abgespielt haben.
Mir hat sich nicht nur einmal die Frage gestellt, wer ist eigentlich Täter, wer ist Opfer?
Kaltenbruch kann für jedes Dorf im Westen stehen, die Menschen stellvertretend für seine Einwohner und die Kaminskis, Dana und ihre Mutter für Millionen Heimatvertriebene.
Dieses Buch ist nicht einfach nur Unterhaltung.
Es regt zum Nachdenken an und hat mich in seinen Bann gezogen.
Dafür bedanke ich mich bei der Autorin und vergebe 5 Sterne.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Nichts ist, wie es scheint

0

Das fiktive Dorf „Kaltenbruch“ im Jahre 1954 ist Schauplatz eines Mordes. Kommissar Hoffmann, wegen eines dummen Scherzes zur braunen Vergangenheit seines Vorgesetzten strafversetzt, muss diesen Fall aufklären. ...

Das fiktive Dorf „Kaltenbruch“ im Jahre 1954 ist Schauplatz eines Mordes. Kommissar Hoffmann, wegen eines dummen Scherzes zur braunen Vergangenheit seines Vorgesetzten strafversetzt, muss diesen Fall aufklären. Was zunächst als klare Fall aussieht, immerhin findet, der als Säufer und Raufbold bekannte Gruber, die Leiche von Heinrich Leitner. Die Lage spitzt sich zu, als der mutmaßliche Täter selbst ermordet wird.
Von den Einheimischen ist wenig Brauchbares zu erfahren, haben sie doch nach wie vor mit den Nachwirkungen des verlorenen Krieges zu kämpfen. Die einen, weil ihnen Flüchtlinge aus dem Osten in Haus und Hof gesetzt werden, die anderen, weil ihnen die traumatischen Erlebnisse während des Krieges und der anschießenden Flucht noch schlaflose Nächte bereiten.

Hoffmann will den Fall so rasch wie möglich abschließen, doch nach dem Tod von Gruber beginnen die Ermittlungen von vorne. Ist Gruber vom selben Täter getötet worden? Was könnte das Motiv sein?

Je weiter er in die Geheimnisse der einzelnen Familien eindringt, desto klarer wird: Nichts ist, wie es scheint.

Meine Meinung:

Michaela Küpper gelingt es sehr gut, die misstrauische Haltung der Dorfbewohner einzufangen. Jede oder jeder scheint etwas zu verbergen. Sei es der Fabrikbesitzer Schlüter, der schon während des Krieges der größte Arbeitgeber der Umgebung war, oder sei es die Familie Leitner, deren jüngerer Sohn Heinrich das erste Opfer ist.
Auch die verschiedenen gestrandeten Personen wie Gertrude Starck und ihre Tochter Dana oder die ostpreußische Familie Kaminski haben ihre Last zu tragen. Und nicht zu vergessen Marlene, der das Schicksal nicht nur den Tod der Mutter aufbürdet, sondern auch das Geheimnis um ihren Vater.

Alle diese unterschiedlichen Schicksals- und Handlungsstränge verknüpft die Autorin geschickt mit den beiden Morden. Die fiktive Handlung ist genial in die reale Nachkriegswelt eingebettet. Elegant sind auch die Perspektivenwechsel aneinandergereiht, durch die Kapitelüberschriften weiß der Leser immer gleich, um wessen Geschichte es sich gerade handelt. Wir lernen im Laufe der Zeit die unterschiedlichen Lebensläufe der Menschen kennen und können ihre aktuellen Handlungen, wenn schon nicht verstehen und gutheißen, jedoch nachvollziehen.

Die teils grausamen Erlebnisse während des Krieges bzw. während der Flucht werden nicht voyeuristisch ausgeschlachtet, sondern durchaus knapp berichtet. Sprachlich ist das Buch gut gelungen. Der Leser ist mitten drin im Geschehen. Die Figuren sind authentisch gezeichnet. Auch durch die Schilderung der technischen Geräte, wie des Diktiergerätes und der Autos, kann man sich relativ leicht in das Jahr 1954 hineindenken.

Fazit:

Ein ansprechender Roman aus der Nachkriegszeit, der deutlich macht, dass mit dem Kriegsende 1945, das Elend und die Traumata noch lange nicht beseitigt gewesen sind. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

Veröffentlicht am 23.04.2018

Kaltenbruch

0

Kommissar Hoffmann wird in der Nachkriegszeit strafversetzt und muss nun einen Mordfall in einem kleinen Dorf aufklären. Zunächst sieht die Auflösung ganz einfach aus und Hoffmann findet auch schnell einen ...

Kommissar Hoffmann wird in der Nachkriegszeit strafversetzt und muss nun einen Mordfall in einem kleinen Dorf aufklären. Zunächst sieht die Auflösung ganz einfach aus und Hoffmann findet auch schnell einen Verdächtigen. Doch die vom Krieg schwer traumatisierte Bevölkerung erschwert ihm durch ihr Schweigen die Arbeit deutlich. Als dann auch noch ein weiterer Mord geschieht muss Hoffmann mit seinen Ermittlungen von vorne beginnen.

Michaela Küppers Schreibstil ist wirklich fesselnd und flüssig. Der Roman erscheint dadurch sehr kurzweilig. Die Handlung konnte mich sehr schnell mitreißen. Ich konnte sofort in die Handlung einsteigen und ihr ohne Probleme bis zum Ende folgen. Besonders gelungen finde ich, dass in die fiktive Handlung immer wieder reale historische Ereignisse einfließen. Vermutlich aus diesem Grund wirkt die Geschichte besonders authentisch und in keinster Weise konstruiert. Vor allem die Kriegserlebnisse der einzelnen Protagonisten sind zum Teil sehr bedrückend, aber sie bereichern die Geschichte extrem.

Im Buch wechseln sich immer wieder Kapitel rund um die unterschiedlichen Protagonisten ab. Zu Beginn der Kapitel steht aber immer der Name des jeweiligen Charakters, wodurch der Lesefluss durchgehend aufrecht erhalten werden kann. Durch diese Wechsel können unnötige Wiederholungen oder Längen gänzlich vermieden werden. Zudem kann sich der Leser ein Bild zum Leben und der Vergangenheit der einzelnen Protagonisten machen, wodurch diese besonders authentisch werden.

Die einzelnen Protagonisten sind authentisch und vielschichtig. Im Laufe des Buches erfährt man immer mehr über ihr Leben und die durch den Krieg erlittenen Traumatas. Die Beschreibungen der Kriegserlebnisse machen die Charaktere und die Handlung besonders authentisch und lesenswert, ohne dass dabei die Spannung darunter leidet. Michaela Küpper schafft es die historischen Umstände und Fakten sehr geschickt in die Handlung einzubauen. Zudem wird das Verhalten einzelner Protagonisten mit diesem Hintergrundwissen besser verständlich. Vor allem Marlene war mir sehr sympathisch und ich musste mit ihr häufig mitleiden. Selbst mit dem Täter hatte ich aufgrund der sehr gelungen geschilderten und sehr traumatischen Lebensgeschichte letztendlich Mitgefühl.

„Kaltenbruch“ ist mein erstes Buch von Michaela Küpper und sie konnte mich komplett überzeugen und in den Bann der Handlung ziehen. Ich bin restlos begeistert und würde gerne sofort ein weiteres Buch der Autorin lesen. Dank „Kaltenbruch“ konnte ich eine neue Lieblingsautorin für mich entdecken und werde daher auch in Zukunft gerne und gezielt zu Büchern von ihr greifen!

FAZIT:
„Kaltenbruch“ konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite mitreißen. Die Autorin schafft es eine fesselnde Handlung, liebenswerte Charaktere und historische Ereignisse perfekt zu kombinieren. Heraus kommt ein rundum gelungener Roman. Ich habe schon einige Romane gelesen, die während oder nach der Kriegszeit spielen, aber bisher konnte mich noch kein Buch so mitreißen wie „Kaltenbruch“. Für mich war dieses Buch ein absolutes Lesehighlight! Daher vergebe ich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 29.05.2018

Ein authentischer, historischer Roman

0

Der Roman „Kaltenbruch“ von Michaela Küpper ist 2018 im Droemer Verlag erschienen.
Deutschland im Jahr 1954. Der Kommissar Peter Hoffmann wird in den fiktiven Ort Kaltenbruch, in der rheinischen Provinz ...

Der Roman „Kaltenbruch“ von Michaela Küpper ist 2018 im Droemer Verlag erschienen.
Deutschland im Jahr 1954. Der Kommissar Peter Hoffmann wird in den fiktiven Ort Kaltenbruch, in der rheinischen Provinz versetzt. Kurz nach seinem Eintreffen geschieht ein Mord und lässt in Kaltenbruch keinen Stein auf dem Anderen, denn auch die Bewohner haben dunkle Geheimnisse. Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin, Lisbeth Pfau, versucht Hoffmann den Täter zu finden. Schnell machen sie eine erschütternde Entdeckung.
Der Ort, Kaltenbruch ind er rheinischen Provinz ist zwar fiktiv, jedoch ist die Nachkriegszeit in Deutschland sehr gut dargestellt und ich konnte mich beim Lesen wirklich hineinversetzen in den Ort, das Leben und die Zeit. Die Autorin hat es sehr gut geschafft, die Nachwirkungen des Krieges in ihren Roman zu weben und die Bezeichnung Kriegskinder und Kriegsenkel bekommt durch „Kaltenbruch“ mehr Gewicht. Denn nicht nur die Ermittlungen rund um den Mordfall stehen im Vordergrund, sondern auch die Wunden aus den Kriegsjahren und die persönlichen Schicksale der Dorfbewohner und auch Kommissar Hoffmann hat sein eigenes Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen.
„Kaltenbruch“ ist ein Buch, das ich gerne gelesen habe und sicher auch Freunden und Bekannten weiterempfehlen werde. Ein authentischer, historischer Kriminalroman.