Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2018

Zwei ungleiche Schwestern auf der Suche nach ihren Wurzeln - am Ende mit mehr (ungelösten) Problemen und Drama als nötig

Der Sommer der Dünenrosen
0

Marin Bishop wird ihre Anstellung in einer renommierten Anwaltskanzlei in New York gekündigt, nachdem ihre Beziehung zu einem ihrer Vorgesetzten aufgedeckt wurde. Kurz zuvor hatte sie die Verlobung von ...

Marin Bishop wird ihre Anstellung in einer renommierten Anwaltskanzlei in New York gekündigt, nachdem ihre Beziehung zu einem ihrer Vorgesetzten aufgedeckt wurde. Kurz zuvor hatte sie die Verlobung von ihrem langjährigen Freund gelöst und von ihren Eltern erfahren, dass diese sich aufgrund einer Affäre ihres Vaters scheiden lassen. Als sich dann auch noch Unstimmigkeiten aufgrund eines DNA-Tests im Hinblick auf ihre Abstammung ergeben und sie von einer jungen Frau aus Kalifornien kontaktiert wird, die behauptet, ihre Halbschwester zu sein, scheint Marins gesamtes Leben in Trümmern zu liegen. Die Halbschwester Rachel, die selbst erst herausgefunden hatte, wer ihr Vater ist und dessen Familie sie besuchen möchte, um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, überredet Marin mit ihr nach Cape Cod zu fahren, um die gemeinsame Großmutter Amelia, die dort eine Pension betreibt, zu besuchen. Kurzerhand fährt auch Marins Mutter mit, von der Marin schwer enttäuscht ist, da sie ihr Leben lang von ihr belogen wurde und sie sich auch weiterhin hinsichtlich der Vaterschaft in Schweigen hüllt.

Während Rachel neugierig auf ihre "neue" Familie ist und sich in Cape Cod sehr aufgeschlossen zeigt, zieht sich Marin sehr zurück und trauert vor allem ihrer Affäre Julian hinterher, der selbst seinen Job verloren hat und Abstand von ihr wollte. Sie ist genervt von ihrer Mutter, versucht aber auch nicht, ihre Großmutter kennenzulernen. Rachel sucht zwar den Kontakt zu Amelia und guckt sich Fotos von ihrem verstorbenen Vater an, aber mir fehlte dennoch ein Gefühl dafür, dass die beiden Halbschwester tatsächlich vor Ort sind, um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, was der Grund ihrer Reise war. Stattdessen kommen so viele weitere Probleme vor allem auf Marin, aber auch auf Amelia und Kelly, die zusammen mit ihr die Pension betreibt, zu, so dass der Roman viel zu überladen wird.
Das Eheaus von Marins Eltern und auch die Suche nach ihrer eigenen Identität gerät völlig in den Hintergrund, stattdessen kommen andere Konflikte und Schwierigkeiten wie die Eifersucht zwischen den Schwestern, Neid, Missgunst und Erbstreitigkeiten sowie eine ungewollte Schwangerschaft und eine Krebserkrankung zutage.

Ich hätte mir gewünscht, wenn die Autorin sich auf einige wenige Themen fokussiert hätte und diese vertieft hätte, statt so viele Probleme und Schicksalsschläge in eine Familie und einen Roman zu packen.

Zudem wechseln die Perspektiven so übergangslos innerhalb der Kapitel, dass mich der Roman immer wieder kurzzeitig verwirrte, insbesondere dann, wenn auch noch Rückblenden in die Vergangenheit erfolgten. Dass letztlich die ganze zusammengewürfelte Familie den Sommer in Provincetown verbrachte und ihren eigentlichen Leben den Rücken kehrten, ohne dass sich die Beteiligten aktiv bemühten, sich tatsächlich kennenzulernen, in dem sie über Vergangenes sprachen, empfand ich nicht wirklich realistisch. Mir blieben am Ende einfach zu viele Fragen offen und Konflikte ungelöst.

Veröffentlicht am 09.05.2018

Ein Roman, der die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden lässt, für mich allerdings zu sehr an der Oberfläche bleibt

Wie man die Zeit anhält
0

Tom ist am 3. März 1581 in Frankreich geboren und sieht in der Gegenwart immer noch aus wie 40 Jahre. Er hat die seltene Veranlagung sehr langsam zu altern, wird ungefähr nur alle 15 Jahre körperlich um ...

Tom ist am 3. März 1581 in Frankreich geboren und sieht in der Gegenwart immer noch aus wie 40 Jahre. Er hat die seltene Veranlagung sehr langsam zu altern, wird ungefähr nur alle 15 Jahre körperlich um ein Jahr älter und hat mit einer Lebenserwartung von 950 Jahren zu rechnen.
Er hat über die Jahrhunderte viel erlebt, konnte jedoch nirgendwo sesshaft werden, musste immer wieder eine neue Identität annehmen und umziehen, um kein Misstrauen vorzurufen. Inzwischen ist er 439 Jahre alt und lebensmüde. Er erträgt die Einsamkeit nicht mehr und denkt immer wieder an seine große Liebe Rose zurück, die er mit 18 Jahren kennenlernte und mit der er sogar ein gemeinsames Kind zeugte, bevor er gezwungen war, seine kleine Familie aufgrund der Anfeindungen zur Zeit der Hexenverfolgung zu verlassen.
Gerade hat er wieder eine neue Identität annehmen müssen und arbeitet nun als Geschichtslehrer in London, wo er sich in seine Kollegin Camille verliebt, die ihn zu kennen glaubt.

Auch wenn viele Menschen den Traum von einem ewigen Leben haben, wird das Schicksal von Tom in diesem Roman eher als Fluch, denn als Segen dargestellt. Man begleitet Tom durch die Jahrhunderte, begegnet mit ihm zusammen William Shakespeare, Scott Fitzgerald, Charlie Chaplin und Josephine Baker. Es ist ein einsames Leben, das er führt, da er sich nicht verlieben darf. Jede Beziehung, in der seine Partnerin viel schneller altert als er, würde Misstrauen hervorrufen, was Tom bereits in seiner Beziehung zu Rose und schon zuvor in Bezug auf seine Mutter erleben musste. Die Menschen können sich das Phänomen nicht erklären und werfen ihm bzw. Rose oder seiner Mutter Hexerei vor.

Toms Geschichte wird abwechselnd in der Gegenwart und der Vergangenheit erzählt, wobei die Rückblenden nicht chronologisch erfolgen. Die Kapitel sind recht kurz, so dass man sich nicht wirklich in der Geschichte verlieren kann. Mir erfolgten die Wechsel in den Zeiten zu schnell und mir fehlte ein Gefühl für das Leben in der Vergangenheit. Die Begegnungen mit historisch bekannten Personen reichten mir nicht aus, um mich wirklich im 17., 18., oder 19. Jahrhundert einzufinden.
In der Gegenwart wurde Toms Tätigkeit als Lehrer, seine Einsamkeit und seine Sehnsucht nach seiner Tochter Marion sowie seine Anziehung zu Camille in den Vordergrund gerückt. Ich konnte jedoch nicht wirklich nachvollziehen, warum Tom nach all den Jahrhunderten zuvor es plötzlich wagt, Gefühle zuzulassen und warum er immer noch so fest daran glaubte, seine Tochter zu finden. Auch sein Sinneswandel in Bezug auf seine Veranlagung war mir so nicht erklärlich.
Auch wenn man "Wie man die Zeit anhält" als Denkanstoß betrachtet, um sich mit den Grenzen von Raum und Zeit zu beschäftigen, hat mir trotzdem am Ende ein Erklärungsansatz für Toms Veranlagung gefehlt. Gerade im 21. Jahrhundert, in dem Tom inzwischen angekommen war, hätte man einen Gendefekt o.ä. als Lösung des Rätsels heranziehen können. So ging es vielmehr um die Erkenntnis, dass Menschen Gefühle nicht kontrollieren können und dass ein Leben ohne Liebe sinnlos ist.

Veröffentlicht am 05.05.2018

Die Liebesgeschichte mit samt dem Kopfgeflüster war mir etwas zu kurios, die emotionale Verbindung für mich nicht nachvollziehbar

Zwei fürs Leben
0

Nachdem ich "Liebe, Zimt und Zucker" von Julia Hanel mit Begeisterung gelesen habe, wollte ich auch noch ihren Debütroman lesen, der mich letztlich aber enttäuscht hat.

Anni lag nach einem Verkehrsunfall ...

Nachdem ich "Liebe, Zimt und Zucker" von Julia Hanel mit Begeisterung gelesen habe, wollte ich auch noch ihren Debütroman lesen, der mich letztlich aber enttäuscht hat.

Anni lag nach einem Verkehrsunfall 13 Tage im Koma und hat nach dem Erwachen eine Stimme in ihrem Kopf. Die Stimme gehört Ben, der im Koma liegt und ihre Gedanken hören kann. Er hat keinerlei Einfluss darauf, wie lange er in Annis Kopf ist, weshalb die Dialoge der beiden stets urplötzlich abbrechen.

Zu Beginn ist Anni verunsichert, zweifelt an ihrem Verstand und möchte auf keinen Fall einem Therapeuten gegenüber die Stimme erwähnen. Im Lauf der Zeit freunden sich Anni und Ben an, bis Ben aus dem Koma erwacht und aus dem Krankenhaus entlassen wird und auch seine Stimme in ihrem Kopf plötzlich weg ist.

Beide leben ihr Leben weiter und konzentrieren sich wieder auf ihre jeweiligen Beziehungen. Anni ist mit Hannes zusammen, mit dem sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zusammenzieht. Sie liebt ihn, aber dennoch denkt sie immer wieder an Ben und die Stimme in ihrem Kopf zurück, die sie vermisst.

Ben ist nach einer Trennung vor seinem Krankenhausaufenthalt wieder mit seiner Ehefrau Rebecca zusammen, die einige Jahre jünger als er ist und als Weltenbummlerin ihre Freiheit genießt. Aufgrund ihrer mangelnden Fähigkeit sich zu binden, zweifelt Ben immer wieder an einer Zukunft mit ihr.

Als beiden zu Weihnachten wieder ein Buch in die Hände fällt, das Ben auf Empfehlung von Anni im Krankenhaus gelesen hat, wird die Verbindung wieder aufgenommen und das Kopfgeflüster geht weiter.

"Zwei fürs Leben" ist ein ganz süßer, romantischer Liebesroman, der aber leider auch vorhersehbar ist und bei dem mich insbesondere die viel zu kurz geratenen Dialoge zwischen Anni und Ben gestört haben. Die Gespräche brechen nach nur wenigen Sätzen mit "..." Schweigen... "..." Schweigen,... ab. Es findet kein intensiver Austausch zwischen beiden Protagonisten statt, so dass man den Eindruck erhält, die enge emotionale Bindung ist nur der bloßen Existenz der Stimmen geschuldet.

Die Idee dieser Seelenverwandtschaft fand ich durchaus interessant, aber die Umsetzung in Form dieser Liebesgeschichte nicht ganz durchdacht. Nicht nur, dass es nicht einmal im Ansatz eine Erklärung für das Stimmen-Phänomen gibt, ist auch nicht erklärlich, warum die Stimmen bei dem Verlassen des Krankenhauses und auch nach Weihnachten wieder verstummen, um dann Monate später wieder einzusetzen.

Die Erklärung am Ende des Romans, warum es mit einem ersten Treffen zwischen den beiden im Sommer unmittelbar nach dem Krankenhausaufenthalt nicht geklappt hat, fand ich dann doch sehr plump.

Veröffentlicht am 02.05.2018

Mischung aus Gruselgeschichte, Ehedrama, Psychothriller und historischem Krimi - von allem ein bisschen, aber insgesamt zu wenig.

Grandhotel Angst
0

Eleanor ist 21 Jahre alt und verbringt die Flitterwochen mit ihrem erst kürzlich verwitweten und etwas älteren Mann Oliver in Bordighera an der ligurischen Küste in Italien. Oliver hat sie in das pompöse ...

Eleanor ist 21 Jahre alt und verbringt die Flitterwochen mit ihrem erst kürzlich verwitweten und etwas älteren Mann Oliver in Bordighera an der ligurischen Küste in Italien. Oliver hat sie in das pompöse "Grand Hotel Angst" eingebucht, von dem Nell einerseits aufgrund des prächtigen Gebäudes und der luxuriösen Ausstattung fasziniert ist, andererseits hat sie aber nicht nur aufgrund des unheimlichen Namens auch Angst vor dem Hotel. Es wird die Legende von einer Frau erzählt, die auf dem Gelände bevor das Hotel gebaut wurde gewohnt hat und verbrannt ist. Ihr Geist soll sich in dem Hotel befinden und Rache nehmen wollen. Ihr Mann Oliver herrscht Nell an, dass es sich bei der Erzählung um Unfug handelt, scheint die Frau jedoch gekannt zu haben. Zu Nells Erstaunen sieht sie selbst der Frau, deren Porträt im Hotel hängt, zum Verwechseln ähnlich. Zudem wird ihr bewusst, dass sie den Mann, den sie Hals über Kopf geheiratet hatte, um ihrem Elternhaus zu entfliehen, gar nicht wirklich kennt.
Während ihres Aufenthalts, den Oliver nicht nur als Urlaub sieht, sondern auch zur Pflege seiner Geschäftsbeziehungen nutzt, stirbt ein Gast im Hotel und wenig später gerät Nell selbst unter Mordverdacht.

Emma Garnier ist das Pseudonym der Autorin Heike Koschyk, die historische Romane schreibt und vor allem als Sophie Bonnet mit ihren provenzalischen Kriminalromanen um den Ermittler Pierre Durand bekannt geworden ist.
Das Grandhotel Angst existierte tatsächlich und hatte seine Glanzzeit Ende des 19. Jahrhunderts und war Vorbild für den Roman, die Geschichte ist allerdings fiktiv.

Nell ist eine zunächst sehr naive, junge Protagonistin, die einen Mann geheiratet hat, der während der Flitterwochen Seiten von sich zeigt, die sie nicht kannte oder die er wohlweislich verborgen gehalten hat. Er behandelt sie ihrer Naivität entsprechend wie ein kleines Kind, das Angst vor einem Schauermärchen hat, als eine Frau, die sich aufgrund der mysteriösen Umstände in dem Hotel ernsthaft Sorgen macht und lieber abreisen möchte.
Der Roman wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit ab, wobei zwischen den Zeiten nur wenige Tage im März 1899 liegen. Nicht nur der Wechsel zwischen den Zeiten ist etwas verwirrend, auch der Roman wirkt so konstruiert wie das Komplott, um das es geht.
Es ist eine Mischung aus Gruselgeschichte, Ehedrama, Psychothriller und historischem Krimi - von allem ein bisschen, aber nichts bis zum Ende konsequent umgesetzt. Mir fehlte der durch Cover und Klappentext versprochene Grusel und die für einen Kriminalroman nötige Spannung, die allein durch den mystischen Charakter der Erzählung nicht entstanden ist.

Veröffentlicht am 28.04.2018

Kein klassischer Thriller; aus Sicht des Psychiaters wird die originelle Idee zu sachlich umgesetzt und wenig spannend erzählt

Dark Memories - Nichts ist je vergessen
0

Am Rande einer Party wird die 16-jährige Jenny Kramer brutal vergewaltigt. Im Krankenhaus beschließen die Eltern Charlotte und Tom Kramer ihrer Tochter ein Medikament verabreichen zu lassen, dass die Erinnerung ...

Am Rande einer Party wird die 16-jährige Jenny Kramer brutal vergewaltigt. Im Krankenhaus beschließen die Eltern Charlotte und Tom Kramer ihrer Tochter ein Medikament verabreichen zu lassen, dass die Erinnerung an den Abend unterdrückt. Sie wollen ihr damit helfen, sie möchten nicht, dass Jenny ihr Leben unter diesem Trauma leiden muss.

Nach einem Selbstmordversuch begibt sich Jenny in Therapie bei dem Psychiater Dr. Alan Forrester, der ihr helfen soll, die Erinnerung an die Vergewaltigung wiederherzustellen, damit sie sie endlich verarbeiten kann. Mit Hilfe von Musik, die auf der Party lief und verschiedenen Gerüchen versucht Forrester den Abend zu rekonstruieren, um die Erinnerungen in ihr wieder hervorzurufen.

Neben Jenny therapiert Forrester auch den Soldaten Sean Logan, der im Irak gekämpft hat und einen Arm verloren hat. Auch ihm wurde das Medikament verabreicht, das die Erinnerungen unterdrückt. Bei der Gruppentherapie der Traumapatienten freunden sich Sean und Jenny an.

Parallel dazu ermittelt die Polizei weiter, verhört die Jugendlichen und hat nach mehreren Monaten einen tatverdächtigen Honda Civic-Fahrer festgenommen, der polizeilich als Drogenkonsument und vermutlicher Dealer bekannt ist. Aus ihm wird versucht, ein Geständnis zu erpressen, er gibt allerdings an, einen Jungen gesehen zu haben, der in den Wald gegangen ist und kann seine Unschuld mit einem handfesten Alibi belegen.

"Dark memories - Nichts ist je vergessen" ist ungewöhnlich aufgebaut. Es ist aus der Perspektive des Psychiaters verfasst und liest sich damit eher wie eine wissenschaftliche Abhandlung als einen Thriller.
Forrester ist eine überhebliche, sehr von sich überzeugte Person. Die Art wie er über seine eigenen Ehefrau denkt, der er einen geringen IQ attestiert oder sich über die ermittelnden Polizeibeamten stellt, machen es schwer den arroganten Psychiater auch nur im Ansatz sympathisch zu finden.
Neben der Behandlung von Jenny referiert der Erzähler auch über andere Patienten, insbesondere die Insassen eines Gefängnisses, die er selbstlos therapiert.

Da sich die Sicht des Psychiaters durch das gesamte Buch zieht und die Erzählweise dabei sehr nüchtern ist, die psychologische Suche nach den Erinnerungen und die damit verbundene Profilierung von Forrester mehr im Vordergrund steht, als die Suche nach dem Täter, empfand ich das Buch zunächst als wenig spannend. Erst nach 200 Seiten wurde das Buch für mich richtig interessant, als sich herausstellte, dass der souveräne Psychiater doch nicht so integer ist, wie es zunächst den Anschein hatte. Sodann entwickelte sich das Buch auch endlich zu einem Psychothriller und einem regelrechten Alptraum, wie viel Macht ein Psychiater haben kann, wie manipulativ Erinnerungen sind und wie hilflos Jenny nicht nur als Opfer war, sondern auch als Patientin ist.

Die im Vergleich zu anderen Thrillern, die sich mit der Aufklärung eines Sexualdelikts befassen, atypische Perspektive, die von ihrer Idee originell anmutete, war mir letztlich zu sachlich umgesetzt. Ab der Hälfte des Romans konnte mich die bis dahin langatmige Geschichte zwar fesseln, das Ende war aber wiederum ernüchternd und für mich auf die bisherige Geschichte bezogen zu weit hergeholt.