Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2018

„Selbst meine Angst hat mich im Stich gelassen“

Vier.Zwei.Eins.
0

Für Laura und Kit ist es die große Liebe, da teilen sie auch Kits Leidenschaft, bei Sonnenfinsternissen live dabei zu sein. Doch in Cornwall 1999 findet Laura zuerst ein Portemonnaie, dann dessen Besitzerin. ...

Für Laura und Kit ist es die große Liebe, da teilen sie auch Kits Leidenschaft, bei Sonnenfinsternissen live dabei zu sein. Doch in Cornwall 1999 findet Laura zuerst ein Portemonnaie, dann dessen Besitzerin. Auf ihr liegt ein Mann. Es war einvernehmlich, wird er später sagen. Laura ist vom Gegenteil überzeugt. „Zum ersten Mal begriff ich, dass Männer sich ebenso sehr davor fürchteten, dieser Tat bezichtigt zu werden, wie Frauen davor, sie zu erleiden.“ Was ist die Wahrheit, vor allem, was ist der Unterschied zwischen Wahrheit und Recht, was darf man tun, um jemanden zu schützen oder jemandem zu helfen? Bald werden Laura und Kit ihre Namen ändern und untertauchen. Was ist wirklich geschehen? Was war in Sambia? „Bei einer Wiederaufnahme würden wir Beth erneut begegnen. Und meine Lüge käme ans Licht. Ich weiß nicht, was schlimmer wäre.“

Der Hype trägt bei diesem Psychodrama mit Thrillerelementen und ohne explizite Beschreibungen (für Sensible), der Fischerverlag war klug, es nicht als reinen Thriller anzubieten. Der Aufbau lässt die Handlung von damals ab 1999 langsam immer näher an die Gegenwart von 2015 heranrücken, wechselt zwischen den Zeiten und den Perspektiven von Kit und Laura, immer die verschiedenen Phasen der Sonnenfinsternis als Überschrift, quasi sogar als eine Art Motto. Der Leser erfährt den Ausgangspunkt, zumindest darf er das annehmen, er erfährt von Lauras Panikattacken, ihrem Kratzen, von Jamies PR-Kampagne, von Kits Fürsorge und von Beths Anhänglichkeit. Doch ist hier alles so, wie es scheint?

Sprachlich empfand ich das Buch als deutlich oberhalb des Genres, jetzt weniger durch eine besonders anspruchsvolle Wortwahl oder besondere Satzkonstrukte, dafür fielen die oft treffenden Bemerkungen auf: „Ich kann die soziale Säuberung meiner Nachbarschaft und den Zustrom attraktiver, gutsituierter Mütter nicht gutheißen, obwohl ich für Außenstehende wohl genauso wie sie aussehe.“ Oder „Selbst in guten Ehen ist ein Gespräch nie wirklich neutral; auf allem, was man sagt, lastet das Gewicht aller Gespräche, die man je geführt hat.“ Nur den Titel hätte man besser wörtlich übersetzt „He Said/She Said“ also „er sagte/sie sagte“. Dafür passt für mich auch das Ende, die Auflösung, wobei nach meiner Meinung sogar die richtigen Fragen offen bleiben, die an die Meinung des Lesers. Die vielen Wendungen und Hakenschläge hielten mich endlich wieder einmal vom Schlafen ab

5 Sterne mit nur ganz winzigen Abstrichen

Veröffentlicht am 19.05.2018

"People can be a Nix for each other"

Geister
0

(German text underneath - deutscher Text unten)
Der Original-Titel lautet "The Nix"

Samuel Anderson, assistant professor of English, computer gamer, was left by his mother when he was only eleven, in ...

(German text underneath - deutscher Text unten)
Der Original-Titel lautet "The Nix"

Samuel Anderson, assistant professor of English, computer gamer, was left by his mother when he was only eleven, in 1988. Now it is 2011 and Faye Andreson-Anderson throws stones at Wyoming’s right-wing ex-Governor Sheldon Packer. That’s how suddenly Samuel’s mother comes back into his life: he is asked to write a letter in her favour to the judge. He realizes he does no really know anything about her and goes for a search – not fully idealistic, though.

Why love this book?

you read this and do not realize it is very long sentence – it rather makes perfect sense
"Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

you read this and get sentences which really tell it all
"Don't trust things that are too good to be true" or "The things you love the most will one day hurt you the worst" p 115
"Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." p 164
“It’s the great flaw of journalism: The more something happens, the less newsworthy it is.” p 486

you read this and have those fantastic characterizations
Samuel to Bethany: "But you have music in your brain. Mostly what I have is worry." p 153
Periwinkle, the publisher is "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
The mother “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.” p 300
Gamer Pwnage about his real-life problems: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

you read this and really live within situations that could be yours
Like when Samuel tells Laura that her only problem is not learning disability but being rather stupid – yes, one does not do that, but you can wish and dream…
Or the description of that "combat" while driving when you try and make it on the exit road without getting blocked.

You read this and see all of those differenty styles
Like the latin headers with Laura or change of narrator when Samuel visits Frank and it starts off as an inner monologue which really ends like a narrative or the "Choose-your-own-adventure" - style chapter, where the reader is (well, almost) challenged to decide about which storyline should be followed or the one chapter which is a final game of Elfscape and only one sentence

remark on one of the characters: Pwnage (Pownage) = “internet Speak” Term used mainly in online shooters, where one person is displaying superior and winning traits. cf https://www.urbandictionary.com/define.php?term=pownage

In deutscher Übersetzung heißt dieses Buch "Geister"

Samuel Anderson, Juniorprofessor für Englisch, Computerspiel-Fan, wurde von seiner Mutter 1988 verlassen, als er erst elf war. Jetzt ist es 2011 und Faye Andreson-Anderson wirft Steine auf Wyomings ultrarechten ex-Gouverneur Sheldon Packer. So erscheint plötzlich Samuels Mutter wieder in seinem Leben: er wird um einen Brief zu ihren Gunsten an den Richter gebeten. Ihm wird klar, dass er wirklich nichts über sie weiß, und begibt sich auf eine Suche - doch nicht nur als idealistischen Motiven.

Warum muss man dieses Buch lieben? (einige Sätze sind aus der deutschen Übersetzung - dann sind die Seitenangaben für diese)

man liest Sätze wie diesen, ohne zu bemerken, wie lang er ist - und er passt, genau so
(es gibt auch deutschsprachige Beispiele, aber gerade dieser wurde wohl nicht als EIN Satz übersetzt)
"Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

man liest das und solche Sätze hier sagen einfach alles:
"Don't trust things that are too good to be true" oder " S. 143: "Die Dinge, die du am meisten liebst, werden dich eines Tages am schlimmsten verletzen."
"Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." P 164

man liest das und bekommt diese phantastischen Charakterisierungen:
Samuel zu Bethany: Seite 185: „Aber du hast Musik im Kopf. Ich habe da hauptsächlich Sorgen.“
Periwinkle, der Verleger ist "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
Die Mutter “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.” p 300
Computer-Gamer Pwnage über seine Probleme mit dem echten Leben: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

man liest das und erlebt Situationen mit, die die eigenen sein könnten
zum Beispiel als Samuel zu Laura sagt, ihr Problem sei keine Lernbehinderung, sie sei vielmehr dumm - jaaa, tut man nicht, aber man kann sich das ja wünschen und davon träumen...
Oder die Beschreibungen dieses "Kampfes" beim Autofahren, wenn man irgendwie auf die Abfahrt kommen will ohne blockiert zu werden

man liest das und erhält diese verschiedenen Stil-Varianten
So zum Beispiel die lateinischen Überschriften bei Laura oder der Wechsel der Erzählperspektive, als Samuel Frank besucht und es als innerer Monolog beginnt, aber endet als Erzählung oder bei dem Kapitel im Stil der US-Jugendbücher "Choose-your-own-adventure", bei dem der Leser aufgefordert wird, sich für einen möglichen Fortschritt der Geschichte (fast) selbst zu entscheiden oder in dem einen Kapitel über ein letztes Spiel Elfscape mit nur einem einigen Satz

Veröffentlicht am 17.05.2018

Wenn am Ende nicht alles gut ist

The Stranger - Wer bist du wirklich?
0

Als Ellie Rathmell auf dem Fahrrad von ihrem Cafe „The Old Dairy“ auf dem Heimweg ist, fährt ihr Mann William wie gejagt an ihr vorbei – er stirbt unweit von ihr im Auto. Doch neben allem Schock, aller ...

Als Ellie Rathmell auf dem Fahrrad von ihrem Cafe „The Old Dairy“ auf dem Heimweg ist, fährt ihr Mann William wie gejagt an ihr vorbei – er stirbt unweit von ihr im Auto. Doch neben allem Schock, aller Erstarrung wirft die Folgezeit viele Fragen auf. Warum verhielt sich Will früher am Tag ausweichend ihr gegenüber? Wozu hatte er so viel Geld vom Konto abgehoben? Was bedeutet die Tasche mit Kleidung? Nachdem Ellie einem Fremden, einem Rumänen, Obdach gewährt in ihrer Garage und ihn mit Gartenarbeiten beauftragt, erlebt sie offene Feindschaft im nahen Dorf. Und bald muss sie sich nicht nur die Frage stellen, was hier los ist, sondern auch, wem sie trauen kann.
„Wie ich höre, beherbergst du einen Wanderarbeiter in deiner Garage.“
„Wie bitte?“
„Wir mögen hier keine Ausländer.“

Erwartungshaltung: vielen „typischen“ Thrillerlesern wird dieses Buch viel zu langsam voranschreiten und vermutlich nicht „krass“ genug sein. Es ist also wichtig, dass es eher eine „drohende Atmosphäre“ ist, die für den gemächlich erscheinenden Einstieg der Handlung vorherrscht. Hier wird nicht erst eine Gewalttat verübt und dann ermittelt, vielmehr merkt der Leser mit Ellie zusammen erst langsam, was für Machenschaften hier längst stattgefunden haben.

Wichtig: NICHT mehr zum Inhalt lesen. Ich hatte das Buch dank einer entsprechenden Aktion schon vor dem offiziellen Erscheinen und konnte somit völlig unbelastet in die sehr vielen „red herrings“ tappen, die die britische Autorin Sasika Sarginson ausgelegt hatte. Wer ist die junge Frau zu Beginn, die ihr Baby weggeben muss? Wer ist das Baby? Hatte Nachbarin Henrietta ein Verhältnis? Was verbindet Luca und Anca? Das ist definitiv so gestaltet, dass ich immer wieder zweifelte, ganz ähnlich wie Ellie.

Im Rückblick, ich hatte das Buch eher spätabends beendet, wird ein Verbrechen nie gesühnt werden: das Verhalten der anderen. Wer mich so zum Nachdenken bringt, ganz ohne erhobenen Zeigefinger, verdient 5 Sterne.

Veröffentlicht am 11.05.2018

Gut! Mal ein ganz anderer Krimi

Mordsg'schicht
0

Juliana Kallberger ist fasziniert von Ahnenforschung – und im Moment ist sie „dran“ an der Familie ihres Mannes Georg, immerhin wohnen beide jetzt in dem von seinem Großvater geerbten Bauernhaus im kleinen ...

Juliana Kallberger ist fasziniert von Ahnenforschung – und im Moment ist sie „dran“ an der Familie ihres Mannes Georg, immerhin wohnen beide jetzt in dem von seinem Großvater geerbten Bauernhaus im kleinen Zwirnbach. Sie betreibt einen eigenen Genealogie-Blog und sucht gerade nach einem passenden Thema, als ihr ein Eintrag in einem Kirchenbuch auffällt. Ein Bauer wurde erhängt aufgefunden. Möglicherweise ein Selbstmord? Ihre weiteren Ermittlungen lassen jedoch auch einen Mord als Ursache wahrscheinlich werden. Doch wie ermittelt man in einem Mordfall vom 27.02.1902? Obwohl der Täter nicht mehr am Leben sein kann, scheinen die Ermittlungen von Juliana jemanden reichlich zu stören…

Das ist einmal ein origineller Plot – und ganz unterhaltsam lernt man noch etwas dazu über Ahnenforschung – und sogar Unternehmensberatung. Juliana ist eigentlich Unternehmensberaterin und hat sich vor kurzem mit ihrem Mann selbständig gemacht, vorher lebten beide in Wien mit nur dem Traum vom Bauernhaus. Jetzt ist Julianas großes Hobby eher ein Freizeitvergnügen, aber schrittweise rutschen sie und der Leser in sehr, sehr viele offene Fragen hinein und in immer weitere Erkenntnisse zu Nachkommen und Umfeld des erhängt aufgefundenen Joseph Mayerhofer. Die große Kinderzahl und der große zeitliche Abstand machen ihre Nachforschungen nicht einfacher.

Archive, Online-Datenbanken, Kirchenbücher, alte Unterlagen auf Dachböden – sehr unterhaltsam webt Autorin Julia Wallner ein, wie die Suche nach Vorfahren vonstatten geht, mühselig, aber durchaus unterhaltsam. Der Name ist das Pseudonym einer Autorin, die natürlich selbst Hobby-Genealogin ist. Der Krimi ist spannend – ein klassischer „Whodunnit“ der anderen Art, weil der Täter natürlich nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden kann, und damit weder blutrünstig noch sonst irgendwie extrem gewalttätig. Gut dargestellt sind auch die Umsetzung als Blog, das „normale Leben“ der Protagonisten im Job (Unternehmensberatung einmal menschlich, nicht Haie im Personalabbau) und auf dem Lande. Ich bekomme Lust auf eigene Ahnensuche – im Anhang sind Links und Tipps – und könnte mir eine Fortsetzung vorstellen. Die möglichen Anknüpfungspunkte bei Recherchen gibt es sicherlich in Vielzahl.

Und für den, der den Überblickt verliert: Im Nachtrag gibt es einen Mayerhofer-Stammbaum!

5 Sterne!

Veröffentlicht am 08.05.2018

Ruhe(stands)störung

Ein Gentleman in Arles – Mörderische Machenschaften
0

Der Waliser Peter Smith lebt seit einigen Jahren im Ruhestand in Arles, er schreibt an einem Buchprojekt. Eines Tages wird er beim Verlassen der Stierkampfarena niedergeschlagen und wacht auf unter einem ...

Der Waliser Peter Smith lebt seit einigen Jahren im Ruhestand in Arles, er schreibt an einem Buchprojekt. Eines Tages wird er beim Verlassen der Stierkampfarena niedergeschlagen und wacht auf unter einem toten Mann auf. Als er ins Krankenhaus gebracht wird, erfährt Smith, er sei gestolpert – von einem Arzt, der einen anderen Namen nennt, als auf seinem Kittel steht. Und von einem Polizisten, der auch nicht ganz zur Situation passt, erfährt er, dass der Tote, Robert DuGresson, einem Herzinfarkt erlegen sei. Das würde schon einen harmlosen Ruheständler verwirren. Doch von Smith erfährt man als nächstes, dass seine Vergangenheit wohl nicht so harmlos war. Dann bittet ihn die Witwe um Unterstützung mit den denkwürdigen Worten: »Monsieur Smith. Wie Ihnen aufgefallen sein dürfte, bin ich keine trauernde Witwe. Mein Gatte war ein Schwein, und er ist mir jetzt, da er tot ist, ebenso egal wie zu Lebzeiten.« S. 33

Übernommen von der Piper-Webseite: „Anthony Coles lebt, genau wie seine Hauptfigur, seit einigen Jahren in Arles. Und genau wie Peter Smith ist auch er Kunsthistoriker, der an renommierten Universitäten auf beiden Seiten des Atlantiks unterrichtet hat. Für den Geheimdienst war er allerdings nie tätig, sondern, etwas prosaischer, auf dem internationalen Wirtschaftssektor. Er hat zwei erwachsene Töchter und einen Windhund namens Arthur. »Ein Gentleman in Arles – Mörderische Machenschaften« ist sein erster Roman.“

Anthony Coles lässt seinen Peter Smith zelebrieren, wo beide leben, in den Spaziergängen, den Fahrten, den Landschaftsbeschreibungen und vor allem dem Essen (Warnung: kein Buch, wenn man danach einkaufen gehen will Darüber hinaus ist der Krimi im Wesentlichen in der Tradition eines „Whodunnit“ geschrieben mit Actionszenen, der Vergangenheit von Smith geschuldet. Die Darstellung ist inhaltlich oberhalb vieler Werke des Genres, mit Hintergrundwissen zur Kultur, zu Weinen, zur IT, zu…ja, Coles und Smith haben Wissen, ohne dabei Besserwisser zu sein. Smith ist ernüchtert, ohne Vertrauen in Institutionen, mehr verärgert darüber, zum Besten gehalten zu werden, als gar von Moral getrieben. Im zur Seite stehen Windhund Arthur und Freund Gentry, meine Lieblingscharaktere, und natürlich gibt es auch eine Frau mit einem Geheimnis. Insgesamt ein Lesevergnügen, das nicht nur Lust auf die Provence machte, sondern auf mehr zu den Akteuren – sonst wecken Provence-Krimis bei mir nur die Reiselust und sind, im Gegensatz zu diesem Krimi, eher „nett nebenbei“.

Was nicht passte: Kleinkram. Es heißt, Smith sei 65, an anderer Stelle, er sei Jahrgang 1952 (der passende Wein!). Das hieße, es ist gerade 2017. Und im Buch wird geschrieben von gängigen Windows-NT-Betriebssystemen (S. 90) – 2017??? Übersetzt doch einfach „gängige Betriebssysteme“ oder, ganz wagemutig, Microsoft-Betriebssysteme. Die restlichen IT-Begriffe passen auch eher in die Jetzt-Zeit als in die von NT. Dafür hat man sich für die, ich bitte um Entschuldigung, bescheuerte Anlehnung an den Towles-Roman, „A Gentleman in Moscow“ entschieden. Das hat der Text nicht nötig, es wäre auch das völlig falsche Genre. Und hier google ich wie immer – was war das vorher? Interessant: Im Original scheint es sich um den Titel „A Retirement Disturbed“ von 2013 zu handeln, vielleicht wurden die Jahre angepasst in der deutschen Übersetzung? Immerhin erfahre ich, dass es noch „An Incident at Beauduc“ und „The Albanian Adventure“ in mein Leseregal schaffen werden, egal, was für Titel man denen antun wird.

Zu 5 Sternen aufgerundete 4 1/2 Sterne, weil mich hier vor allem auch der Schluss überzeugte.