Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2019

Leider nicht mein Buch

Die Farben des Feuers
0

Was habe ich mich gefreut diesen Roman im Rahmen des Literatursalons von Lovelybooks mitlesen zu dürfen. Leider verschwand dieser Überschwang bereits nach den ersten fünfzig Seiten. Ich tat mir ein bisschen ...

Was habe ich mich gefreut diesen Roman im Rahmen des Literatursalons von Lovelybooks mitlesen zu dürfen. Leider verschwand dieser Überschwang bereits nach den ersten fünfzig Seiten. Ich tat mir ein bisschen schwer mit dem Schreibstil und den französischen Namen (trotz Französischkenntnisse), die zwischen Vor- und Nachnamen wechselten. Viel mehr Probleme hatte ich jedoch mit der Art des Humors des Autors und seiner sehr konstruierten Handlung. Die Figuren waren teilweise so überzogen, dass ich nur den Kopf schütteln konnte. Vollständig gelähmte Personen können plötzlich schreiben und am Ende sogar Kinder zeugen. Aber ich greife vor...

Madeleine Péricourt ist nach dem Tod ihres Vaters die Alleinerbin der Péricourt Bank und dies zu Zeiten, wo Frauen nicht einmal einen Scheck unterschreiben dürfen. Am Tag des Begräbnisses stürzt ihr 7jähriger Sohn Paul direkt auf den Sarg des Großvaters und bleibt daraufhin querschnittgelähmt. Doch ist dies nicht der letzte Schicksalschlag. Madeleine, die sich nie zuvor um die Geschäfte ihres Vaters gekümmert hat, wird von ihrem Onkel Charles Péricourt und dem Prokuristen Gustave Joubert über den Tisch gezogen. Sie verliert nicht nur ihr Erbe, sondern auch ihr Elternhaus. Der Hauslehrer und ihr Geliebter André Delcourt, der von einer großen Karriere als Journallist träumt und von Madeleine gesponsert wird, seilt sich ebenfalls ab. Die vormals verwöhnte Bankierstochter ist mittellos und außerdem Mutter eines behinderten Kindes. Über Jahre hinweg beginnt sie einen Rachefeldzug, der zwar teilweise gerechtfertigt erscheint, aber moralisch fragwürdig ist. Die Figur der Madeleine fand ich dabei etwas unglaubwürdig, denn der Wandel von der naiven und behüteten Tochter aus reichem Hause hin zu einer gefährlichen und intelligenten Frau, die sich natürlich selbst die Hände nicht schmutizg macht, fand ich etwas weit hergeholt.

Bei der Leserunde war die Lesergemeinschaft in zwei Teile geteilt. Die einen feierten das Buch, die anderen konnten - wie leider ich auch - nichts damit anfangen. Ich hatte mir einen tollen anspruchsvollen Roman erhofft, der in Paris kurz vor den Wirren des Zweiten Weltkrieges spielt. Das Buch erzählt von der Zeit von 1927 bis 1936 und behandelt zwar die Auswirkungen der Großen Depression und den Aufstiegs des Faschismus in Europa, aber im Großen und Ganzen ist es ein Roman über einen persönlichen Rachefeldzug.
Historische Einblicke bekam ich dabei kaum, außer durch das durchgehend frauenfeindliche Rollenbild und einem kleinen Ausschnitt betreffend einer Reise nach Berlin, nachdem Hitler Reichskanzler wurde. Hier wurde die düstere Atmosphäre sehr gut eingefangen.

Das gesamte Ambiente dieser Zeit fehlte mir jedoch, denn es ging vorwiegend um Geschäfte, Sex und Rache. Über die typischen französischen Anspielungen sehe ich hinweg, denn die Franzosen selbst werden es schon verstehen. Bei deutschsprachigen Büchern werden sie sich genauso einige Anspielungen dahinter nicht erklären können....das ist leider so und da hilft auch noch keine so gute Übersetzung.

Die Charaktere sind größtenteils unsympathisch. Am Sympathischten waren noch das polnische Kindermädchen Vladi, die kein Wort Französisch spricht und mit jedem ins Bett geht, der nicht bei 10 aus ihrem Umkreis flieht und Solange Gallinato, der große Opernstar, der mich an Montserrat Caballe erinnerte, und Paul wieder "zum Leben erweckt". Das wars dann auch schon wieder...

Es ist mein erstes Buch des Autors und eigentlich hatte ich auch mit seinem Roman "Drei Tage und ein Leben" geliebäugelt, aber da ich mit seinem Schreibstil und Humor nicht ganz zurecht komme, werde ich es wohl lieber sein lassen. Sehr gestört hat mich auch das Konstruierte und Unglaubwürdige in vielen Sequenzen. Wenn ich etwas Fantastisches oder Humoriges lesen möchte, dass ich greife ich zu einem Buch, wo ich dieses erwarte. Hier habe ich mir ein Bild dieser Zeit mit realistischen Figuren erhofft und habe es leider nicht bekommen. Den vielen Sexszenen konnte ich ebenfalls nichts abgewinnen. Auch hier würde ich dann eher zur erotischen Literatur greifen und nicht zu einem Roman aus dem Literatursalon (obwohl es natürlich auch Klassiker des erotischen Romans gibt).
Hätte ich den Roman nicht in einer Leserunde gelesen, hätte ich das Buch abgebrochen.

Fazit:
Für mich war dieser Roman des französischen Autors Pierre Lemiatre leider eine Enttäuschung. Ich wurde weder mit dem Schreibstil, noch mit dem Humor des Schriftstellers warm und fand viele Szenen konstruiert und seine Figuren sehr überzogen. Jedoch sollte sich jeder selbst ein Bild zu dieser Geschichte machen, denn in der gemeinsamen Leserunde teilte sich die Leserschaft in zwei Hälften: Die einen feierten den Roman und die anderen konnten nichts damit anfangen. Fazit: Selbst lesen und herausfinden...

Veröffentlicht am 16.01.2019

Billiger Abklatsch

Der kleine Teeladen zum Glück
0

Manche werden mich wohl nun steinigen, denn diese Reihe ist bei Bloggern und You Tubern sehr beliebt, aber ich werde die Bände rund um die Valerie Lane sicherlich nicht weiterverfolgen. Warum?
Ich lese ...

Manche werden mich wohl nun steinigen, denn diese Reihe ist bei Bloggern und You Tubern sehr beliebt, aber ich werde die Bände rund um die Valerie Lane sicherlich nicht weiterverfolgen. Warum?
Ich lese seit 2017 die Reihe rund um die Blossom Street von Debbie Macomber, die es im Original seit den 80iger Jahren gibt. Die Bücher gibt es auch bei uns schon länger, jedoch wurden sie neu aufgelegt und der Zeit angepasse. Ich bin im Moment bei Band 6 angelangt, der bei mir ebenfalls eine etwas durchwachsene Bewertung erhalten hat. Jedoch sind vier von sechs Büchern aus der Blossom Street wirklich gelungen.
Warum ich euch das erzähle? Weil ich finde, dass die Idee nicht von Manuela Inusa stammt. Bei ihr ist es die Valerie Lane in Oxford, bei Debby Macomber die Blossom Street in Seattle, USA - mit fast identischen Läden. Während bei Debbie Macomber in den meisten Bänden nicht nur die Ladenbesitzerinnen gut charakterisiert sind, hatte ich beim kleinen Teeladen nur von Laurie ein richtiges Bild. Und dieses ähnelt mehr einer 16jährigen, als einer Frau, die doppelt so alt ist.
Sicherlich können die restlichen Figuren in den kommenden Bänden von Manuela Inusa noch besser ausgeführt werden, aber ich werde sie nicht mehr lesen. Auch Debbie Macomber schreibt leichte lektüre, aber im Gegenteil zum Teeladen zum Glück in der Valerie Lane, beherrscht nicht nur die Liebesgeschichte das Buch, sondern es werden Probleme diskutiert und einige weitere Figuren eingeführt, die man den ganzen Roman über begleitet und die lebendig wirken. Jeder Frau ist ein Kapitel gewidmet, die sich abwechseln.
Aber ich will nicht nur die beiden Reihen vergleichen, sondern auch meine schlechte Bewertung durch weitere Fakten begründen.
Da haben wir zuerst die 32jährige Protagonistin, die sich eher wie ein Teeanger benimmt. Laurie hat ein abgeschlossenes Studium und sich den Wunsch eines eigenen Teeladens erfüllt. Seit einem halben Jahr schwärmt sie für ihren Teelieferanten Berry. Kaum zu glauben, dass die junge Fraue bereits verheiratet war und sich trotzdem ihren neuen Schwarm nicht anzusprechen traut. Natürlich ist die Geschichte von vornherein vorhersehbar, aber hier hätte ich ein Auge zudrücken können, denn bei Romanen dieser Art erwartet man ein Happy End. Auch ich wäre enttäuscht, wenn es keines geben würde.

Die sogenannte Valerie Lane, die auf den Namen von Valerie Bonhman zurückgeht, die in der Straße einen Laden und ein offenes Ohr für Jedermann hatte, soll maßgebend für die neuen Ladenbesitzerinnen sein. Außer Lauries Teeladen befindet sich noch der Wollladen von Susanne, das Schokoladengeschäft von Keira, der Geschenkeladen von Orchid und das Antiquitätengeschäft, das die erst 25jährige Ruby, nach dem Tod ihrer Mutter weiterführt. Alle diese jungen Frauen bleiben blass und auswechselbar. Außer ihrem Aussehen und vielleicht noch ein oder zwei Fakten, ist mir über die anderen Frauen nichts erzählt worden. Einzig Orchid, die Laurie helfen will Barry zu ködern, bleibt mit ihren speziellen Tipps in Erinnerung.
Auch bei den wöchentlichen Treffen am Mittwoch (kommt ebenfalls bei Debbie Macomber vor!) wird nur Belangloses gesprochen und sich größtenteils übers Lauries (nicht vorhandenes) Liebesleben ausgetauscht.
Die Story plätschert einfach vor sich, ist konstruiert und die aufgesetzten Dialoge machten den Roman ebenfalls nicht besser.
Das Ende kam etwas abrupt daher und ich musste nochmals kurz zurückblättern und mich vergewissern, dass ich endlich am Ende angelangt war. Die weiteren Bände der Reihe werde ich mir sparen!

Fazit:
Für mich ein schlechter Abklatsch der Blossom Street Reihe von Debbie Macomber. Weder (die abgekupferte) Idee, noch der Schreibstil samt unglaubwürdiger Liebesgeschichte konnte mich begeistern. Von mir gibt es diesmal keine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 13.06.2018

Wie viele Leben habe ich?

Das Zeitlabyrinth
0

Titel und Cover mögen ein etwas verwirrendes Bild des Genres übermitteln, denn ich dachte beim ersten Blick darauf, dass es sich hier um eine Dystopie handelt. Doch nach dem Lesen der Leseprobe und einer ...

Titel und Cover mögen ein etwas verwirrendes Bild des Genres übermitteln, denn ich dachte beim ersten Blick darauf, dass es sich hier um eine Dystopie handelt. Doch nach dem Lesen der Leseprobe und einer kurzen Mail mit der Autorin, die mir den Roman als Rezensionsexemplar zu Verfügung gestellt hat, war mit klar, dass es sich hier um Gegenwartsliteratur handelt, die sich unter anderem dem Thema Burn Out annimmt. Ein Thema, das heutzutage ja sehr präsent ist.

Der Beginn des Roman, den ich mir auch als Leseprobe durchgelesen habe, hat mich anfangs wirklich überzeugt. Das war auch der Grund, dass ich der Autorin zusagte das Buch als Rezensionsexemplar zu lesen. Schließlich unterstütze ich gerne Selfpublisher!
Marie, unsere Protagonistin, ist ein richtiger Workaholic und hat sich gemeinsam mit einem Jugendfreund den Traum einer eigenen Werbeagentur erfüllt. Ihr Vater, ein erfolgreicher Bauingenieur, hat sie dabei großzügig unterstützt und hilft auch bei der Beschaffung neuer Kunden. Ihr Bruder Ulf wird hingegen als Versager abgestempelt. Dieser ist Künstler, jedoch mit seinen außergewöhnlichen Skulpturen ziemlich erfolglos.
Schon zu Beginn verfolgt man als Leser die Ungerechtigkeiten des Vaters, einen Erfolgsmenschen, der keine Schwäche zulässt. Auch Marie ist aus diesem Holz geschnitzt. Neben ihrer Arbeit nimmt sie sich nur Zeit für belanglose Affären - meist mit Männern, die genauso dominant sind, wie ihr Vater oder total konträre Typen, die dieser nie billigen würde. Jedoch fordert die 60 Stunden Woche bald ihren Tribut. Sie wird krank und kann nicht mehr das leisten, was sie gewohnt ist. Sie wird in ihren Augen zu genauso einer verachtenswerten Person, wie ihr Vater Menschen mit Schwächen sieht. Nach einigen Arztbesuchen wird sie bei einem Psychotherapeuten unter Hypnose gesetzt und durchbricht Zeit und Raum. In den kurzen Phasen ihrer möglichen anderen Leben, versucht Maria ihrer Krankheit auf den Grund zu gehen....

Nach dem guten Start war ich jedoch sehr schnell ernüchtert. Der Roman kam mir immer mehr vor wie eine Aneinanderreihung von Erzählungen, die kaum irgendwelche Emotionen in mir wecken konnten. Die ewigen Sexabenteuer mit wildfremden Typen hatten für mich im Roman nichts verloren. Wenn ich einen Erotikroman lesen möchte, dann lese ich diesen. Hier hatte ich mir etwas anderes erwartet.
Ab diesen Zeitpunkt konnte man sich allerdings schon ein Bild von Marie's Störungen machen, die vorallem Männer bei ihr auslösen. Interessant fand ich die Rückführungen unter Hypnose...bis diese wieder mit Sex endeten.
Erst zum Ende hin kommt wieder etwas Schwung in die Geschichte. Nach und nach wird das Geheimnis, das der Auslöser für Maries Krankheit war, gelöst. Bis dahin verliert sich die Autorin aber in Nebensächlichkeiten....
Leider hatte ich mit dem Roman ziemliche Schwierigkeiten und hätte ihn - wäre es nicht ein Rezensionsexemplar gewesen - sicherlich abgebrochen.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist sehr nüchtern und sachlich. Ich konnte mich nicht wirklich in Marie hineinversetzten und fand die restliche Charaktere auch nur sehr schwer greifbar. Die meisten Figuren waren auf wenige Charakterzüge minimiert, die sie aber nicht wirklich sympathischer machten.

Fazit:
Es tut mir leid, aber ich konnte mit dem Roman nicht wirklich viel anfangen. Nach dem anfänglichen guten Start kämpfte ich mich durch die Seiten und den eher nüchternen Schreibstil. Erst zum Ende hin kam wieder etwas Fahrt auf. Von mir gibt es leider keine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 30.05.2018

Wo geht es hier bitte zum Strand??

Der kleine Brautladen am Strand
0

Der Titel und das süße Cover versprechen hier einen leichten Liebesroman rund um Brautmode/Hochzeiten und einem sommerlichen Feeling am Meer. Bekommen habe ich einen seichten Liebesroman, der zwischen ...

Der Titel und das süße Cover versprechen hier einen leichten Liebesroman rund um Brautmode/Hochzeiten und einem sommerlichen Feeling am Meer. Bekommen habe ich einen seichten Liebesroman, der zwischen Kühen und Farmhäusern spielt und wo unsere Protagonistin, die eigentlich Hochzeitstorten bäckt, von einem Tag auf den anderen Hochzeiten organisieren soll. Ich habe mir hier keine höhere Literatur erwartet, sondern leichte und romantische Unterhaltung - die suchte ich allerdings vergeblich.
Wo bitte ist das Meer und der Strand, der im Titel vorkommt? (ebenso im Originaltitel!) Der einzige Hinweis darauf ist die Erwähnung, dass Poppys Wohnung über den Brautsalon einen Meerblick hat, danach kommt das Wort "Meer" auf den 400 Seiten allerdings nicht mehr vor. Wäre der Roman richtig toll geschrieben..... mit berührenden Momenten, einem Hauch Romantik und humorvollen Szenen, dann hätte ich noch ein Auge zudrücken können, denn es geht ja um den Inhalt und nicht um Titel und Cover.
Aber was mich hier erwartet hat, hat mich teilweise nur den Kopf schütteln lassen: unsympathische und unrealistische Charaktere, eine sehr flache Handlung, sehr viel Alkohol, weder ein Spannungsbogen noch ein roter Faden. Tussis, die sich nur um Äußerlichkeiten sorgen und deren einzige Sorgen sind, dass der Farbton des Brautjungfernkleidchen nicht zu ihrem Teint passt...

Auch Poppy, unsere Hauptprotagonnistin, ein Stadtpflänzchen, obwohl auf dem Land aufgewachsen, aber sehr bald von dort geflüchtet, bekam von mir nicht viele Sympathiepunkte. Die etwas naive und oberflächliche Poppy hat die Trennung von ihrem langjährigen Freund und Verlobten noch nicht ganz überwunden, als sie neben ihren Job als Tortenbäckerin für die abgesprungene Hochzeitsplanerin ihrer Freundin Cate einspringen soll. Die Location für die Hochzeitsfeierlichkeiten ist ein etwas heruntergekommener Gutshof mit einem mürrischen Besitzer. Als Poppy dort aufkreuzt, teilt sie ihr Büro mit Henne Berta, die im Papierkorb ihre Eier ausbrütet. Und Poppy nimmt die neue Herausforderung natürlich mit links und verwandelt innerhalb eines halbes Jahres den Gutshof in eine hippe Hochzeitslocation...ohne Ausbildung und noch neben ihrem eigentlichen Hauptjob...eh klar! Dabei schaut sie des öfteren zu tief ins Glas und wird im kleinen Dorf gleich von zwei attraktiven Männern umgarnt.
Die besagten Freundinnen sind ziemlich oberflächlich und stereotyp. Cate gibt zu viel Geld für die Hochzeit aus, Immie wird anfangs als eher biedere Landfrau dargestellt und wird dann zum männermordenen Vamp (konnte sich die Autorin hier nicht entscheiden?), Jess, die Besitzerin des Brautladens ist eine knallharte Geschäftsfrau und Sera, die Designerin der Brautkleider, wird nur anfangs kurz erwähnt. Auch Jule, der Fotograf, entsprang dem Modejournal, sah umwerfend aus, ist aber ein Schlappschwanz.
Einzig Rafe, der grummelige Gutsbesitzer, bei dem die zukünftigen Hochzeitsfeierlichkeiten stattfinden sollen, damit etwas Geld zur Renovierung in die Kasse kommt, war mir sympathisch.
Der Großteil des Romans spielt sich auf diesen besagten Gutshof ab, wo sich Poppy um die Organisation der geplanten Hochzeiten bemüht. Statt Strand sind wir auf der Wiese oder am Bach, im Matsch vor einem Zelt oder im verstaubten Hinterzimmer. Das Rafe sehr schnell Poppys Herz höher schlagen lässt, sie sich ihre Gefühle nicht eingestehen will, ist ebenso klar, wie das ewige Hin und Her bis zum Happy End.

Zusätzlich erinnerte mich der Roman wirklich sehr an "Hinter dem Café das Meer" von der ebenfalls englischen Autorin Philippa Ashley, das von mir auch nur 2 Sterne bekommen hat. Einziger austauschbarer Punkt: statt dem Brautsalon ein Café.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist flüssig, ziemlich dialoglastig und die Beschreibung der Örtlichkeiten bildhaft. Sehr gut vorstellen konnte ich mir die Kleidung (Brautkleid, Brautjungfern, Jungesellinnenabschied), doch die Beschreibung der Charaktere war umso oberflächlicher. Diese sind sehr stereotyp, unglaubwürdig und machen auch keinerlei Entwicklung durch. Humor oder Romantik suchte ich vergebens.
Die Geschichte wird im Präsens und aus der Ich-Perspektive erzählt. Trotzdem konnten mich die Figuren nicht erreichen.


Zum kleinen Brautladen am Strand wird es noch Folgebücher geben, denn dies ist Band Eins einer Reihe rund um den Shop.
"Winter im kleinen Brautladen am Strand" erscheint im November 2018 und wird von mir definitiv nicht mehr gelesen werden.

Fazit:
Der Roman konnte mich leider gar nicht abholen, plätscherte dahin und war mir zu oberflächlich. Die Charaktere waren großteils unsympathisch und entwickelten sich nicht weiter. Romantik oder witzige Dialoge hat man vergebens gesucht. Ich werde die Fortsetzung nicht mehr lesen und kann hier auch keine Leseempfehlung abgeben.

Veröffentlicht am 08.06.2017

Kein weiterer Lonely Hearts Travel Club mehr

Nächster Halt: Thailand
0

Das Buch ist mir bereits in der Verlagsvorschau aufgefallen und sogleich auf meine Wunschliste gehüpft, da ich sehr gerne Romane lese, die in fremden Ländern spielen. Deswegen habe ich mich sehr gefreut, ...

Das Buch ist mir bereits in der Verlagsvorschau aufgefallen und sogleich auf meine Wunschliste gehüpft, da ich sehr gerne Romane lese, die in fremden Ländern spielen. Deswegen habe ich mich sehr gefreut, als ich das Buch bei Lovelybooks für eine Leserunde gewonnen habe.
Leider hat der Roman aber so überhaupt nicht meine Erwartungen erfüllt. Ich hatte mich zwar auf leichte Lektüre eingestellt, aber dass dem Roman jegliche Tiefe fehlt, hatte ich nicht erwartet.

Katy Colins erzählt im ersten Teil ihrer „Lonely Hearts Travel Club“ Reihe, die Geschichte von Georgia und die Entstehung ihres namensgebenden Reisebüros. Weiter Bände werden noch folgen....
Georgia steht kurz vor ihrer Hochzeit, als sie ihr Freund wegen einer anderen Frau verlässt. Als sie auch noch ihren Job verliert, ist sie am Boden zerstört. Ihre Freundin Marie ermutigt sie eine Liste zu schreiben mit all den Dingen, die sie unbedingt einmal in ihrem Leben ausprobieren möchte. Darauf stehen Sätze wie auf einen Elefanten reiten, nackt baden im Ozean bei Mondschein, die ganze Nacht unterm Sternenhimmel tanzen oder historische Tempel besichtigen, denn eigentlich wollte Georgia schon immer durch die Welt reisen. Das Reisebüro vermittelt Georgia einen Back-pack-trip mit einer Reisegrupee und so flieht Georgia aus dem regnerischen Manchester ins sonnige Thailand. Dort erwartet sie jedoch eine Gruppe und ein Reiseleiter, die alles nur noch schlimmer machen....

Der Roman wird beworben mit den Satz "wie Bridget Jones auf Reisen". Ich habe zwar nur die ersten beiden Filme gesehen und nicht die Bücher gelesen, aber da ist Bridget Jones fast höhere Literatur gegen diese Geschichte. Die einzige Gemeinsamkeit der beiden Frauen ist, dass sie kein Fettnäpfchen auslassen. Doch das war es auch schon wieder. Georgia ist so furchtbar naiv, dass es richtig weh tut! Sie wird deswegen von vielen Menschen ausgenutzt und manipuliert. Kaum in Bangkok angekommen, gerät Georgia an eine Mädchengruppe, die sich ihren Spaß mit ihr erlauben und nachfolgend an einem Typern, der sie nur ausnimmt.

Auch die weiteren Charaktere konnten mich nicht überzeugen. Die Mädchen in der Reisegruppe sind genauso beliebig austauschbar, wie die auf der Insel "Blue Butterfly". Unterschiede gibt es nur in der Charaktereigenschaft von Gruppe eins zu zwei. Auch Georgia ist in sich widersprüchlich. Auf der einen Seite wird sie als schüchterne Außenseiterin beschrieben, um kurze Zeit später sich im Alkoholrausch ein Brustpiercing stechen zu lassen. Auf den knapp 400 Seiten verliebt sich Georgia in drei verschiedene Typen und immer ist es die große Liebe, wobei sie eigentlich England verlassen hat, um ihren Bräutigam in spe zu vergessen.
Die Charaktereigenschaften der Hauptprotagonistin sind so widersprüchlich, dass sie einfach nicht glaubhaft wirken. Ich konnte auch keinerlei Bezug zu Georgia aufbauen. Erst zum Ende hin, als sie langsam zu ihrem "Ich" findet, wirkt sie glaubwürdig.

Der Schreibstil ist zwar locker und lässt sich leicht lesen, aber der Versuch der Autorin witzig zu wirken scheitert kläglich. Die Ansätze sind einfach nur platt, niveaulos und voller Klischees.
Die Beschreibungen des exotischen Zieles, das mich ganz besonders angelacht hat, sind enttäuschend. Zu Beginn wird nur über den Schmutz und das Essen gemeckert, erst auf den letzten Seiten wird auch auf die landschaftlichen Schönheiten eingegangen. Sicherlich hat auch Thailand seine guten und schlechten Seiten, aber von einer Geschichte wie dieser erwartet man sich dann doch eher exotische Plätze, Sandstrand und Palmen...

Der Roman gewinnt erst auf den letzten hundert Seiten, nachdem Georgia die Reisegruppe verlassen hat und auf eigene Faust reist, an Format und rettet somit noch einen zweiten Stern für meine Bewertung. Gerne hätte ich noch die Folgeromane gelesen, die in für mich sehr interessante Länder wie Indien oder Chile führen, aber nach dieser Enttäuschung lasse ich das lieber sein. Schade!

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist sehr einfach, aber flüssig. Die "witzigen" Dialoge fand ich manchmal unter der Gürtellinie und einfach nur platt. Der Geschichte fehlt es an Tiefe und die Landschaftsbeschreibungen sind teilweise so x-beliebig, dass die Handlung auch irgendwo anders spielen könnte.
Der Roman wird aus der Ich-Perspektive erzählt, jedoch konnte ich zur Hauptprotagonistin keinerlei Beziehung aufbauen.

Cover:

Wenn ich ganz ehrlich bin kommt meiner Meinung nach keines der anderen Cover an das Deutsche heran. Das hat Mira Taschenbuch und Harper Collins perfekt gemacht!

Fazit:
Was für eine Enttäuschung! Leider ist die Geschichte so seicht und platt, dass nicht einmal die letzten hundert Seiten, die endlich das gewünschte Feeling bringen, das Buch noch retten können. Nur wegen dem letzten Abschnitt gibt es noch den zweiten Stern. Ich werde die weiteren Bücher der Reihe nicht mehr lesen.