Profilbild von bootedkat

bootedkat

Lesejury Profi
offline

bootedkat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bootedkat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.07.2018

Was zu beweisen war

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
0

Franny ist tot. Ertrunken. Ihre Freundin Su kann das nicht begreifen, denn schließlich war Franny eine gute Schwimmerin. Und so beschließt Su herauszufinden, warum Franny ertrunken ist. Bis sie an einen ...

Franny ist tot. Ertrunken. Ihre Freundin Su kann das nicht begreifen, denn schließlich war Franny eine gute Schwimmerin. Und so beschließt Su herauszufinden, warum Franny ertrunken ist. Bis sie an einen Punkt kommt, an dem sie akzeptieren muss, dass manche Dinge einfach passieren.

Su ist neugierig, wissbegierig und klug. Aber sie ist auch eine Außenseiterin. Da sie sich dadurch bedingt zurückzieht, ist oft etwas einsam und auch mit ihren Gedanken viel allein. Die Geschichte wird aus Sus Perspektive erzählt, sodass man als Leser Einblick in ihre Gedankenwelt erhält. Auch wenn sich Sus Gedankengänge mitunter überschlagen, behält man trotzdem den Überblick und kann ihrer Logik ohne Probleme folgen. Ali Benjamin schreibt mit viel Gefühl und erweckt so Sympathie für ihre nachdenkliche und selbstständige Protagonistin. Der gefühlvolle Schreibstil trägt zudem dazu bei, die Sichtweise der zwölfjährigen Su glaubwürdig darzustellen. Ein Mädchen zwischen Kindheit und Pubertät, in vielen Dingen schon sehr erwachsen und weiter als Gleichaltrige, in anderen Dingen noch sehr naiv.

„Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ ist eine Geschichte über Trauerbewältigung, Freundschaft und Wissenschaft. Der wissenschaftliche Aspekt spiegelt sich auch in der Gliederung des Buches wieder, dessen einzelne Teile nach der Struktur eines Versuchsprotokolls angeordnet sind. Zwischendurch finden sich immer wieder Notizen von Su, die sich vom restlichen Text abheben. Trotz der dargestellten kindlichen Sichtweise, die eben der Tatsache geschuldet ist, dass die Geschichte aus der Sicht eines zwölfjährigen Mädchens erzählt wird, ist Ali Benjamins Roman aber nicht nur eine Geschichte für Kinder und Jugendliche. „Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ berührt auch erwachsene Leser.

Veröffentlicht am 24.06.2018

Schokolade stellt keine Fragen. Schokolade versteht.

Sprichst du Schokolade?
0

Liebe geht durch den Magen. Freundschaft aber auch. Als das kurdische Mädchen Nadima neu in Josies Klasse kommt, scheitert die Kommunikation erst einmal an den Sprachschwierigkeiten. Bis Josie auf die ...

Liebe geht durch den Magen. Freundschaft aber auch. Als das kurdische Mädchen Nadima neu in Josies Klasse kommt, scheitert die Kommunikation erst einmal an den Sprachschwierigkeiten. Bis Josie auf die Idee kommt, dass Schokolade eigentlich jeder versteht. Von da an teilen die beiden Mädchen ihre Pausenmahlzeiten. Wenn sie sich nicht mit Worten verständigen können, schicken sie sich Emojis und werden nach und nach richtig gute Freundinnen. Josies selbstbewusste und vorlaute Art schafft es aber immer wieder, sie in Schwierigkeiten zu bringen und auf einmal ist ihre Freundschaft zu Nadima gar nicht mehr so sicher.

„Sprichst du Schokolade?“ beschäftigt sich mit vielen Aspekten der Themen Migration, Multikulturalität, Integration und damit, was es bedeutet, vor Krieg fliehen zu müssen. Auch wenn die Geschichte aus Josies Perspektive erzählt wird, wird dabei sowohl auf die Sichtweisen Einheimischer, als auch Geflüchteter eingegangen. Etwa, wenn Nadima sich Sorgen macht, sie und ihre Familie könnten ausgewiesen werden, als sie einmal in der Schule nachsitzen muss. Zwischendurch gibt es den einen oder anderen politischen Unterton, allerdings vorrangig durch erwachsene Charaktere. Auch wenn Kinder und jüngere Jugendliche deren Aussagen vielleicht nicht in vollem Umfang verstehen, wird der Sinn dahinter dennoch mehr als deutlich.

Neben dem Thema Integration geht es auch um ganz normale Probleme von Jugendlichen, wie Eifersüchteleien, Freundschaftskrisen und Schwierigkeiten im Schulalltag. Das macht die Geschichte allerdings nicht zu noch einem Roman über pubertierende Mädchen, sondern verortet sie vielmehr in einem realitäts- und alltagsnahen Umfeld. Ein schönes Extra sind die Rezepte am Ende des Buches, die einen Josies und Nadimas kulinarischen Austausch nicht nur schmecken lassen, sondern auch leicht nachzukochen sind. Cas Lester ist mit „Sprichst du Schokolade?“ eine sensible und realitätsnahe Darstellung aktueller Themen gelungen, die in dieser Form, sowohl ein Plädoyer für ein faires Miteinander ist, sich aber auch nicht davor scheut, Schwierigkeiten anzusprechen und zum Nachdenken anzuregen. Die Autorin findet dabei einen Ton, der einem die Ereignisse nahe gehen lässt, ohne jemals das Gefühl von Schaulust zu erwecken.

Veröffentlicht am 04.06.2018

Spiel mit dem Schicksal

Legendary
0

-die Rezension bezieht sich auf die englische Originalausgabe-

Nur ein paar Tage, nachdem Donatellas Schwester Scarlett Caraval gewonnen hat, geht es für die beiden Schwestern und die Caraval Darsteller ...

-die Rezension bezieht sich auf die englische Originalausgabe-

Nur ein paar Tage, nachdem Donatellas Schwester Scarlett Caraval gewonnen hat, geht es für die beiden Schwestern und die Caraval Darsteller nach Valenda. Anlässlich des 75. Geburtstags von Kaiserin Elantine soll dort, in der Hauptstadt des Meridianreiches, die nächste Spielrunde Caraval stattfinden. Donatella und Scarlett beschließen erneut zu spielen. Allerdings muss Donatella schon nach kurzer Zeit feststellen, dass es um weit mehr geht als nur um das Spiel. Aber da fangen die Grenzen zwischen Illusion und Wirklichkeit bereits zu verschwimmen an.

Im Gegensatz zum ersten Band „Caraval“, in dem Scarlett im Vordergrund steht, wird „Legendary“ aus der Sicht ihrer jüngeren Schwester Donatella erzählt. Allerdings steht für Donatella genauso viel auf dem Spiel wie in der ersten Spielrunde für Scarlett und es ist spannend, die Handlungsmotive der Schwestern zu vergleichen und herauszufinden wie und wofür sie jeweils kämpfen. „Legendary“ funktioniert aber auch ohne den Vorgängerband, da sich einerseits vorangegangene Ereignisse aus dem Kontext erschließen lassen, andererseits eine eigenständige Handlung vorliegt. Und über allem steht die Frage nach Legends Identität.

Stephanie Garbers Schreibstil schafft es wieder einmal, den Leser erneut für eine Runde Caraval zu begeistern. Zwischendurch werden immer wieder subtile Hinweise gegeben, die zur Lösung des Rätsels beitragen. Da die Handlung allerdings aus Donatellas Sicht erzählt wird, verschwimmen die Grenzen zwischen Illusion und Wirklichkeit nicht nur für die Protagonistin, sondern ebenso für den Leser. Dinge, die zwei Seiten zuvor noch eindeutig schienen, sind so auf einmal gar nicht mehr haltbar. Hinzu kommen verschiedene Bedrohungen, die Donatellas Wunsch diese Runde Caraval für sich zu entscheiden, immer wieder dem Scheitern nah bringen. Das sorgt allerdings dafür, dass die Geschichte nicht vorzeitig an Spannung verliert.

Im Nachwort erwähnt Stephanie Garber selbst, dass das zweite Buch schwerer zu schreiben ist, als das Erste. Mit „Legendary“ hat die Autorin aber eine sehr gelungene Fortsetzung vorgelegt.

Veröffentlicht am 24.05.2018

Wenn der Wind erzählen könnte...

Das Fehlen des Flüsterns im Wind … und andere phantastische Kurzgeschichten aus dem Halbdunkel
0

Wichtel, Geister, Engel, sie alle haben ihre eigene Geschichte. Mal ist ein kleines Mädchen, das sich mit ihrem Wunsch an eine Wichtelfrau wendet, mal sind es Geister, die keinen Frieden finden und mal ...

Wichtel, Geister, Engel, sie alle haben ihre eigene Geschichte. Mal ist ein kleines Mädchen, das sich mit ihrem Wunsch an eine Wichtelfrau wendet, mal sind es Geister, die keinen Frieden finden und mal ist es ein Engel, der gebeten wird, einen Wunsch zu erfüllen. Aber es gibt auch die anderen Geschichten, in denen der Schauer vorherrscht. Ein altes Bild, das nicht das ist, das es zu sein scheint, ein Geist, der nichts Gutes im Schilde führt.

Miriam Schäfers Kurzgeschichten könnten nicht unterschiedlicher sein und sind doch im Phantastischen vereint. Ob es Elemente aus Feenmärchen oder aus Tausend-und-einer-Nacht sind, ob Science Fiction oder High Fantasy, ob Urban Legends oder Schauerliteratur, „Das Fehlen des Flüsterns im Wind und andere phantastische Kurzgeschichten aus dem Halbdunkel“ lässt nahezu kein Genre außen vor. Gut so, denn so kommt bei den 21 Kurzgeschichten jeder auf seine Kosten. Themen wie Freundschaft, Liebe, Angst, Tod, Neugier und Ehrgeiz finden alle ihren Platz und jede Geschichte hat immer auch ein bisschen was mit Hoffnung zu tun. Der Erzählton wechselt zwischen den Geschichten, ist allerdings immer der Handlung angemessen. Eine Wanderung durch den Schnee hat eher einen poetischen Ton, während eine zum Scheitern verurteilte Expedition eher mit einem deutlich düsteren, melancholischeren Ton versehen ist. Unabhängig vom Erzählton ist der Erzählstil allerdings bei jeder Geschichte fesselnd, egal ob bedächtig oder eher spannend.

Darüber hinaus haben alle Geschichten die typischen Merkmale der Kurzgeschichte, so märchenhaft und phantastisch sie auch sein mögen. Das heißt: unvermittelter Einstieg, komprimierter, verdichteter Inhalt und ein meistens offenes Ende. Das regt einerseits dazu an, die Geschichte selber weiterzuspinnen, allerdings muss man andererseits auch bereit sein, etwas eigene Phantasie ins Lesen zu investieren. Längenmäßig bewegen sich die Texte zwischen 2 und 20 Seiten, was jedoch nicht heißt, dass die kürzeren einfacher sind oder die längeren eindeutigerer. „Das Fehlen des Flüsterns im Wind“ lässt den Leser gedanklich in seine phantastischen Welten abtauchen und lässt ihn auch nach der Lektüre nicht sofort wieder in die Realität zurück. Und selbst nach mehrmaligem Lesen halten die Texte immer noch etwas Neues bereit.

Veröffentlicht am 03.05.2018

Vom Auf und Ab

Barbarentage
0

William Finnegan ist elf, als er anfängt zu Surfen. Mit vierzehn wird für ihn ein großer Traum wahrscheinlich vieler Surfer wahr. Er zieht mit seiner Familie nach Hawaii. Aber abgesehen davon, im Paradies ...

William Finnegan ist elf, als er anfängt zu Surfen. Mit vierzehn wird für ihn ein großer Traum wahrscheinlich vieler Surfer wahr. Er zieht mit seiner Familie nach Hawaii. Aber abgesehen davon, im Paradies für Wellenreiter zu leben, beginnt für ihn erst einmal keine leichte Zeit. Als Weißer ist er unter seinen hawaiianischen, samoanischen und filipinischen Klassenkameraden nicht besonders angesehen, was ihn dazu bringt, sich aufs Wasser zu flüchten. Der Anfang ist gemacht.

Surfen, das macht der Autor deutlich, ist mehr als ein Sport. Surfen ist Ausdruck eines bestimmten Lebensgefühls und auch Lebensstils. Surfer sind eine feste Gemeinschaft mit klaren Regeln, die auch dann gelten, wenn sie sich untereinander fremd sind. Hinzu kommt, dass Surfer Suchende sind. Nach der perfekten Welle, nach neuen Herausforderungen und vielleicht auch ein bisschen nach Gefahr und Nervenkitzel. Die Suche nach der perfekten Welle ist es, die ihn an die verschiedensten Strände weltweit treibt, die Suche nach Herausforderungen bringt ihn letztendlich dazu Kriegsreporter zu werden. Und noch während William Finnegan seine Geschichte erzählt wird deutlich, dass sich sein Hobby und sein Beruf gar nicht so unähnlich sind.

William Finnegans „Barbarentage“ ist nicht nur eine Liebeserklärung an das Surfen, bei der weder Höhen noch Tiefen ausgelassen werden, sondern vor allem die Geschichte seines Werdegangs. Sowohl sportlich als auch beruflich. Der Blick zurück, ist dabei ein äußerst reflektierter. Das alles verpackt der Autor geschickt und spannend in eine Erzählung, die auch diejenigen, die bisher nichts mit Surfen zu tun hatten, erreicht. Trotz zahlreicher Fachbegriffe verliert man auch als Surf-Laie nicht den Faden. Der Erzählton nimmt den Leser genug gefangen, um ihn nicht über die Fachwörter stolpern zu lassen. „Babarentage“ ist mehr als nur ein Surferbuch und auch mehr als nur eine Autobiographie. Der Text lässt sich vielmehr zwischen diesen beiden Kategorien ansiedeln und besticht zudem durch den fesselnden Schreibstil des Autors.