Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2018

Flotte Sprüche, viel Party und dazwischen ein wertvoller Kunstschatz, damit wurde ich nicht ganz warm!

Auf glühendem Eis
0

Die Protagonistin Enitta Carigiet ist selbsternannte Privatdetektivin in Zürich. Finanziell läuft es nicht so gut mit ihren Aufträgen, ein Halbtagsjob bei Carrington Davenport International sorgt für regelmäßiges ...

Die Protagonistin Enitta Carigiet ist selbsternannte Privatdetektivin in Zürich. Finanziell läuft es nicht so gut mit ihren Aufträgen, ein Halbtagsjob bei Carrington Davenport International sorgt für regelmäßiges Einkommen. Doch der ist leider auch nicht so nach Enittas Geschmack und alles andere als zufriedenstellend. Aber dort bekommt sie Informationen, die sie auf die Spur zur verschollenen wertvollen Zorilla-Rose bringen. Am Verbleib dieses wertvollen Kunstwerk sind allerdings auch andere interessiert.


Der heiter lockere Erzählstil mit großem Detailreichtum ist typisch für Mike Mateescu und seine vielen Eigenwortschöpfungen haben mich amüsiert und unterhalten.
Der Sprachstil ist zwar authentisch, aber doch ziemlich speziell, denn er ist eine bunte Mischung aus angesagtem Szenejargon der Jugend und Schwyzerdütsch. Wer im entsprechenden Alter die Clubs, Kneipen und Bars in Zürich besucht, gehört wohl eher zur Zielgruppe als ich. Diese Sprache gefällt mir zwar, es hemmt aber doch meinen Lesefluss enorm und ich finde mich in der Partywelt nicht zurecht. Zu viel fremde Schauplätze, Places-to-be und Drogen verwirren mich und das Lesen erwies sich als recht anstrengend.
Obwohl ich mich häufig über diese tollen Wortschöpfungen freue, muss ich mich auch mehr oder weniger durch das Buch mühen. Der rote Faden ist immer mühsamer zu finden.
Zu den Sprüchen und Verballhornungen möchte ich diese Beispiele anführen:

Seite 36: Staycation auf Gran Gerania
Seite 180: Fuck you war das neue I love you.
Seite 189: Hartzienda IV-Party

Mit Charakteren wird nicht gespart, man trifft sich halt häufig und viel in der Szene. Jeder scheint jeden zu kennen und es wird gerappt, gefeiert und dabei allerhand Alkohol und Drogen konsumiert.

Mike Mateescu hat seine Charaktere farbenfroh, lebendig und gut vorstellbar gezeichnet. Es sind schon schräge Typen dabei, die sich hier in einem bunten Reigen vorstellen: Vom brutalen Geldeintreiber, dem skurrilen DJ Prügelsuff, Enittas Kollegin Marie-en-toilette über den stinkreichen Schuhfabrikanten hin zu Felix, den Radkurier, der endlich seine Liebe zu Enitta entdeckt und auf seine vielen Flammen ihr zuliebe verzichten will. Dazwischen wuselt Enitta aktiv mit ihrem "Velo" durch die Stadt und ist dem Schatz der Zorilla Rose immer auf der Spur.


Es gibt in diesem Krimi etwas Action, vielfältige und zum Teil auch schräge Charaktere und eine solide Rahmenhandlung. Die Spannung sackt im Mittelteil etwas ab und bekommt zum Ende noch mal in Fahrt. Die Idee dieser Geschichte ist interessant, die Suche nach diesem Schweizer Kunstkleinod verliert sich aber zwischen anderen Nebenhandlungen immer wieder.
Enitta hat sich aber in ihrer detektivischen Art im Vergleich zum Vorgängerband durchaus gesteigert. Waren es dort eher Zufälle, die ihr zur Lösung des Falles verhalfen, so setzt sie jetzt Ermittlungsgeschick ein, um Insiderkenntnisse sinnvoll zu nutzen. Sie scheut kein Risiko und setzt sich mutig jeder Gefahr aus.


Unterhaltsamer Krimi mit Einblicken in die Zürcher Party- und Szenewelt, der ein reales Flair dieser Stadt im Winter zeigt. Durchaus noch Entwicklungspotential gibt es beim Hauptanliegen des Buches und seinem roten Faden, hier gibt es entschieden zu viele Nebenschauplätze.

Veröffentlicht am 08.06.2018

Von dieser Geschichte hatte ich mir mehr versprochen!

Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten
0

Mia ist Journalistin, jobbt aber lieber als Garderobiere und wird von ihrem langjährigen Freund Lars gegen eine neue Freundin ausgetauscht und vor die Tür gesetzt. Sie versinkt im Selbstmitleid, wird planlos ...

Mia ist Journalistin, jobbt aber lieber als Garderobiere und wird von ihrem langjährigen Freund Lars gegen eine neue Freundin ausgetauscht und vor die Tür gesetzt. Sie versinkt im Selbstmitleid, wird planlos und kriecht bei ihrer Schwester Paula und deren Familie unter. Doch auch deren Eheglück steht auf dem Prüfstand. Mia ruft ihre Schwestern Lucy und Sophie zur Stelle und gemeinsam wollen sie Paulas Ehe retten.



Bei diesem Buch haben mir der lockere Erzählstil und die turbulente Handlung der umtriebigen und recht chaotischen Schwestern und die Rückblenden in ihre Jugend und Kindheit sehr gefallen. Susanna Mewe gibt einen Einblick in die Familiengeschichte, zeigt die Fehler, Macken und Eigenheiten der Schwestern detailliert auf und unterhält richtig gut. Besonders das Streitgebahren und der Konkurrenzdruck unter den Schwestern zeigt sich authentisch und direkt mit etlichen Beispielen versehen.

Aber leider dann nimmt die Handlung viele überflüssige Gedanken über Gefühle auf und Nebensächlichkeiten und diverse Zeitsprünge durch Rückblenden werden mir zu ausgiebig erörtert. Der Jargon von MiaDie Schwestern mutieren zu pubertären Figuren, die ihr eigenes Leben nicht energisch in die Hand nehmen. Sie mischen sich lieber aus lauter Gewohnheit in die Angelegenheiten der anderen Schwestern ein, ohne selbst ihr Leben im Griff zu haben. Das ist ermüdend und langweilig und hat mich an der Geschichte zweifeln lassen. Die Schwestern helfen sich gegenseitig nicht wirklich, sondern sorgen nur für noch mehr Probleme. Hier ist lediglich Paula eine einfühlsame Person, die aber an ihrer Aufgabe zerbrechen kann.

Immer wieder gibt es Szenen, bei denen ich die Hoffnung hatte, jetzt bewegt sich etwas und die wahren Probleme kommen mal offen auf den Tisch. Aber unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit wurde der scheinbar autistische Sohn Paulas nicht professionell behandelt, die Krankheit der Mutter nur mit ihrem Wunsch nach einem aufgeräumten Haus abgetan und die Selbstfindungsphase war bei den erwachsenen Schwestern auch noch lange nicht abgeschlossen.

Am Ende werden einige Dinge und Beziehungen wieder gekittet, man spürt ein neu erstarkendes Band zwischen den Schwestern, das auch ohne Einmischen und Bevormunden funktioniert. Sie scheinen auf dem besten Weg zu sein, in ein selbstverständliches Miteinander und auch Neuanfängen steht nichts mehr im Wege.

Dieser Roman hat mich nicht zufrieden gestellt, denn einige Szenen und Kraftausdrücke hätte es nicht gebraucht, die Handlung wirkte etwas aneinander gereiht und es fehlte Tiefgang. Besonders der Umgang und das fehlende Interesse an der Mutter der vier Schwestern hat mich enttäuscht.


Dieses Debüt hat noch viel Potential gehabt, der Schreibstil hat mir gefallen, aber bei der inhaltlichen Umsetzung und Problemlösung durch die Protagonisten gibt es noch Nachbesserungsbedarf. Schade, ich hatte wohl etwas anderes erwartet.

Veröffentlicht am 08.06.2018

Eine thematische Abhandlung von positiven und negativen Erlebnissen als Kellnerin! Der Humor kam zu kurz!

Are you finished? - No, we are from Norway
0

Die Autorin beschreibt ihren Arbeitsalltag in einem Touristenlokal in München. Sie serviert tpische bayrische Kost wie Schweinshaxe, Weißwürstel, Sauerbraten, Knödel und Rotkohl. Dazu stemmt sie schwere ...

Die Autorin beschreibt ihren Arbeitsalltag in einem Touristenlokal in München. Sie serviert tpische bayrische Kost wie Schweinshaxe, Weißwürstel, Sauerbraten, Knödel und Rotkohl. Dazu stemmt sie schwere Bierkrüge und muss stets freundlich, höflich und zuvorkommend sein. Wie ihr die Gäste begegnen, ist recht unterschiedlich, aber dieses Buch gibt einen Überblick über absurde, athentische, lustige und auch ärgerliche Erlebnisse bei ihrer Arbeit.


Dieses Buch wirbt mit der Aussicht auf humorvolle Unterhaltung, ist aber bei näherer Betrachtung eher eine thematisch geordnete Auflistung von positiven und negativen Erlebnissen der Autorin.

Die Kapitel enden jeweils mit einer Top-Five-Liste ( broken English, Dates, Vips und Männer und Frauen) und die Anekdoten sind zwar unterhaltsam, aber doch auch Dauer zu langatmig und nicht so lustig, wie ich es mir vorgestellt hatte.


Der Job als Kellner/-in ist auf alle Fälle ein Knochenjob, der körperlich und sicherlich auch nervlich anstrengend ist. Die Autorin schildert neben den Erfahrungen mit Gästen auch die mit Kollegen, Köchen und Chefs. Man gewinnt einen Einblick in die Arbeit und erkennt schnell, wie zuvorkommende Servicekräfte auf Bemerkungen von Gästen gekonnt eingehen. Sicherlich gibt es bei den Gästen viele schwarze Schafe, die sich unerhört aufführen, aber auch viele nette, die die Arbeit der Bedienungen zu schätzen wissen.

Mich hat es gestört, dass hier im Buch viel über Trinkgelder genörgelt wurde. Es ist selbstverständlich, dass man Beträge aufrundet und die Arbeit damit honoriert, aber zwingend sind die Tipps nicht. Anders ist das in Amerika, dort gibt es ein sehr geringes Grundgehalt und die Angestellten sind auf Trinkgelder angewiesen.

Die Kapitel über Touristenverhalten, typisches Frauen und Männer-Verhalten und über Kinder in Restaurants haben mir gut gefallen. Hier erfährt man auch, dass Japaner immer winken und angeblich kein Trinkgeld geben. Das kann ich so nicht beurteilen, aber warum sollten Touristen im Ausland alle Gegebenheiten kennen? Sie wissen doch sicherlich auch nicht, dass die Brezeln auf den Tischen berechnet werden, anders als das kostenlose Brot in den meisten griechischen, türkischen, spanischen, italienischen Gaststätten in Deutschland.

Insgesamt habe ich nicht so viel Humorvolles gelesen und ich sehe die Hauptaussage des Buches darin, dass man als Servicekraft täglich alle Arten von menschlichem Verhalten vor Augen hat und sich nicht negativ darüber äußern darf, jedenfalls während des Dienstes. Das ist nun einmal der Job! Auch ich habe mal gekellnert, empfand es aber als Arbeit und nicht als Aufgabe, die Menschen psychologisch zu beurteilen.
Ein Einblick in das Alltagsgeschäft einer Kellnerin, der mich nun nicht so ganz mitgerissen hat. Kurzweilige Episoden, aber als ganzes Buch etwas zu viel!

Veröffentlicht am 24.04.2018

Leider überhaupt nicht mein Geschmack.

Das Gefühl von Sommerblau
0

Der Roman beginnt ganz verheißungsvoll. Juliette reist nach einem Anruf ihres Vaters von Paris aus in ihre Heimat nach Douarnenez. Dort erfährt sie von der Pflegebedürftigkeit ihrer Mutter.
Ohne weiter ...

Der Roman beginnt ganz verheißungsvoll. Juliette reist nach einem Anruf ihres Vaters von Paris aus in ihre Heimat nach Douarnenez. Dort erfährt sie von der Pflegebedürftigkeit ihrer Mutter.
Ohne weiter auf Juliette einzugehen, stellt die Autorin nun den britischen Musiker Max in den Handlungsmittelpunkt. Er lädt seine engsten Freunde zur Feier seines 40. Geburtstags ein und Juliette ist für die kulinarischen Dinge zuständig. Auch sie nimmt an der Feier teil.

Die zahlreichen Gäste feiern ausgelassen, es wird viel geredet und es gibt auch Streitthemen. Dabei wird deutlich, dass Max immer noch Helen liebt, die mit ihrer jungen Halbschwester Soleil angereist ist.

Das Buch teilt sich in Abschnitte, die mal aus Max und mal aus Juliettes Perspektive erzählt werden. Dadurch erfährt man ihre Gedanken und Wünsche und wird über ihr Gefühlsleben informiert.

Die Gespräche auf der Feier drehen sich um vergangene Zeiten, aber auch über die bestehenden Beziehungen aller Personen und die Aufgaben und Träume ihres Lebens. Was erhofft man sich mit 40, was bringt die Zukunft für Änderungen im Leben mit sich? Es sind Gedanken, die in diesem Lebensalter viele Menschen haben. Im Großen und Ganzen passen auf dieser Feier alle Personen gut zueinander.

Zu Beginn war ich sehr angetan von der bildhaften Sprache und den Roman kann man auch gut und flüssig lesen. Aber es gibt einige Dinge, die mich sehr gestört haben.

Aufgrund des Klapptextes hatte ich einen Liebesroman erwartet, bekommen habe ich einen Gegenwartsroman mit zahlreichen Charakterstudien, belanglosen Unterhaltungen, vielen bildreichen Beschreibungen von Kleidung, Essen und Figuren, die mir mit Ausnahme von Juliette nicht wirklich sympathisch wurden. Leider werden von den Personen häufig Fäkalausdrücke benutzt, was ich nicht leiden kann.

Dieses Buch trifft bedauerlicherweise überhaupt nicht meinen Geschmack. Die Geschichte packte mich nicht. Es geht um die Charakterzüge der einzelnen Personen, von ihren Vorzügen und Schwächen und um wer mit wem und warum. Um es mit einem Wort zu sagen, der Roman ist recht oberflächlich. Es fehlte mir Spannung und echte Handlung und die Figuren berührten mich nicht.

Das ist schade, denn der Schreibstil und auch die einzelnen Figuren hätten genügend Potential für eine tiefergehende Geschichte gehabt. Mir ist bei vielen nebensächlichen Szenen einfach nicht deutlich geworden, was damit ausgedrückt werden sollte.

Dieses Buch hat bei mir völlig andere Erwartungen geweckt. Ich rechnete mit einem stimmungsvollen Liebesroman am Meer, bekommen habe ich eine handlungsarme Charakterstudie ohne tieferen Sinn. Echt schade!

Veröffentlicht am 19.04.2018

Der Roman wirkt verworren, etwa irreal und abgehoben und trifft leider gar nicht meinen Geschmack!

Die Japanische Tasche
0

Dieser Roman hat mich zuerst sprachlich erstaunt, mit einigen Gedichten wunderbar unterhalten und leider mit den Figuren verwirrt.
Es geht um Freundschaft und Liebe und Abschied und Verluste. Hier werden ...

Dieser Roman hat mich zuerst sprachlich erstaunt, mit einigen Gedichten wunderbar unterhalten und leider mit den Figuren verwirrt.
Es geht um Freundschaft und Liebe und Abschied und Verluste. Hier werden familiäre Konstellationen angedeutet, aber die wahren Gefühle werden nicht offen ausgesprochen. Anfangs gibt es noch eine klar erkennbare Rahmenhandlung, aber dann verändern sich die Gegebenheiten und man erkennt nicht mehr den roten Faden.
Mir kommt die Handlung sehr rätselhaft vor und es geht wohl hauptsächlich um das Ende, das Sterben.


Die Geschichte ist abgehoben und wirkt irgendwie irreal, wie ein Traum oder eine Phantasie. Es ist für mich unerklärlich, lange mühte ich mich mit dem Text ab und versuchte die Fäden zu entwirren. Es ist mir nicht gelungen. Dabei gibt es Metaphern, die sich mir nicht erklären. Schade!
Mir fehlt einfach die Aussage, die der Autor hier ausdrücken will.
Bis zu der Zugszene konnte ich gut in den Roman eintauchen, danach wurde es für mich immer schwieriger, der Handlung zu folgen. Die Charaktere haben mich überhaupt nicht angesprochen, sie sind einfach langweilig. Als ich gelesen habe, dass hier Figuren aus älteren Romanen des Autors in den aktuellen Roman eingebaut wurden, fehlte mir der Hintergrund dieser Bücher.

Die Tasche steht meiner Meinung nach für die Symbolik des Weiblichen, des Geburtskanals und als Beat Schneider die Tasche seiner Frau verliert, geht auch die Ehe in die Brüche. Der Auslöser ist aber auch eine Aufnahme von LouAnnes Scham, die Beat überreagieren lässt. Er schlägt seine Frau, die Ehe ist beendet und LouAnne geht in eine psychiatrische Klinik.


Der Autor Adolf Muschg mag ein großer Schweizer Schriftsteller sein, doch leider fehlt mir für sein Buch der Sinn. Ich bin von diesem Roman sehr enttäuscht.