Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2018

Eintauchen ins Kenia der 20er und 30er Jahre

Kenia Valley
0

Der vierzehnjährige Theo kommt 1925 mit seiner Familie nach Kenia. Sein Vater ist der Direktor der dortigen Eisenbahn, seine Mutter engagiert sich bald in einem Wohltätigkeitsverein und er wird gemeinsam ...

Der vierzehnjährige Theo kommt 1925 mit seiner Familie nach Kenia. Sein Vater ist der Direktor der dortigen Eisenbahn, seine Mutter engagiert sich bald in einem Wohltätigkeitsverein und er wird gemeinsam mit seiner Schwester zu Hause unterrichtet. Schnell freundet er sich mit Freddie und Sylvie an, die beide über zehn Jahre älter sind als er und zum sogenannten Happy Valley Set gehören. Die beiden nehmen ihn mit zu allerlei unterhaltsamen, aber auch obszönen Aktivitäten mit. Doch als er nach dem Studium in England zurückkehrt, hat sich so einiges verändert.

Auf den ersten beiden Seiten des Buches wird dem Leser ein Mord geschildert: Eine Frau wird erschossen. Um wen es sich handelt und wieso wird erst einmal nicht erklärt. Stattdessen lernt man Theo kennen, der mit seinen Eltern und seiner Schwester in Nairobi eintrifft. Im Hotel trifft er zum ersten Mal auf Freddie und Sylvie, die ihn sofort faszinieren. Beide sind um einiges älter als er und strahlen eine unbeschwerte Lebensweise aus. Schnell ist bei ihm trotz seiner vierzehn Jahre der Wunsch geweckt, dazuzugehören.

Die Erzählweise der Autorin machte es mir leicht, in das Kenia der 1920er Jahre einzutauchen und es an Theos Seite kennenzulernen. Immer wieder kann er sich von seiner steifen Lehrerin und seiner harten Mutter loseisen, um mit Freddie und Sylvie Abenteuer zu erleben. Warum man ihm das durchgehen lässt, konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Freddie wird allmählich zu einem Vorbild, dem er nacheifert, während er sich in Sylvie verliebt. Sie führen ihn in eine ganz neue Welt ein, die nicht nur aus stilvollen Dinnern besteht, sondern auch aus Alkohol, Drogen und wilden Partys. Insbesondere der freizügige Umgang mit Sexualität lässt seine jugendlichen Gedanken kreisen.

Die Geschichte wird sehr atmosphärisch und bildhaft erzählt, sodass ein facettenreiches Bild Kenias vor meinem inneren Auge lebendig wurde. Dadurch wird es umso deutlicher, dass sich etwas verändert hat, als Theo nach seinem Studium nach Kenia zurückkehrt. Das Leben ist nicht mehr so sorgenfrei wie früher. Beispielsweise sympathisiert Freddie mit dem in Europa immer stärker werdenden Faschismus und will sich selbst politisch engagieren. Theos Schwester Maud macht sich hingegen für die Rechte der Einheimischen stark.

Theo muss sich bei all diesen Entwicklungen entscheiden, zu wem er hält. Er ist sicherlich kein Charakter, dem die Sympathien zufliegen. In seinem Bestreben, Freddie und Sylvie zu gefallen, trifft er so manche fragwürdige Entscheidung und lässt sich von ihrem exzentrischen Lebensstil blenden. Schließlich muss er mit den Konsequenzen dessen leben. Nachdem ich im Mittelteil etwas Schwung vermisste waren mir die Entwicklungen zum Ende hin im Vergleich zu dramatisch.

„Kenia Valley“ nimmt den Leser mit ins exotische Kenia der 20er und 30er Jahre. Als Sohn des Eisenbahndirektors führt Theo das vornehme Leben eines europäischen Auswanderers in Afrika, will aber zu gern zu den Mitgliedern des Happy Valley Sets mit seinem ausschweifenden Lebensstil gehören. Das Buch überzeugt mit atmosphärischen Beschreibungen und der spürbaren Veränderung der Situation vor Ort über die Jahre. Eine Geschichte für alle, die Lust haben, tief in ein fremdartiges, historisches Setting einzutauchen!

Veröffentlicht am 10.06.2018

Drei Kurzgeschichten mit besonderer Illustration und Buchgestaltung

Poe: Unheimliche Geschichten
0

Das Geierauge eines Greises, das einen Mann in den Wahnsinn treibt. Ein Säufer, der hartnäckig von einem schwarzen Kater verfolgt wird. Und ein seltsames Dorf, das aus dem Takt gerät. Das sind drei unheimliche ...

Das Geierauge eines Greises, das einen Mann in den Wahnsinn treibt. Ein Säufer, der hartnäckig von einem schwarzen Kater verfolgt wird. Und ein seltsames Dorf, das aus dem Takt gerät. Das sind drei unheimliche Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, die 1861 von Fjodor Dostojewski ausgewählt wurden. Nun wurden sie von Steffen Jacobs neu übersetzt und von Kat Menschik illustriert und als Teil der Reihe „Lieblingsbücher“ im Galiani Verlag veröffentlicht.

Schon die äußere Gestaltung des Buches ist ein echter Eyecatcher. Leuchtendes Orange auf Dunkelblau, Titel und Beteiligte in großen Lettern, darüber vorn ein Herz, hinten eine Wirbelsäule, Rippen und ein einzelnes Auge. Diese Elemente spielen auf die ersten beiden abgedruckten Geschichten an und machen dem Leser deutlich, dass der Autor ihm das Gruseln beibringen will.

Insgesamt enthält das Buch drei verschiedene Kurzgeschichten, die von Wahnsinn, Obsession und höchst merkwürdigen Begebenheiten handeln. Die ersten beiden Geschichten über das Geierauge und den Kater sind in der Tat unheimlich, waren für mich aber zu kurz, als dass ich mich richtig hätte hineinfühlen können. Die letzte Geschichte über das Dorf war seltsam, damit konnte ich nicht so recht etwas anfangen.

Die gelungenen Illustrationen von Kat Menschik nehmen jeweils eine ganze Buchseite ein. Mal zeigen sie die konkreten Ereignisse der Geschichte, mal fangen sie die sie begleitenden Gefühle und Gedanken ein. Oftmals sind verschiedene Dinge übereinander gelegt und man muss sich ein wenig Zeit nehmen, um die verschiedenen Facetten zu erfassen. Manche Elemente konnte ich nicht klar benennen, was für mich zu den Geschichten passte, die auch immer einige unerklärliche Dinge beinhalten.

Viel zu schnell ist dieses schmale Buch ausgelesen. Aufgrund der besonderen Illustrationen und Buchgestaltung werde ich es aber sicherlich noch häufiger zur Hand nehmen. Ich vergebe drei Sterne für den Inhalt und fünf für Illustration und Gestaltung, das macht insgesamt vier Sterne. Ein schönes Buch zum Verschenken und Selbst-Beschenken, wenn man die Geschichten von Poe mag.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Was steckt hinter der rätselhaften Mordserie?

Invisible
0

Ein neuer Mordfall wartet auf Nina und Daniel, wobei der Täter nicht lange gesucht werden muss. Mitten in einer Herz-OP betritt ein Kollege des operierenden Arztes den Raum und ersticht den Patienten vor ...

Ein neuer Mordfall wartet auf Nina und Daniel, wobei der Täter nicht lange gesucht werden muss. Mitten in einer Herz-OP betritt ein Kollege des operierenden Arztes den Raum und ersticht den Patienten vor den Augen aller Anwesenden. Danach kann er seine Tat kaum fassen. Er sei so wütend gewesen, nachdem der Ermordete ihn wochenlang online bedroht hat. Wenige Tage später ereignet sich ein weiterer Mord – ein Mann wurde in seiner Wohnung mit zahlreichen Messerstichen niedergestreckt. Die Opfer scheinen sich gekannt zu haben, doch der erste Täter war zum Tatzeitpunkt schon in Haft – was geht hier vor sich?

Mit „Invisible“ legen Ursula Poznanski und Arno Strobel ihr drittes gemeinsames Buch vor, auf das ich mich sehr gefreut habe. Der zweite Fall für Nina Salomon und Daniel Buchholz startet gleich mit einer dramatischen Szene. Ein Arzt betritt den OP-Saal eines Kollegen, um dessen Patient zu erstechen – was ist sein Motiv? Auf Nachfrage der Polizisten gibt er ein nicht allzu überzeugendes Motiv an: Er kenne das Opfer eigentlich kaum, aber sei nach dessen wochenlangen Bedrohungen über das Internet unglaublich wütend gewesen.

Schon wenige Tage und Seiten später ereignet sich ein zweiter Mord und zahlreiche Messerstiche weisen darauf hin, dass der Täter in Rage gehandelt hat. Fast gleichzeitig zeigt die Untersuchung des Täters vom ersten Mord, dass die Drohmails von seinem eigenen Rechner versendet wurden. Die Ereignisse überschlagen sich und ich war im Nu mitten in der Geschichte. Wie die Ermittler hatte ich zahlreiche Fragen im Kopf und hoffte darauf, bald Antworten zu erhalten.

Die Kapitel sind wie schon im ersten Fall „Anonym“ abwechselnd aus der Sicht von Nina und Daniel geschrieben. Die Entwicklungen in ihrem Privatleben nehmen einigen Raum ein. Daniel muss sich damit auseinandersetzen, ob er seine Beziehung mit Isabell vertiefen will, und das Grübeln lässt ihn oft gereizt reagieren. Nina arbeitet nicht nur mit Daniel, sondern auch mit dem neuen Kollegen Philipp eng zusammen, der ihr Avancen macht und Daniel ein Dorn im Auge ist. Ich fand es interessant, mehr über die beiden zu erfahren. Im Mittelteil nahmen mir diese Handlungsstränge aber zu viel Raum ein.

Der Druck auf die Ermittler steigt im Verlauf der Geschichte immer weiter, denn weitere Morde passieren auf ähnliche Weise. Es zeichnet sich ein Muster ab, das kein Zufall mehr sein kann. Was ist es, das die Täter so wütend werden lässt? Etwas merkwürdig fand ich, dass fast die ganze Ermittlungsarbeit von Nina und Daniel gemacht wird, obwohl sie von zahlreichen Kollegen unterstützt werden. Für mich war nicht so klar, welche Aufgaben diese in der Zwischenzeit wahrnehmen und ich hatte das Gefühl, dass man mit großer Mannstärke einige Dinge schneller hätte herausfinden können. Als endlich die ersten Puzzlestücke an ihrem Platz fallen steigt die Spannung noch mal an bis hin zu einem dramatischen Showdown. Obwohl ich eine Vermutung hatte, worauf das Ganze grundsätzlich hinaus läuft, konnte dieser mich überraschen.

„Invisible“, der zweite Fall für Nina Salomon und Daniel Buchholz, startet temporeich und dramatisch. Die beiden Ermittler versuchen fieberhaft, den Ursprüngen einer Mordserie auf die Spur zu kommen. Was ihr Privatleben betrifft müssen sie außerdem einige wichtige Entscheidungen treffen. Das Buch schildert ein erschreckendes Szenario, das für mich allerdings ein wenig zu überzogen war und dadurch an Glaubwürdigkeit verloren hat. Insgesamt konnte mich die Geschichte aber gut unterhalten, weshalb ich knappe vier Sterne vergebe.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Ein Mord beim Marathon

Château Mort
0

Luc Verlain genießt gemeinsam mit seinem Pariser Kollegen und Freund Yacine den Sommer im Aquitaine. Gemeinsam wollen die beiden beim bekannten „Marathon du Médoc“, bei dem viele Läufer verkleidet auf ...

Luc Verlain genießt gemeinsam mit seinem Pariser Kollegen und Freund Yacine den Sommer im Aquitaine. Gemeinsam wollen die beiden beim bekannten „Marathon du Médoc“, bei dem viele Läufer verkleidet auf die Strecke gehen und an den Pausenständen Wein ausgeschenkt wird, als Streckenposten arbeiten. Doch dann kommt es zu einem fatalen Zwischenfall: Der Unterpräfekt bricht mitten im Lauf zusammen und muss wiederbelebt werden. Wenige Minuten später trifft es auch den Winzer Hubert de Langeville, bei dem jede Hilfe zu spät kommt. Beide haben kurz zuvor am Pausenstand des Winzers Richard gerastet, der ein alter Freund von Luc ist. Kann Luc herausfinden, was dahinter steckt?

Im letzten Jahr habe ich bereits den ersten Fall für Luc Verlain, „Retour“, gelesen, und war nun neugierig, was den Kommissar bei seinem nächsten Fall erwartet. Rund zwei Monate sind im Buch seit dem ersten Fall vergangen und es ist Hochsommer geworden. Luc nutzt die ruhige Zeit, um gemeinsam mit seinem Pariser Freund Yacine den Sommer feiernd zu genießen. Und obwohl die Surflehrerin Cecilia fast jede Nacht zu ihm kommt geht ihm Anouk nicht aus dem Kopf, die nach ihrem Kuss in ihre Heimat gereist ist.

Die ganze Region fiebert dem „Marathon du Médoc“ entgegen, einem Großereignis mit buntem Treiben, bei dem natürlich auch Luc aushilft. Doch als beim Lauf der Unterpräfekt zusammenbricht und der Winzer Hubert de Langeville auf der Strecke stirbt, sind seine Ermittlungskünste gefragt. Dabei wird er von Yacine unterstützt, aber auch von Anouk, die kurz vor dem Zwischenfall zurückgekehrt ist.

Der Verdacht, dass es sich um Mord handelt, ist schnell bestätigt. Luc findet sich in einer emotionalen Zwickmühle wieder, denn sein alter Freund Richard ist der Hauptverdächtige: An seinem Stand machten beide Opfer zuletzt Rast. Außerdem hat er Luc noch am Vorabend erzählt, dass er de Langevilles Weingut kaufen will, dieser aber in letzter Sekunde einen Rückzieher machen wollte. Luc gibt sich mit dieser naheliegenden Erklärung nicht zufrieden und beginnt, in alle Richtungen nachzuforschen. Dabei macht er bald überraschende Entdeckungen, was Hubert de Langeville angeht. Leiten sich aus diesen neue Motive anderer Personen ab, oder führt alles doch wieder nur zum Ursprung zurück?

Die atmosphärischen Beschreibungen der Landschaft und des guten Weins machen beim Lesen Lust auf einen Besuch im Aquitaine. Der Tonfall bleibt trotz des Mordfalls eher locker. Im Vergleich zum ersten Fall hat mir der Spannungsbogen in diesem Buch deutlich besser gefallen. Es werden viele Befragungen durchgeführt, die stückweise neue Informationen und Erkenntnisse liefern. Gleichzeitig geht es immer wieder auch darum, wie es für Luc und Anouk weitergeht. Für einen Krimi nahmen mir Lucs Frauengeschichten und die Frage, warum er immer einen Rückzieher macht, wenn es ernst wird, aber zu viel Raum ein. Die Auflösung fand ich zudem recht weit hergeholt.

In „Château Mort“ brechen während des bekannten „Marathon du Médoc“ zwei Läufer auf der Strecke zusammen – der Unterpräfekt kann gerettet werden, doch der Winzer Hubert de Langeville verstirbt. Besonders brisant für Luc ist diesmal, dass ein alter Freund der Hauptverdächtige ist. Mir haben die atmosphärischen Beschreibungen gefallen, und im Vergleich zum ersten Fall hat sich der Autor in Sachen Dramaturgie steigern können. Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für Frankreich- & Krimi-Fans!

Veröffentlicht am 08.04.2018

Wer kommt dem mysteriösen Axeman auf die Schliche?

Höllenjazz in New Orleans
0

New Orleans im Jahr 1919: Ein Unbekannter treibt in der Stadt auf bestialische Weise sein Unwesen und verhält sich wie ein Geist. Der sogenannte Axeman tötet und verstümmelt seine Opfer mit einer Axt und ...

New Orleans im Jahr 1919: Ein Unbekannter treibt in der Stadt auf bestialische Weise sein Unwesen und verhält sich wie ein Geist. Der sogenannte Axeman tötet und verstümmelt seine Opfer mit einer Axt und hinterlässt Tarotkarten. Dann verlässt er das Haus, ohne dass etwas auf seine Tat hinweist. Detective Lieutnant Michael Talbot versucht, ihm auf die Schliche zu kommen. Doch seine Ermittlungen laufen ins Leere, bis er einen Tipp von der Presse erhält. Unterdessen wollen auch zwei andere die Identität des Axeman lüften: Luca kommt gerade aus dem Gefängnis und soll den Täter im Auftrag der Mafia finden, weil er deren Geschäft in Gefahr bringt. Und Ida hat einen langweiligen Bürojob bei der Pinkerton Detektivagentur und nutzt den Fall, um heimlich Ermittlungserfahrung zu sammeln. Kann einer von ihnen das Geheimnis lüften?

Der Totenkopf auf dem Cover macht schon deutlich, dass in diesem Buch großzügig gemordet wird. Auch die Bedeutung des Titels ist schnell gelüftet: Im Prolog erhält der Journalist John Riley einen Brief des Axeman, der den Zeitpunkt des nächsten Mordes ankündigt und dass jeder verschont bleibt, in dessen Haus dann eine Jazzband spielt. Wer wissen will, was es damit genau auf sich hat, muss sich allerdings in Geduld üben, denn der Brief spielt erst in der zweiten Buchhälfte eine Rolle.

Erst einmal lernt der Leser Michael, Luca und Ida kennen. Diese könnten unterschiedlicher nicht sein. Michael ist offiziell mit den Ermittlungen zu diesem Fall betraut und gerät aufgrund des ausbleibenden Erfolgs immer stärker unter Druck. Sein Privatleben bietet außerdem Anlass zu zahlreichen Gerüchten – hält er daheim wirklich eine Frau eingesperrt? Luca wurde gerade erst aus dem Gefängnis entlassen, in das Michael ihn Jahre zuvor gebracht hat. Da die Person, die seine Ersparnisse verwaltet hat, hochgenommen wurde, muss er wieder zurück in den Schoß der Mafia und für diese arbeiten. Dabei trifft er unweigerlich auf Michael. Wie wird das Wiedersehen ausfallen?

Die selbstbewusste Ida hat nur ein Achtel schwarzen Blutes in sich und geht deshalb oft auch als Weiße durch, was in mancher Situation hilfreich ist. Gemeinsam mit ihren besten Freund Lewis, der Kornett in einer Jazzband spielt, ermittelt sie auf eigene Faust. Während der Ermittlungen erhält der Leser ein gutes Bild von New Orleans nach Ende des ersten Weltkriegs. Die Diskriminierung von Schwarzen ist stark ausgeprägt – es gibt zahlreiche Gesetze, die strikte Grenzen ziehen und manche Stadtviertel sind für sie lebensgefährlich. Die Black Hand hat als Mafia die Stadt fest im Griff, und kürzlich wurde das Vergnügungsviertel geschlossen und die Prohibiton verabschiedet. Was all das für den Alltag bedeutet erfährt man aus der Perspektive der unterschiedlichen Charaktere.

Gleich zu Beginn hat mich die vorangestellte Übersicht der Personen ein wenig abgeschreckt. Diese werden alle namentlich aufgelistet, anderthalb Seiten sind allein mit den Mitarbeitern der Polizei gefüllt. Da keine weiteren Informationen abgedruckt sind hat mir das nicht weitergeholfen. Es macht aber früh deutlich, dass hier zahlreiche Personen ihre Finger im Spiel haben. Michael, Luca und Ida ermitteln alle gleichzeitig und nähern sich der Wahrheit aus verschiedenen Richtungen. Das Buch ist voller Verstrickungen, Geheimnisse und Intrigen. Zum Ende hin gab es für meinen Geschmack allerdings zu viele Tote in zu kurzer Zeit.

In „Höllenjazz in New Orleans“ zieht der Axeman mordend durch New Orleans, während gleich drei Personen auf ihre eigene Weise versuchen, seine Identität zu lüften. Die Atmosphäre der Stadt zu jener Zeit wurde gelungen eingefangen und ich fand es spannend, in diese Zeit einzutauchen. Die Ermittlungen sind komplex und versorgen den Leser stückweise mit neuen Informationen. Ich vergebe knappe vier Sterne an die Ermittlungen im historischen New Orleans, die lose auf einer tatsächlichen Mordserie beruhen.