Platzhalter für Profilbild

Xirxe

Lesejury Star
offline

Xirxe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Xirxe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2018

Eigentlich für Kinder: Ein Gruselmärchen

Der Strand bei Nacht
0

Celina ist die Lieblingspuppe der fünfjährigen Mati, doch als diese ein Kätzchen bekommt, vergisst sie ihre Puppe in ihrer Begeisterung am Strand. Für Celina wird es eine Nacht voller Schrecken.
Eine kleine ...

Celina ist die Lieblingspuppe der fünfjährigen Mati, doch als diese ein Kätzchen bekommt, vergisst sie ihre Puppe in ihrer Begeisterung am Strand. Für Celina wird es eine Nacht voller Schrecken.
Eine kleine Geschichte, die in dieser Form wohl jedem Kind schon passiert ist: das Lieblingsspielzeug wird irgendwo liegengelassen und mit etwas Glück am nächsten Tag wiedergefunden. Was sich in der Zwischenzeit ereignet hat, bleibt normalerweise unbekannt. Doch von Celina erfahren wir es und das ist so erschreckend, dass auf jeden Fall Eltern diese Geschichte vorlesen sollten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Reime des Grausamen Strandwächters sich ausgesprochen seltsam anhören, für ein Kinderbuch eigentlich völlig fehl am Platz:
'Ob Mädchen, ob Junge
Raus reiß ich die Zunge
Den Namen ich stehle
Damit er dir fehle
Im Chor lasst uns schrei'n
Der Schatz hier ist fein
Spaß will ich haben
Und mich sehr laben
An Deinem Schmerz
Wenn ich stech dir ins Herz.'
Ob es sich auf etwas spezifisch Italienisches bezieht? (Die Autorin ist Italienerin). Das wäre vielleicht eine Erklärung.
Was aber Vieles wett macht, ist die liebevolle Ausstattung und Aufmachung dieses kleinen Büchleins, das nicht gerade günstig ist. Mara Cerri hat auf mehreren Seiten farbige, fast schon kleine Gemälde beigefügt, auf denen die Schrecken Celinas klar zu erkennen sind. Man sieht, dass sie eigentlich eine leblose Puppe ist, trotzdem wirkt sie (vielleicht durch ihre blauen Augen) voller Leben und man fürchtet sich mit ihr. Die Zeichnungen sind sehr gegenständlich und mit satten Farben gemalt, sodass sie vermutlich auch Kinder begeistern können.
Ein HappyEnd rundet das Ganze ab (etwas Anderes wäre wohl auch nicht zu verantworten gewesen ) und so bleibt am Ende vielleicht sogar eine Geschichte mit Lerneffekt: Auf seine Sachen aufpassen

Veröffentlicht am 14.10.2018

Und wieder ein spannender Thriller aus Australien

Redemption Point
0

Der zweite Band um Ted Conkaffey, den Ex-Cop der unschuldig unter Verdacht steht, eine 13-Jährige vergewaltigt und beinahe getötet zu haben und Amanda Pharrell, die verurteilte Mörderin, lässt wie bereits ...

Der zweite Band um Ted Conkaffey, den Ex-Cop der unschuldig unter Verdacht steht, eine 13-Jährige vergewaltigt und beinahe getötet zu haben und Amanda Pharrell, die verurteilte Mörderin, lässt wie bereits der erste Teil an Spannung nicht zu wünschen übrig. Dieses Mal sind es praktisch zwei Fälle, um die sie sich parallel kümmern. Ted ist unter anderem durch den Vater seines vermeintlichen Opfers gezwungen, sich auf die Suche nach dem wirklichen Täter zu machen; zudem machen ihm neue Verdächtigungen das Leben noch schwerer als es eh schon ist. Amanda ist währenddessen mit dem Mord an einem jungen Pärchen beschäftigt, das an seinem Arbeitsort, einer Bar, regelrecht hingerichtet wurde.
Auch in diesem Band gibt es wieder eine Reihe von skurrilen Personen (ganz vorne dabei natürlich Amanda) und ebensolchen Örtlichkeiten: Allein diese Beschreibung der Bar, in der die Morde geschahen. Und dann dieser Freudentempel. Nichts davon ist besonders obszön oder eklig, aber es ist so eindringlich dargestellt, dass ich eine ziemlich schräge Szenerie vor Augen hatte. Ebenso gelingt Candice Fox eine derart intensive Beschreibung der Personen, sodass ich die quirlige Amanda in ihren pinken Converse beim Lesen praktisch vor mir sah. Bei Ted liegt der Schwerpunkt mehr bei seinem Innenleben. Seinen Part erzählt er in der Ich-Form und schildert dabei auch ausführlich, wie er mit seiner Situation klar bzw. nicht klar kommt. Dies war mir stellenweise doch zuviel; irgendwann dachte ich 'Ja, ich hab's kapiert, wie sch.... das ist.'
Trotzdem: Es ist ein spannender Thriller, der eher unkonventionell endet und in einem Fall eine eher profane Aufklärung bietet. Aber auch das war wirklich überraschend.

Veröffentlicht am 21.09.2018

FreundInnen von Verschwörungstheorien sind hier richtig ;-)

Slow Horses
0

Der MI5 ist sicher den Meisten hinlänglich bekannt - DER britische Inlands-Geheimdienst. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass in Misskredit geratene AgentInnen, sogenannte Slow Horses, nach Slough ...

Der MI5 ist sicher den Meisten hinlänglich bekannt - DER britische Inlands-Geheimdienst. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass in Misskredit geratene AgentInnen, sogenannte Slow Horses, nach Slough House versetzt werden, um dort bis zum Ende ihrer Tage deprimierende Hilfsarbeiten für ihre erfolgreichen KollegInnen in Regent's Park, der Zentrale, zu erledigen. Sie sind ein heterogener Haufen Individualisten, die nur wenig gemeinsam haben: einen Fehler, den jede/r gemacht hat; den Arbeitsort, an den sie verbannt wurden; und das Hadern mit ihrem Schicksal. Als eine Geheimdienstaktion der Zentrale aus dem Ruder zu laufen scheint, ist jedoch ihre Unterstützung gefragt - allerdings anders als gedacht.
Wie bei Spionageromanen zu erwarten, ist nichts so wie es scheint. Dies gilt auch für den Auftakt dieser Serie, die in Großbritannien bereits 2010 erschienen ist. Die Entführung eines britischen Bürgers, der geköpft werden soll, scheint klar von der islamistischen Szene auszugehen. Doch dieser Bürger heißt Hassan und es sind die Rechten, die hier vor laufender Kamera ein Exempel statuieren wollen. Geschickt spielt der Autor mit den Erwartungen der Lesenden und immer, wenn man sicher zu sein scheint zu wissen, wie was warum und weshalb geschieht und geschehen wird - passiert doch etwas völlig anderes.
Die Geschichte ist nicht nur voller verblüffender und spannender Wendungen, sondern überrascht zudem mit einem herrlich subtilem Humor, wie beispielsweise die Beschreibung, wie ein bestimmter Sitzplatz für geheime Besprechungen frei gehalten wird: "Freigehalten wurde sie durch einen ekelhaft aussehenden Flecken Vogelscheiße, der praktisch die gesamte Sitzfläche verschmierte; widerwärtiger Dreck, der garantierte, dass sich selbst der müdeste Tourist ein anderes Plätzchen zum Ausruhen suchte. Dabei handelte es sich bei dem Fleck in Wirklichkeit um einen gut angebrachten Farbklecks aus Kunststoff." Und tatsächlich scheint es beim MI5 neben solch profanen Dingen mehr um die eigenen Befindlichkeiten zu gehen als um die Sicherheit des Landes.
Ein wirklich gelungener Auftakt, der durch die schnellen Szenenwechsel ein aufmerksames Lesen erfordet; mit seinen nicht alltäglichen ProtagonistInnen aber auf jeden Fall Lust auf die weiteren Folgen der Reihe macht.

Veröffentlicht am 20.07.2018

Europas Hauptstadt

Die Hauptstadt
0

Nach dem Lesen dieses Romans ist eines jedenfalls klar: Brüssel ist Europas Hauptstadt, hier findet man die VertreterInnen aller Nationen, die gegen- und miteinander versuchen, die Gegenwart und Zukunft ...

Nach dem Lesen dieses Romans ist eines jedenfalls klar: Brüssel ist Europas Hauptstadt, hier findet man die VertreterInnen aller Nationen, die gegen- und miteinander versuchen, die Gegenwart und Zukunft unseres Kontinents zu gestalten. Doch so unterschiedlich die Menschen dort auch sind, auf irgendeine Weise sind sie miteinander verbunden, jetzt oder durch ihre Vorfahren in der Vergangenheit. Davon handelt dieses Buch, vom Leben in dieser Hauptstadt und den zumeist unsichtbaren Fäden, die die BewohnerInnen untereinander verknüpfen.
Viele Geschichten werden hier erzählt: die des Kommissars Brunfaut, dem die Untersuchung eines Mordfalles entzogen wird; die des ehemaligen Auschwitzgefangenen David de Vriend, der in ein Altenheim umzieht; die der EU-Beamtin Fenia, die sich strafversetzt fühlt und zum ersten Mal ein Gefühl verspürt, an das sie nie glaubte; und sechs, sieben weitere Personen, die alle auf ihre Art ihre Nationen vertreten, gleichzeitig aber so europäisch sind, wie man es nur sein kann.
Robert Menasse erzählt in einem locker-leichten Plauderton mit viel (auch schwarzem) Humor und serviert einem praktisch so nebenbei viele der Probleme unserer Zeit mit teilweise umfangreichen Analysen: Flüchtlingskrise, Vergangenheitsbewältigung, die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, zunehmende Medialisierung, Werteverlust usw. Das Ganze meist mit jeder Menge feiner Ironie und leichter Spöttelei, sodass ich mich trotz der ernsten Themen häufig gut amüsierte.
Einen kleinen Haken hat das Buch jedoch, wie ich finde. Durch die vielen ProtagonistInnen wechseln die Erzählstränge zwangsweise häufig und auch schnell. Liest man den Roman zügig durch, dürfte das kein Problem sein. Zieht es sich jedoch etwas hin (wie es bei mir der Fall war), kommt kein richtiger Erzählfluss auf. Die Figuren wurden mir nicht vertraut genug, sodass ich nahtlos wieder einsteigen konnte - häufig musste ich zurückblättern, wer wer war. Trotzdem war es eine unterhaltsame und stellenweise auch erhellende Lektüre.

Veröffentlicht am 10.06.2018

Eine Familie ohne Heimat

Häuser aus Sand
0

Erzählt wird eine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg, die wohl typisch ist für diese Gegend aus der sie stammt: Palästina. Es beginnt mit Salma, die mit ihrem Mann Hussam in Jaffa lebt. Doch ...

Erzählt wird eine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg, die wohl typisch ist für diese Gegend aus der sie stammt: Palästina. Es beginnt mit Salma, die mit ihrem Mann Hussam in Jaffa lebt. Doch durch den UN-Teilungsplan 1947, der einen Bürgerkrieg zur Folge hatte, müssen sie fliehen und bauen sich in Nablus ein neues Leben auf. Aber auch dort ist ihrer Familie kein Frieden vergönnt: der Sechs-Tage-Krieg 1967 lässt sie erneut fliehen und sie finden sich in Kuwait wieder, bis sie erneut der Krieg erreicht, als 1990 irakische Truppen einmarschieren.
Für unsereins, die Krieg und Vertreibung (glücklicherweise) nur aus dritter Hand kennen, erscheint dies unvorstellbar: wieder und immer wieder das Zuhause aufgeben und in einer fremden Welt von vorne beginnen. Es ist die Familie, die Schwestern, Brüder, Oma, Opa usw., die sich gegenseitig dabei helfen, das alles gemeinsam durchzustehen.
Die Autorin schildert überzeugend (vermutlich weil ihr Lebenslauf gewisse Ähnlichkeiten mit einer der Figuren aufweist), wie sich für die einzelnen Mitglieder das neue Leben darstellt und entwickelt. Jedes Kapitel ist im Abstand von zwei bis zu zehn Jahren immer einer Person gewidmet, die sich an das Vergangene erinnert und die Gegenwart, in der sie lebt, beschreibt. So begleitet man die Familie durch den Lauf der Zeiten und macht sich vielleicht zum ersten Mal bewusst, was die Menschen dort bisher alles durchleben mussten. Wobei deutlich gemacht werden muss: Diese Familie ist im Vergleich zu vielen anderen sehr privilegiert, da sie über ausreichend Mittel verfügt, sich immer wieder ein neues Heim aufzubauen. Was es für die Armen dieser Länder bedeutet, wird nur ansatzweise dargestellt, was ich bedauerlich finde. Aber vielleicht wäre die Lektüre für einen Sommerschmöker dann zu schwermütig geworden und hätte eher abgeschreckt - wer weiß.
So ist es eine unterhaltsame, melancholische Familiengeschichte aus einem Land, das man bei uns wohl nur aus den Nachrichten kennt.