Profilbild von Alsterschwan

Alsterschwan

Lesejury Star
offline

Alsterschwan ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Alsterschwan über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2018

Vom Tortenwurf zum Mord - ostfriesische Mentalität?

Wem Ehre gebührt
0

"Wem Ehre gebührt" ist der 2. Krimi von Rainer Kottke - ich kannte den 1.Band nicht, habe aber sehr schnell und ohne Probleme die Personen kennen (und lieben-) gelernt.
Jo Buskohl ist eigentlich Musiker ...

"Wem Ehre gebührt" ist der 2. Krimi von Rainer Kottke - ich kannte den 1.Band nicht, habe aber sehr schnell und ohne Probleme die Personen kennen (und lieben-) gelernt.
Jo Buskohl ist eigentlich Musiker einer Band, hat sich aber vor kurzem als Detektiv selbstständig gemacht. Sein Hauptauftraggeber
ist das Leeraner Modehaus Göttberg, dessen Inhaber auch gleichzeitig der Vater von Jos Freundin Constanze ist.
Aber nun hat Jo einen Auftrag "an Land gezogen", der nicht mit dem Göttberg in Zusammenhang steht: ein ehrenwerter Leeraner Bürger hat festgestellt, dass verfängliche und pikante Fotos seiner kürzlich verstorbenen Tochter im Intenet kursieren. Sein Verdacht fällt auf seinen Schwiegersohn, der in Frankreich an der Opalküste lebt. Also kombinieren Jo und Constanze einen Wochenendtrip mit Ermittlungsarbeit.
Zeitgleich fliegen im Göttberg anlässlich einer Lesung die Tortenstücke: der frühere Deutschlehrer des Gymnasiums hat einen Roman geschrieben, der auf dem Weg auf die Bestsellerlisten und zur Hollywood-Verfilmung ist. Diese Lesung findet durch den gut gezielten Wurf der Sahneteilchen (immerhin in der Konditorei vom Göttberg gekauft!) ein jähes Ende... Und der Inhaber ist natürlich empört, dass "sein" Detektiv gerade abwesend ist...
So, aber mehr wird von der weiteren Handlung hier nicht verraten...
Mit Hilfe von Constanze und den Mitgliedern seiner Band gelingt es Jo natürlich, die verschiedenen losen Enden zu einem soliden Handlungsstrang zusammenzufassen - bis hin zum überraschenden Ende. Wenn Jo nicht weiter weiß oder ihn die Selbstzweifel packen - auf sein "Team" ist in jedem Fall Verlass, denn Jo ist ein Mensch mit "Ecken und Kanten", kein mit dem "Mainstream" schwimmender Detektiv...
Rainer Kottke schafft es, uns Leser*innen mit Spannung und einer Prise Humor (manchmal ein kleines Augenzwinkern) durch den Sumpf einer Kleinstadt ("Leer ist überall") mit allen Eifersüchteleien, Intrigen, Animositäten, Konkurrenzkämpfen, Neid und Missgunst zu lotsen - bis hin zu dem oben erwähnten Mord. Aber Jo kann ein positives Netzwerk als Bollwerk dagegen setzen...
Dem Autor ist es gelungen, den Spannungsbogen aufrechtzuerhalten und er beschreibt die Personen so lebendig, dass man das Gefühl hat, sie gestern gerade getroffen zu haben...
Ich hoffe sehr auf einen neuen Fall für Jo (den 1. Band werde ich mir sicher besorgen), aber für dieses Buch spreche ich jetzt schon einmal eine klare Leseempfehlung aus - vielleicht warten wir ja demnächst gemeinsam auf ein neues Werk von Rainer Kottke!

Veröffentlicht am 14.06.2018

Ein Mord in Lower Saxony....

Eine Leiche für Perrot
0

C'rysta Winter hat mit "Eine Leiche für Perrot" einen Krimi in allerfeinster Agatha-Christie-Tradition geschrieben.
Frau Winter stellt ihre Akteure liebevoll und detailliert vor (man muss sie alle einfach ...

C'rysta Winter hat mit "Eine Leiche für Perrot" einen Krimi in allerfeinster Agatha-Christie-Tradition geschrieben.
Frau Winter stellt ihre Akteure liebevoll und detailliert vor (man muss sie alle einfach mögen!) vor und beschreibt den Mordschauplatz ("ein historisches Hofgelände, eingebettet in Heidekraut- und
Heidschnucken-Idylle") so intensiv, so dass ich das Gefühl hatte,
Teilnehmerin dieses "Spektakels" zu sein.
Achille Perrot, Enkel des großen Hercule will eigentlich seinen Freund, John Harold Jeff, den Späteren, besuchen. Jeff ist der Enkel des legendären Chief Inspector Japp und getreu der Familientradition in den Polizeidienst eingetreten, allerdings durch die "Liebe in das Land der Heideköniginnen verschlagen".
Anders als sein Großvater bezeichnet sich Achille als " Weltbürger", aber er teilt dessen Vorliebe für makellose Kleidung, blütenweiße Taschentücher und ist stolz auf seine "kleinen grauen Zellen". Mir erschien er auch sehr viel bescheidener als sein Großvater... dafür manchmal auch etwas ungehaltener!
Achile und Jeff müssen den Mord an der "hinreißend schönen" Lady Lucy Atterberry klären, die während ihrer Feier zu ihrem 10. Hochzeitstag (Erneuerung des Eheversprechens) im Beisein der Gäste heimtückisch ermordet wird.
Achille und Jeff befragen Gäste, prüfen Motive, suchen die Mordwaffe - und wir als Leser immer an ihrer Seite. Wir leiden mit Jeff, der sich in der sommerlichen Hitze nach einem dunklen englischen Bier sehnt, wir schütteln gemeinsam mit den beiden unsere Köpfe über ungenaue Zeugenaussagen und wundern uns auch über das merkwürdige Verhalten der Angehörigen... Das Geschehen lädt zum Miträtseln ein...
Kurz vor dem Finale - genau wie sein Großvater versammelt Achille alle Verdächtigen um sich, aber diesmal nicht in einem Salon oder Bibliothek - hatte ich keine "heiße Spur" und tappte wie alle (selbstverständlich außer Achille) noch vollkommen im Dunklen... Nein, auf diesen Täter / diese Täterin und diese Mordwaffe wäre ich nie gekommen!


Ich wurde durch das Buch sehr gut unterhalten, witzige Dialoge, überraschende Wendungen und Auftritte, eine feine (englische?) Ironie und durchweg eine etwas altmodische Sprache runden das Lesevergnügen ab. Dieses Buch ist unbedingt weiterzuempfehlen! Der Satz auf dem Buchumschlag "Der erste Fall des Enkels" lassen mich auf eine Fortsetzung hoffen - ich bin auf jeden Fall dabei!

Veröffentlicht am 06.06.2018

Eine junge Frau zwischen Verzweiflung und Vergeltung...

Gleis der Vergeltung
1

Lynn und Benedikt wollen heiraten, sie sind glücklich. Lynns Vater freut sich, dass seine Tochter endlich wieder lachen kann. Sie planen ihre Hochzeit entgegen allen Konventionen, die Lynns Mutter als ...

Lynn und Benedikt wollen heiraten, sie sind glücklich. Lynns Vater freut sich, dass seine Tochter endlich wieder lachen kann. Sie planen ihre Hochzeit entgegen allen Konventionen, die Lynns Mutter als wichtig erachtet. Doch am Hochzeitstag verunglückt Benedikt tödlich, als er Lynn zur Hochzeitszeremonie abholen will ...
Auch sieben Jahre später ist Lynn noch in ihrem Trauma gefangen: „Ich leide unter Angstzuständen, aber nicht erst seit Benedikts Unfall. Die Angst umfließt mich. Ewig.“ (S. 12)
Da bekommt sie einen Anruf von Tilda, die ihr berichtet, sie sei Augenzeugin des Unfalls gewesen: Benedikts drei Freunde wären unter Alkoholeinfluss darin verwickelt gewesen. Sie hätten sich ihrer Schuld jedoch nicht gestellt, sondern ihr Leben glücklich weitergelebt.
„Und ich lebe in meiner stillen Wohnung, gemeinsam mit meinen Erinnerungen, meiner Trauer und meiner Wut. Mit der Erinnerung und dem Schmerz kannst du leben, aber die Wut entwickelt sich zu einer eitrigen Wunde.“ (S. 84 /85) Lynn ist entsetzt. Sie springt auf, auf den Zug der Vergeltung...

Astrid Korten hat mit „Gleis der Vergeltung“ einen Psychothriller der Extraklasse verfasst, der seine Leser durch ein wahres Labyrinth eines komplizierten Schienennetzes geschickt zur Endhaltestelle lenkt. Diese „Zugfahrt“ ist ausgesprochen spannend, mitreißend und regt seine Leser immer wieder an, selbst eine Lösung finden zu wollen: Warum meldet sich die Augenzeugin erst nach sieben Jahren? Warum ist Lynn immer noch so verstört und traumatisiert? Warum hat sie nach Benedikts Tod erneut ihre Fähigkeit verloren, Gefühle und Liebe zu empfinden? Helfen ihr Rache und Vergeltung tatsächlich, ihr eigenes Leben zurückzuerobern? Wird Lynn zur Mörderin oder ist sie in ihrer Schutzlosigkeit Opfer einer perfiden Manipulation? Möchte jemand ihr Leben zerstören – warum? Soviel sei verraten: diese Fragen sind am Ende alle gelöst...

Astrid Korten zeigt uns die spannende Chronik eines Verbrechens mit all seinen Facetten. Sie wertet nicht und bedient keinerlei Klischees. Die ureigenen Phantasien bestimmen das Kopfkino des Lesers ...

Ein Buch, das bei mir noch lange nachwirken wird und das ich – glaube ich – auch nicht vergessen werde. Deshalb gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung für alle, die auch bei einem Psychothriller einem ernsten Thema nicht aus dem Weg gehen wollen!

Veröffentlicht am 16.10.2022

Hinter dem hellen Schein - in mehrfacher Hinsicht...

Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
0

„Schloss Liebenberg – Hinter dem hellen Schein“ ist das erste Buch von Hanna Caspian, dass ich gelesen habe (die auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stehende Familiensage „Gut Greifenau“ kenne ich bisher nicht).
„Hinter ...

„Schloss Liebenberg – Hinter dem hellen Schein“ ist das erste Buch von Hanna Caspian, dass ich gelesen habe (die auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stehende Familiensage „Gut Greifenau“ kenne ich bisher nicht).
„Hinter dem hellen Schein“ ist der Auftaktband einer Trilogie und endet (natürlich, als geübte LeserIn ahnt man es schon) mit einem Cliffhanger! Aber der 2. Band soll wohl schon im März 2023 erscheinen...
Der Handlungsort ist Schloss Liebenberg in Brandenburg, im Jahr 1906. Der Besitzer ist Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, ein guter Freund von Kaiser Wilhelm II. Der Untertitel „Hinter dem hellen Schein“ ist m.E. gut gewählt, denn die Autorin widmet ihr Buch den Menschen „die viel Arbeit und Leid auf sich genommen haben, um ihren Nachkommen ein besseres Leben zu ermöglichen. Aus diesem Grund wird die Geschichte auch rein aus der Perspektive der ‚kleinen Leute‘, der Dienstboten, erzählt.“ (Widmung, S. 5) – also die, die hinter dem hellen Schein arbeiten…
Die Idee fand ich faszinierend – und die Autorin hält ihren Vorsatz konsequent durch: wir LeserInnen bekommen tatsächlich nur die Informationen, über die auch die Angestellten verfügen.
Aber auch bei „Fürstens und Kaisers“ gibt es so einige dunkle Schatten „hinter dem hellen Schein“: die Eulenburg-Harden-Affäre beginnt zu brodeln (lt. Wikipedia: “Die Eulenburg-Affäre gilt als ein Beispiel für Vorurteile und Heuchelei, die als Mittel für politische Zwecke genutzt wurden.“) … Die Bediensteten erfahren nur wenig bis gar nichts über den „Skandal“, die Diener hören evtl. Satzfetzen, wenn sich die „Herrschaft“ unterhält oder sie sich von ihrem knappen Lohn Zeitungen kaufen (für 50 Pfennig – sehr viel Geld damals), die nicht im Schloss abonniert sind…
Die Hauptprotagonisten sind gut gewählt und durchdacht: vertreten sie doch unterschiedliche Motivationen und konträre Familienverhältnisse: Adelheid entstammt einer Tagelöhnerfamilie und muss mit ihrem Verdienst ihre gesamte Familie ernähren, sie trifft ihre Degradierung vom Stuben- zum Hausmädchen finanziell besonders hart („Drei Mark und sechzig Pfennige im Monat weniger – in Essen gerechnet waren das ungefähr ein Kilo Butter, zwei Kilo Brot, vier Liter Milch und sechs Eier weniger“ S. 200). Hedda hat schon in diversen Haushalten als Haus- und Stubenmädchen „gedient“, sie träumt davon, nach Amerika auszuwandern und spart dafür jeden Pfennig. Viktor kommt aus „besseren Kreisen“: sein Vater ist Gymnasiallehrer gewesen, hat aber wegen „Majestätsbeleidigung“ vier Monate im Gefängnis gesessen und findet deshalb in ganz Preußen keine Anstellung mehr, so dass auch Viktor seine Familie finanziell unterstürzen muss.
Wir erleben mit, wie sehr die Bediensteten ihren „Herrschaften auf Gedeih und Verderb“ ausgeliefert sind: niemals hatte die Fürstenfamilie Schuld an misslichen Ereignissen, sondern immer nur die Angestellten – auch wenn sie gar nicht anwesend waren – und sie konnten ohne triftigen Grund von einer Minute zur nächsten auf die Straße gesetzt werden – ohne Geld, ohne Zeugnis, so dass auch eine neue Anstellung nicht zu finden ist… Deshalb herrscht Angst, Neid und gegenseitiges Misstrauen in den Dienstzimmern, keinerlei Spur von Mitgefühl. Aber hier macht der Schluss des Buches etwas Hoffnung: es keimt ein ganz zartes Pflänzchen der Solidarität…
Meine Erwartungen an dieses Buch haben sich erfüllt, ich habe viel erfahren, was „hinter dem hellen Schein“ geschieht und bin jetzt einfach neugierig, wie es mit der Eulenburg-Harden-Affäre auf Schloss Liebenberg weitergeht (klar, die „trockenen“ Fakten kenne ich mittlerweile) und wie dieser „Skandal“ das Leben von Adelheid, Hedda und Viktor beeinflussen wird. Aus diesem Grund kann ich das Buch geschichtsinteressierten LeserInnen mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2022

Wie kam der Rhododendron nach Heligan?

Die Gärten von Heligan - Ruf der Fremde
1

Mit „Die Gärten von Heligan – Ruf der Fremde“ hat Inez Corbi den 2. Band (einer Trilogie) über die „Lost Gardens of Heligan“ in Cornwall vorgelegt. Ja, ich gestehe: ich bin bekennender Heligan-Fan...schade, ...

Mit „Die Gärten von Heligan – Ruf der Fremde“ hat Inez Corbi den 2. Band (einer Trilogie) über die „Lost Gardens of Heligan“ in Cornwall vorgelegt. Ja, ich gestehe: ich bin bekennender Heligan-Fan...schade, dass ich die Bücher nicht vor meinen Aufenthalten gelesen habe!
Nachdem wir im ersten Band erfahren haben, wie Heligan überhaupt entstanden ist, lesen wir jetzt, wie exotische Pflanzen in den europäischen Gärten heimisch wurden – ja, dazu gehören auch die Rhododendren, die heute noch in riesigen Büschen in wundervoller Pracht in Heligan zu bewundern sind.
Geschickt erzählt Inez Corbi ihre Geschichte in zwei – nein, eigentlich in drei – Strängen: einmal in der Gegenwart, dann 1815 in Heligan bzw. ungefähr zeitgleich Averys Erlebnisse in Indien und Nepal.
In der Gegenwart hat Lexy den Auftrag bekommen, für die Ausstellung zum 30. Jahrestag der Wiedereröffnung von Heligan eine geschichtliche Dokumentation vorzubereiten. Der erste Teil (Entstehung von Heligan) ist fertiggestellt und sie wendet sich jetzt der Recherche über die exotische Pflanzenwelt zu. Dabei stellt sie fest, dass Avery Harrington 1815 nach einem „verhängnisvollen Duell“ außer Landes fliehen musste. Lexy selbst leidet noch unter dem Trauma ihres stalkenden ehemaligen Freundes Rob, der sie immer noch mit Briefen und Telefonaten in Angst und Schrecken versetzen kann. Mir hat es gut gefallen, dass und wie die Autorin das schwierige Thema Stalking in ihrem Roman aufgreift...
Der 2. Strang spielt in Heligan 1815. Wir treffen einige Protagonisten aus dem 1. Band wieder, z.B. Damaris und Julian (die Eltern von Avery), meine Lieblingsfigur Allie (Schwester von Damaris). Henry Tremayne und sein Sohn John Hearle (historische Personen) sind ebenfalls wieder dabei. In diesem Teil erfahren wir u.a. über die beginnende Pockenschutzimpfung, dafür wurde der ungefährlichere Erreger der Kuhpocken genutzt – und natürlich gab es prompt Impfgegner, die Sorge hatten, sie könnten sich nach der Impfung in eine Kuh verwandeln. Auch erleben wir in Heligan den Sommer 1816, der in die Geschichte als „das Jahr ohne Sommer“ eingegangen ist (ein Vulkanausbruch in Indonesien führte in Europa zu einem besonders kalten und regenreichen Sommer).
Der 3. Strang ist Averys Flucht nach Indien und Nepal, wo er seine Berufung als „Pflanzenjäger“ findet. Hier schafft es Frau Corbi, uns die „Fremdheit“ dieser Länder zu vermitteln – damals ja viel ausgeprägter als heute. Und in diesem Abschnitt erfahren wir auch die Geschichte des Rhododendrons (und einiger anderer damals unbekannter Pflanzen). Avery hat während seiner Expedition einige Abenteuer zu bestehen, die uns in Atem halten und deren Ausgang nicht so einfach vorhersehbar sind...
Die Übergänge zwischen den einzelnen Strängen wurden geschickt gelöst, z.B. steht Lexi in der Gegenwart bei den Bienen, man schlägt die Seite um: Damaris steht 1815 genau an dieser Stelle. Der lebhafte und flüssige Schreibstil werfen das „Kopfkino“ sofort an und ich konnte gut in die Geschichte „eintauchen“.
Ein Personenverzeichnis am Anfang und ein ausführliches Nachwort runden das Buch perfekt ab.
Ich kann für „Die Gärten von Heligan - Ruf der Fremde“ eine klare Leseempfehlung aussprechen: es ist ein schöner, leichter Sommerroman – natürlich ganz besonders empfehlenswert für alle Cornwall-Urlauber – aber auch ohne Vorkenntnisse ein Lesegenuss!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema