Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2018

Nichts als gute Unterhaltung

Nichts als Liebe
0

Christina Lauren ist auf dem Buchmarkt wahrlich keine Unbekannte, dennoch habe ich von ihr (beziehungsweise von ihnen, da hinter dem Pseudonym ja gleich zwei Autorinnen stecken) noch nichts gelesen. Bei ...

Christina Lauren ist auf dem Buchmarkt wahrlich keine Unbekannte, dennoch habe ich von ihr (beziehungsweise von ihnen, da hinter dem Pseudonym ja gleich zwei Autorinnen stecken) noch nichts gelesen. Bei einer Buchverlosung sah ich plötzlich ein wunderschönes Cover und stutzte, als ich den Autorennamen Christina Lauren entdeckte, denn in Deutschland wurde deren Werke bisher eher mit Covern vermarktet, die von Männern (gerne in Anzügen) bestückt sind. Als ich dann las, dass sich die beiden Autorinnen neu ausprobiert haben, dachte ich mir: das passt ja, so kann ich sie überhaupt mal kennenlernen.

Die Geschichte hat eine klare Aufteilung: einmal im Hier und Jetzt, wo sich Macy und Elliot nach elf Jahren wiederbegegnen und einmal Rückblenden in ihre Jugend, wo die beiden sich kennenlernten. Diesen Weg habe ich im Prinzip als sehr ansprechend empfunden, weil in der Gegenwart natürlich viele Andeutungen gemacht wurden, wo klar war, die Lösung liegt in der Vergangenheit und nur dort können wir sie entdecken. Das hat auch einen ungeheuren Spannungseffekt gehabt, was für einen Liebesroman doch eher ungewöhnlich ist. Denn die Autorinnen haben es geschafft, die Vergangenheitskapitel immer in spannenden Momenten zu verlassen, so dass man immer weiterlesen wollte, um zu erfahren: was war jetzt damals eigentlich mit Macy und Elliot, was ist da passiert? Gegen Ende hin kam leider aber etwas Frust dazu, da die Zeitsprünge zwischen den erzählten Episoden in der Vergangenheit sehr unrealistisch wurden, was aber auch viel mit den beiden Figuren zu tun hat, die ich im nächsten Abschnitt behandeln werde.

Macy und Elliot gefielen mir als Charaktere unheimlich gut. Vor allem Elliot ist natürlich der Traum eines jeden Mädchens, da er so viele Bücher liest. Wo gibt’s das heute noch so richtig? Er wirkt dadurch auch etwas nerdig, aber gleichzeitig ist er so empathisch und sensibel, dass man ihn einfach lieb haben muss. Macy ist nicht unbedingt eine Figur, die man sofort ins Herz schließt, da sie sowohl als Jugendliche, als auch als Erwachsene alles falsch zu machen scheint. Aber dennoch konnte ich ihr nicht böse sein, da ja klar war, warum sie so ist wie sie ist, denn an ihr wurde eindrucksvoll gezeigt, wie einnehmend Verluste im Leben eines Menschen sind, weil sie es so beeinflussen, dass man es gar nicht mitbekommt und sich auch nicht wehren kann. Unterschwellig sind die Themen bei mir auch sehr präsent, weswegen ich zu Macy auch einen besonderen Zugang gefunden habe.

Die Chemie der beiden ist am Anfang in erster Linie süß, in der Gegenwart ist sie bittersüß und verzehrend. Aber gerade im Jugendalter kommt es schnell zu einem Knackpunkt, der sehr eng mit meiner Kritik der unrealistischen Darstellung verknüpft ist. Die beiden entdecken ihre Gefühle füreinander, parallel erkennen sie, wie für das Alter üblich, ihre Sexualität und wenn sie sich dann einmal geküsst haben, sehen sie sich eben Monate nicht und das scheint sie nicht so sehr zu bewegen. Das empfinde ich aber als sehr unrealistisch, vor allem, als die beiden noch weiter miteinander gehen und trotzdem den Verstand über alles stehen, in dem Alter wirklich überhaupt nicht passend. Dadurch wurde mir bewusst, dass es den Autorinnen nur darum ging, die Spannung möglichst hochzuhalten und den Leser oder die Leserin auf die Folter zu spannen, dafür haben sie aber in Kauf genommen, dass die Vergangenheit doch irgendwie auch zäh wirkte.

Ansonsten gefällt mir die Geschichte aber wirklich gut. Es gibt viele ruhige, einnehmende Momente. Es gibt Oden an die Familie, das Thema Trauer wird intensiv beleuchtet, ebenso wie Beziehungen, die nicht der Liebe wegen geführt werden, sondern um der Einsamkeit zu entkommen. Diese Themenkomplexe hatten eine sehr berührende Note. Nur der Grund, warum sich Macy und Elliot elf Jahre nicht mehr gesehen haben, wurde am Ende dann wieder etwas überdramatisiert. Zwar schloss sich logisch ein Kreis, dennoch gab es kleinere Details an der Erklärung, die man dann eher mit einem Augenzwinkern sehen muss.

Fazit: „Nichts als Liebe“ ist wirklich eine schöne Liebesgeschichte, bei der es für Christina Lauren eher untypisch, weniger um die sexualisierte Komponente als um das Zwischenmenschliche geht. Dennoch ist die Geschichte nicht ganz rund erzählt, weil an einigen Stellen einfach zu viel gewollt wurde, was dann mit der Atmosphäre nicht ganz stimmig war. Aber ich habe auf jeden Fall gemerkt, dass sich hinter Christina Lauren zwei Autorinnen verbergen, die zu erzählen wissen.

Veröffentlicht am 30.07.2018

Eine etwas andere Cherry

Wie die Erde um die Sonne
0

Da man die „Romance Elements“-Reihe von Brittainy C. Cherry nicht in einer bestimmten Reihenfolge lesen muss, habe ich dankbar bei „Wie die Erde um die Sonne“ zugegriffen, da ich nach dem ersten Band, ...

Da man die „Romance Elements“-Reihe von Brittainy C. Cherry nicht in einer bestimmten Reihenfolge lesen muss, habe ich dankbar bei „Wie die Erde um die Sonne“ zugegriffen, da ich nach dem ersten Band, „Wie die Luft zum Atmen“, nicht mehr hinterhergekommen war. Schnell habe ich jedoch bei der Lektüre festgestellt, dass dieser Abschlussband sehr, sehr anders wirkt, als das was ich bisher von Cherry gelesen habe. Neben dem Auftaktband dieser Reihe ist das noch „Verliebt in Mr Daniels“. Die Autorin habe ich bisher für ihren unheimlich tiefsinnigen und gefühlvollen Schreibstil gefeiert, sie hat sich stets viel Zeit für die zwischenmenschlichen Beziehungen genommen und gleichzeitig habe ich immer etwas kritisiert, dass das Drama überportioniert wirkt. Zu diesem Endergebnis komme ich bei „Wie die Erde um die Sonne“ überraschenderweise teilweise nur bis hin zu gar nicht.

Mit Graham und Lucy haben wir ein sehr starkes Protagonistenpärchen. Lucy war von Anfang an eine lebenslustige, sehr offenherzige und warme Persönlichkeit, die die Welt vielleicht etwas zu positiv sieht. Mit Graham hatte ich anfangs meine Schwierigkeiten, weil er wirklich sehr gefühlskalt und abweisend eingeführt wird. Natürlich weiß man als alteingesessene Liebesromanleserin, dass das immer nur nach außen so wirkt und dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass die Figur noch die Kurve kriegt. Hier hat es gepasst, denn am Ende war mir Graham sogar lieber, da er ab einem bestimmten Punkt nur noch richtige Dinge getan hat und es gab wirklich so viele Szenen, wo ich ihm gerne laut applaudiert hätte.

Die Chemie zwischen den beiden Figuren wirkt trotz Grahams anfänglicher abweisender Art sehr gut, da die beiden klassisch nach dem Motto „Gegensätze ziehen sich an“ funktionieren. Dadurch gibt es einige spannungsgeladene Momente, die sich aber schnell in die richtige Energie entwickeln. Dennoch bin ich letztlich mit ihrer Liebesgeschichte nicht gänzlich zufrieden. Eigentlich passt wirklich alles, vom Aufbau und auch von der Entwicklung her, aber die Geschichte ist mir insgesamt zu schnell erzählt. Das gilt aber nicht nur für ihre Liebesgeschichte, sondern für das Buch insgesamt. Es gibt immer wieder die Momente, die in aller (nötiger) epischen Breite ausgeführt werden und dann gibt es viele Sprünge, wo ich mir denke, dass inhaltlich etwas fehlt oder zumindest knapp behandelt wurde. Wir überbrücken auf den Seiten immerhin über ein Jahr, das geht leider etwas auf Kosten der wunderschönen Langsamkeit, die die Autorin schonmal erschaffen kann.

An der Sprache kann ich aber wie immer überhaupt nicht meckern. Man merkt erneut, dass die Autorin sich einen tieferen Sinn ausgedacht hat und gerade über diese Hippie-Art (die leider nicht näher ergründet und definiert wird) sprachlich sehr geschickt und spannend gestaltet wird. Zudem gibt es ein sehr schönes sprachliches Themenfeld zu Grahams Autorendasein, auch das sorgt für zahlreiche wunderschöne Zitate. In einem letzten Punkt komme ich auf die normalerweise übertrieben inszenierte Dramatik von Cherry, wo jeder mindestens einen Toten in der Familie haben und es dann noch zig neue Dramen gibt. Die Grundvoraussetzung stimmt zwar auch für Graham und Lucy, aber die Geschichte an sich kommt erfreulicherweise auch mit kleineren Drehungen und Wendungen hervorragend aus. Das Ende ist absolut stimmig in seinem Höhepunkt und findet ein würdiges Ende. Das Ganze passt sogar so gut, dass ich sagen würde, dass es Cherrys bisher realistischstes Werk ist.

Fazit: Mit „Die Erde um die Sonne“ habe ich definitiv eine neue Seite an Brittainy C. Cherry kennenlernen dürfen. Für ihre Verhältnisse gibt es wirklich wenig überdramatisierte Entwicklungen, was die Geschichte erfreulich realistisch macht. Dafür wirken manchen Szenen ausgespart. Die Szenen, die zwischenmenschlich geboten werden, sind sehr intensiv und gefühlvoll, aber ich habe dafür das Gefühl, dass andere Szenen gänzlich fehlen, denn bei mir ist definitiv das Gefühl einer (zu) kurzweiligen Geschichte entstanden. Also zwei unerwartete Entwicklungen und trotzdem spreche in der Gesamtschau eine Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühl
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.07.2018

Ausrufezeichen beim Thriller-Debüt

Der Alphabetmörder (Ein Grall-und-Wyler-Thriller 1)
0

„Der Alphabetmörder“ von Lars Schütz hat mich zugegebenermaßen angesprochen, weil mich die Gestaltung des Covers und die Formulierung des Klappentexts sehr an meinen favorisierten Thriller-Autor Chris ...

„Der Alphabetmörder“ von Lars Schütz hat mich zugegebenermaßen angesprochen, weil mich die Gestaltung des Covers und die Formulierung des Klappentexts sehr an meinen favorisierten Thriller-Autor Chris Carter erinnert hat. Lustigerweise – natürlich demselben Verlag Ullstein geschuldet – ist auch das Layout, Schriftart etc. haargenau gleich, was den Effekt des Vergleichs natürlich noch erhöht. Trotzdem bin ich vollkommen unbedarft an dieses Buch gegangen und habe mir verboten, auch inhaltlich ständig Vergleiche zu ziehen. Zum einen ist das dem Autor gegenüber unfair, zum anderen bin ich auch von Chris Carter nicht immer restlos begeistert.

Die beiden Profiler, um die sich das Geschehen dreht und die jeweils eine Perspektive zugewiesen bekommen, sind mir direkt zu Anfang als sehr vielversprechend aufgefallen. Jan und Rabea sind beide sehr eigenwillige Persönlichkeiten, die beide eine interessante Vergangenheit zu bieten haben, die viel Potenzial birgt. Ihre professionelle Arbeit wird immer wieder anschaulich ins Geschehen eingebunden. Entweder durch konkrete Anschauung ihrer Arbeitsweise oder durch Erklärung von typischen Phänomenen, denen Profiler begegnen können. Insgesamt könnte man die Arbeitsmethoden noch etwas intensiver einbinden, da sie eben in einer Thriller-Reihe rund um Profiler in meinen Augen das Herzstück bilden. Bei Jan und Rabea hat mir aber auch vor allem gefallen, dass sie nicht für sich beanspruchen allwissen oder genial zu sein. Sie haben beide ihre Dämonen, beide ihre Fehler und das macht das Erleben mit ihnen sehr, sehr realistisch.

Der Fall ist wunderbar konstruiert. Die Mordserie ist interessant gestaltet, dadurch dass der Täter seine Opfer mit Buchstaben versieht und um das ganze Alphabet durchzubekommen, eine klare Mission hat. Das bringt mich sich, dass es relativ schnell viele Opfer gibt und sich dadurch der Spannungsbogen wirklich von Anfang an wunderbar aufbaut und auch bis zum bitteren Ende durchzieht. Es gibt gleich mehrere Höhepunkte in der Handlung, die strategisch gut gesetzt sind, so dass das Gefühl einer Achterbahnfahrt erzeugt wird. Zudem gelingt dem Autor ein raffiniertes Verwirrspiel rund um den Täter, da immer wieder falsche Fährten gelegt werden, man so wild spekuliert und eigene Theorien ständig über den Haufen wirft. Am Ende ist die Lösung vielleicht nicht unerwartet gewesen, aber eben doch eine Überraschung, weil es zu viele Anzeichen in zu viele unterschiedliche Richtungen gab.

Neben der etwas zu kurz kommenden Profilerarbeit muss ich auch noch kritisch einige logische Lücken anmerken. Man muss nicht immer alles bis ins kleinste Detail beantwortet haben, aber gerade bei solchen Thrillern liebe ich es, wenn am Ende jede kleine Spur, die im Laufe gelegt wurde, sich am Ende sauber ins große Ganze einfügt. Auch hier werden einige Details angesprochen, die aber am Ende leider offenbleiben. Aber für ein Debüt in dem Genre finde ich das normal, weil es eben auf die Kleinigkeiten ankommt und wenn man so viele anbietet, bleiben am Ende eben ein paar lose Fäden übrig.

Fazit: Lars Schütz bietet mit seinem Thriller-Debüt „Der Alphabetmörder“ ein sehr gelungenes Debüt, das eine gut durchdachte Mordserie beinhaltet, unperfekte und dadurch nahbare Profiler bietet und einen tollen Spannungsbogen vom Anfang bis zum Ende hat. Negativ anzumerken sind wirklich nur Kleinigkeiten, so dass für mich klar ist, dass ich bei weiteren Bänden gerne wieder als Leserin dabei sein werde!

Veröffentlicht am 15.06.2018

Eine Liebesgeschichte, wie sie der Alltag schreibt

Eigentlich nur dich
0

Ich habe von Kristina Moninger vor einiger Zeit ihren Debütroman „Nur eine Ewigkeit mit dir“ gelesen und war sehr angetan von der mystischen Liebesgeschichte, die wunderbar poetisch versprachlicht worden ...

Ich habe von Kristina Moninger vor einiger Zeit ihren Debütroman „Nur eine Ewigkeit mit dir“ gelesen und war sehr angetan von der mystischen Liebesgeschichte, die wunderbar poetisch versprachlicht worden war. Ihr zweites Buch „Wenn gestern unser morgen wäre“ habe ich nicht gelesen, so dass der Stil von „Eigentlich nur dich“ etwas überraschend für mich kam, denn die Liebesgeschichte ist im knallharten Alltag angesiedelt. Dieser Wechsel hat mich aber überhaupt gar nicht gestört, da ich trotzdem sofort mitgerissen wurde und man stellenweise ja auch diese nachdenklichen Sprachspiele wiedererkennt, die der Geschichte erneut etwas Tiefsinnigeres gibt, das über das normale Maß hinaus geht.

Ich habe mich direkt mit den beiden Protagonisten sehr gut anfreunden können. Mona und ich haben zwar nicht viel gemeinsam und das kann mich manchmal beim Lesen ganz schön nerven, weil ich die Handlungsweisen dann nie nachvollziehen kann, aber man bekommt immer wieder ein Blick in ihr wahres Innenleben, das sie ganz gut erklärt und für mich greifbar macht. Milan wiederum ist für mich der typische männliche Charakter, den ich am liebsten immer und überall hätte, weil er so charmant, humorvoll, ehrlich und ganz weit weg von Oberflächlichkeit ist. Ihre Liebesgeschichte beginnt ungewöhnlich und doch so banal, dass man denkt, ja genau so kann es gewesen sein! Zudem liebe ich es einfach, wie ihre Liebesgeschichte durchs Schicksal gelenkt wird. Ich selbst finde das Schicksals-Konzept sehr interessant und der Umgang in dieser Geschichte damit hat mich sehr nachdenklich gemacht.

Der Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut. Die Sprache ist fließend zu lesen und ich weiß die Szenen, in denen die Sprache dann schon philosophische Ausmaße annimmt, sehr zu schätzen, weil dann eben so typische Sätze zustande kommen, die man sich unterstreicht und die man früher ins Poesiealbum der Freundin geschrieben hätte. Es sind eben Sätze für die Ewigkeit, die immer etwas Wahres haben.

Einige Abstriche muss ich aber bei dem Handlungsverlauf machen. Die erste große Wendung gefiel mir noch sehr gut, weil wir da wieder beim Thema Schicksal sind, das eben brutal zuzuschlagen weiß. Vor allem hat mir eben gefallen, wie mitreißend und authentisch Moninger die Folgen dieses Ereignisses darzustellen wusste. Weitere Entwicklungen haben mich aber eher an den Punkt gebracht, wo ich dann doch eher gezweifelt habe. Ja, sie haben mich sogar etwas frustriert, aber ich kam immer wieder an den Punkt, wo mir klar wurde, dass genau sowas eben im wahren Leben passiert. Insgesamt wurde ich aber auch so oder so verwöhnt, weil das Ende wirklich sehr schön gemacht ist. Da schließt sich ein Kreis und da am Ende doch alles so war, wie ich es mir gewünscht habe, bin ich richtig zufrieden aus der Lektüre gegangen.
Fazit: Kristina Moninger überzeugt m
ich erneut mit ihren Fähigkeiten als Autorin und beweist auch, dass sie in einer viel alltäglicheren Liebesgeschichte eine gute Chemie und einen guten Handlungsrahmen schaffen kann. Das Highlight bleibt für mich weiterhin ihre Sprache, da diese immer das Sahnetüpfelchen ist. Auch wenn ich nicht mit allen Entwicklungen zufrieden war, am Ende ist alles gut und „eigentlich“ bin ich ziemlich froh, bei „Eigentlich nur dich“ zugegriffen zu haben!

Veröffentlicht am 14.06.2018

Stellenweise viel zu erotiklastig

Bad Heart - Zurück zu mir
0

Vor einigen Jahren hat die „Bad Romeo“-Dilogie von Leisa Rayven große Aufmerksamkeit erfahren, doch bis dann der Band, der sich um Ethans Schwester Elissa dreht, endlich auf dem deutschen Buchmarkt erschienen ...

Vor einigen Jahren hat die „Bad Romeo“-Dilogie von Leisa Rayven große Aufmerksamkeit erfahren, doch bis dann der Band, der sich um Ethans Schwester Elissa dreht, endlich auf dem deutschen Buchmarkt erschienen ist, war der Hype schon wieder so abgeklungen, dass „Bad Heart“ in meiner Wahrnehmung unter dem Radar gelaufen ist. Dennoch habe ich mich zu einer Lektüre entschlossen, da ich die Reihe für mich sauber abschließen wollte.
Da die Lektüre von „Bad Romeo“ 1 und 2 schon etwas länger zurücklag, war mir der Stil der Autorin nicht mehr besonders präsent, aber direkt mit den ersten Seiten wird man wieder erinnert. Die Grundkomponenten sind ähnlich wie bei Ethan und Cassie und dieses Setting am Theater gefällt mir weiterhin ausgesprochen gut. Oft genug ist man als Publikum zu Gast am Theater und so hinter die Fassade zu blicken, ist immer wieder spannend. Besonders interessant habe ich gefunden, dass Elissa als Stage-Managerin agiert und ihr Aufgabenfeld hat sich wirklich als sehr vielseitig und interessant herausgestellt.
Neben diesem erneut vielversprechenden Setting bin ich auch grundsätzlich von den beiden Protagonisten sehr überzeugt. Elissa ist selbstbewusst, sehr organisiert, analytisch und empfindsam. Dem gegenüber steht Liam, der sehr gerecht, empathisch und romantisch agiert. Zusammen haben die beiden eine geniale Chemie, die die Autorin wirklich in jeder Begegnung sehr explosiv rüberbringen kann. Doch leider entlädt sich diese explosive Stimmung in stellenweise überhäufte erotische Szenen. Gerade am Anfang schwelgt Elissa nur über Liams Äußere und als die Kennenlerngeschichte der beiden präsentiert wird, geht es auch nur um das Eine. Das fand ich leider sehr ermüdend, da beiden Charakteren damit Unrecht getan wurde, da spätere Szenen sehr deutlich gezeigt haben, dass sie beide nicht eindimensional, sondern gegenteilig sehr vielschichtig sind und man mit ihnen mehr als nur Bettszenen und versaute Sprache machen kann.
Die eigentliche Geschichte entwickelt sich in meinen Augen nämlich sehr überraschend. Ich hatte mir eigentlich schon ziemlich genau überlegt, wie diese Geschichte verlaufen wird, aber eigentlich war es doch ganz anders. Dennoch war die Entwicklung natürlich nicht neu gedacht, es gab weiterhin genug Klischees, die bedient wurden, aber die Grundausrichtung war dennoch raffiniert und hat mich gut unterhalten. Es war eher auf den Nebenschauplätzen, dass diese sehr oberflächlich ausgearbeitet waren und für einige Augenroller gesorgt haben. Insgesamt ist es also schade, dass die Autorin häufig eher auf Bettszenen, denn auf nachdenkliche Szenen gesetzt hat.
Fazit: Elissa und Liams Geschichte gefällt mir vom Prinzip her ganz hervorragend, vielleicht sogar besser als Ethan und Cassies, aber ich war doch gerade im ersten Drittel genervt, wie sehr die Liebesgeschichte über Sex definiert wurde. Denn je mehr Seite gelesen sind, desto besser wird die Geschichte, weil sie eben vielschichtiger wird und dadurch ihre Überzeugungskraft entfalten kann. Da Rayven aber eine wirklich gute Erzählerin ist, bin ich schon etwas erstaunt, dass sie nach ihrem ersten Erfolg so verschwunden ist auf dem deutschen Buchmarkt.