Profilbild von Ambermoon

Ambermoon

Lesejury Star
offline

Ambermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ambermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2018

Ob Schauergeschichten, Roman, Märchen oder Weisheiten, der Inhalt ist so facettenreich wie der Schriftsteller Oscar Wilde selbst

Oscar Wilde, Gesammelte Werke
0

Ich habe schon viel von Oscar Wilde gehört und einige Zitate von ihm gelesen, jedoch noch nie zuvor ein gesamtes Werk von ihm gelesen. Ein großer Fehler, wie ich zugeben muss. Er schrieb mit so viel Gefühl, ...

Ich habe schon viel von Oscar Wilde gehört und einige Zitate von ihm gelesen, jedoch noch nie zuvor ein gesamtes Werk von ihm gelesen. Ein großer Fehler, wie ich zugeben muss. Er schrieb mit so viel Gefühl, Tiefe, Witz und immer mit einem gehörigen Seitenhieb auf die damalige Gesellschaft.
Am liebsten würde man jeden noch so kleinen Absatz zitieren, jede versteckte Weisheit notieren. Sobald man in ein Werk von ihm vertieft ist, wird einem klar, dass dieser Schriftsteller seiner Zeit weit voraus war. Er spricht Dinge und Gedanken aus, die damals für Empörung sorgten, aber die uns selbst heute noch beschäftigen und aktueller denn je sind.

"Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben. Sonst nichts."
(Oscar Wilde)


Und seine Werke sind durchwegs gut geschrieben, manchmal mit ein paar Längen, aber durchwegs spannend und so manches Mal durchaus gruselig.

Dieser vorliegende Wälzer beinhaltet seine wichtigsten und bekanntesten Werke:

Das Bildnis des Dorian Gray (übersetzt von Alfred W. Fred)

"Es barg das Geheimnis seines Lebens und erzählte seine Geschichte.
Es hatte ihn die Liebe zu seiner eigenen Schönheit gelehrt.
Sollte es ihn jetzt lehren, seine eigene Seele zu hassen?"
(Das Bildnis des Dorian Gray / S. 85)

Lord Artur Saviles Verbrechen und andere Geschichten (übersetzt von Frieda Uhl)

"Eine Studie über die Pflicht"
"Das Gespenst von Canterville" / Eine hylo-idealistische Novelle
"Die Sphinx ohne Geheimnis" / Eine Radierung
"Der Modellmillionär"
"Das Bildnis des Herrn W.H."

Deutungen (übersetzt von Paul Wertheimer)

"Der Kritiker als Künstler (Teil I und II)
"Der Verfall der Lüge"
"Feder, Pinsel und Gift"
"Die Wahrheit der Masken"

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus (übersetzt von Paul Wertheimer)

Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend (übersetzt von Kim Landgraf)

"Sich selbst zu lieben, ist der Beginn einer lebenslangen Liebesbeziehung"
(Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend / S. 480)


Märchen

"Das Granatapfelhaus" (übersetzt von Frieda Uhl)

"Der Junge König"
"Der Geburtstag der Infantin"
"Der Fischer und seine Seele"
"Das Sternenkind"

"Der Schnee lag hoch auf dem Erdboden und auf den Ästen der Bäume.
Der Frost brach unaufhörlich Zweig um Zweig, zu beiden Seiten des Weges, den sie gingen.
Und als sie zum Bergbache kamen, hing dieser regungslos in den Lüften, denn der Eiskönig hatte ihn geküsst."
(Das Sternenkind / S. 540)


"Der glückliche Prinz und andere Märchen" (übersetzt von Rudolf Lothar)

"Der glückliche Prinz"
"Die Nachtigall und die Rose"
"Der selbstsüchtige Riese"
"Der treue Freund"
"Die besondere Rakete"

"Gedichte in Prosa" (übersetzt von Rudolf Lothar)

"Der Künstler"
"Der Wohltäter"
"Der Schüler"
"Der Meister"
"Das Haus des Gerichts"
"Der Lehrer der Weisheit"

Lady Windermeres Fächer - Ein Schauspiel, das von einer guten Frau handelt (übersetzt von Alfred Brieger)

Epistola in carcere et Vinculis (De Profundis) (übersetzt von Max Meyerfeld)

Aus dem Gefängnis / Der Fall des Wärter Martin - Grausamkeiten des Gefängnislebens (übersetzt von Max Meyerfeld)

Die Ballade vom Zuchthaus in Reading (übersetzt von Wilhelm Schölermann)

Es hat einen Grund weshalb ich sehr ausführlich den Inhalt ausführe, denn dieser ist im Buch leider nur unvollständig und daher ist nicht ersichtlich, welche Werke nun wirklich darin enthalten sind. Ein weiteres Manko sind die vereinzelt auftretenden Rechtschreib- und Grammatik-Schnitzer. Für diesen Preis, ist dies jedoch zu verschmerzen.
Ansonsten ist die Verarbeitung gut. Vor allem der Leineneinband ist ein Blickfang und daher ist dieses Buch auch im Regal schön anzusehen. Bezüglich der Übersetzung kann ich keine Vergleiche ziehen, da dies meine erste Leseerfahrung mit Oscar Wilde ist. Ich persönlich fand die Übersetzungen gut gelungen. Falls jemand Tipps für gelungene Übersetzungen hat, dann nur her damit und in die Kommentare schreiben bitte.

Mich persönlich konnten vor allem die Märchen begeistern, welche so atmosphärisch geschrieben sind, sodass man sich in die Kindheit zurückversetzt fühlt und diesen tollen Märchen mit glänzenden Augen folgt. Die anderen Werke sprühen nahezu vor Sarkasmus und schwarzen Humor.

Fazit:
Obwohl dies ein Wälzer von knapp 800 Seiten ist, habe ich diesen verschlungen. Ob Schauergeschichten, Roman, Märchen oder Weisheiten, der Inhalt ist so facettenreich wie der Schriftsteller Oscar Wilde selbst, enthält nur wenige langatmige Stellen und lädt umso mehr zum Nachdenken ein. Ich bewundere Oscar Wilde für seine Offenheit und Direktheit und dieses Buch werde ich sicher noch mehrmals zur Hand nehmen, um darin zu schmökern.

© Pink Anemone

Veröffentlicht am 18.06.2018

Humorvoller Cosy-Krimi mit irischem Flair und einer schrulligen Dame als Detektivin.

Mörderische Teatime
0

Anne Cleary, Moderatorin der berühmten Vorabendshow „Teatime with Annie“, wird bei der Vorbereitung der Dreharbeiten im B&B „Tae agus Ceapaire“ ermordet. Am Abend zuvor hatte sie sich mit ihrer Jugendfreundin ...

Anne Cleary, Moderatorin der berühmten Vorabendshow „Teatime with Annie“, wird bei der Vorbereitung der Dreharbeiten im B&B „Tae agus Ceapaire“ ermordet. Am Abend zuvor hatte sie sich mit ihrer Jugendfreundin Mae Pennywether gestritten, worauf diese ihr wutentbrannt einen qualvollen Tod gewünscht hatte. Mae gerät daher unter Tatverdacht und beginnt zu ermitteln, um den wahren Täter zu finden.
Als kurz darauf jemand versucht, Annes Co-Moderator zu vergiften, verdichten sich die Hinweise, dass die Tearoom-Besitzerin Clarissa Nelson nicht nur Gelegenheit, sondern auch Motive für beide Verbrechen hatte. Schließlich kannte auch sie Anne aus Jugendtagen und war von ihr für eine Karriere beim Fernsehen aufs Übelste im Stich gelassen worden.
Doch wie soll Mae Clarissas und ihre eigene Unschuld beweisen?...
(Klappentext)

☘☘☘☘☘☘☘☘☘☘

"Der Täter hatte sicher einen guten Grund gehabt, die alte Gewitterziege zu ermorden.
Streng rief sie sich zur Ordnung.
Was auch immer Anne getan hatte, sie hatte es nicht verdient, so zu sterben."
(S. 72)


Dies ist der 2. Teil der Mae Pennywether-Reihe, dieser kann jedoch ohne Vorkenntnisse zum 1. Teil "Der Tote im Whiskey-Fass" gelesen werden. Ich persönlich kenne den 1. Teil nicht und hatte keinerlei Probleme der Handlung zu folgen.

Mae Pennywether, ehemals als Ethnologin durch die Welt gereist und nun Bestseller-Autorin Irlands. Sie ist eine ältliche Dame die schon alles gesehen und erlebt hat, wie ein Whiskey-Kutscher fluchen kann und mit ihrem Leben im beschaulichen irischen Dörfchen Badger's Burrow mehr als zufrieden ist.
Diese Ruhe und Zufriedenheit wird durch ein vom Verlag organisiertes Interview gestört, welches ausgerechnet von dieser Kuh Anne Cleary geführt werden soll. Auf diese ist Mae nämlich alles andere als gut zu sprechen. Ebenso ergeht es auch Clarissa Nelson, eine alte Freundin von Mae, in deren Tearoom das Interview stattfinden soll. Einst waren diese Frauen Jugendfreundinnen, doch nach einem Verrat seitens Anne in diesen Jugendtagen, verbindet sie nur noch Wut und Hass miteinander.
Mit den Jahren ist Anne nicht wirklich netter geworden, rührt in alten Wunden und bringt Mae dazu ihr den Tod an den Hals zu wünschen. Dieser Wunsch geht schneller in Erfüllung als gedacht. Anne wird ermordet und Mae zur Hauptverdächtigen. Die resolute Dame lässt das natürlich nicht auf sich sitzen und ermittelt auf eigene Faust - sehr zum Missfallen von Detective Inspector Andrew O'Malley...(persönliche Inhaltsangabe)

">>Granny Mae geht auf Mörderjagd, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Du musst etwas unternehmen!<<"
(S. 47)


Dieser Cosy-Krimi lebt vom gemütlichen irischen Ambiente und seinen Charakteren. Diese sind gut skizziert und vor allem Mae Pennywether mit ihrer dickköpfigen und liebevollen Schrulligkeit sticht hier hervor. Diese alte Dame muss man einfach lieben.
Man liest auch hauptsächlich aus ihrer Sicht, man erhält aber auch Einblick in die Perspektive von Detective Inspector Andrew O'Malley.

Auch wenn es alles andere als authentisch ist, dass ein Detective sich von einer alten Dame bei seinen Ermittlungen helfen lässt und sie z.B. zu Befragungen mitnimmt, ist dieses Ermittler-Duo erfrischend anders. Es macht Spaß diese beiden zu begleiten, vor allem da Mae eine ganz eigene Art hat Fragen zu stellen und an Information zu kommen. Das führt zu humorvollen Szenen, die einen oftmals schmunzeln lassen.

Wie der Titel des Krimis schon verrät, spielt Tee hier eine wichtige Rolle und verleiht dadurch diesem Krimi das gewisse Etwas. Die Kapitel werden z.B. immer durch ein Tee-Sprichwort eingeleitet und da Mae eine passionierte Teetrinkern ist, trinkt sie natürlich auch zu jeder Gelegenheit ein Tässchen. Man bekommt während des Lesens nicht nur Lust sich ebenfalls eine gute Tasse Tee zu genehmigen, sondern lernt nebenbei auch so ein bisschen etwas über die verschiedenen Teesorten. Des Weiteren befindet sich im Anhang noch ein Glossar, falls man mit den vielen verschiedenen Tees und irischen Bezeichnung überfordert sein sollte.

"Um ihre Gedanken zu ordnen, bereitete sie sich einen Chai zu.
Die Gewürze des Tees wirkten beruhigend auf sie.
Ein Whiskey hätte sicher einen ähnlichen Effekt gehabt,
aber in ihrem Alter sollte sie langsam ein wenig zurückhaltender mit ihrem Alkoholkonsum sein."
(S. 105)


Manchmal waren mir jedoch so manche Beschreibungen und Nebenhandlungen etwas zu ausschweifend und der Krimi selbst für meinen Geschmack zu ruhig. Spannung suchte ich hier vergebens. Ich muss aber auch zugeben, dass dies mein erster Cosy-Krimi ist und es Geschmackssache ist. Es war für mich quasi ein Versuch meinerseits, ob mir diese Art von Krimi gefällt. Ein weiteres Manko ist der Klappentext, welcher leider schon die Hälfte des Buches verrät und dies ist eindeutig zu viel. Vielleicht ist auch das mitunter ein Grund, weshalb mich manches nicht mehr überraschen konnte.

Fazit:
Wer ruhige und gemütliche Krimis mit ländlich-irischen Flair mag, wird diesen Krimi lieben!
Trotzdem dieser Cosy-Krimi für mich etwas zu ruhig war, habe ich mich aufgrund der schrulligen Protagonistin köstlich amüsiert. Es macht Freude diesen Krimi in gemütlicher Atmosphäre bei ein oder zwei Tässchen Tee zu genießen und dabei die Seele baumeln zu lassen. Ich persönlich habe noch nie so viel Tee getrunken wie beim Lesen dieses Cosy-Krimis.

© Pink Anemone

Veröffentlicht am 15.06.2018

Ein außergewöhnlicher Roman mit interessanter und vor allem ungewöhnlicher Thematik, der auch durch die Charaktere besticht.

Das Wunder
0

Irland Mitte des 19. Jahrhunderts: In einem kleinen Dorf, dessen Bewohner tief im katholischen Glauben verwurzelt sind, staunt man über ein leibhaftiges Wunder. Seit vier Monaten hat die kleine Anna O'Donnell ...

Irland Mitte des 19. Jahrhunderts: In einem kleinen Dorf, dessen Bewohner tief im katholischen Glauben verwurzelt sind, staunt man über ein leibhaftiges Wunder. Seit vier Monaten hat die kleine Anna O'Donnell keine Nahrung zu sich genommen und ist doch durch Gottes Gnade gesund und munter. Die unglaubliche Geschichte lockt viele Gläubige an, aber es gibt auch Zweifler. Schließlich beauftragt man die resolute englische Krankenschwester Lib Wright, das elfjährige Mädchen zu überwachen. Auch ein Journalist reist an, um über den Fall zu berichten. Werden sie Zeugen eines ausgeklügelten Schwindels oder einer Offenbarung göttlicher Macht?...(Klappentext)

✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽

"Im Hinausgehen warf jeder Besucher ein Almosen hinein.
Das Balg war offenbar eine ebenso erträgliche Attraktion wie Menhire oder Keltenkreuze."
(S. 47)


Es wird hier ausschließlich aus der Sicht der Krankenschwester Lib Wright erzählt.
Lib ist ein Charakter der keineswegs (von Anfang an) sympathisch ist. Ein überhebliches Frauenzimmer aus der Großstadt mit Vorurteilen gegenüber der ländlichen Bevölkerung und den Iren im Allgemeinen. Des Weiteren ist sie eine Nightingale-Schwester und fühlte sich schon an ihrem vorherigen Arbeitsplatz, einem Londoner Krankenhaus, den anderen Schwestern überlegen. Sie wurde aufgrund dessen auch nicht wirklich gemocht. Dementsprechend überqualifiziert fühlt sie sich, als sie erst bei der Ankunft im Dorf erfährt, dass sie einfach nur als Wärterin für ein kleines Mädchen fungieren soll. Diese Arbeit soll sie sich mit einer zweiten Wärterin teilen und diese ist ausgerechnet eine katholische Nonne.
Beide wurden sie von einem Komitee einberufen, um diesen Schwindel, bzw. dieses göttliche Mirakel, aufzudecken. Für Lib ist von Anfang an klar, dass es sich hier nur um lächerlichen und fanatisch katholischen Firlefanz handelt, den sie schnell aus der Welt schaffen würde. Doch das erweist sich wesentlich schwieriger als gedacht.

"Wie kamen sie bloß darauf, ein junges Mädchen zur Heiligen zu erklären, nur weil sie sich einbildeten, es sei über gewöhnliche menschliche Bedürfnisse erhaben?
Der Zirkus erinnerte Lib an Karnevalsumzüge auf dem Kontinent, wo maskierte und kostümierte Statuen durch die stinkenden Gassen paradierten."
(S. 46)


Dieser historische Roman stützt sich auf dokumentierte Fälle der sogenannten "Fasting Girls" (Fastenmädchen). Diese fand man vor allem vom 16. bis 20. Jahrhundert sowohl in Amerika als auch in Europa. Heute würde man es als Anorexie (Magersucht) bezeichnen, doch der Grund dieses Fastens war früher meist von katholischem Fanatismus geprägt. Der Kampf zwischen Agnostikern und Mystikern durchzieht diesen Roman wie einen roten Faden.

Dadurch das man hier in ein erzkatholisch irisches Dorf in der Mitte des 19. Jahrhunderts reist, erhält man tiefe Einblicke in das Leben und die Denkweise der damaligen streng katholischen Bevölkerung. Thematisiert werden hier vor allem Fundamentalismus und Extremismus. Es ist befremdlich und vor allem bedrückend mit anzusehen, wie sich ein 11-jähriges Mädchen diesem Dogma unterwirft und sich dadurch selbst zerstört - unter den Augen der Familie, welche sie auch noch darin unterstützen, da sie selbst diesem Glauben ganz und gar verfallen sind.
Die Auflösung dieses Wunders ist schockierend und überhaupt nicht mehr so "historisch". Dies ist vor allem vom psychologischen Standpunkt her interessant.
Für mich als Krankenschwester war es ebenso interessant in die Sicht-, Denk- und Arbeitsweise einer Schwester der damaligen Zeit und vor allem einer Nightingale zu blicken. Dabei hat es mir nicht selten vor Entsetzen die Haare aufgestellt.

"Es gehörte nicht zu ihren Aufgaben nett zu sein."
(S. 55)


Die Charakterzeichnung ist mehr als nur gelungen und vor allem mit Lib und Anna hat die Autorin zwei äußerst interessante Protagonisten erschaffen. Sympathieträger sucht man hier anfangs vergebens - jeden einzelnen möchte man am liebsten durchschütteln und anbrüllen. Dies macht diesen historischen Roman jedoch umso lesenswerter, da dadurch die Charakterentwicklung der beiden Protagonistinnen etwas ganz besonderes ist und ins Auge sticht.

Der Schreibstil selbst ist flüssig und der Erzählstil passt sich in gewisser Weise der damaligen Zeit an, ohne jedoch vertrocknet und altbacken zu klingen. Im Gegenteil! Dies erhöht die Atmosphäre und man fühlt sich als Leser in das 19. Jahrhundert zurückversetzt.

Es ist durchaus spannend mit der Nightingale-Schwester Lib dieses sogenannte Wunder zu enttarnen. Dabei rollt man gemeinsam mit ihr über so viel heiligen Fanatismus, welcher das gesamte Dorf betrifft, genervt die Augen. Hin und wieder kommt es jedoch zu kleinen langatmigen Stellen, wobei das Meckern auf hohem Niveau ist und dies vermutlich auch meiner Ungeduld geschuldet war dieses Wunder endlich als Humbug aufzulösen und dem Mädchen zu helfen.

Zusätzlich möchte ich noch die wundervolle und hochqualitative Aufmachung dieses Buches erwähnen. Das Buch verrät eine Liebe zum Detail und ist alleine für sich schon ein Hingucker.

Fazit:
Ein außergewöhnlicher historischer Roman mit interessanter und vor allem ungewöhnlicher Thematik, die sich auf reale Fälle stützt. Zudem kann man die Themen wie Anorexie, Fanatismus und Fundamentalismus auch sehr gut in unsere Zeit übertragen, da sie derzeit aktueller sind denn je sind.
Mich konnte jedoch nicht nur die Thematik begeistern, sondern vor allem auch die Charaktere und deren Entwicklung. Dieses Buch ist der Beweis, dass ein Roman auch ohne (anfängliche) Sympathieträger funktionieren kann. Dies hat dem Roman, meiner Meinung nach, noch die gewisse Würze verliehen. Trotz weniger Längen konnte mich dieser Roman begeistern und ließ mich gleichzeitig auch nachdenklich zurück.
Es ist ein historischer Roman der sich einem einprägt und nicht mehr so schnell loslässt.

© Pink Anemone

Veröffentlicht am 17.05.2018

Anfangs zieht sich dieser historische Thriller, aber das Durchhalten lohnt sich, denn es wird temporeich und spannend.

Das Sündenhaus
0

Frühjahr 1728. Auf eine »Bitte« von Englands Königin Queen Caroline reist Tom Hawkins, mit allen Wassern gewaschener Gentleman, zum Herrenhaus von John Aislabie in Yorkshire. Doch die ländliche Idylle ...

Frühjahr 1728. Auf eine »Bitte« von Englands Königin Queen Caroline reist Tom Hawkins, mit allen Wassern gewaschener Gentleman, zum Herrenhaus von John Aislabie in Yorkshire. Doch die ländliche Idylle entpuppt sich für Tom schnell als Hexenkessel: Die Queen wird von Aislabie erpresst, denn der ehemalige Schatzkanzler war mitverantwortlich für die »Südseeblase«, den größten Finanzskandal des 18. Jahrhunderts. Aislabie wiederum erhält seit einiger Zeit zunehmend blutigere Drohbriefe. Ehe Tom es sich versieht, gerät er zwischen alle Fronten und mitten hinein in einen mörderischen Racheplan.

Britischer (Galgen-)Humor, Tempo und authentische Einblicke in die Intrigen des 18. Jahrhunderts - das ist Antonia Hodgson!...
(Klappentext)

♘♘♘♘♘♘♘♘♘♘

"Hier war er.
Der Tod, den ich aus London mitgebracht hatte. Hier war er und breitete sich wie ein Mantel über das Anwesen aus. Und ich wusste, während ich die Tür aufdrückte. dass er noch nicht mit mir fertig war." (S. 258)


Aislabie war einst Schatzmeister der Königlichen Hoheit und kaufte Aktien der Südseegesellschaft. Die Aktien stiegen in ungeahnte Höhen, bis die Südseeblase schließlich platzte und viele Investoren ins Verderbnis führte. Aislabie wurde der Korruption für schuldig gesprochen und dafür in den Tower geworfen. Nach einer kurzen Zeit wurde ihm jedoch der Rückzug in sein Landhaus gewährt. Die Ungnade war ihm jedoch gewiss. Trotzdem bittet er die Königin um ihre Hilfe (wobei es sich eher um eine Drohung, bzw. Erpressung handelte), da er seit Wochen beängstigende Drohbriefe erhält. Diese schickt niemand Geringeren als Thomas Hawkins zu ihm. Jedoch nicht um ihm beizustehen, sondern mit einem gänzlich anderen Auftrag.

Tom Hawkins kommt zwar aus gutem Hause und hatte in jungen Jahren ein Theologiestudium begonnen, aber seine Vorliebe für Glücksspiel, Bordelle und andere Vergnügungen ließen ihn tief fallen. Er war bereits Insasse im berüchtigten Marshalsea-Gefängnis und auch zum Galgentod verurteilt.
Durch seine Gerissenheit, seinen Scharfsinn, sowie seinen Charme und vor allem durch eine große Portion Glück, konnte er seinen Kopf bisher jedoch immer rechtzeitig aus der Schlinge ziehen - im wahrsten Sinne. Nach seiner Nahtod-Erfahrung versucht Hawkins ein ehrbares und vor allem ruhiges Leben zu führen. Leider ist er jedoch seiner Königlichen Hoheit etwas schuldig und somit ist er derjenige dem das Los zufiel sich um Aislabie zu kümmern.

"Es war ein untrügliches Zeichen dafür, wie schlecht es um Mr. Aislabies Ansehen am königlichen Hof bereits bestellt war, dass er sich bei besagtem jungen Gentleman ausgerechnet um mich handelte." (S. 21)

Hawkins reist natürlich nicht alleine. Sam, ein 14-jähriger Junge begleitet ihn. So unschuldig dieser aussieht ist er aber bei weitem nicht. Er ist der Sohn des berüchtigsten Gangsterbosses in London, Neffe eines Auftragsmörders und hat es faustdick hinter den Ohren. Tja, Gleich und Gleich gesellt sich eben gerne.
Hawkins kann es natürlich nicht lassen trotzdem Detektiv zu spielen und gerät alsbald wieder einmal in die Bredouille. Doch diesmal bringt er dabei nicht nur sich in größte Gefahr...(persönliche Inhaltsangabe)

♘♘♘

Dies ist der 3. Teil der Tom Hawkins-Reihe und schließt fast direkt an den 2. Teil an. Trotzdem kann er durchaus unabhängig und ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Da jedoch oft auf vergangene Ereignisse eingegangen wird und diese auch Einfluß auf die Charakterentwicklung haben, wäre es natürlich von Vorteil diese Serie der Reihe nach zu lesen. So kommt man in den vollständigen Genuß dieser atmosphärischen Thriller-Reihe und auch in den vorliegenden 3. Teil.

Der Schreibstil ist, wie gewohnt, flüssig und einfach gehalten und daher fliegt man direkt durch das Buch...zumindest ab des ersten Drittels, denn bis dahin kommt es diesmal zu einigen Längen, die etwas an meinen Nerven zerrten. Die Autorin schweift hier ständig in ausführliche (verdammt, und wie ausführlich diese waren) Umgebungsbeschreibungen und Nebensächlichkeiten ab.

Er sprach weiter in der ihm eigenen ernsten Manier über Zweck und Kraft, gerippte Tonnengewölbe und Lanzettenbögen, dieweil ich ernsthaft erwog, Messenger zu überreden mich doch noch zu erschießen." (S. 169)

Jap, ich konnte an dieser Stelle Hawkins verstehen, denn ich empfand ähnlich.
In den vorherigen beiden Teilen war diese Detailverliebtheit in genau dem richtigen Maß, um atmosphärische Bilder im Kopf entstehen zu lassen. Hier hat die Autorin damit jedoch stark übertrieben und es wurde zunehmend ermüdend der Handlung zu folgen, da die Story dadurch sehr schleppend bis gar nicht in die Gänge kommt.
Ich war wirklich knapp davor das Buch zuzuklappen. Nur gut, dass ich es nicht getan habe, denn ab dem 1. Drittel nahm der Spannungs- und Tempo-Level stark zu und ich klebte regelrecht mit der Nase im Buch.
Hier waren wieder diese atmosphärischen Bilder, der packende Erzählstil und der Plot, welcher Wendungen und ein tolles Finale enthält.

"Drei junge Hirsche lagen zu einem Dreieck angeordnet in der Kutschenauffahrt.
Jemand hatte ihnen die Köpfe abgeschlagen und die Bäuche aufgeschlitzt.
Dohlen stolzierten um die Kadaver herum, krächzten laut und zerrten an dem Fleisch. Sie hatten den Hirschen bereits die Augen ausgehackt." (S. 141)


Ich liebe historische Krimis/Thriller, die sich auf reale historische Ereignisse stützen und/oder Charaktere beinhalten, welche wirklich einst existierten. Das ist auch bei dieser historischen Thriller-Reihe und somit auch in diesem Buch der Fall.
Am Ende der Story findet man interessante und informative Historische Anmerkungen der Autorin bezüglich des vorliegenden Thrillers und lohnt sich durchaus beachtet zu werden.

Fazit:
Obwohl dieser historische Thriller knapp davor war in der Ecke zu landen, hat er nochmal die Kurve gekriegt und zwar sowas von. So gelangweilt ich war und gegen Ende des ersten Drittels war ich sogar regelrecht genervt, so sehr konnte mich der Rest packen und begeistern. Ich konnte und wollte nicht mehr aufhören zu lesen und somit hat die Autorin ein weiteres Mal alles richtig gemacht, um mich ins frühe 18. Jahrhundert zu ziehen und mich für paar Stunden toll zu unterhalten.

© Pink Anemone

Veröffentlicht am 12.05.2018

Thriller, Milieustudie, Roman / spannend, schwarzhumorig, schockierend – hier bekommt man wirklich etwas geboten!

Der Totenmacher
0

Es ist ein bizarrer Fund: Als man eine Mumie auf einer Mülldeponie entdeckt, vermutet die Polizei, dass sie aus einem Museum entwendet wurde. Bis eine weitere mumifizierte Leiche gefunden wird, und Röntgenaufnahmen ...

Es ist ein bizarrer Fund: Als man eine Mumie auf einer Mülldeponie entdeckt, vermutet die Polizei, dass sie aus einem Museum entwendet wurde. Bis eine weitere mumifizierte Leiche gefunden wird, und Röntgenaufnahmen beweisen, dass die Toten keineswegs antik sind: Die Männer wurden Opfer eines Killers, der mit höchster Grausamkeit vorging und dessen Werk noch nicht vollendet ist … DC Callum MacGregor ermittelt in der rätselhaftesten Mordserie, die das schottische Oldcastle je gesehen hat...(Klappentext)

☥☥☥☥☥☥☥☥☥☥

"Hoch oben über den Stangen mit den betenden Fischen, streifen acht Fingerspitzen einen einzelnen Sonnenstrahl.
Ganz leicht berühren sie seine scharfe Kante, als der Körper, zu dem sie gehören, im Halbdunkel pendelt, erfasst von dem Luftzug, der durch die offene Tür weht. Kopf nach unten - wie die Fische - mit baumelnden Armen. Die Haut dunkelbraun verfärbt wie altes Eichenholz.
>>Du wirst ein Gott sein.<<" (S. 10)


Auf der Mülldeponie im schottischen Oldcastle ist die Hölle los. Kaum fängt man hier an zu graben, hat man auch schon sieben Leichen gefunden und die Spurensicherung weiß nicht mehr wo anfangen und wo aufhören.
Doch eine Leiche sticht hier besonders aus dieser Menge hervor und für die ist DC Collum MacGregor zuständig. Das hat auch einen guten Grund, denn man ist der Meinung, dass diese Leiche einfach nur einem Museum abhanden gekommen ist. Diese sieht nämlich aus wie ein mumifizierter Pharao ohne Bandagen. So einen "Fall" kann man also ruhig der Gurkentruppe der Polizei zuschieben.
Dieses Team ist der Schuttabladeplatz für die Unerwünschten und Inkompitenten. In dieses Team wird man nur aufgenommen, wenn man nicht gekündigt werden kann, sich nicht kündigen lässt oder man auf der Abschussliste steht. Dementsprechend tummeln sich hier auch durchaus skurrile Figuren, die da wären:

"Mutter" - die Chefin, der Oberboss, der Guru dieser Truppe. Eine tätowierte Amazone die sich hier von einem Herzinfarkt erholt und alle Mitglieder im Team wie Kinder behandelt. Daher auch immer die Tüte Gummibären die sie immer mit sich führt. Meistens gibt es jedoch Schelte.
DS Adams - der unmittelbare Vorgesetzte nach "Mutter", der unheilbar an Magenkrebs erkrankte, vor dem Tod jedoch noch etwas Action erleben möchte. Er ist der Meinung er wäre der geborene Schriftsteller und Poet. Wenn er nicht gerade Haikus zum besten gibt, dichtet er und vergleicht die Ermittlungsarbeiten mit dem Aufbau eines Romans. Einer der sarkastischsten und spitzzüngigsten Charaktere, der mich nicht nur einmal laut lachen ließ.

">>Ist mir egal - und wenn Sie König Schaffeschaff der Vielbeschäftigten sind, Herrscher er fleißigen Bienchen im Summsummland - Sie tragen sich gefälligst aus! Ich genehmige keine Überstunden, solange Sie das nicht in Ihren Eierkopf kriegen!<<" (S. 108)

DC Watt - die Spaßbremse dieser Truppe. Er wurde aussortiert weil er sein letztes Team wegen Korruption an die Obrigkeit verpetzte. Ratet mal wer noch dabei die Finger im Spiel hatte.
DS Dorothy Hodgkin - von allen "Dotty" genannt. Sie sitzt nach einem Arbeitsunfall, bei dem ihr ein Bein abgetrennt wurde, im Rollstuhl und fährt mit diesem gern durch dreckige Pfützen, um Watt einzusauen. Sie und Watt verbindet eine ganz besonders tiefe Abneigung gegeneinander. Auch sie ist alles andere als auf den Mund gefallen.
DS Rosalind Franklin - der neueste Zugang und auch noch die Motivierteste. Sie darf hier mitmischen, weil sie einem Superintendenten eine gescheuert hat. Mit ihr ist wirklich nicht gut Kirschen essen. Absolut alles wird bei ihr als Beleidigung ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und Professionalität angesehen. Man bewegt sich also permanent auf dünnem Eis und es wird einem schlichtweg immerzu das Wort im Mund umgedreht. Dementsprechend schwierig ist es mit ihr zusammenzuarbeiten. Sie ist die Ermittlungspartnerin von Collum - der arme Hund.
DC Collum MacGregor - auch gerade erst drei Wochen in der Gurkentruppe, da er beschuldigt wird gegen Bestechung einen Tatort kontaminiert zu haben. In Wahrheit hat er die Schuld auf sich genommen, um seine schwangere Freundin, welche bei der Spurensicherung arbeitet, vor der Kündigung zu bewahren, um in bezahlten Mutterschutz gehen zu können. Meist wird aus seiner Perspektive erzählt.

Als jedoch eine zweite Mumie auftaucht werden alle skeptisch und bald wird ihnen klar, dass sie es hier mit einem ganz besonders brutalen Serienkiller zu tun hat, der in Oldcastle wütet und scheinbar eine Mission zu erfüllen hat.

Dieser Thriller braucht etwas bis er in die Gänge kommt und verläuft allgemein eher ruhig. Er beinhaltet, wie so häufig bei schottischen Autoren, nicht nur einen Thriller, sondern gleichzeitig eine Milieustudie vom Feinsten aus dem tiefsten Schottland.
Was ist für schottische Autoren noch typisch? Genau - der bissige und äußerst schwarzhumorige Sarkasmus bei dem auch zeitweise der raue Umgangston zwischen den Protagonisten nicht fehlen darf. Davon gibt es hier nicht zu knapp und treibt einem des Öfteren ein Schmunzeln ins Gesicht.

Dieses Buch lebt auch mehr von seinen Charakteren und deren Dialogen. Der Autor schafft es selbst bei diesen Dialogen Bilder im Kopf entstehen zu lassen, was daran liegt, dass er Umgebungsgeräusche wie z.B. Radio- oder Fernsehmoderationen mit einfließen lässt. Dies war für mich eine völlig neue Erfahrung den Gesprächen von Protagonisten beizuwohnen. Man hat dadurch das Gefühl als würde man neben den Charakteren stehen.
Zugegeben, manchmal hätte ich mir gewünscht, dass MacBride es mit diesen "Hintergrundgeräuschen" nicht gar so übertrieben hätte, da sie manchmal doch den Lesefluss störten. Im Großen und Ganzen konnte ich dieser Art von Dialogführung jedoch durchaus etwas abgewinnen.
Und Leute, was habe ich bei so manchem Dialog und Schlagabtausch gelacht und geschmunzelt.

Man erhält auch Einblick in die Sicht der Opfer, also in die derjenigen die vom Killer "vorbereitet werden", aber auch in die des Täters und in seine Vergangenheit. Somit erhält der Leser Einblick wieso er zu dem wurde was er ist und wieso er das macht.
Das macht die Taten zwar nicht besser, aber auf jeden Fall interessanter...für den Leser natürlich.
Hier ändert sich der Ton drastisch. Keine Spur mehr von Sarkasmus und Humor, sondern nur noch blankes Entsetzen und Hoffnungslosigkeit. Diese Einblicke sind also durchaus beängstigend und schockierend und genau das fand ich ebenso genial wie die Dialoge. Das switchen zwischen bissigem Humor und Sarkasmus zu bitterem Ernst, der eine Gänsehaut beschert.

"Er würde gerne die Arme heben und den Löffel wegschlagen, aber seine Arme funktionierten nicht mehr. Sie treiben nicht einmal auf dem Wasser, sondern sinken schlaff in die schwarzbraune Tiefe und bleiben am Boden der Stahlwanne liegen.
Nichts funktionierte mehr." (S. 140)


Einige Kapitel werden mit einem Auszug aus einem Kinderbuch eines fiktiven Autors und eines Songtextes eines ebenso fiktiven Rappers eingeleitet.
Was es damit auf sich hat erfährt der Leser im Verlauf der Story. Anfangs dachte ich mir noch, was das denn soll, aber als ich wusste wieso, weshalb, fand ich es witzig und äußerst gelungen. Mehr will ich nicht verraten.

Der Schreibstil ist flüssig und klar, die Charaktere mehr als nur gut gezeichnet und obwohl dies ein Wälzer von knapp 830 Seiten ist, fliegt man nur so durch diesen Thriller. Dies liegt vor allem an der leisen, jedoch immer vorhandenen Grundspannung, die zwischendurch von Spannungs- und Tempospitzen durchbrochen wird. Zudem schafft es der Autor den Leser auf diverse falsche Fährten zu locken und somit ist die Auflösung eine wirklich große und vor allem eine gelungene Überraschung - selbst für mich.

Fazit:
Dies war mein erster MacBride und wird definitiv nicht mein letzter sein. Ich habe geschmunzelt und gelacht, um paar Seiten weiter entsetzt den Ausführungen des Täters oder die Lage des Opfers mitzuverfolgen, um am Ende vom Autor völlig überrascht zu werden.
Zugegeben, und das muss wirklich dazugesagt werden, man muss den typisch schottischen Stil mögen, um diesen Thriller genießen zu können. Ich für meinen Teil liebe diese Art von Thrillern, die eben nicht bloß Thriller sind, sondern gleichzeitig auch Romane mit Milieustudie. Der unverwechselbare schottische Humor der vor Sarkasmus nur so trieft und die authentische und (für mich) neue Art der Dialogführung, konnten mich schlichtweg vom Hocker reißen.

© Pink Anemone