Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2018

"Wir sind die Herren Kinder"

Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich
0

Welche Verbindung besteht zwischen Hausaufgaben, einem knurrigen Kioskbesitzer und Gangsta-Rap? Die Freunde Matti und Otto, die sich bereits „ein ganzes Leben minus drei Wochen“ kennen, stecken in einem ...

Welche Verbindung besteht zwischen Hausaufgaben, einem knurrigen Kioskbesitzer und Gangsta-Rap? Die Freunde Matti und Otto, die sich bereits „ein ganzes Leben minus drei Wochen“ kennen, stecken in einem Dilemma: sie sollen für den Musikunterricht der Fünften Klasse einen Rap schreiben - nach dem Vorbild von Bruda Berlin. Aber sie sind zu brav; sie haben kein „Gangsta-Gen“, wie Otto sachlich feststellt, und sind weit entfernt von einem „wilden Leben“. Als die zwei Jungen schließlich entscheiden, den meist schlecht gelaunten Kioskbesitzer Hotte Zimmermann zum „Helden“ ihres Rapsongs zu küren und ihm obendrein einen Streich zu spielen, ahnen sie noch nicht, wie nah sie einem echten Abenteuer bereits sind…
Salopp und witzig erzählt Silke Lambeck das Großstadtabenteuer in einer modernen Sprache, die dem Lesealter der Kinder (ab 8 Jahren) angemessen ist. Dabei lässt sie den elfjährigen Matti selbst berichten. Erfrischend ehrlich schildert er seine Eindrücke und Ansichten von Schule und Familie. Aus Mattis Sicht nehmen die jungen Leser seine Umgebung wahr, erfahren die unmittelbare Bedrohung durch Immobilienhändler und deren dubiose Gehilfen, erleben den abenteuerlichen Ausflug von einem „besseren“ Kiez in einen Problembezirk und nehmen teil am entschlossenen, hilfsbereiten Handeln der Herren Kinder, wie sich Otto und Matti als Rapper nennen.
In ihrem Buch, welches das Großstadtleben vieler Kinder wirklichkeitsnah abbildet, spricht die Autorin in leichtem Ton gleich mehrere aktuelle Probleme an - vielbeschäftigte Eltern, Vorurteile, Gentrifizierung - und zeigt in unterhaltsamer Form, wie mit Freundschaft, Toleranz, Mut und Zusammenhalt einiges zum Guten bewirkt werden kann. Die zahlreichen Illustrationen von Barbara Jung ergänzen den Kinderroman auf harmonische Weise und tragen viel zum Lesevergnügen bei. Ihre gut durchdachten Zeichnungen zeugen ebenso von Mitgefühl und Humor wie der Text.
Mein Fazit: ein spannendes und witziges Kinderbuch vor aktuellem Hintergrund.

Veröffentlicht am 09.08.2018

Kind im Exil

Du springst, ich falle
0

Es ist kein neues, aber immer aktuelles Thema , das Maryam Madjidi in ihrem Debütroman behandelt: das Suchen nach der eigenen Identität und der Zugehörigkeit von Kindern, die im Exil aufwachsen.
Als Sechsjährige ...

Es ist kein neues, aber immer aktuelles Thema , das Maryam Madjidi in ihrem Debütroman behandelt: das Suchen nach der eigenen Identität und der Zugehörigkeit von Kindern, die im Exil aufwachsen.
Als Sechsjährige landet Maryam mit ihren Eltern nach der Flucht aus dem Iran in Paris. Ohne Sprachkenntnisse muss sie sich dort an der Schule zurechtfinden. Geplagt von Heimweh und Sehnsucht nach ihrer Großmutter verstummt sie zunächst. Dann jedoch absolviert das Mädchen sehr erfolgreich Schule und Studium und schafft schließlich, was ihren Eltern nicht wirklich gelingt: sie ist „integriert“. Ihre Muttersprache Farsi lehnt sie ab. Erst als Erwachsene wird ihr das Dilemma wirklich bewusst: gehört sie nun zu Frankreich oder zum Iran? Wo ist ihre Heimat?
In leichter, schlichter Sprache schildert Madjidi ihre drei „Geburten“, wie sie die einzelnen Kapitel betitelt. Aneinander gefügte Episoden und poetische, märchenhaft anmutende Szenen bilden eine autobiografische Erzählung; die Beobachtungen und Ängste aus Kindersicht wirken unmittelbar und ohne Pathos. Eine chronologische Reihenfolge hält die Autorin nicht ein, vielleicht ebenfalls ein Zugeständnis an kindliches Erleben. Vor dem Hintergrund der brutalen Unterdrückung und Verfolgung im Iran erzählt Madjidi ihre eigene Geschichte, stellvertretend für viele andere Exilanten.

Veröffentlicht am 04.08.2018

Ein Roman wie ein Gemälde

Von Vögeln und Menschen
0

Immer wieder schafft es Margriet de Moor, ihre Leser zu überraschen: kein Roman weist Ähnlichkeit mit seinem Vorgänger auf. Dabei geht es in ihren Aussagen doch stets um Menschen, ihr Tun und die Beweg- ...

Immer wieder schafft es Margriet de Moor, ihre Leser zu überraschen: kein Roman weist Ähnlichkeit mit seinem Vorgänger auf. Dabei geht es in ihren Aussagen doch stets um Menschen, ihr Tun und die Beweg- und Abgründe, die dahinter stehen.

In „Von Vögeln und Menschen“ geht es um ganz unterschiedliche Frauen, die auf unterschiedliche Weise miteinander in Beziehung stehen. Den Dreh- und Angelpunkt jedoch bildet Marie Lina. Ihr Leben gerät nicht erst als Erwachsene aus den Fugen, da sie eine Tat begeht, die sie ins Gefängnis bringt, sondern schon in Kinderjahren, als ihre Mutter eine Zuchthaustrafe verbüßen muss - für einen Mord, den sie nicht begangen hat. Warum hat Louise Bergman ein falsches Geständnis abgelegt? Wer ist der wahre Täter und warum bleibt er im Hintergrund? Stück für Stück trägt de Moor eine spannende Geschichte zusammen, nicht chronologisch, sondern in Zeitsprüngen und wechselnden Erzählperspektiven.

Die Autorin besitzt die Fähigkeit, mit Worten Bilder zu erschaffen. Ihr ruhiger, sachlicher Stil und ihre Art, besonders anschaulich zu beschreiben, erinnern mich an alte holländische Gemälde: Wie in einem Bild festgehalten erscheinen die Personen in diversen Situationen: mal als idyllisches Familienporträt, ein andermal als Momentaufnahme einer Ausnahmesituation, wobei der Hintergrund stets ein wenig vage im Dunkel bleibt. Und - wie bei einem Gemälde - empfindet der Leser/Betrachter doch stets eine gewisse Distanz zu den Protagonisten, obwohl er zahlreiche Details erfährt.

Auch wenn das Ende des Romans eigentlich zu Beginn bereits bekannt ist: Margriet de Moor versteht es brilliant, uns in das Geschehen hineinzuziehen und zu fesseln.

Veröffentlicht am 23.07.2018

Aufbruch

Ida
0

Ida Bauer - als Siegmund Freuds „Fall Dora“ erlangte sie Berühmtheit. Doch abgesehen von Freuds Darstellung ihrer Psyche in der Hysterie-Analyse ist über ihr Leben nicht viel bekannt. Idas Urenkelin, ...

Ida Bauer - als Siegmund Freuds „Fall Dora“ erlangte sie Berühmtheit. Doch abgesehen von Freuds Darstellung ihrer Psyche in der Hysterie-Analyse ist über ihr Leben nicht viel bekannt. Idas Urenkelin, Katharina Adler, versucht nun in ihrem Buch, dem Wesen ihrer Urgroßmutter näher zu kommen.
Mit Bedacht versetzt sich die Autorin in die Person Ida Adler-Bauers. Sie schildert deren Situation stets aus dem Blick ihrer Protagonistin und verknüpft sie mit den vorherrschenden sozialen und politischen Bedingungen des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Ida prägen. Dabei geht die Autorin in ihrem Roman allerdings nicht chronologisch vor, sondern „springt“ in der Zeit, während sie uns Ida in unterschiedlichen Altersphasen nahe bringt - immer wieder einmal unterbrochen von kurzen Auszügen aus Freuds Hysterie-Analyse als Kontrast zu Idas eigenem Erleben. Liegt der berühmte Psychologe richtig mit seinen Deutungen? Ida selbst denkt anders darüber als ihr Arzt und wehrt sich auf ihre Weise.
Katharina Adler präsentiert dem Leser auf unterhaltsame Art die Ergebnisse ihrer Familien-Recherche, wobei manche Frage offen bleiben muss; denn die Protagonistin selbst kann ihre Erklärungen nicht mehr abgeben. Dennoch: aus einer Mischung aus realen Ereignissen und Fiktion ist eine spannende Romanbiografie entstanden, die Idas Leben - vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund - veranschaulicht. Nicht die Patientin als medizinischer Fall steht hier im Mittelpunkt, sondern Ida, der Mensch, und ihr Schicksal.


Veröffentlicht am 02.07.2018

Staub

Staub
0

Sein Leben in Berlin erscheint dem jungen Arzt Jonas Blaum sinnlos. Seine Tablettensucht und die Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen einzugehen, bekämpft er vergeblich. Daher nimmt er die Einladung seines ...

Sein Leben in Berlin erscheint dem jungen Arzt Jonas Blaum sinnlos. Seine Tablettensucht und die Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen einzugehen, bekämpft er vergeblich. Daher nimmt er die Einladung seines arabischen Freundes Bassan nach Saudi Arabien an. Hier, wo er einen Teil seiner Kindheit verbracht hat, scheint sein Wirken als Mediziner wieder einen Sinn zu erhalten; denn er wird um ärztlichen Rat und Hilfe gebeten. Es erscheint ihm wie ein Wink des Schicksals, dass er sich um Alim kümmern soll, einen zehnjährigen Jungen, der an Progeria leidet, einer Genmutation, welche die frühzeitige Vergreisung im Kindesalter bewirkt. Amman, das Leben in Palästina und die Erfahrungen mit Alim lassen bei Jonas Erinnerungen an seine Kindheit und Familie aufleben. Besonders die Ereignisse um seine jüngste Schwester Semjon, die eigentlich ein Junge sein wollte, haben bei ihm ein Trauma hinterlassen.
Svenja Leiber verwebt geschickt Vergangenheit und Gegenwart miteinander, wobei die Erinnerungen an Semjon wesentlich klarer hervortreten als diejenigen an die anderen Familienmitglieder. Der Stil der Autorin lässt sich zwar leicht lesen, ist aber überaus reich an Bildern und Metaphern, die den Leser immer wieder animieren, inne zu halten und zu grübeln - bereits der Buchtitel ist von allegorischer Bedeutung und wirft Fragen auf. Staub als Symbol von Vergänglichkeit und Schwäche? Oder wird hier „Staub aufgewirbelt“?
So unscheinbar und unwichtig Staub erscheint - er kann enorme Wirkung erzielen. Sehr bildhaft erzählt Leiber von Amman und Jerusalem, die sie aus eigenem Erleben kennt. Und ebenso eindrücklich schildert sie Jonas, einen jungen Mann, der versucht, ein Trauma seiner Kindheit aufzuarbeiten. Er ist ein Mann auf der Suche, vordergründig nach einem Kind, tatsächlich aber auch nach einem Sinn in seinem Leben.

Sein Leben in Berlin erscheint dem jungen Arzt Jonas Blaum sinnlos. Seine Tablettensucht und die Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen einzugehen, bekämpft er vergeblich. Daher nimmt er die Einladung seines arabischen Freundes Bassan nach Saudi Arabien an. Hier, wo er einen Teil seiner Kindheit verbracht hat, scheint sein Wirken als Mediziner wieder einen Sinn zu erhalten; denn er wird um ärztlichen Rat und Hilfe gebeten. Es erscheint ihm wie ein Wink des Schicksals, dass er sich um Alim kümmern soll, einen zehnjährigen Jungen, der an Progeria leidet, einer Genmutation, welche die frühzeitige Vergreisung im Kindesalter bewirkt. Amman, das Leben in Palästina und die Erfahrungen mit Alim lassen bei Jonas Erinnerungen an seine Kindheit und Familie aufleben. Besonders die Ereignisse um seine jüngste Schwester Semjon, die eigentlich ein Junge sein wollte, haben bei ihm ein Trauma hinterlassen.
Svenja Leiber verwebt geschickt Vergangenheit und Gegenwart miteinander, wobei die Erinnerungen an Semjon wesentlich klarer hervortreten als diejenigen an die anderen Familienmitglieder. Der Stil der Autorin lässt sich zwar leicht lesen, ist aber überaus reich an Bildern und Metaphern, die den Leser immer wieder animieren, inne zu halten und zu grübeln - bereits der Buchtitel ist von allegorischer Bedeutung und wirft Fragen auf. Staub als Symbol von Vergänglichkeit und Schwäche? Oder wird hier „Staub aufgewirbelt“?
So unscheinbar und unwichtig Staub erscheint - er kann enorme Wirkung erzielen. Sehr bildhaft erzählt Leiber von Amman und Jerusalem, die sie aus eigenem Erleben kennt. Und ebenso eindrücklich schildert sie Jonas, einen jungen Mann, der versucht, ein Trauma seiner Kindheit aufzuarbeiten. Er ist ein Mann auf der Suche, vordergründig nach einem Kind, tatsächlich aber auch nach einem Sinn in seinem Leben.