Cover-Bild Die Charité: Hoffnung und Schicksal
(91)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 26.06.2018
  • ISBN: 9783499274510
Ulrike Schweikert

Die Charité: Hoffnung und Schicksal

Sternstunden der Medizin
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt ...
Die Charité - Geschichten von Leben und Tod, von Hoffnung und Schicksal im wohl berühmtesten Krankenhaus Deutschlands.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.07.2018

Mehr als eine Krankenhausgeschichte

0

„Die Charité“ Hoffnung und Schicksal von Ulrike Schweikert, erschienen 2018 bei Rowohlt, ist als Auftakt einer mehrteiligen Reihe konzipiert. Der erste Band um fasst die Zeit von 1831 bis 1847.

Die ...

„Die Charité“ Hoffnung und Schicksal von Ulrike Schweikert, erschienen 2018 bei Rowohlt, ist als Auftakt einer mehrteiligen Reihe konzipiert. Der erste Band um fasst die Zeit von 1831 bis 1847.

Die Autorin vermittelt in ihrem Roman ein umfassendes Bild von Berlin mit der Charité im Mittelpunkt. Es ist die Zeit der beginnenden Industrialisierung. Die Stadt wächst und viele Menschen, die hier Arbeit gefunden haben, leben unter ärmlichsten Bedingungen. Die Choleraepidemie, die plötzlich Berlin erreicht hat, fordert hier hohe Opfer.

Auf der anderen Seite leben Adel und das aufstrebende Bürgertum in schönen Gebäuden und Wohnungen. Auch hier treten Fälle von Cholera auf, aber es sind bedeutend weniger. So liegt die Vermutung nahe, dass die sozialen und hygienischen Bedingungen den Ausbruch und Verlauf der Krankheit beeinflussen.
Ärzte sind es, die mit verschiedenen Gesellschaftsschichten in Berührung kommen und in gegensätzlichen Welten verkehren. Im Mittelpunkt steht der berühmte Chirurg Dr. Dieffenbach, der an der Charité arbeitet und lehrt.

Die Wärterin und spätere Diakonisse Elisabeth, die Totenfrau Martha und die Gräfin Ludovica sind weitere Protagonisten. Sie werden so gut beschrieben und mit Liebe zum Detail gezeichnet. Auf mich wirken sie authentisch und ich konnte mich mit ihnen identifizieren.

Durch Dr. Dieffenbach sind die drei Frauen, in deren Lebensgeschichten der Leser eintaucht, lose mit einander verbunden. Ulrike Schweikerts Personenensemble ist eine gekonnte Mischung aus realen und fiktiven Personen.

Es wird Spannendes aus dem medizinischen Alltag kombiniert mit Szenen aus dem Privat- und Liebesleben der Protagonisten unterhaltsam erzählt. Die Autorin hat historische und medizinische Fakten auch ausgezeichnet recherchiert und kann den Leser durch ihre präzisen Beschreibungen auch an schwierigen Operationen teilhaben lassen.
Ulrike Schweikert berichtet, wie um medizinische Fortschritte gerungen wird und sich die Medizin in Europa weiterentwickelt. Noch müssen Patienten bei Operationen leiden, denn es gibt keine Narkose. Die Gefahr des Wundbrandes droht immer.

Die Pflege von frisch operierten Patienten, aber auch der anderen Insassen der Charité ist ein Hauptthema, welches sich durch den gesamten Roman als roter Faden zieht. Wir erfahren von groben, schlecht oder gar nicht ausgebildeten Pflegekräften, deren Bezahlung in keiner Weise ihrer schweren Tätigkeit gerecht wird. Aber es gibt engagierte Menschen, die sich hier für eine Verbesserung der Situation einsetzen. Ein aktuelles Problem, was auch in der heutigen Zeit von brennender Aktualität ist.

Ulrike Schweikerts gelungener historischer Roman hat mich überzeugt und begeistert. Ihr gelingt es die Atmosphäre des alten Berlins greifbar zu machen und so Geschichte und Geschichten der Charité perfekt einzurahmen. Sie hat ein Gespür für diesen geschichtsträchtigen Ort und kann den Leser in ihren Bann ziehen.

Aus meiner Sicht ist das Buch eine klare Leseempfehlung. Gern vergebe ich alle Sterne. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 18.07.2018

Eine packende und berührende Geschichte

0

"Die Charité" ist für mich das erste Buch, das ich aus der Feder der Autorin Ulrike Schweikert gelesen habe. Sie entführt uns in die Anfangsjahre der Berliner Charité und hier bekommen wir einen unglaublichen ...

"Die Charité" ist für mich das erste Buch, das ich aus der Feder der Autorin Ulrike Schweikert gelesen habe. Sie entführt uns in die Anfangsjahre der Berliner Charité und hier bekommen wir einen unglaublichen Einblick in die Welt der Ärzte. Protagonist ihrer Geschichte ist Professor Dr. Dieffenbach, der ein berühmter Arzt war, erst an der Charité und dann als Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegeleistraße, die er bis zu seinem frühen Tod im November 1847 leitete. Auch sind viele, in der Geschichte vorkommenden Ärzte in einer Chronik übermittelt. Einige der Mitwirkenden sind jedoch auch der Fantasie der Autorin entsprungen.

Der Inhalt: Berlin 1831. Die Angst geht seit Wochen um, die Cholera könnte Deutschland erreichen. Und dann stirbt auf einem Spreekahn unter qualvollen Schmerzen ein Schiffer. Professor Dieffenbach und seine Kollegen versuchen fieberhaft, den Überträger und Heilmittel gegen die Krankheit auszumachen. Es beginnt jedoch ein Wettlauf mit der Zeit. Auch spielen in dieser Geschichte drei Frauen eine große Rolle, und zwar sind dies die Gräfin Ludovica. Sie ist gefangen in ihrer Ehe mit einem Hypochonder. Sie findet Mut und Kraft in Gesprächen mit Professor Dieffenbach. Dann spielt die Hebamme Martha, die im Totenhaus der Charité arbeitet, um ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, eine wichtige Rolle in der spannenden Geschichte. Und dann ist da noch die junge Pflegerin Elisabeth, die die Liebe zur Medizin entdeckt und dann auch noch - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt.

Einfach gigantisch! Ich konnte dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen, so gefesselt hat mich die Welt rund um die Charité. Man bekommt einen atemberaubenden Einblick in das Leben des 19. Jahrhunderts. Sieht den Überlebenskampf des einfachen Volkes. Das Elend und die Not und die Verzweiflung. Und dann bricht auch noch diese Seuche aus, einfach unvorstellbar. Und wie die Mediziner gekämpft haben und geforscht, um manchen Krankheiten auf den Grund zu gehen. Die Autorin hat einen spitzenmäßigen Schreibstil. Ich kann mir die Operationen, bei denen die Studenten beiwohnten, so bildlich vorstellen und habe jetzt noch ein Gänsehautfeeling. Wenn man sich vorstellt, dass es bis zum Jahr 1847 keine Narkosse gab, einfach gruselig. Welche Schmerzen haben die Menschen ausgehalten und wie viele habe ihre Operation nicht überlebt. Dann ist da Elisabeth, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie hat ihre Berufung in der Pflege der Kranken gefunden und hat dafür viel in Kauf genommen. Wie schwer mußte die junge Frau damals arbeiten. Und dann hat auch noch die Liebe einzug gehalten, doch die war verboten. Ich habe gehofft, dass es das Schicksal mit Elisabeth gut meint. Und dann ist da der unermüdliche Professor Dieffenbach, der am Krankenhaus gearbeitet hat, seine Privatpatienten versorgt hat und nebenbei noch Bücher geschrieben hat. Ich fand es wirklich hochinteressant, dass auch die Krankenpflegeschule in dieser Zeit ihren Anfang genommen hat. Eine gefühlvolle, spannende Geschichte, die unter die Haut geht.

Für mich ist dieses außergewöhnliche Lektüre ein Lesehighlight der Extraklasse. Alle Achtung! Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.

Veröffentlicht am 14.07.2018

Toller historischer Roman!

0

Das Buch spielt 1931 und die Angst vor der Ausbreitung der Cholera innerhalb der Bevölkerung ist groß. Als es dann soweit ist und die Cholera tatsächlich ausbricht, herrscht Chaos und die Ärzte der Charité ...

Das Buch spielt 1931 und die Angst vor der Ausbreitung der Cholera innerhalb der Bevölkerung ist groß. Als es dann soweit ist und die Cholera tatsächlich ausbricht, herrscht Chaos und die Ärzte der Charité kämpfen um das Leben der Menschen, wenngleich ihnen das Verständnis für die Ausbreitung der Krankheit fehlt und rätselhaft scheint. Dadurch entstehen viele Missverständnisse und Konflikte innerhalb der Ärzteschaft. In diesem Zusammenhang treten die Stadthebamme Martha und die junge Pflegerin Elisabeth auf, deren Entwicklung beschrieben wird. Zugleich müssen sie sich gegen die recht männerdominierte Gesellschaft beweisen, die sie unter Wert verkauft.

In diesem wundervollen Werk ist eine Vielzahl an historischen Informationen eingebettet, welche die Geschichte umso interessanter machen und eine einzigartige Atmosphäre schaffen, die zugleich spannend wie auch abwechslungsreich ist, sodass ich keine Passage als langweilig und langatmig empfunden habe, sondern als aufregend, authentisch und horizonterweiternd. Besonders die operatorischen Tätigkeiten sind anschaulich und gut vorstellbar beschrieben und beleuchten vor allem die hygienischen Zustände der damaligen Zeit, die teilweise sehr gruselig gewesen sind verglichen mit den heutigen Hygienevorschriften. Hervorgestochen ist die Entwicklung und das Umdenken in der Medizin, was ich persönlich unglaublich spannend und aufschlussreich fand. Jedes Kapitel ist aus einer anderen Sichtweise geschrieben, sodass eine allumfassende Beschreibung der Situationen entsteht. Die meisten Protagonisten waren mir sogleich sympathisch und kamen durch ihre liebenswürdige Art und Weise positiv zum Vorschein.

Veröffentlicht am 14.07.2018

Ein beeindruckend spannender, historischer Roman

0


Hoffnung und Schicksal fasst die Gefühle einer Klinik sehr gut zusammen. Nirgendwo findet man so viele unterschiedliche Schicksalsschläge und gleichzeitig Hoffnungen wie in einer Klinik, noch dazu solch ...


Hoffnung und Schicksal fasst die Gefühle einer Klinik sehr gut zusammen. Nirgendwo findet man so viele unterschiedliche Schicksalsschläge und gleichzeitig Hoffnungen wie in einer Klinik, noch dazu solch einer alten Klinik wie Die Charité in Berlin. Das bietet sich an für einen spannenden Roman.
Berlin 1831: Cholera richtet viel Unheil in der Welt an, bis jetzt war Deutschland verschont. Bis ein Schiffer an Cholera stirbt in Berlin. Nun fängt der Kampf und die Forschung an. Der Professor Dieffenbach sucht eifrig nach einem Wundermittel und ist gleichzeitig wie ein rettender Anker für die Gräfin Ludovica, die eine unglückliche Ehe führt und die Gespräche mit dem Professor sind das Einzige ,was sie wirklich aufheitert.
Darüberhinaus lernt der Leser zwei weitere starke Frauen kennen. Einmal die Hebamme Martha, die alles tut um ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu ermöglichen und Elizabeth fängt in der Klinik an zu arbeiten und entdeckt ihre Leidenschaft für die Medizin.
Es ist nicht nur ein sehr spannendes Thema, als auch ein spannendes Zeitalter , das sich die Autorin ausgesucht hat. Noch dazu sind die Hauptpersönlichkeiten in der Geschichte äußerst interessant und vielseitig. Es ist Ulrike Schweikert unglaublich gut gelungen den historischen Aspekt mit dem Roman zu verknüpfen und daraus eine außergewöhnlich spannende Geschichte draus zu gestalten. Die Mischung aus geschichtlichen und medizinischen Fakten und einzelnen Schicksalen ist ihr unglaublich gut gelungen. Es ist fesselnd und detailliert.
Ich fand es sehr spannend zu erfahren wie damals der Alltag in einem Krankenhaus ablief und unter welchen Zuständen sie arbeiten mussten. Noch dazu finde ich es toll wie die Frauen herausgehoben werden und man an ihrem Leben und ihren persönlichen Schicksalsschlägen Teil nehmen kann.
Es ist ein beeindruckend spanender und gelungener , historischer Roman, den ich wärmstens weiter empfehlen kann und deswegen vergebe ich fünf von fünf Eulen .
?????
Historischer Roman: Die Charité - Hoffnung und Schicksal
Autorin: Ulrike Schweikert
Verlag: Rowohlt Polaris

Veröffentlicht am 14.07.2018

Sehr vielschichtiger Roman

0

Sehr vielschichtiger Roman

Die Charité - Hoffnung und Schicksal von Ulrike Schweikert

Ulrike Schweikert hat es mit dem ersten Teil dieser Reihe geschafft, mich von ihrem Erzähtalent zu beeindrucken. ...

Sehr vielschichtiger Roman

Die Charité - Hoffnung und Schicksal von Ulrike Schweikert

Ulrike Schweikert hat es mit dem ersten Teil dieser Reihe geschafft, mich von ihrem Erzähtalent zu beeindrucken. Sie hat es geschafft mir die damalige Zeit mit all ihren Schrecken näher zu bringen.

Berlin,1831 Charité
Professor Dieffenbach wird vor eine schwierige Aufgabe gestellt. Die Cholera grassiert, eine Krankheit die sehr viele Menschen dahinrafft. Zu dieser Zeit wusste man wenig über die Hintergründe dieser Seuche. Die Charité war damals bereits ein Krankenhaus in dem geforscht wurde. Viele bekannte Ärzte und Wissenschaftler waren dort tätig. Dieffenbach gehört zu Ihnen. Er arbeitet nun 1831 daran ein Heilmittel zu finden, um die Cholera einzudämmen.
Um Dieffenbach und das Krankenhaus herum wird in diesem historischen Roman ebenso die Geschichte von drei Frauen erzählt. Die Frauen sind sehr unterschiedlich und kommen aus verschiedenen Schichten der Gesellschaft, deren Schicksal und Erlebnisse reihen sich aber perfekt in Handlung ein.

Zum einen ist da die Hebamme Martha, die sich um ihren Sohn August kümmert. Sie holt den Professor zu Rate als ein Schiffer an hohem Fieber erkrankt.

Die Krankenwärterin Elisabeth hat es durch den Tod der Schwester ins Krankenhaus verschlagen. Sie ist sehr tüchtig opfert sich auf, erlangt aber durch die Tätigkeit auch einiges an Fachwissen. Sie ist sehr couragiert und traut sich sogar den Mund aufzumachen, wenn sie aus medizinischer Sicht anderer Meinung ist, doch dies gefällt natürlich nicht jedem.

Gräfin Ludovica ist verheiratet und tauscht sich mit dem Professor über das Krankheitsbild ihres Mannes aus. Die Gespräche geben ihr eine ganze Menge an Rückhalt.

Dies ist das Grundgerüst der Handlung, dass die Autorin sehr gekonnt und interessant miteinander verknüpft. Die historischen Aspekte werden wunderbar in die Geschichte eingebunden. Die Berliner Charité ist berühmt, aber erst durch diesen Roman bin ich voll im Bilde wie alles begann. Es ist teilweise kaum nachvollziehbar wie die Menschen damals leben konnten, ohne die medizinische Versorgung wie wir sie heute kennen. Aber nicht dieses Fachwissen macht diesen Roman für mich zu etwas besonderem, sondern das gesamte Bild. Eine Mischung aus Historie, persönlichen Schicksalen und dem Bild das die Autorin vom Berlin der damaligen Zeit zeichnet.

Dieser Roman stellt den Auftakt zu einer Reihe dar, die ich definitiv weiterverfolgen werde.