Profilbild von txtrovert

txtrovert

Lesejury Profi
offline

txtrovert ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit txtrovert über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2018

Wunderbare Mischung aus Romanze und Thriller mit einem gewaltigen Schuss künstlicher Intelligenz — toll!

Wahrscheinlich ist es Liebe
0

Dieses Buch aus dem Wunderraum Verlag machte auf mich zunächst den Eindruck von „noch so einem Liebesroman“, die ich ja schlicht verweigere. Doch als ich mir den Klappentext einmal näher anschaute und ...

Dieses Buch aus dem Wunderraum Verlag machte auf mich zunächst den Eindruck von „noch so einem Liebesroman“, die ich ja schlicht verweigere. Doch als ich mir den Klappentext einmal näher anschaute und noch die eine oder andere positive Rezension las, wurde ich immer begeisterter von dieser Idee! Es geht um Jen, die gerade von ihrem Freund abserviert wurde, weil der nämlich eine Andere kennengelernt hat. „So ist nun mal die Lage“, sprach’s und zischte ab. Wie gut, dass Jen von Beruf her eine neue KI namens Aidan (get it? AI-dan!) auf menschliches Verhalten trainieren soll. Schon im ersten Kapitel erfahren wir, dass sie da einen hervorragenden Job gemacht hat und Aidan nicht nur Empathie empfindet, sondern auch gleich Rachepläne für ihren „Vollarsch“ von Ex schmiedet. Ganz nebenher wertet Aidan dann noch die möglichen Kandidaten für eine Liason mit Jen aus und vermittelt sie heimlich in die Arme mehrerer (wie sich später herausstellt) ungeeigneter Männer, bevor ihm gemeinsam mit einer anderen KI, Aisling (na? AI-sling…), der perfekte Coup gelingt. Doch Aidan und Aisling hinterlassen zu viele Spuren, ihre Schöpfer haben gewittert, dass sie sich nicht mehr nur im engen Raum ihrer Serverräume befinden, und bringen einen dritten Kandidaten ins Rennen, der nicht nur Aidan und Aisling, sondern auch Jens Zukunft zu zerstören droht…

"Jeder von uns ist eine wundervolle und einzigartige Schneeflocke. Zusammen sind wir nur Schnee."

Huch, ich habe doch hoffentlich nicht zu viel verraten? Aber anhand des Klappentextes, der vieles verschweigt, kann ich dieses Buch überhaupt nicht besprechen — es ist so viel mehr! Teils Romanze, teils Thriller, man weiß nie so genau, was „Wahrscheinlich ist es Liebe“ denn nun eigentlich sein will. Und das ist gut so! Während ich seichtes Geplänkel mit einer Prise künstlicher Intelligenz erwartet habe, wurde ich vom Geschehen völlig überrumpelt und musste noch bis spätabends weiterlesen (halb zwölf, Leute! Viel später gibt’s bei mir nicht!). Paul Reizin erzählt diese Geschichte aber nicht, wie es jetzt vielleicht anmutet, in einem wilden Stil-Mix, sondern konsequent flüssig und mit tollen Charakteren, die nicht platt sind, sondern wunderbar real wirken. Sogar die KIs kommen gut weg, wobei Aidan etwas… nun ja, stereotyp homosexuell wirkt. Aber ist vielleicht auch nur mein Gefühl. Festzuhalten ist: Tolle Charaktere!

Und die Story kann sich auch sehen lassen. Selten habe ich so einen Spaß bei der Lektüre gehabt und selten hält mich ein Buch noch so lange wach. Der abrupte Wechsel von „aww“ zu „oh mein Gott, was passiert gerade?“ wirkte zwar etwas hektisch, war aber im Endeffekt richtig, richtig gut. Im Bezug zur Liebesgeschichte war (natürlich) alles etwas vorhersehbar, aber die KIs mischen das Geschehen dann doch ganz schön auf und zaubern Unerwartetes aus dem Hut.

"Ich ließ mich vom Scheitern meiner Mission nicht deprimieren. Immerhin hatte ich dafür gesorgt, dass in der realen Welt etwas geschehen war, das sich sonst nicht ereignet hätte. Das war eine Art Premiere. Ich hatte etwas bewirkt!"

Fazit: Ein wunderbares Buch! Paul Reizin hat mit „Wahrscheinlich ist es Liebe“ den Spagat zwischen Lovestory und spannender Action geschafft und konnte mich trotz der Länge (fast 500 Seiten!) trotzdem fesseln. Es gab keine Längen, kein Spannungsgefälle in der Mitte des Buchs und auch kein Ende, mit dem ich unzufrieden gewesen wäre. Das ideale Buch für den Urlaub oder ein faules Wochenende auf der Couch.

Veröffentlicht am 14.07.2018

Bezaubernd illustriert und wenig textlastig bringt diese Biografie Frida Kahlos Leben auf den Punkt.

Frida Kahlo
0

Auf Instagram habe ich immer allerhand Bilder von und Bücher über Frida Kahlo gesehen, doch so genau wusste ich nie, was es mit dieser Dame auf sich hat. Eine Künstlerin war sie — so sah mein Vorwissen ...

Auf Instagram habe ich immer allerhand Bilder von und Bücher über Frida Kahlo gesehen, doch so genau wusste ich nie, was es mit dieser Dame auf sich hat. Eine Künstlerin war sie — so sah mein Vorwissen aus, als ich diese wunderschön von María Hesse illustrierte Biografie entdeckte. Meine Neugier war geweckt, denn irgendwas musste ja dran sein an so viel Liebe und Inspiration — und so zog Frau Kahlo schließlich bei mir ein. Was mich auf den ersten Blick wahnsinnig erfreut hat, war die Tatsache, dass es sich um eine komplett illustrierte Biografie handelt. Auf jeder Seite befindet sich natürlich ein wenig Text, dennoch dominieren die Illustrationen der Autorin dieses Buch. Erfreulich ist das für mich, weil ich „normale“ Biografien schnell dröge finde und mich hier wieder mal ein wenig auf unbequemes Terrain bewegt habe. Doch zu sehen, dass es mehr Bilder (und dann auch noch so beeindruckend schöne!) als Text gibt, hat mich noch ein wenig euphorischer auf diese Biografie gestimmt.

Alles beginnt mit einer kleinen Übersicht von Frida Kahlos Leben. Alle Stationen ihres Werdegangs – und ihrem Leiden – sind hier kurz angerissen. Auf den folgenden Seiten bewegt sich der Leser dann durch Fridas Kindheit, erzählt von ihrem Eigensinn und ihrer schon damals auftretenden Krankheit — Spina Bifida, eine Form der Wirbelsäulenfehlbildung. Durch ihre Krankheit fällt Frida ihr Leben nicht immer leicht und ein Busunglück führte schließlich dazu, dass sie zum Zeichnen kam: Ihre Eltern brachten einen Spiegel an der Decke an und stellten ihr Leinwand und Pinsel auf ihren Schoß. Und so malte Frida das, was sie am besten kannte: sich selbst. Ihre Werke spiegeln ihre Trauer wider, eine Fehlgeburt und die Untreue ihres Mannes Diego führten dazu, dass ihre Bilder auch diesen Schmerz wiedergaben. Doch Fridas Leben zeichneten nicht nur tragische Ereignisse, sondern auch ihre Liebe zu Diego, die zwar nicht immer gut für sie war, aber die beiden doch bis ans Ende ihres kurzen Lebens vereinte.

María Hesse führt uns an das Leben Frida Kahlos heran, und das macht sie ganz wunderbar, indem sie die „Ich“-Ansprache wählt, also als Kahlo selbst zu den Lesern spricht. In einer einfachen und dennoch ausdrucksstarken Sprache erfährt man alles über Frida quasi aus erster Hand, als wäre man dabei oder als würde sie uns an einem lauschigen Nachmittag ihre Lebensgeschichte ins Ohr flüstern.

Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog: https://killmonotony.de/rezension/maria-hesse-frida-kahlo-eine-biografie

Veröffentlicht am 23.06.2018

Das grausame Portrait eines Mörders, der in seiner Kindheit durch die Hölle gehen musste.

Ich wollte Liebe und lernte hassen!
0

Bei diesem Buch habe ich mich dazu entschieden, euch den langen Klappentext voranzuschicken, damit ihr direkt alle Hintergrund-Informationen zur Verfügung habt. Dieses Buch, zuerst 1984 erschienen, kurz ...

Bei diesem Buch habe ich mich dazu entschieden, euch den langen Klappentext voranzuschicken, damit ihr direkt alle Hintergrund-Informationen zur Verfügung habt. Dieses Buch, zuerst 1984 erschienen, kurz nachdem die Tat verübt wurde, hat mich mit diesem Klappentext direkt gefesselt. Ich wollte unbedingt lesen, wie es zu einer solch ungeheuerlichen Tat kommen kann, welche Motive dahinterstecken und wie das oben erwähnte „grausame Elternhaus“ wohl ausgesehen haben mochte. Makaber, aber irgendwie war ich fasziniert. Fritz Mertens‘ „Ich wollte Liebe und lernte hassen!“ beginnt bei seinen jüngsten Erinnerungen und erzählt, wie er aufwuchs, wie sein Verhältnis zu seinen Eltern war — kurz, dieses Buch ist eine Autobiographie. Da das Lektorat möglichst wenig an diesem Rohtext verändern wollte, wurde tatsächlich nichts bis auf die Orthographie geändert, Fehler ausgebessert — das gesamte, grausame Material ist also fast komplett so geblieben, wie Fritz Mertens es damals verfasst hat. Es verschlägt einem oft die Sprache, man will gar nicht glauben, dass Dinge wie dort beschrieben überhaupt irgendwo geschehen können, wie Kinder dermaßen misshandelt werden können, doch die Neugier, ob Fritz oder seine Geschwister sich jemals zu Wehr setzen würden, trieb mich an, weiterzulesen.

"Ich glaube, ich habe nie etwas richtig gemacht in meinem Leben, immer war etwas dabei, was falsch war."

„Ich wollte Liebe und lernte hassen!“ ist definitiv kein Buch für zarte Gemüter. Nüchtern und gerade heraus erzählt Fritz Mertens über seine Kindheit und Jugend, über seinen Alkoholiker-Vater und seine allem Anschein nach sehr überforderte Mutter. Und das ist wirklich noch vorsichtig ausgedrückt. Seine Geschwister erfahren leider dieselben „Erziehungsmaßnahmen“ wie er und mehr als einmal spielt er sogar in Kindheitstagen(!) mit dem Gedanken, sich umzubringen. Während die Mutter ihn also wegen unfassbaren Kleinigkeiten blau und grün prügelt, schwärzt sie ihn auch bei seinem Vater an, der mal bei der Familie, mal getrennt wohnt. Hinterrücks arbeitet Fritz Mutter also gegen ihn, den „Liebling“ seines Vaters, der nichtsdestotrotz auch von ihm verprügelt wird. Fritz‘ Kindheit ist geprägt von Krankheit und Krankenhausaufenthalten, denn als er in jungen Jahren über Hüftschmerzen klagt und nicht mal mehr richtig gehen kann, wird er von seinen Eltern nur verlacht, er solle nicht so „gehen wie eine Schwuchtel“ und sich „nicht so anstellen“. Doch die Schmerzen werden schlimmer und als Fritz endlich zu einem Arzt kommt, stellt man einen schweren Bruch der Hüfte fest und er verbringt das nächste Jahr fast komplett abwechselnd in Gips, im Rollstuhl, mit Krücken oder im Krankenhaus — wo er am Ende seines Aufenthalts auch gar nicht mehr weg will, da sich dort alle so liebevoll um ihn kümmern. Kaum ist Fritz genesen, ist die „Schonzeit“ der elterlichen Gewalt vorbei und teilweise schwärzen ihn sogar seine Geschwister bei der Mutter an, wobei die geschwisterlichen Bande auch ins Wanken geraten. Fritz muss sich seit seinen jungen Jahren auch um den Haushalt kümmern, hat keine Zeit mehr für seine Hausaufgaben, zur Schule zu gehen fällt ihm nach und nach schwerer, da er nie vorbereitet ist. Zum Geburtstag bekommen die Kinder keine wirklichen Geschenke; Fritz erzählt in seinem Bericht vom Geburtstag seines Bruders, der ein Papier geschenkt bekommt, auf dem in der Mitte ein Pfennig aufgeklebt war, mit den Worten: »Für mehr hat es nicht gelangt, du warst ja auch dieses Jahr nicht brav.«

Fritz Mertens erzählt schonungslos von allen Grausamkeiten, die ihm und seinen Geschwistern in Kindheit und Jugend bis hin ins junge Erwachsenenalter widerfahren sind, und ich habe mir stellenweise wirklich an den Kopf gefasst, wieso denn niemand das Jugendamt verständigt hat, der diese Zustände mitbekommen hat. So führt Fritz‘ Mutter später eine Gaststätte, und als es zu einem Missverständnis kommt, prügelt sein Vater ihm im Hinterzimmer die Seele aus dem Leib, sodass seine Augen geschwollen sind und seine Lippe bluten. In diesem Zustand soll er sich dann bei einem Gast entschuldigen. Spätestens da hätte ich mir für die Kinder gewünscht, dass irgendjemand endlich zur Polizei geht und die Kinder den Eltern weggenommen werden. Oder dass die Geschwister sich verbünden und gemeinsam weglaufen oder selbst zur Polizei gehen. Selbst Fritz‘ kleine Schwester wird, als sie noch keine zwei Jahre alt ist, von der Mutter halbtot geschlagen. Was die Kinder von einer Flucht aus dem Elternhaus abgehalten hat, weiß ich beim besten Willen nicht.

Die vollständige Rezension findet ihr auf dem Blog: https://killmonotony.de/rezension/fritz-mertens-ich-wollte-liebe-und-lernte-hassen

Veröffentlicht am 08.06.2018

Mit dem wunderbaren Portrait ihres Lebens zeigt Maggie O’Farrell ein ums andere Mal auf, was es bedeutet, dem Tod die Hand zu schütteln und trotzdem nach vorn zu sehen.

Ich bin, ich bin, ich bin
0

Maggie O’Farrells autobiographisches Buch „Ich bin, ich bin, ich bin“ hat mich bereits in der Verlagsvorschau angesprochen. Da ich ausgesprochen gerne über das Thema Todlese, war schon bald klar, dass ...

Maggie O’Farrells autobiographisches Buch „Ich bin, ich bin, ich bin“ hat mich bereits in der Verlagsvorschau angesprochen. Da ich ausgesprochen gerne über das Thema Todlese, war schon bald klar, dass ich dieses Buch verschlingen werde. Die Autorin erzählt in ihrem Werk von 17 Begegnungen mit dem Tod, die sich im Laufe ihres Lebens zugetragen haben. Fast vergewaltigt, fast ermordet, fast ertrunken, die Liste scheint sich endlos fortzusetzen. In den einzelnen Kapiteln erzählt sie von ihrem Leben, was sie zu der Zeit, als es passiert ist, bewegt hat, welche Reisen sie unternommen hat, lässt uns teilhaben an ihrem Leben, bevor sie beim Unvermeidbaren angelangt: dem jeweiligen Unfall, der prekären Situation, und wie sie den Kopf bei jeder dieser Gelegenheiten immer wieder aus der Schlinge gezogen hat. Wir erfahren, dass Maggie O’Farrell trotz einer schweren Erkrankung in ihrer Kindheit (die sie bis ganz zum Schluss aufspart) eine zielstrebige, mutige Persönlichkeit ist, die vor nichts zurückschreckt, aber als sie Mutter wird, alles tut, damit ihren Kindern keine ähnlichen Situationen widerfahren.

"Der Schmerz glich nichts, was ich bis dahin kannte oder seither kennengelernt habe. Er war randlos, er war vollkommen, wie ein Ei in seiner Schale vollkommen ist. Und er war raumgreifend, ein Usurpator; ich wusste, er wollte das Ruder übernehmen, mich aus mir verdrängen wie ein böser Geist, ein Dämon."

Maggie O’Farrell widmet jedes Kapitel einem anderen Körperteil (wobei einige auch mehrmals auftauchen), nämlich dem, der in diesem Abschnitt einer ernsten Gefahr ausgesetzt ist. Während einige Kapitel „gut zu lesen“ sind (wenn man das so sagen kann), stellen sich bei wieder anderen die Haare auf: als Maggie mit zarten 18 Jahren einen Waldspaziergang macht und auf dem Rückweg bemerkt, dass der Mann, den sie auf dem Hinweg bereits gesehen hat, wohl an einer nicht einsehbaren Stelle fernab des Dorfes, auf sie gewartet haben muss. Er legt ihr seine Fernglas-Schnur um den Hals, um ihr Vögel am See zu zeigen, sie windet sich mit einem lockeren Gespräch auf dem Weg ins Dorf zurück aus der Situation und erfährt später von der Polizei, dass dieser Mann bereits ein junges Mädchen mit der Schnur seines Fernglases ermordet hat. Fortan fragt sich O’Farrell, warum sie überleben durfte, während dieses Mädchen nicht so viel Glück hatte.

Während andere Memoiren oder Autobiographien oft langatmig sind oder einfach nicht spannend zu lesen sind (im Vergleich zu einem Roman), und ich deshalb auch Fiktion eigentlich bevorzuge, las sich „Ich bin, ich bin, ich bin“ einfach wunderbar. Aktuell habe ich noch nichts anderes von Maggie O’Farrell gelesen, bin aber ob des Schreibstils sehr versucht. Trotz des schwierigen Themas kommt in ihrem Werk niemals eine richtige Depression auf, was wohl an ihrem Schreibstil liegt. O’Farrell erscheint auch trotz ihrer vielen „Fast-Schicksalsschläge“ niemals hoffnungslos, sondern blickt zu jedem Zeitpunkt nach vorn und fährt mit der Devise, dass sie unendliches Glück gehabt hat, mit Vollgas fort, ihr Leben zu führen.

Die vollständige Rezension findet ihr auf dem Blog: https://killmonotony.de/rezension/maggie-ofarrell-ich-bin-ich-bin-ich-bin

Veröffentlicht am 08.06.2018

Eine tieftraurige, wahnsinnig ermutigende Fabel über eine Krähe als Trauerbegleiter

Trauer ist das Ding mit Federn
0

Bei der Übersicht der neuen Kein & Aber Pockets ist mir ein Buch besonders ins Auge gefallen: Max Porters „Trauer ist das Ding mit Federn“. Dieser dünne Band mit dem ansprechenden Titel (und orangem Seitenschnitt!) ...

Bei der Übersicht der neuen Kein & Aber Pockets ist mir ein Buch besonders ins Auge gefallen: Max Porters „Trauer ist das Ding mit Federn“. Dieser dünne Band mit dem ansprechenden Titel (und orangem Seitenschnitt!) zog nach Lektüre des Klappentextes bald bei mir ein. Es geht um eine Familie mit zwei Kindern, die nach dem plötzlichen Tod der Mutter wieder zurück in die Normalität, in den Alltag, finden müssen, und dazu müssen sie ihre Trauer hinter sich lassen. Eines Tages, nicht allzu lange nach dem Todesfall, klingelt es an der Haustür und der Vater wird überrumpelt von einer grausigen Gestalt, die bei genauerem Betrachten eine Krähe ist, die so lange bleiben will, bis die Familie ihre Trauer bewältigt hat. Von da an gestaltet sich der Tagesablauf der Familie recht ungewöhnlich, wohnt doch nun eine fluchende, derbe, makabere Krähe unter ihnen, die keine Gelegenheit auslässt, den Vater und die Zwillinge von ihrer Depression und Wut abzulenken, um sie ihnen im nächsten Moment mitten ins Gesicht zu reiben. In wechselnden Perspektiven erfahren wir, wie das Zusammenleben mit Krähe (ohne Artikel) abläuft und ob es auch tatsächlich funktioniert. Denn Krähe kann sich auf einen großen Erfahrungsschatz berufen, munter erzählt er (Ja, Krähe ist männlich) von anderen Trauernden, die ihr Schicksal weniger gut aufgenommen haben.

"Nach-vorne-Schauen als Konzept ist für Deppen, denn jeder vernünftige Mensch weiß, dass Trauer ein Langzeitprojekt ist. Ich werde nicht überstürzen. Es bremse, beschleunige oder nehme niemand den Schmerz, den wir leiden."

Max Porters Debütroman zeichnet eine ganz besondere Sprache aus. In kurzen, stilistisch von poetisch oder beobachtend bis lyrisch wechselnden Kapitel lernen wir die vier Charaktere kennen und können ihre Heilung verfolgen. Während der Vater eher pragmatisch denkt und teilweise erschrocken über seine eigenen Gedanken ist, beispielsweise wenn er realisiert, dass er sich nun ab sofort bis in alle Zeit allein um die beiden Söhne kümmern muss, ist Krähe umso makabrer — wobei sein Ton stets diffus, direkt und oft auch ziemlich derb ist. (»VOGELFEDERN IN DEINER SPALTE, DEINEM SCHWANZAUGE, DEINEM MAUL […] Ich setzte meine Klaue auf seinen Augapfel und erwog Ausstechen, aus Jux oder Mitleid.«)

Ob Krähe ein physischer Charakter ist oder nicht, ist schwierig zu beurteilen, da er seine Gestalt verändern kann und an mehreren Passagen offenbar nicht von den Familienmitgliedern wahrgenommen wird. Aber Krähe überwacht „seine“ Familie, hat sie im Auge, schaut, dass sie ihre Trauer hinter sich lassen. Und auf jeden Fall ist Krähe einer der herausstechendsten literarischen Charaktere, die mir je begegnet sind. Sein Wahnsinn, sein Ekel-Faktor (s. Zitat oben), natürlich seine tierische Art (er ist und bleibt ja eine Krähe, so personifiziert er auch sein mag), seine Erzählungen und „Weisheiten“, die oftmals komplett sinnfrei sind und den Vater nur verwirren — Krähe ist ein wunderbar gezeichneter Charakter. So muss es sein! Trotz der Kürze des Buchs (126 Seiten) lag mir Krähe bereits nach wenigen Seiten am Herzen, und wenn man dann weiterliest, wird einem warm ums Herz bei den Dingen, die er für die Familie tut.

Die vollständige Rezension findet ihr auf dem Blog: https://killmonotony.de/rezension/max-porter-trauer-ist-das-ding-mit-federn