Cover-Bild Zu Asche verbrannt
7,90
inkl. MwSt
  • Verlag: BoD – Books on Demand
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 212
  • Ersterscheinung: 31.03.2016
  • ISBN: 9783839127339
Arnold Clancy

Zu Asche verbrannt

Kriminalroman
Zu Asche verbrannt - ein Dömitz/Elbe Krimi
Ein klassischer Whodunit -Kriminalroman
Ein junger Mann wird nachts an einem Friedhof brutal niedergeschlagen. Der Täter übergießt ihn mit Benzin und zündet ihn an. Der unverhältnismäßig brutale Mord erschüttert die kleine Elbestadt und die umliegenden Dörfer. Wo liegt das Motiv für dieses grausame Verbrechen, und hat der Täter Verbindungen zum örtlichen Schrottplatz, auf dem das Opfer zuletzt gearbeitet hat? Zwei Ermittler versuchen, den Hintergründen auf die Spur zu kommen und stoßen auf zahlreiche Verdächtige, falsche Fährten und verschworene Zeugen. Als eine weitere verkohlte Leiche gefunden wird, ahnen sie, dass der Täter ein drittes Mal zuschlagen wird...
Erster Teil der neuen Krimi-Reihe mit den Ermittlern Henrick Rudenko und Ernest Verhoef.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2017

Verzwickter Krimi mit Raum für Verbesserungen

0

In dem Dömitz/Elbe Krimi „Zu Asche verbrannt“ von Arnold Clancy wird der junge Waise Alex neben einem Friedhof ermordet und verbrannt. Die Ermittler, Ernest Verhoef und Henrick Rudenko, verdächtigen zunächst ...

In dem Dömitz/Elbe Krimi „Zu Asche verbrannt“ von Arnold Clancy wird der junge Waise Alex neben einem Friedhof ermordet und verbrannt. Die Ermittler, Ernest Verhoef und Henrick Rudenko, verdächtigen zunächst zwei Freunde des Jungen, die angeblich Buntmetall auf dem Friedhof stehlen wollten. Doch nach und nach kommen viele Ereignisse aus der Vergangenheit ans Licht, die die Ermittlungen immer wieder in neue Bahnen lenken, viele Verdächtige tauchen auf. Doch der Mörder hat noch nicht genug…
Die Geschichte ist wunderbar verzweigt und die Auflösung bis zum Ende nicht vorhersehbar. Allerdings wirkt das Motiv des Mörders sehr schwach und konstruiert. Der Autor hat einen kompletten, komplizierten Kriminalfall auf gerade einmal 126 Seiten beschrieben. Dadurch ist das Tempo der Geschichte sehr hoch, aber leider kommen dabei die Nebenstränge, die kleinen, privaten Scharmützel der Ermittler, ihr Charakter, etc., die meines Erachtens sehr wichtig für ein gutes Buch sind, zu kurz. Verhoef und Rudenko bleiben farblose Gestalten. Zu Beginn des Buches werden so schnell so viele Figuren eingeführt, dass bei mir zwischendurch der Überblick verloren gegangen ist. Dabei konnte ich keinen Sympathieträger ausmachen, mit dem ich mich hätte identifizieren können. Alle haben irgendetwas auf dem Kerbholz. Der Einstieg in die Geschichte ist etwas lahm, der Mord an Alex bereits geschehen. Meiner Ansicht nach hätte der Autor in einem Prolog die Tat geschehen lassen sollen, um die Leser gleich zu Beginn zu fesseln. Im weiteren Verlauf der Geschichte schreckt er nicht vor genauen Morderzählungen zurück. Der Schluss hat das Potenzial spannend zu sein, konnte mich jedoch nicht wirklich mitreißen, weil mir die Figuren zuvor nicht nahe genug gebracht worden sind. Außerdem trüben einige, für mich störende, sprachliche/stilistische Ungenauigkeiten das Lesevergnügen, z.B. eine inflationäre Plusquamperfekt Verwendung und eine zu gestelzte Ausdrucksweise bei der wörtlichen Rede der jungen Männer.
Eine verzwickte Geschichte, bei der man den Mörder und sein Motiv wirklich erst am Schluss erkennt. Mit einer gründlichen Überarbeitung und Erweiterung könnte ein guter Krimi daraus werden.

Veröffentlicht am 02.01.2017

Kurzweilig, schnell verschlungen

0

In einer Stadt an der Elbe geht ein Serienmörder um. Und wie es scheint, nicht zum ersten Mal. Kein Wunder, dass die Polizei, angeführt von Ernest Verhoef und Henrick Rudenko, in Alarmbereitschaft versetzt ...

In einer Stadt an der Elbe geht ein Serienmörder um. Und wie es scheint, nicht zum ersten Mal. Kein Wunder, dass die Polizei, angeführt von Ernest Verhoef und Henrick Rudenko, in Alarmbereitschaft versetzt wird, als ein junger Erwachsener in der Nähe des Friedhofs vor den Augen zweier Freunde angezündet wird und hilflos in den Flammen umkommt.
Die Befragungen und Untersuchungen führen zu einer Schrottverwertungsanlage. Scheinbar hat fast jeder, der dort arbeitet oder dort verkehrt, eine Verbindung zur Tat und die Ermittler treiben nach und nach eine Menge Verdächtige auf. Leider passieren weitere Morde und es wird klar, dass die Lösung weiter zurückliegt, als alle zuerst angenommen hatten.

Dass es Rache als Motiv nicht nur unter älteren Personen gibt, setzt der Autor hier gekonnt in Szene. In diesem E-Book stehen Jugendliche und jungen Erwachsene im Fokus sowie eine besondere Clique, deren Mitgliedern ein Unbekannter scheinbar grundlos nach dem Leben trachtet. Auf lange Einleitungen und allzu blumige Details verzichtet Arnold Clancy und kommt zügig zur Sache. Somit ist die Krimigeschichte schnell gelesen und kann trotzdem mit Spannung und ein paar pikanten Nebenhandlungen aufwarten, die man so möglicherweise nicht erwartet hätte.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Rache eines bösen Jungenstreichs

0

Auf dem Friedhof wird die verbrannte Leiche von Alex Pedersen gefunden. Bei der Obduktion stellt sich heraus das er erschlagen, danach mit Benzin übergossen und angezündet wurde. Aber was für ein Motiv ...

Auf dem Friedhof wird die verbrannte Leiche von Alex Pedersen gefunden. Bei der Obduktion stellt sich heraus das er erschlagen, danach mit Benzin übergossen und angezündet wurde. Aber was für ein Motiv hatte der Täter ? Hendrik Rudenko und Ernest Verhoef ermitteln in diesem Fall. Bei weiteren Recherchen finden sie eine Verbindung zum Schrottplatz Kaltoft, wo auch die beiden Zeugen und Freunde von Alex, Chris Deltloff und Julien Landstra arbeiten.
Außerdem gab es vor ca. 2 Jahren eine toten jungen Mann dessen Tod sehr mysteriös war. Doch die Polizei kommt einfach nicht weiter und da geschieht der nächste Mord. Gibt es doch eine Verbindung zum Schrottplatz oder gar zu der ehemaligen Pfadfinder Gruppe bei denen die drei Opfer und die beiden Zeugen damals waren. Und die Polizei muss schnell reagieren den der Täter schlägt erneut zu.
Eine neue Krimireihe mit den Schweriner Ermittler Ernest Verhoef und Hendrik Rudenko

Meine Meinung:
Der Krimi hat sich ganz gut lesen lassen und war auch sehr kurzweilig, dadurch das es nicht mal 150 Seiten waren. Nur leider blieben für mich die Ermittler sehr oberflächig und auch von den Beteiligten hat man durch diese Kürze viel zu wenig erfahren. Auch das Motiv des Täters das man am Schluss erfährt war für mich mehr als fragwürdig um dafür so viele Menschen zu töten. Auch die oft kurzen Sätze waren für mich sehr gewohnheitsbedürftig und nicht so ganz mein Fall. Aber ansonsten war es eigentlich bis zum Ende hin für mich nicht klar wer der Täter war. Ich würde dem Autor raten vielleicht doch etwas tiefer in die Materie des Schreibens einzutauchen und die Romane ausführlicher zu behandeln, das Talent dazu hätte er. Mit dem Cover konnte ich leider wenig anfangen, da ich den Bezug zum Roman nicht entdeckt habe. Von daher von mir 3 von 5 Sternen.