Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2018

Tausendundeine Nacht im Balkan-Stil

Die Tigerfrau
0

Der Tiger und seine Frau sind - als Thema einer Geschichte - für Tea Obreht ein Mittel, das enge und vertraute, seit ihrer Kindheit gereifte, doch durchaus komplexe und nicht unkomplizierte Verhältnis ...

Der Tiger und seine Frau sind - als Thema einer Geschichte - für Tea Obreht ein Mittel, das enge und vertraute, seit ihrer Kindheit gereifte, doch durchaus komplexe und nicht unkomplizierte Verhältnis ihrer Protagonistin und Ich-Erzählerin Natalia zu ihrem Großvater zu beschreiben. Dieser ist nun verstorben - auf einer geheimnisvollen Reise, für die zunächst niemand den Grund kennt - und Natalia blickt zurück.

Die Basis für die Beziehung zwischen Großvater und Enkelin bestand in zwei Geschichten aus dem Leben des Großvaters, die er ihr - wie ein Geschenk, quasi als Beweis seines Vertrauens - anvertraut hatte. Auf diesem Hintergrund spürt sie dem Tod des Großvaters und seinem Leben nach, folgt ihm an seinen Todesort...

Obwohl die junge Autorin wundervoll mit der Sprache umzugehen versteht, wird die detailgenaue Darstellung von Figuren und Vorgängen von teilweise nur nebensächlicher Bedeutung an manchen Stellen zu umständlich und verkompliziert so das Geschehen und aus meiner Sicht auch den Lesegenuss. Ein wenig hapert es gelegentlich auch an der Übersetzung: Der Originaltitel des Romans lautet "The Tiger's Wife", also "Die Frau des Tigers", was aus meiner Sicht eine ganz andere Bedeutung als der jetzige deutsche Titel transportiert und dem Inhalt des Buches viel stärker entspricht. Ein weiterer "Störfaktor" war für mich die Verwendung des Wortes "sachlich" in der deutschen Ausgabe: Natalia und ihre Freundin werden "sachlich auf die Wangen" geküsst (S.33), auf S. 136 hat ein sachlicher Bauer seinen Auftritt - ich finde die Anwendung dieses Adjektivs im Deutschen an den beiden Stellen etwas befremdlich und gehe davon aus, dass die Autorin etwas anderes im Sinn hatte.

Der Stil der noch so jungen amerikanischen Autorin mit serbischen Wurzeln, - Obreht ist Mitte der 1980er Jahre in Belgrad geboren und im Alter von 12 Jahren in die Staaten ausgewandert - ihre Detailverliebtheit und die Einbindung paranormaler und fantastischer Elemente gemahnen auch an die großen Autoren und Nobelpreisträger aus dem lateinamerikanischen Kulturkreis wie Garcia Marquez oder Vargas Llosa - Freunde dieser Autoren dürften hier auf ihre Kosten kommen und durch ihre Unterstützung der jungen Schriftstellerin möglicherweise einen Weg ganz nach oben ebnen.

Veröffentlicht am 28.07.2018

Lost in Africa

Mission Munroe - Die Touristin
0

Eine Touristin, die junge Amerikanerin Emily, die mit 2 Gefährten durch verschiedene afrikanische Länder reiste, verschwindet - und der gramgebeugte Stiefvater beauftragt Vanessa bzw. Michael Munroe, knallharte ...

Eine Touristin, die junge Amerikanerin Emily, die mit 2 Gefährten durch verschiedene afrikanische Länder reiste, verschwindet - und der gramgebeugte Stiefvater beauftragt Vanessa bzw. Michael Munroe, knallharte Frau für alle Fälle, sie zu finden. Inzwischen sind bereits vier Jahre vergangen, die Mutter des Mädchens ist nicht mehr, nur einer der Reisegefährten ist wieder zurückgekehrt, befindet sich seitdem aber in der geschlossenen Psychatrie und ist Munroe keine Hilfe.

Diese reist also nach Afrika - und bei ihren Reisezielen handelt es sich nicht um kuschlige Ressorts, sondern um die knallharte Realität bspw. in Kamerun und Äquatorialafrika, also die brutale Seite Schwarzafrikas - um vor Ort zu ermitteln. Es erweist sich, dass Munroe über beste Ortskenntnisse verfügt, da sie als Missionarstochter selbst eine langjährige afrikanische Vergangenheit hat. Der Leser begegnet Gestalten aus Munroes früherem Leben, wobei vor allem Francisco Beyard nachhaltig in Erscheinung tritt und zu ihrem Begleiter wird, zudem wird ihr vom Auftraggeber ein weiterer Reisegefährte, Miles Bradford, an die Seite gestellt - der offiziell als Beschützer, aus Munroes Sicht als Aufpasser fungiert. Beide erscheinen der passionierten Einzelgängerin als Last, zudem weiss sie nicht, ob sie ihnen vertrauen kann.

Vertrauen, das ist neben Verrat, Rache und körperlichen und seelischen Narben eines der großen Themen, das sich durch die gesamte Geschichte zieht. Dazu kommt die Bedrohung von vielen Seiten, der Munroe während der Erfüllung ihres Auftrags unentwegt ausgesetzt ist. Vieles ist verwirrend sowohl für Romanfiguren als auch für Leser, einiges ist anders als es zunächst scheint. Spannend ist die Geschichte, wenn auch gelegentlich schwer zu glauben: die erfahrene und extrem professionelle Munroe ist erst 23 und spricht 22 Sprachen - zur Erschließung weiterer Sprachen benötigt sie lediglich eine Woche. Zudem boten sich für Munroe zu Beginn ihrer Ermittlungen viele verschiedene Ansätze dar, nicht alle erwiesen sich als relevant und wurden von daher nicht weiter vefolgt - ich persönlich fand einige davon recht anregend und hätte doch sehr gerne vom weiteren Verlauf bzw. Schicksal der damit verknüpften Figuren erfahren.

Lost in Afrika - das ist im vorliegenden Buch nicht nur die verschollene Emily, nein, auch Munroe, Beyard, Bradford und einige andere sind es - jeder auf seine Weise!

Wer sich von den erwähnten kleinen Unregelmäßigkeiten nicht beeinflussen lässt und den etwas schwerfälligen Anfang übersteht, den erwartet ein spannender, nicht anspruchsloser Thriller in ungewöhnlichem Setting. Harte Zeiten mit intellektuellem Pfiff - Freunde aktionsreicher Erzählkunst kommen hier klar auf ihre Kosten. Für sie mag es perfekte Spannungsliteratur sein, für mich war es dann doch ein bisschen zu hart.

Veröffentlicht am 28.07.2018

Projektmanagement im Freien

Hurra, es wächst!
0

für die Jugend, bzw. für Kinder beinhaltet dieses Buch! Aus meiner Sicht ist es ein witziges und originelles Buch, aber keines, das Kinder ausführlich das Gärtnern näherbringt, sondern wirklich eher im ...

für die Jugend, bzw. für Kinder beinhaltet dieses Buch! Aus meiner Sicht ist es ein witziges und originelles Buch, aber keines, das Kinder ausführlich das Gärtnern näherbringt, sondern wirklich eher im Projektformat. Ob das in irgendeiner Form negativ ist? Eher nicht, denn hier können auch Kinder, die sich vielleicht nicht ganz so lange konzentrieren können, modular bzw. punktuell lernen - Eltern und Kinder selbst können entscheiden, ob die Heranführung ganzheitlich oder eher punktuell vonstatten gehen soll - das ist ganz vom Wesen des jeweiligen Kindes abhängig. Man kann also in von Fotos begleiteten Schritten erfahren, wie Gurken, Salat, Erdbeeren und vieles mehr angepflanzt werden können - als kleiner Abstrich wäre da die teilweise fehlende Variabilität zu nennen. So kann man bspw. einen Erdbeerbrunnen anlegen, aber wie man unter anderen Bedingungen Erdbeeren anpflanzt, das bleibt außen vor. Es sind also im wahrsten Sinne Projekte inklusive deren Management, die hier beschrieben werden.
Aber es gibt auch Übergreifendes und Einführendes bspw. zum Anpflanzen sowohl im Freien als auch in Räumen, in verschiedenen Töpfen sowie zum Anlegen von Beeten.
Der Clou findet sich aus meiner Sicht eher im zweiten Teil des Buches, wo die jungen Gärtner lernen, wie sie ihre Pizzakräuter gesammelt anpflanzen, fast unkostenfrei Blumentöpfe kreieren oder selber alles für ihren Obstsalat ziehen. Danach wird es noch spannender: es geht nämlich um Tiere im Garten - wie man nützliche Insekten, diverse Wassertiere oder Vögel, die den Garten besuchen sollen oder eben auch gerade nicht, in die Planung mit einbezieht. Auch bei einigen Gärtnerproblemen hilft das Buch.
Ein schönes Buch, trotzdem glaube ich, dass die meisten Kinder die ausführliche Assistenz der Eltern brauchen, um hier am Ball zu bleiben. Ein schönes Geschenk - aber eines, bei dem man vorher überlegen sollte, ob die jeweiligen Eltern bereit sind, sich im Falle eines großen Engagements bedingungslos einspannen zu lassen.

Veröffentlicht am 28.07.2018

Die jahrelange Suche nach einem Mörder

Der Mann im Park
0

beschäftigt Kommissar John Stierna von der Stockholmer Kriminalpolizei von 1928 bis 1953 und überdauert vieles: politische Strukturen, Freundschaften, Stiernas Ehe. Doch gelingt es dem Ermittler 1953 - ...

beschäftigt Kommissar John Stierna von der Stockholmer Kriminalpolizei von 1928 bis 1953 und überdauert vieles: politische Strukturen, Freundschaften, Stiernas Ehe. Doch gelingt es dem Ermittler 1953 - nachdem er frühzeitig in Rente gegangen, den Fall seines Lebens doch noch zu Ende zu führen?
Dieser Fall ist ein besonderer - quasi das Gegenteil eines Serienmordes: ein kleines Mädchen, Ingrid Svensson wird am 2. September 1928 ermordet. Aufgewachsen bei einer alleinerziehenden Mutter, hatte Ingrid bis zu ihrem Tod gleichwohl eine glückliche Kindheit, man musste nicht zu sehr sparen, Ingrid wurde von Mutter, Großeltern und Onkel geliebt, war in der Schule gut und bei ihren Klassenkameraden beliebt. Einige wussten, dass sie in ihrem letzten Sommer einen Mann im Park kennengelernt hatte - war das ihr Mörder? Die Gesellschaft und auch die Polizei ist überaus erschüttert von diesem Fall, doch es ist schwer, der Spur des Mörders zu folgen. Deswegen bleibt der Fall bis 1953 ein ungelöster...
Ein außergewöhnliches, ein interessantes Buch, doch eines mit Längen. Das Cover verspricht einen Thriller, doch könnte das Buch auf Freunde herkömmlicher, knallharter Thriller ausgesprochen langweilig, gar schwerfällig wirken. Ich sehe es als eine Art historischen Spannungsroman mit Krimielementen, als solcher ist er - lässt man mal die sich teilweise wirklich recht langatmig entwickelnde Handlung, sich immer mal wiederholende Sujets außer Acht - ein absoluter Gewinn, zumal der Autor, der schwedische Journalist Pontus Ljunghill, ausgesprochen sorgfältig recherchiert hat und somit zumindest Ereignisse der damaligen Zeit wirklich gut in die Handlung einbaut. Atmosphärisch hingegen wirkt dieses Buch auf mich nur gelegentlich, nicht immer gelingt es dem Autor, mich in dem Setting der 1920er, 1930er, 1940er und schließlich der Nachkriegszeit, der 1950er Jahre einzufangen. Trotzdem spreche ich eine Empfehlung aus: Ljunghill schreibt wirklich gut, das Sujet ist ungewöhnlich - historische Krimis aus Schweden kannte ich bisher nicht. Und auch wenn ich mich bei ihm nicht wie in den Berliner Krimis von Susanne Goga, die in den 1920er Jahren oder wie in der im Hamburg der unmittelbaren Nachkriegszeit, in den späten 1940er Jahren spielende Serie von Cay Rademacher um den Oberinspektor Frank Stave bedingungslos in die Zeit hineinversetzen kann, war die Lektüre sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Sollte es eine Fortsetzung bzw. ein zweites Buch des Autors geben, würde ich eine Lektüre zumindest ins Auge fassen!

Veröffentlicht am 28.07.2018

She's lost control

Feuer im Kopf
0

Dieser Titel von Joy Division, unter dem Eindruck einer von den noch sehr jungen Bandmitgliedern beobachteten neurologischen Krankheit geschrieben, spiegelt sehr gut die Erfahrungen von Susannah Cahalan. ...

Dieser Titel von Joy Division, unter dem Eindruck einer von den noch sehr jungen Bandmitgliedern beobachteten neurologischen Krankheit geschrieben, spiegelt sehr gut die Erfahrungen von Susannah Cahalan. Als sie 24jährig im Frühjahr 2009 an Anti-NDMA-Rezeptor-Enzephalitis erkrankt, ist sie weltweit die 217. Person, bei der diese Diagnose gestellt wird - natürlich nicht von einem Tag auf den anderen, nein, es war ein langer, frustrierender, oft hoffnungslos scheinender Weg, den die junge Frau gehen musste, bis ihre Krankheit in Worte gefasst werden konnte, bis man wusste, was dagegen gemacht werden kann.

Die Krankheit griff schnell um sich - wenige Tage nach den ersten Symptomen hatte sich die junge, ehrgeizige Journalistin mit aussichtsreicher Zukunftsprognose zurückentwickelt zu einem lallenden Geschöpf mit Horror-Visionen; ja, einem Monster - so sieht es es im Nachhinhein selbst, in der das bezaubernde Wesen, das sie vorher war, kaum wiederzuerkennen war. Umso beachtlicher, dass ihre Familie und vor allem ihr Freund fest zu ihr hielten, ihr Anker waren - ohne sie hätte sie diese Krankheit unmöglich überstehen können - so auch eine der herausragenden Botschaften des Buches. Trotz des Unglücks, das über sie hineinbricht, ist Susannah doch ausserordentlich begünstigt, da ihre Familie alles dafür tut, ihr zu helfen - sie haben die finanziellen Mittel und vor allem auch den nötigen Intellekt, um die erforderlichen Schritte zu gehen - über dem allen jedoch steht ihre uneingeschränkte Bereitschaft, das eigene Leben zurückzustellen auf unbestimmte Zeit, möglicherweise für immer, zurückzustellen.

Ein sehr persönliches Buch, das sich auch ausführlich mit der Diagnose befasst - medizinische Details dieser so seltenen Krankheit werden detailliert geschildert. Von daher ist das Buch trotz der Lebensgeschichte der Autorin wirklich nur Lesern zu empfehlen, die sich für psychische Erkrankungen interessieren und oberflächliche Schilderungen scheuen. Auch, wer hier selbst Kraft schöpfen will für einen ähnlichen Kampf, könnte enttäuscht werden - es ist klar, dass Susannah allein nicht weit gekommen wäre und wenn die Familie nicht unentwegt für sie gekämpft hätte, hätte das alles nicht nur böse enden können - nein, ganz sicher wäre es so gekommen. Genau das könnte Kranke, die nicht so ein stabiles Umfeld haben, von vorneherein frustrieren.

Nichtsdestotrotz ein eindrucksvolles und anspruchsvolles Buch über eine wenig bekannte Krankheit, das in Bibliotheken mit Schwerpunkt auf Medizin nicht fehlen sollte.