Profilbild von ConnieRuoff

ConnieRuoff

Lesejury Profi
offline

ConnieRuoff ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ConnieRuoff über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2018

Cool!

Ganymed Erwacht
0

„GANYMED ERWACHT“ VON JOSHUA TREE
2. ZUM INHALT
Joshua Tree greift in „Ganymed erwacht“ die Forschung um den äußersten Planeten unseres Sonnensystems auf. Schon seit 2016 sucht die Wissenschaft nach diesem ...

„GANYMED ERWACHT“ VON JOSHUA TREE
2. ZUM INHALT
Joshua Tree greift in „Ganymed erwacht“ die Forschung um den äußersten Planeten unseres Sonnensystems auf. Schon seit 2016 sucht die Wissenschaft nach diesem neunten Planeten, der bislang nur aufgrund des Verhaltens anderer Objekte in diesem Bereich (Kuipergürtel), vermutet wird.

Der erste Teil der Ganymed Reihe spielt im Jahre 2058, also vierzig Jahre später als heute. Die Erde hat sich in diesen Jahren sehr verändert. Vier große Pharmakonzern teilen die Macht in einem ständig währenden Kampf unter sich auf. Eine Staatenstruktur, wie wir sie kennen, gibt es nicht mehr. Die Großstädte sind zu Molochen verkommen. Private Sicherheitsfirmen, die von den „großen Vier“ finanziert werden, haben die Exekutive übernommen. Einen Rechtsstaat kann man darin nicht erkennen, sondern nur Machtmissbrauch und Willkür.

Um die Macht ins Weltall auszudehnen, wurden Außenposten auf Mond und Mars errichtet. Auch auf dem Jupitermond Ganymed ist eine Forschungsstation, die Roboter Schiffe betankt und versorgt, die weiter ins All vordringen.

Nachdem der Leser nun die Ausgangssituation und die ungefähre Lage der Welt bzw. Menschheit kennt, nimmt das Geschehen in rasantem Tempo seinen Lauf.

Joshua Tree arbeitet mit zwei Haupthandlungssträngen:


1. Rachel eine Wissenschaftlerin, die auf Ganymed stationiert war und nur knapp einen Strahlenunfall überlebt hat.

2. Theodore ein „Söldner“, der für einen Pharmakonzern arbeitet. Dieser Handlungsstrang unterteilt sich noch.

Rachel und Theodore haben in diesem ersten Teil nur eine Begegnung. Aber ich denke, der Autor hat noch einiges vorgesehen.

Es ist ein wenig wie Shadowrun ohne magische Wesen, allerdings mit Menschen, die durch Cyberware modifiziert sind, die die menschliche Stärke extrem ausdehnen. (Augmentierungen)

Wo Joshua Tree drauf steht, ist der Cliffhanger nicht weit. Joshua, schreib schnell den nächsten Teil!

5/5 Punkten

3. PROTAGONISTEN
Wie schon erwähnt sind Rachel und Theodore die Hauptpersonen. Ich glaube, dass Rachel noch mit einigen Überraschungen aufwartet. Über Rachels Privatleben erfährt der Leser kaum etwas. Ich hätte gern ein bisschen mehr über Rachel erfahren.

Die Charaktere sind gut gezeichnet, besonders Theodore. Gut und Böse sind zwei Positionen, die hier bislang keine Rolle spielen. Es geht um das Überleben in einer Umwelt, die auf Profit und Macht ausgelegt ist. Der einzelne Mensch und sein Schicksal sind unbedeutend.

Genau aus diesem Szenario heraus, versucht Theodore mit Hilfe seiner Freunde, seinen langjährigen Gegenspieler zu besiegen und die Geisel zu befreien.

4/5 Punkten

4. SPRACHLICHE GESTALTUNG
Joshua Tree gibt in der Einleitung dem Leser alle wichtigen Informationen. Im Anhang befindet sich die Zeitlinie, wie es zu dieser Ausgangslage kommt. Das gefällt mir sehr gut. Der Leser hat ein Glossar und Personenverzeichnis. Super!

Der Schreibstil ist flott und schnell zu lesen. Das macht Spaß!

Der Leser erhält umfangreiche Informationen, durch die abwechselnden Erzählperspektiven von Rachel und Theodore.

5/5 Punkten

5. COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG
„Ganymed erwacht“ von Joshua Tree, hat 308 Seiten und ist am 10.05.2018 E-Buch Text:unter der ISBN B07CL9BLWM bei Null im Genre: Sciencefiction erschienen.



5/5 Punkten

6. LINKS
dazu auf Connies Schreibblogg

7. FAZIT
Ich liebe Science und Fiction! Genau das findet der Leser hier. Protagonisten, die für ihre Werte einstehen und Gefühle, Stärken und Schwächen haben. Theodore ist so ein Charakter. Ich bin sicher, über Rachel wird der Leser noch einiges erfahren.

Freundschaft und Loyalität spielt eine große Rolle.

Besonders gut gefällt mir, dass Joshua Tree, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wie den mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhandenen neunten Planeten unseres Sonnensystems, in den Roman einbaut.

@Joshua Tree
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar! Das Lesen hat großen Spaß gemacht.

Ich vergebe insgesamt 4,7/5 Punkten.

Veröffentlicht am 31.07.2018

Kann ein Robot lieben?

Autonom
0

„AUTONOM“ VON ANNALEE NEWITZ
2. ZUM INHALT VON „AUTONOM“
Der Klappentext hat mich sofort angezogen. Dystopie oder Utopie? Wie schaut die Welt in hundert Jahren aus? Wer hat das Sagen? Wie hat sich die ...

„AUTONOM“ VON ANNALEE NEWITZ
2. ZUM INHALT VON „AUTONOM“
Der Klappentext hat mich sofort angezogen. Dystopie oder Utopie? Wie schaut die Welt in hundert Jahren aus? Wer hat das Sagen? Wie hat sich die Gesellschaft entwickelt? Sind wir vom Fortschritt überfahren worden?

Die amerikanische Journalistin, Autorin, Bloggerin und Analystin zeigt in „Autonom“, ein Setting, das nicht nur mit neuen Techniken, KI, Robots usw glänzt sondern auch eine Welt, die von Pharmafirmen beherrscht wird, die ihre Macht mithilfe neuer Techniken und Gewalt durchsetzen.

Gesundheit können sich nur Reiche leisten. Jack kopiert Zacuity, ein Medikament, das die Menschen zu Höchstleistungen anspornt. Der Konzern gibt nun Jack die Schuld an der fatalen Wirkweise des Produkts. Sie wird zum Freiwild und versucht, nun ihre Unschuld zu beweisen, indem sie an dem Medikament mit Gleichgesinnten weiterforscht.

Elias und Paladin sind das Team, das Jack eliminieren soll. Ein Agent und ein Kampfroboter.


Wer nun glaubt, mit Technik überhäuft zu werden, liegt vollkommen falsch. Annalee Newitz betrachtet das „Zwischenmenschliche“ bzw. das „Zwischen-Maschine-und-Mensch-liche der Seite und die daraus resultierenden Probleme.

Wie entwickelt sich Bewusstsein? Ab welchem Zeitpunkt wird aus Lernfähigkeit Transferfähigkeit und letztendlich wann beginnt es, sich selbst bewusst zu sein? Ist es dann immer noch Hardware mit der zugehörigen Software oder hat hier die Evolution einfach ihren Gang genommen?

Robots werden mit dem Wunsch programmiert, ihrem „Herrn“ zu gefallen. Kann es sich zu einem Bedürfnis nach Liebe entwickeln. Ab welchem Punkt beginnen erotische Gefühle?

Wer gerne im Kopfkino versinkt, ist hier genau richtig. Wird so die Zukunft der Menschheit aussehen?

Wird es Menschen geben, die versklavt sind und genauso wenig Rechte wie Robots haben? Wird es Robots geben, die bei Familien aufwachsen, promovieren und autonom ihr Leben führen?

Wer ist in dieser Zukunft überhaupt noch autonom?

5/5 Punkten

3. PROTAGONISTEN
Paladin, ein Kampfroboter, der sein Gender wechselt, um seinem Partner nahe zu sein.

Eliasz, Paladins Partner, ein Agent des Konzerns. Fühlt sich körperlich von Paladin angezogen. Er sieht Paladin als Partner an und schätzt die Vorzüge des Robots.

Jack, eine Produktpiratin, die gegen die Ungerechtigkeit und mangelnde Gesundheitsfürsorge des Systems revoltiert.

Die Charaktere haben Tiefe. Sie reflektieren, fühlen sich schuldig und haben widersprüchliche Gefühle. Eben so, wie wir es von Menschen kennen.

4. SPRACHLICHE GESTALTUNG
Das Buch lässt sich locker lesen, technische Begriffe halten sich im Rahmen. Zwischendurch ebbt die Spannung etwas ab, was sich zum Schluss hin ändert.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge.

5/5 Punkten

5. COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG
„Autonom“ von von Annalee Newitz, aus dem Amerikanischen von Birgit Herden hat 352 Seiten, einen Flexibler Einband Einband und ist am 23.05.2018 unter der ISBN 9783596702589 bei FISCHER Tor, im Genre: Sciencefiction erschienen.

5/5 Punkten

6. FAZIT
Das ist intelligente Sciencefiction mit Action und Gefühlen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Vision durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Im Ereignishorizont?

Wir werden sehen!

Können wir problemlos mit Robots zusammenleben?

Wer „Peripherie“ von William Gibson (Rezension) mag, ist hier richtig.

@FISCHER Tor,
Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar!

Ich vergebe insgesamt 5/5 Punkten.

Auf Connies Schreibblogg findet ihr weiterführende Links

Veröffentlicht am 24.09.2024

Ein Roman über Gewalt und Menschlichkeit

Die Flucht
0

Fuminori Nakamura entführt in „Die Flucht“ in die düsteren Abgründe menschlicher Natur und Kriegstraumata, meisterhaft verwoben mit magischem Realismus. Ein erschütternder Roman, der die Grausamkeiten ...

Fuminori Nakamura entführt in „Die Flucht“ in die düsteren Abgründe menschlicher Natur und Kriegstraumata, meisterhaft verwoben mit magischem Realismus. Ein erschütternder Roman, der die Grausamkeiten von Konflikten ungeschönt darstellt und lange nachhallt.



„Die Flucht“ – Zusammenfassung / Inhalt

In „Die Flucht“ von Fuminori Nakamura werden die Grausamkeiten von Kriegen und Brutalität schonungslos thematisiert. Im Gegensatz zu seinen früheren Werken wie „Die Maske“ und „Der Revolver“ taucht dieser Roman noch tiefer in die Abgründe der menschlichen Natur ein. Nakamura beleuchtet die Realitäten vergangener und gegenwärtiger Konflikte. Männer und Frauen erleiden Gewalt und Missbrauch, wobei Nakamura die psychologischen und physischen Auswirkungen dieser Gräueltaten bildhaft darstellt. Die Geschichte, eine Mischung aus Realismus und Magie, ist erschütternd und bewegend zugleich. Die Authentizität seiner Schilderungen lässt niemanden kalt und regt zum Nachdenken über die dunklen Seiten der Menschheit an. Nakamura konfrontiert die Leser mit einer ungeschönten Darstellung von Kriegstraumata.

„Wenn ein Mann spürt, dass sein Tod naht, versucht sein Körper offenbar sich fortzupflanzen. Je härter die Einsätze, je schlimmer die Schlachten, desto stärker wird dieses Verlangen. Es heißt, die japanischen Soldaten, die aus China hierher versetzt wurden, seien besonders brutal. “
Auszug aus „Die Flucht“ von Fuminori Nakamura

Trotz der Einordnung in den magischen Realismus bleibt Nakamuras Botschaft klar und deutlich: Die Schrecken des Krieges verwandeln selbst die zivilisiertesten Menschen in Bestien. „Die Flucht“ ist eine Lektüre, die nicht nur unterhält, sondern auch zur Reflexion anregt. In der heutigen Zeit, sehen wir, dass sich alles immer wiederholt. Oder wie Nietzsche sagte: Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Wie lange wird es dauern, bis wir Menschen aus unserer Vergangenheit lernen?

Nakamuras Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Emotionen und Konflikte darzustellen, machen dieses Werk zu einer wichtigen Auseinandersetzung mit den Themen Gewalt, Krieg und Menschlichkeit. Trotz der beklemmenden Atmosphäre und harten Geschehnisse bleibt es ein Buch, das lange nachhallt und zum Denken anregt.

Nakamura erzählt in „Die Flucht“ verschiedene Handlungsstränge, die sich um Liebesgeschichten, Krieg und Kriminalität ranken, alles mit einer subtilen magischen Note. Die Protagonisten nehmen ihre vorbestimmten Rollen an, aus denen es kein Entkommen gibt. Der Roman führt den Leser durch verschiedene Jahrhunderte und Kriege, wobei auch die Geschichte Japans und Vietnams eingewoben wird. Die Handlung erstreckt sich von Asien bis nach Deutschland, nach Köln.

Kenji Jamamime, ein links-orientierter Journalist, beschäftigt sich mit dem politischen Rechtsruck in Japan. Er gelangt in den Besitz der legendären Trompete „Fanaticism“. Dieser Trompete wird nachgesagt, dass sie Menschen begeistern und fanatisieren kann. Kenji, der vor einem Jahr seine Frau Anh verloren hat, ist nun auf der Flucht. Viele wollen die Trompete für eigennützige Ziele nutzen

„Ja, ein Mädchen, das in einer Kirche einen Traum hatte, besucht am Ende des Romans noch einmal eine Kirche, aber aus einem anderen Grund. Wie wäre es mit so einem Ende? «
»Yamamine-san? «
»Lass uns heiraten.
« Am nächsten Tag starb Anh. “
Auszug aus Die Flucht Fuminori Nakamura

„Die Flucht“ – Fazit / Kritik

Der Vergleich mit Haruki Murakamis Werk „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ drängt sich auf, da beide Autoren ähnliche metaphorische Erzählweisen nutzen. Die Trompete in „Die Flucht“ erinnert an eine verführerische Propaganda, die Menschen in ihren Bann zieht. Trotz der düsteren Thematik des Romans steckt auch eine Botschaft der Hoffnung darin: In jedem von uns schlummert nicht nur Böses, sondern auch Gutes, und es liegt an uns, die richtige Wahl zu treffen.

„Was tat Gott in dieser Zeit? Das frage ich mich jedes Mal, wenn ich an die vietnamesische Geschichte denke. “
Auszug aus Die Flucht Fuminori Nakamura

Man weiß nicht immer so genau, wie sehr man an die Realität oder an die Fiktion gebunden ist. Diese Entscheidung bleibt den Lesern überlassen.

Insgesamt verdient „Die Flucht“ eine Leseempfehlung, da es uns dazu anregt, über die menschliche Natur und unsere Entscheidungen nachzudenken. Nakamuras Werk ist eine Bereicherung für Leser, die sich mit den tiefgründigen Themen von Gewalt, Krieg und Moral auseinandersetzen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2022

Auf der Bühne des Sturm und Drangs

1774. Als die jungen Genies die Freiheit suchten
0

1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“: Ein Protagonist namens Johann Wolfgang von Goethe, der von acht weiteren Genies umrahmt wird. Fast genau so viele Musen, darunter auch Sophie La Roche. ...

1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“: Ein Protagonist namens Johann Wolfgang von Goethe, der von acht weiteren Genies umrahmt wird. Fast genau so viele Musen, darunter auch Sophie La Roche. Der unglücklich liebende Lenz und noch viele weitere, kleine und große Nebendarsteller stehen auf dieser Bühne des „Sturm und Drangs“.

Inhalt/Zusammenfassung „1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“
Francesca Schmidt erzählt uns wichtige und weniger wichtige, dafür amüsante Episoden aus diesem Jahr 1774. Jedem Monat des Jahres ist ein Kapitel gewidmet.

Die jungen Genies sind Heinrich Christian Boie, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Friedrich Maximilian Klinger, Johann Caspar Lavater, Jakob Michael Reinhold Lenz, Johann Heinrich Merck, Christian Friedrich Daniel Schubart und Heinrich Leopold Wagner.

Es sind große Namen, denen wir begegnen. Johann Gottfried Herder, der mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat, den Ruf der erstrebten Professur nicht erhält und im Hintergrund mit einer lauernden Depression belastet ist. Sophie La Roche hat einen literarischen Salon, der gut besucht wird

Die Zeit der Aufklärung ist vollzogen und es beginnt eine neue Ära. Nach seinem erfolgreichen Werk „Götz von Berlichingen“, schreibt Goethe in nur vier Wochen „Die Leiden des jungen Werthers“. Ein Briefroman, mit dem er eine selbst erlebte „Zeit des Unglücklichseins“ verarbeitete. Es ist ein Roman, der polarisiert. Darf sich jemand selbst das Leben nehmen? Viele glaubten, Selbstmord gehöre bestraft.

Da kommt also jetzt ein junger leistungsfähiger und begabter Mann daher, der an den strengen Regeln der Gesellschaft leidet, der seine Gefühle und auch seine Sexualität nicht ausleben darf und daher frei entscheidet, Selbstmord zu begehen, sich über die Regeln der Gesellschaft, der Kirche, der Philosophen hinwegzusetzen. Selbstbewusst besteht Werther schon zu Beginn [….] der Mensch habe „das süße Gefühl von Freiheit, und dass er diesen Kerker verlassen kann, wann er will“.

S. 53.
Die jungen Schriftsteller sind gut vernetzt, man schreibt sich, man trifft sich, liest einander vor und hört einander zu. Es wird über Pädagogik und Klopstocks „Gelehrtenrepublik“, einer Utopie des idealen Staates, diskutiert. Neue Werke werden anonym veröffentlicht. Danach beginnt das allgemeine Erraten des Urhebers.

Lavater bricht zusammen mit dem Kupferstecher Georg Friedrich Schmoll auf zur Kur zu den Emser Quellen und besucht dabei die „Schreiber“. Zu einem Treffen mit Herder kommt es nicht. Schmoll soll von allen Menschen, die Lavater auffallen, einen Stich anfertigen, weil er glaubt, von der Physiognomie auf den Charakter schließen zu können.

Christian Friedrich Daniel Schubart gründet in Augsburg die Zeitschrift „Deutsche Chronik“. Das Neue daran ist der Inhalt: Krieg, Politik im In- und Ausland, Literatur, Musik, Gesellschaftsnachrichten, Klatsch, Religion und alles wird kommentiert.

Das Buch ist unterhaltsam geschrieben. Manche Details empfinde ich als unwichtig, andere Informationen, wie dass in Bayern das Modell Realschule entdeckt wird, das sich bis heute gehalten hat, finde ich spannend. Auch die Berichte über das schwierige Leben der Hofmeister (die ersten Lehrer), die mit der Erziehung der Kinder beauftragt wurden, ist interessant.

1774 - Als die jungen Genies die Freiheit suchten“ Südverlag, Rezension
„1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“ , Francesca Schmidt, Südverlag
Sehr gut gelungen ist der Anhang: Abbildungen, Personenverzeichnisse der jungen Genies, deren Mitstreiter, ihrer Musen, aber auch ihrer Gegner, und auch das sonstige Personal wird im Überblick aufgelistet. Dazu kommt eine Zeittafel, welche die Ereignisse des Jahres 1774 noch einmal kurz zusammenfasst. Eine Auswahlbibliografie der recherchierten Werke, einschließlich Sekundärliteratur. Wunderbar für jeden, der sich weitere Details erlesen möchte.

Das Cover zeigt den jungen Goethe auf einer Postkarte, nach der Kopie eines Gemäldes von Georg Oswald May von 1779, Im Hintergrund der Frankfurter Römerberg von Friedrich Wilhelm Dellenkamp. Diese Umschlaggestaltung von Silke Nalbach ist sehr gut gelungen und passt genau zum Inhalt.

Das Buch „1774 –Als die jungen Genies die Freiheit suchten“ hat einen Festen Einband, 296 Seiten und ist am 07.03.2022 im Südverlag erschienen.

Fazit/Kritik „1774 – Als die jungen Genies die Freiheit suchten“
Francesca Schmidt erzählt halb wissenschaftlich, leicht und gut verständlich die Vorkommnisse des Jahres 1774.

Damit gewinnen die LeserInnen einen Überblick zur Thematik und der Zeitgeschichte. Um das Ganze etwas illustrer zu gestalten, wird ein wenig „Klatsch und Tratsch“ mit verschriftet. Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll.

Auf der einen Seite finde ich es gut, wenn sich dadurch vielleicht mehr Leser
Innen für dieses Thema interessieren. Auf der anderen Seite finde ich es zwischendurch sehr langatmig und für mich fast schon langweilig.

Wobei mir das Buch insgesamt ganz gut gefallen hat. Besonders gut hat mir gefallen, wie die Autorin, das Netzwerk rund um Goethe beschreibt. Auch die Erwartungshaltung der jungen Schreiber untereinander ist sehr komplex.

Francesca Schmidt hat gute Recherchearbeit geleistet. Sicherlich ist es bei der Fülle von „jungen Genies“ und Ereignissen schwierig, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Autorin ist das souverän, gut gelungen, natürlich gibt es Stellen, die Längen haben, aber das liegt wohl auch daran, dass nicht jeden Leser, jeder Gesichtspunkt interessiert, der aber für das Gesamtbild doch eine Rolle spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Ein Mädchen zum Pferde stehlen

Zacke auf Zack
0

Zum Inhalt „Zacke auf Zack“
„Zacke auf Zack“ von Rosemarie Benke-Bursian erzählt von Zarah und ihren Freunden, Zarah, Antonio und Philipp sind ein eingeschworenes Teams. Ooh, ich habe jemanden vergessen! ...

Zum Inhalt „Zacke auf Zack“
„Zacke auf Zack“ von Rosemarie Benke-Bursian erzählt von Zarah und ihren Freunden, Zarah, Antonio und Philipp sind ein eingeschworenes Teams. Ooh, ich habe jemanden vergessen! Philipp gibt es nur zusammen mit Kraak, aber dazu später. Und Zarah hat oft den Schatten ihres kleinen Bruders Max im Schlepptau. Auch über Antonio gibt es viel zu erfahren.

Zackes Kindheit spielt wohl in den 80er- oder 90er-Jahren. Also wie war es, als Mama und Papa noch klein waren? Die Kinder hatten teilweise mehr Freiheiten. Sie kamen von der Schule, machten ihre Hausaufgaben und gingen in das damalige Netzwerk „Draußen spielen!“, nicht wie eine meiner Nichten, die montags Reitstunden hat, dienstags Karate, mittwochs Klavier, donnerstags Pfadfinder und freitags Freiwillige Feuerwehr. Keine Handys, kein Google, Ja ich kann mich gut daran erinnern. Die Kindern sind heute viel weiter, verfügen über viel mehr Wissen. Aber vielleicht gerade deswegen, finden die Kids es vielleicht spannend, zu sehen, wie es in der Kindheit ihrer Eltern war.

Es geschehen merkwürdige Dinge im Dorf. Gegenstände und Menschen verschwinden! Aus verlassenen Häusern oder Hütten schimmert Licht. Zarah, übrigens der Name Zacke ist ihr tausendmal lieber. Bei Zarah muss sie immer lang erklären, warum sie nicht Sarah sondern Zarah heißt. Langweilig! – Halt Zarah war einmal alleine in der Nähe der verlassenen Hütte, über die alle tuscheln. Sie hat das Licht gesehen. Aber sie hatte Angst, es näher zu untersuchen. Diese Hütte beschäftigt das Trio sehr, wenn sie nicht gerade von anderen Geschehnissen abgelenkt werden.

Es geht um Freundschaft, Ungerechtigkeit, Vorurteile. Natürlich geht es auch um Geschwisterrivalität. Wie gehen Kinder mit unbewältigten Ängsten um. Auch politische Themen wie Bildungsgleichheit sind im Buch verborgen. Es gibt auch traurige Momente. Es ist sozusagen eine Heldenreise der drei kleinen Persönlichkeiten. Erwachsen werden ist eben nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Als Antonios kleine Schwester Lea vermisst wird, stehen die drei vor ihrem größten Abenteuer.

Die kleinen Helden bei „Zacke auf Zack“
Zarah
Zarah ist ein fast braves Mädchen, mit dem man Pferde stehlen konnte. Sie geht oft zu den Schafen und Timm, der Schäferhund ist ihr Freund und sie erzählt ihm, während sie ihn streichelt, alles, was ihr auf der Seele liegt. Und dann geschieht ein Unglück.

„Ich spürte weiches Fell neben mir, sank in die Hocke und vergrub mein Gesicht darin. Wie oft hatte ich das bei Timm getan. Doch noch nie war ich so traurig gewesen wie heute. So kam es mir jedenfalls vor, und nun ließ ich meinen Tränen freien Lauf. Verbarg meinen Kopf tief im Fell und Timm ließ es geschehen wie immer.
Timm?“

Philipp
Philipp hat eine große Phantasie und denkt sich immer schaurige Geschichten aus. Philipp hat eine ganz eigene Sicht der Dinge und wird von Kraak dabei unterstützt. Eigentlich wissen Zacke und Antonio, dass Phillipps Gruselgeschichten nicht wahr sind. Aber sicher sind sie sich nicht. Was ist, wenn Phillipp und Kraak Recht haben? Und wer ist Kraak überhaupt? Er sieht doch wie ein ganz normales Stofftier aus.

„Kraak war doch auf den Kopf gefallen.“ Um Erklärungen war Philipp nie verlegen. „Sonst hätte er das natürlich getan. Sonst wäre es ein Leichtes gewesen, die Räuber zu verjagen. Und dann wäre er auch den Weg heruntergekommen. Aber er war verletzt. Versteht ihr? Verläähetzt!“

Antonio
Antonio wirkt manchmal erwachsener als die zwei Freunde. Er ist ein Kind mir Migrationshintergrund und Schulbildung ist für seine Familie nicht ganz so wichtig. Auch finanziell war die Familie nicht so gut gestellt. Antonios Berufswunsch, ist es Pilot zu werden. Aber dazu müsste er Abitur haben.

„Antonios Freude, als ich ihm das alles erklärte, war ihm buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Selten hatte ich seine Gefühle so gut erkennen können. Anscheinend war das wirklich die Lösung.
Dann sagte er: „Das ist echt toll von dir und deinen Eltern. Ganz ehrlich.[…]“

Und haben euch die Textschnipsel neugierig gemacht?

Das Cover von „Zacke auf Zack“
Das Buch hat ein neues Cover erhalten. Allerdings muss ich sagen, dass mir das vorige Cover viel besser gefällt. Aber anderen Lesern hat das alte Cover nicht gefallen. Es ist eben Geschmackssache.

Kritik „Zacke auf Zack“
Rosemarie Benke-Bursian hat einen sehr spannenden Kinderroman geschrieben, der alle Höhen und Tiefen hat. Zarah wird mit der Ungerechtigkeit der Welt konfrontiert und erlebt einen großen Verlust. Aber sie fühlt auch, wie diese Leere, die sie fühlt, sich langsam wieder füllt. Sehr schön finde ich, dass die Autorin zeigt, dass Kinder alles Negative das in ihrer Welt geschieht, auf sich beziehen und die Schuld immer zuerst bei sich selbst suchen.

Für Zarah ist es beängstigend, dass Antonios Familie ganz anders ist und sein Leben viel schwieriger ist. Heute würde man von einer Familie mit schwierigen sozialen Verhältnissen sprechen.

Im Gegensatz zum Cover, das mir nicht gefällt, gefällt mir der Inhalt sehr gut. Zacke ist ein ganz normales Mädchen, das mit seinen Freunden viel Zeit verbringt und alltägliche Abenteuer erlebt. Aber das ist vielleicht das Spannende daran. Meine persönliche Altersempfehlung wäre 8-10 Jahre.

Ich glaube, für Kinder in der heutigen Zeit erscheint das fremd, vielleicht deshalb sogar noch spannender. Die meisten Eltern haben das Netzwerk „Draußen“ selbst live erlebt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere