Profilbild von ulliken

ulliken

Lesejury Star
offline

ulliken ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ulliken über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2018

Ein Buch, das Frau auch unter 50 unbedingt lesen sollt

Perfekt sein muss nur, wer sonst nichts kann
0

Steffi von Wolff spricht mir voll und ganz aus der Seele. Sie schreibt, ihr ist das alles im Alter von 50+ bewusst geworden, aber es ist kein Fehler, wenn man das früher oder später erkennt. Auch ich (62) ...

Steffi von Wolff spricht mir voll und ganz aus der Seele. Sie schreibt, ihr ist das alles im Alter von 50+ bewusst geworden, aber es ist kein Fehler, wenn man das früher oder später erkennt. Auch ich (62) habe diese Läuterung durchgemacht und fühle mich schon länger einfach super dabei.

Ja, man muss nicht das tun, was von einem erwartet wird. Ja, man muss nicht immer ja, klar, und selbstverständlich mach ich das, sagen und danach handeln. Man muss auch nicht "der Mülleimer der Nation" sein und sich alle Probleme anhören und mit Rat und Tat dabei sein. Die Leute melden sich später nicht mehr bei dir, erst wenn das nächste Problem ansteht.
Sicher verliert man dadurch Freunde - waren das dann welche? - und gute Bekannte, stösst sie vor den Kopf, wenn mann auch mal nicht zu Treffen geht, zu denen man überhaupt keine Lust hat und insbesondere nicht, wenn daran auch noch Leute teilnehmen, die man überhaupt nicht riechen kann.

Doch man kann dadurch auch feststellen, wer noch zu einem hält und neue Freunde kennenlernen. Außerdem ist das eine Phase, durch die man selbstbewusster wird. Das Leben wird einfach schöner!

Steffi von Wolff hat eine wunderbare Art, uns das alles näher zu bringen. Ich habe mir beim Lesen vorgestellt, sie bringt uns das auf einer Bühne dar. Einmalig. Aber ich glaube, das macht sie nicht. Sie arbeitet beim Hessischen Rundfunk und schreibt ihre Bücher nebenbei. Ich würde es stark unterstützen, sie auf der Bühne zu sehen. Sie hat eine wunderbare Art zu schreiben, ich habe das Gefühl, sie sitzt bei einer Tasse Tee/Kaffee mir gegenüber und erzählt mir das alles, was im Buch steht. Ich bin hin und weg, und ich unterstütze ihre Ansichten voll und ganz.

Ein wunderbares Buch, das man auch Frauen unter 50 schenken kann, wenn sie offen sind und sich nicht dadurch beleidigt fühlen, dass es um Frauen von 50+ geht.

Veröffentlicht am 15.07.2018

es ist so verrückt, es kann schon wahr sein

Verrücktes Herz
0

Liv Eiken stellt uns Ava vor, eine überarbeitete Leiterin ihres "Hotel Mama". Ihre großen Kinder ziehen nicht aus, im Gegenteil, sie erwarten, dass Ava auf Kommando für sie da ist und hinter ihnen herräumt. ...

Liv Eiken stellt uns Ava vor, eine überarbeitete Leiterin ihres "Hotel Mama". Ihre großen Kinder ziehen nicht aus, im Gegenteil, sie erwarten, dass Ava auf Kommando für sie da ist und hinter ihnen herräumt. Auch der Ehemann stellt seine Ansprüche, meckert nur und dann ist da noch ihre Mutter, die am Telefon nörgelt. Ava wird alles zuviel.
Es kommt, was kommen muss: ihr Mann teilt ihr mit, dass für ihn die Ehe vorbei ist. Ava bricht zusammen.

Sie wird in einer Nervenheilanstalt wach. (Bei uns heißt das wohl eher Psychiatrische Klinik.) Natürlich geht sie davon auss, dass sie gar nicht hierher gehört, ohne zu berücksichtigen, dass sie einen Nervenzusammenbruch hatte und unter Panikattacken leidet.

Nun gut, Ava kommt in einen Gesprächskreis, dem außer ihr noch der gemütliche und in sich gekehrte Güni, die aufgetakelte Jacky und Wulf, ein junger Mann im Alter ihres Sohnes mit einer Phobie vor Insekten angehören. Der Psychologe Wolf schafft es, dass die vier füreinander da sind.

Ava, als "Hausmütterchen" prädestiniert dafür, die Probleme anderer zu lösen - was von Wolf natürlich nicht gewollt ist, deshalb weiß er auch nichts davon, erarbeitet mit den Anderen einen Plan, wie sie an sich arbeiten können. Bei ihrer eigenen Aufgabe lernt sie Mister Bääm! kennen.

Dieses Buch ist so verrückt, dass man sich fragt, ob es nicht reichlich übertrieben ist. Aber in einer solchen Klinik wird wohl damit gerechnet, dass alle etwas ausflippen.

Liv Eiken hat es geschafft, dass man mehr als einmal schmunzeln, wenn nicht sogar lachen muss. Außerdem lernt man, dass Träume wahr werden können, wenn man seinem Herzen folgt.

Das Buchcover, es zeigt einen Steg an einem See und hat auch seine Bewandtnis im Zusammenhang mit dem Roman, es zeugt von Sehnsucht, Liebe und Ruhe.

Die Autorin hat uns hier eine herrliche Urlaubslektüre geschenkt.

Das Buch wurde am 19.07.2018 im FeuerWerke Verlag veröffentlicht. Ich hoffe, Liv Eiken schenkt uns noch mehr beschwingte Romane.

Veröffentlicht am 26.06.2018

So kann man sich vertun bei angesehenen Menschen!

Verhängnisvoll
0

Markus Kleinknecht hat mit diesem Roman um den freien und investigativen Journalist Jan Fischer und die Fotografin Charlotte Sander ein ganz heißes Eisen angepackt.

Die neugegründete Hamburger Internetzeitung ...

Markus Kleinknecht hat mit diesem Roman um den freien und investigativen Journalist Jan Fischer und die Fotografin Charlotte Sander ein ganz heißes Eisen angepackt.

Die neugegründete Hamburger Internetzeitung "Lauffeuer" hat mehrere Reporter zusammengetrommelt. die etwas aufbauen wollen. Der Gründer und Leiter, ein ehemaliger Volontär, bittet Jan, mitzumachen. Er hat auch gleich etwas, was diesen neugierig machen soll. Eine Familie mit Vater, Mutter und zwei Kindern ist spurlos verschwunden. Doch erstmal möchte Jan nicht.

Dann wird die Leiche des Vaters aus dem Hafenbecken geborgen. Sofort ist Jan Feuer und Flamme sowie vor Ort. Er beobachtet über Tage die Suche nach der restlichen Familie. Außerdem fällt ihm eine Frau auf, die ebenfalls immer dorthin kommt. Er folgt ihr.

Charlotte, seine Partnerin im privaten Leben, die allerdings nicht mit ihm in seiner privaten Wohnung leben möchte (eine ausgediente Kirche), erlebt auch so einiges. Erst ist ihre teuere Kamera weg, dann ist sie wieder da. Dann wird sie ständig verfolgt und später lässt sie den Verfolger sogar bei sich nächtigen.

Als ein angesehener Hamburger Unternehmer vom Verdacht des Kindesmissbrauchs freigesprochen wird, obwohl ein Video vorliegt, wird sie neugierig und sticht in ein Wespennest.

Jan und Charlotte fällt auf, dass beide Fälle zusammengehören. Und wie schafft es die Gegenseite immer wieder, ihren Aufenthaltsort festzustellen?

Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen und ist sehr spannend und nicht vorhersehbar.

Ganz toll finde ich, dass in diesem Roman auf die jetzige Technik hingewiesen wird (die Internetzeitschrift "Lauffeuer"), und auch dass der Autor sämtliche Protagonisten dermaßen lebensnah geschildert hat, dass man meint, sie zu kennen.

Das kurze "Danke" ist mal ganz was Neues. Es werden lediglich 7 (i.W. sieben) Freunde genannt, bei denen er sich bedankt.

Markus Kleinknechts Romane leben immer wieder mal von realen Fällen. Er ist TV-Journalist und berichtet auch aus den Gerichten.

Das Buch erscheint bei TWENTYSIX-Verlag, Eine Kooperation zwischen der Verlagsgruppe Random House und BoD - Books on Demand.
Umschlag: Armin Werra
ISBN: 978-3-740-77521-6

Veröffentlicht am 24.06.2018

Chancengleichheit gibt es nicht

Forderung
0

Ich vertrete diese Meinung wirklich: Chancengleichheit gibt es nicht. Kinder von Akademikern haben es leichter, auf gute Universitäten zu kommen und in Amerika, wo das entsprechende Geld dazu gebraucht ...

Ich vertrete diese Meinung wirklich: Chancengleichheit gibt es nicht. Kinder von Akademikern haben es leichter, auf gute Universitäten zu kommen und in Amerika, wo das entsprechende Geld dazu gebraucht wird, erst recht.

Wenn aber da eine Uni ist, die dir bei den Aufnahmetests vorgaukelt, du bist die Ausnahme, du hast das Zeug dazu, hier das Studium aufzunehmen, dann denkst du als unbedarfter junger Mensch gar nicht darüber nach, warum du wohl kein Stipendium bekommen hast. Im Gegenteil, du greifst ganz schnell zu, nicht zuletzt, um auch deiner Familie aus der Misere zu helfen. Der Staat hat vorgesorgt, er finanziert dir das Studium auch noch mit Hilfe einer bekannten Bank. Das würde er ja wohl nicht tun, wenn du nicht gut wärest, oder? Und du kannst nach deinem Abschluß alles locker abbezahlen, schließlich bist du bei dieser Uni ja zum Juristen ausgebildet worden. Denn Juristen verdienen ja ein Schw....geld, wie jeder weiß!

Nun, John Grisham hat dieses Thema aufgefasst, das Thema des Betruges mit den juristischen Hochschulen, denn so etwas gab (gibt?) es wirklich. Hier sind nun vier junge Studenten kurz vor ihrem letzten Semester und sie wissen, sie werden die Abschlussprüfungen nicht schaffen, denn sie wurden nicht gut darauf vorbereitet; einer von ihnen kommt so langsam dem ganzen Schwindel auf die Spur.

Sie wurden nur an die Uni gelockt, damit andere Geld verdienen. Nur damit ihr Leser dieser Rezension es versteht, es geht für jeden um einen Betrag von ca. einer Viertel Million. Dieser junge Mann verzweifelt, kann sich aber vor seinem letzten Schritt noch seinen Freunden anvertrauen. Die glauben das natürlich erstmal nicht.

Seine zwei Kollegen und eine Kollegin an der Uni versuchen jedoch, der perfiden Methode auf die Spur zu kommen. Erst mal legen sie ein Semester Pause ein und verdienen sich auf sehr unorthodoxe Weise ihr Geld für ihre Recherchen. Sie stellen fest, dass alles noch viel schlimmer ist, als gedacht. Sie beschließen, sich zu rächen, denn nicht die Banken und die Männer, die Anteilseigner sind, haben ihre Forderungen, sondern sie, nur sie!

Eigentlich habe ich mir gedacht, ein Mann wie John Grisham braucht keine Rezensionen, er ist ja so bekannt und beliebt. Aber dann wurde mir klar, das hier ist ein heißes Eisen, und auch bei uns in Deutschland wird vielen vorgemacht, wir hätten Chanchengleichheit - aber so ist das nicht.

Liebe Eltern, es muss nicht jeder ein Akademiker werden, es gibt sehr viele andere anständige Berufe. Und wenn man darin gut ist, gibt es dann die entsprechenden Aufstiegschanchen, z.B. im Handwerk den Meister oder Ingenieur. Außerdem haben eure Kinder dann mehr Erfolgserlebnisse.


Veröffentlicht am 27.05.2018

Was ist wichtig im Leben

Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden
0

Dieser Frage geht Genki Kawamura in seinem Roman mit dem neugierig machenden Titel nach.
Ein Briefträger erfährt von seinem Arzt, dass er wegen eines Hirntumors nur noch ganz kurz zu leben hat. Er kann ...

Dieser Frage geht Genki Kawamura in seinem Roman mit dem neugierig machenden Titel nach.
Ein Briefträger erfährt von seinem Arzt, dass er wegen eines Hirntumors nur noch ganz kurz zu leben hat. Er kann überhaupt nicht mit der Diagnose umgehen, hört dem Arzt nicht weiter zu und kommt irgendwie wieder bei sich zuhause an. Hier erwartet ihn in seiner Verzweiflung seine Katze Weißkohl und - der Teufel. Dieser macht ihm ein perfides Angebot. Er kann sein Leben um einen Tag verlängern, wenn er dafür sorgt, dass etwas von der Welt verschwindet. Was das ist, schlägt der Teufel vor. Er muss nur zustimmen. Es beginnt ganz einfach....

Genki Kawamura hat das Thema "was ist Überfluss, was ist wirklich notwendig und - wie furchtbar wichtig bin ich selbst" mutig angefasst. Nach jedem verlängerten Tag geht der Protagonist in sich und ist verzweifelt. Er denkt oft an die verpassten Gelegenheiten in der Vergangenheit. Aber er nutzt auch die erkaufte Zeit, um noch etwas gutzumachen.

Der Autor hat den Roman in sieben Abschnitte (Tage) gegliedert und sehr flüssig in der Ich-Form geschrieben. Der Leser erlebt alles hautnah mit, alle Gedanken und Taten, als sei er der totkranke Briefträger.

Ich mochte den wiederkehrenden Teufel, aber als Katzenfreund war ich auch rasch vernarrt in Weißkohl.

Das Buch wurde aus dem Japanischen übersetzt von Ursula Gräfe und erscheint im Verlag C. Bertelsmann