Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2018

Zurück ins Mittelalter

Schwert der Hoffnung
0

Schon länger bin ich auf der Suche nach einem neuen Zeitreiseroman, der mich unterhält und überzeugen kann. Ist es Tanja Riegel mit "Schwert der Hoffnung" gelungen? Teils, teils...

Der Roman ist im christlichen ...

Schon länger bin ich auf der Suche nach einem neuen Zeitreiseroman, der mich unterhält und überzeugen kann. Ist es Tanja Riegel mit "Schwert der Hoffnung" gelungen? Teils, teils...

Der Roman ist im christlichen Francke Verlag erschienen und somit ist auch klar, dass hier der Glaube ein Rolle spielt. Mit der Location Malta, den Ritterorden der Johanniter und der Jahreszahl 1564 sind wir damit auch schon beim Thema und zwar bei der Belagerung von Malta durch die Osmanen.

Doch bevor wir mitten im Kampf zwischen Christen und Muslimen stecken, befinden wir uns in der Gegenwart in Frankreich. Die Französin Anna und der Brite Edward sind sehr unterschiedliche Protagonisten. Anna ist sehr strukturiert, hat ihre Zukunft bereits geplant und sich für ein Medizinstudium eingeschrieben. Selbst bezeichnet sie sich als graue Maus und ist eher zurückhaltend. Edward kommt zwar aus reichem Haus, lebte aber die letzte Zeit als Anführer einer Gang auf der Straße. Er ist großspurig und weiß mit dem Messer umzugehen. Das ist auch der Grund warum er als Strafe im Schuppen seines Großvaters aufräumen muss. Anna, die Tochter des Gärtners, hilft ihm dabei. Sie finden eine Holzkiste mit einem Art Tagebuch, sowie ein mit Edelsteinen besetztes Rapier. Bei der Berührung wird der Dolch heiß und die Beiden verlieren das Bewusstsein. Als sie erwachen befinden sie sich in einer Höhle in Malta im Jahr 1564....

Der Zeitprung passiert bereits auf den ersten Seiten und es ist interessant zu lesen, wie sich Anna und Ed versuchen zurechtzufinden. Sie sind weder ansprechend gekleidet, noch haben sie eine Ahnung in welcher Zeit sie gelandet sind. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als sich als Ehepaar ausgeben und so unauffällig wie möglich zu bleiben. Doch vorallem müssen sie versuchen das Rapier zu finden, um wieder in ihre Zeit zurückzukommen.
Leider konnte mich der Roman nicht immer fesseln. Manche Abschnitte gehen viel zu schnell und überhastet voran. Einer davon war sehr spannend, jedoch überstürzen sich die Ereignisse dermaßen, dass ich am Ende verwundert zurückgeblättert und nachgeschaut habe, ob ich etwas überlesen hatte. Dem war nicht so und leider folgten auch später keinerlei Erklärungen dazu. Für mich waren diese Szenen nicht wirklich schlüssig und zu unglaubwürdig. Danach wurde die Geschichte wieder ruhiger und man begleitet Anna und Ed, die versuchen sich der Zeit anzupassen. Edward wird im Schwertkampf ausgebildet und Anna bekommt Einblicke in die mittelalterliche Medizin. Beide wachsen an der Situation und kommen sich auch etwas näher. Als sie bemerken, dass sie nicht vor dem großen Angriff der Osmanen in ihr altes Leben zurückkehren können, kämpfen sie nicht nur um ihr eigenes Überleben, sondern auch um diejenigen, die während des Aufenthalts zu ihren Freunden geworden sind. Im weiteren Verlauf des Romans stehen die Kämpfe im Mittelpunkt. Dies verleiht der Geschichte mehr Spannung und hat mich endlich etwas mehr an die Seiten kleben lassen. Auch wenn der Roman eine durchschnittliche Seitenanzahl von nicht ganz 500 Seiten hat, lässt er sich nicht schnell lesen. Man braucht dazu Zeit und Muße.

Die geschichtliche Komponente und den Glaubenskrieg hat die Autorin wunderbar recherchiert und dargestellt. Der rote Faden in diesem christlichen Roman ist das Vertrauen auf Gott. Auch in diesem Buch habe ich wieder eine Epoche näher kennenlernen dürfen, die bis jetzt an mir vorübergegangen ist. Ich kenne zwar das Malteser Kreuz und weiß ein bisschen über die Ritter des Johanniterordens, aber das war es schon. Ein weiteres Thema ist die Medizin des 16. Jahrhunderts und ein ganz besonderes Heilmittel, das nur auf der maltesischen Insel Gozo zu finden ist.
Laut Verlag soll es noch einen weiteren Teil geben. Ich bin allerdings noch unschlüssig, ob ich diesen lesen werde.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin lässt sich gut lesen. Die Beschreibungen sind bildlhaft und detailliert. Die Autorin spricht viele Themen an und setzt sich damit auseinander.
Die unterschiedlichen Charaktere der beiden Hauptprotagonisten wurden sehr lebendig beschrieben. Im Laufe des Romans entwickeln sich beide weiter.
Zu Beginn des Buches gibt es zwei Orientierungskarten, am Ende Begriffserklärungen und historische Anmerkungen der Autorin.

Fazit:
Ein Roman, der mich etwas zwiegespalten zurücklässt. Interessanter historischer Hintergrund und Plot, Zeitreisen mag ich sowieso, aber manche Abschnitte waren mir zu "unausgegoren" und unlogisch. Für ein Erstlingswerk aber nicht schlecht, außerdem sehr gut recherchiert.

Veröffentlicht am 23.08.2018

Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt...

Azurblau für zwei
0

Isa's Leben scheint sich in tausend Scherben aufzulösen. Nachdem ihr Mann und sie ihren Kinderwunsch nach diversen Behandlungen ad acta gelegt haben, zerbricht die Ehe daran. Isa Freundinnen hingegen erwarten ...

Isa's Leben scheint sich in tausend Scherben aufzulösen. Nachdem ihr Mann und sie ihren Kinderwunsch nach diversen Behandlungen ad acta gelegt haben, zerbricht die Ehe daran. Isa Freundinnen hingegen erwarten der Reihe nach Nachwuchs und ziehen von Berlin Mitte in die Vororte. Der geliebte Job in der Buchhandlung ist ebenfalls Geschichte, nachdem ihre Chefin in Rente geht und auswandert. Der neue Job in einem Zeitungskiosk ist alles andere als aufregend. Als Isa erfährt, dass ihr Exmann mit der neuen Freundin Zwillinge erwartet ist sie am Tiefpunkt angelangt. Eine Annonce in der Sonntagszeitung bringt sie schlussendlich auf neue Gedanken und sie fasst den Entschluss ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und etwas zu verändern. Sie antwortet auf die Annonce, bekommt den Job und bricht in den Süden auf, zur die Sonneninsel Capri. Dort erwartet sie Mitzi, eine glamuröse alte Dame, die vor Jahren einige Bestseller schrieb und nun an ihren Memoiren arbeitet. Dabei soll ihr Isa helfen...

Der Einstieg in den Roman gefiel mir sehr gut. Isa tat mir unheimlich leid und ich konnte ihre Verzweiflung richtig fühlen. Ihre Ankunft auf Capri hat die Autorin sehr lebenig beschrieben. Das azurblaue Meer, der Duft von Rosmarin und der Geschmack des Limoncellos auf der Zunge....Sommerfeeling pur! Das Haus, die Villa Azzurra, ist ein Blütenmeer und wird von Massimo, dem langjährigen Freund der Hausbesitzerin und Gärtner, gepflegt. Isa verliebt sich in das Haus und die Insel und findet auf diesem Fleckchen Erde wieder zu sich. Dabei erfährt der Leser nebenbei die Lebensgeschichte von Mitzi, die Isa für sie abtippen soll. Es kommen die Erinnerungen an ihre Jugendzeit und die erste große Liebe hoch, ebenso wie ihre Erfolge und der Glanz im Blitzlichtgewitter mit internationalen Stars. Doch auch von Enttäuschungen und Kummer ist die Rede. Mitzi setzt sich nach all den Jahren endlich damit auseinander. So kommen sich die alte Dame und Isa näher und werden trotz des großen Altersunterschied zu Freundinnen.

Ab der Mitte kippte die Geschichte für mich etwas ins Kitschige und Vorhersehbare. Während die Handlung rund um Mitzi sich wirklich interessant liest, bleibt Isa blass. Irgendwie ist aus der sympathischen und einsamen Isa aus den ersten Seiten eine farblose 08/15 Figur geworden. Ebenfalls ging es mir mit der Romanze zu schnell. Die Gefühle zwischen Isa und Nico waren für mich nicht wirklich greifbar. Ganz besonders gestört hat mich, dass das Problem der Kinderlosigkeit nur oberflächlich angerissen und in diesem Falle durch Nico ins Lächerliche gezogen wurde. Leider kenne ich mich persönlich mit dem Problem aus, deswegen fiel mir besonders in diesem Abschnitt auf, dass sich die Autorin nicht näher mit der Problematik auseinandergesetzt hat. Das führt zu meinem Punkteabzug!

Schreibstil:
Der Roman lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Landschaftsbeschreibungen sind gelungen und sehr bildhaft. Die Schauplätze und die Figuren werden lebendig beschrieben. Die eingebauten italienischen Floskeln schaffen Lokalkolorit.

Fazit:
Ein kurzweiliger Sommerroman mit italienischem Flair, der stark beginnt, aber leider nachlässt. Ebenso bleibt Hauptprotagonistin Isa ab der Mitte auf der Strecke und Mitzi wird zum Liebling der Geschichte. Das Thema Unfruchtbarkeit/Kinderlosigkeit wurde von der Autorin zu oberflächlich behandelt und hat einen bitteren Nachgeschmack bei mir hinterlassen. Dem gegenüber steht die wunderbare Landschaftsbeschreibung und die Aussage zu mehr Mut und Selbstvertrauen.

Veröffentlicht am 15.08.2018

Etwas schwächer als die Vorgänger

Spätsommerliebe
0

Endlich ist er auch als Printbuch da - der vierte Band der Reihe rund um das Genießerdorf Maierhofen. Viele haben ja schon vor Monaten im Rahmen der "Hello Sunshine" Aktion das eBook gelesen. Da ich keinen ...

Endlich ist er auch als Printbuch da - der vierte Band der Reihe rund um das Genießerdorf Maierhofen. Viele haben ja schon vor Monaten im Rahmen der "Hello Sunshine" Aktion das eBook gelesen. Da ich keinen Reader besitze, musste ich etwas länger warten. Nun freute ich mich aber ganz besonders wieder nach Maierhofen zurückzukehren und in "Spätsommerliebe" alte Bekannte wiederzutreffen.
Nachdem im letzten Band Christine der Hauptanteil des Romanes gewiedmet wurde, steht nun Magdalena im Mittelpunkt. Wie im Titel angedeutet, geht es um die späte Liebe, die Magdalena in der Person des Griechen Apostoles getroffen hat. Und gleich auf den ersten Seiten sind wir auch nicht in Maierhofen zu Gast, sondern auf der griechischen Insel Kreta. Das griechische Flair bringt die Autorin ebenso wunderbar rüber wie die Allgäuer Szenen. Danach geht es aber wie gewohnt zurück nach Maierhofen und seinen Bewohnern. Diese setzt der neue Bekanntheitsgrad und die immer größer werdenden Besucherzahlen mehr und mehr unter Druck. Der Zusammenhalt ist groß, setzt aber auf der anderen Seite voraus, dass Jeder sofort einspringt oder aushilft. Gelingt es den Frauen auch mal "Nein" zu sagen? Auch Christines Pension ist ausgebucht, die alte Nachbarin braucht ihre Hilfe und ihre beiden Hunde brauchen ihre Aufmerksamkeit. Sie findet kaum Zeit für Reinhard oder ihre Freundinnen.
Langsam wächst nicht nur Christine, sondern auch den restlichen Maierhofener alles immer mehr über den Kopf....

Neben Magdalena steht diesmal eine neue Figur im Fokus: Michelle. Die junge Frau ist unglücklich in ihrem Job. Der neue Chef, der die Eisdiele in der sie arbeitet zu einer amerikanischen Attraktion machen will, ist ein Ausbeuter. Nebenbei erklärt er Michelle, dass sie als Kellnerin nicht die gewünschten Maße und die richtige Kleidergröße aufweist. Ihr Freund nimmt kaum Notiz von ihr und sitzt den ganzen Tag vor seiner neuen Geschäftsidee, umringt von seiner geschäftstüchtigen Kollegin. Bald fühlt sich Michelle wie das fünfte Rad am Wagen und zieht die Konsequenzen: eine Auszeit muss her. Sie möchte endlich ihren großen Traum verwirklichemn und ein Buch schhreiben. In Maierhofen soll diese Idee Form annehmen....

Die Geschichte lebt wie in den Vorgängerbänden von den Charakteren. Diese sind wieder sehr lebendig und bereits aus den anderen Romanen bekannt. Doch in "Spätsommerliebe" ist der Alltag eingezogen. Auch bei den aus dem Vorgängerband frisch verliebten Pärchen. Und so kracht es nicht nur bei Magdalena und Apostoles. Als Südländer sieht er viele Dinge nicht so streng wie Magdalena...
Petra Durst-Benning hat die wundervolle Atmosphäre wieder toll eingefangen. Für mich kam diesmal allerdings das Genießerdorf und die idyllische Kulisse viel zu kurz. Auch sind doch sehr viele Handlungsstränge vorhersehbar. Sehr gut gefallen hat mir hingegen die Party, die Apostoles für die Maierhofener veranstaltet hat. Hier kam wieder das Feeling aus den anderen Büchern voll durch....

Wie auch schon in den Vorgängerbänden gibt es am Ende wieder Rezepte, doch ich finde bei 320 Seiten sollten doch mehr als 276 Seiten Roman sein und nicht fast 40 Seiten Rezepte!
Was mir weniger gefallen hat war, dass es mehr als 30 Seiten Rezepte im Anschluss gab und der Roman selbst 276 Seiten hat....vorallem wenn man bedenkt, dass Band 1 noch 500 Seiten hatte.

Schreibstil:
Zum Schreibstil muss ich nicht mehr viel sagen - wer die Autorin kennt weiß, dass sie wunderbar lebendig und atmosphärisch schreiben kann. Das Essen kommt ebenso nicht zu kurz. Man sollte deswegen definitiv keinen Hunger beim Lesen haben.


Fazit:
Band 4 rund um das Genießerdorf Maierhofen fand ich im Gegensatz zu Band 1 und 3 (das Weihnachtsdorf zähle ich hier jetzt nicht mit) etwas schwächer. Es gab zwar wieder einiges kulinarisches, es wurden auch ernste Themen angesprochen, aber ich fand den Roman etwas mehr vorherhsehbar und klischeehafter. Trotzdem ist es immer wieder schön in Maierhofen....

Veröffentlicht am 02.08.2018

Tod an der Tante von Göring?

Donaudämmerung
0

Der historische Roman von Thomas Buchner ist der zweite Band der Reihe rund um Bezirksinspektor Josef Steininger. Leider habe ich Band 1 "Der Fall Schinagl" nicht gelesen, was allerdings kein Problem darstellte. ...

Der historische Roman von Thomas Buchner ist der zweite Band der Reihe rund um Bezirksinspektor Josef Steininger. Leider habe ich Band 1 "Der Fall Schinagl" nicht gelesen, was allerdings kein Problem darstellte. Wir befinden uns im Jahre 1939 in Linz. Österreich ist als Ostmark ein Teil des Deutschen Reiches geworden. Der Krimi spielt im Zeitrahmen des Anschlusses Österreichs und dem Überfall auf Polen.

Der Linzer Bezirksinspektor Josef Steinigener steht kurz vor seiner Pensionierung und möchte seine letzten Monate eher gemächtlich verbringen. Doch da wird in einem Mehrparteienhaus in Linz eine Frau ermordet aufgefunden. Wäre Ernestine Bremstaller nicht vorher in den Zeitungen mit Reichsmarschall Hermann Göring abgelichtet und als seine Tante erwähnt worden, hätte Steiniger in Ruhe den Mordfall bearbeiten können. Doch mit dem Gerücht, dass die Tote eine große Erbschaft gemacht hat und angeblich mit Göring verwandt sein soll, mischt auch bald die Gestapo mit und macht Steininger Feuer unter dem Hintern...

Das Ermittlerteam rund um den behäbigen Bezirksinspektor setzt sich aus dem schwerhörigen Kollegen Heumader, sowie Adolf Ertl, der früher Untermieter bei Ernestine Bremstaller war, jedoch aus den Ermittlungen ausgeschlossen wird, zusammen. An seiner Stelle kommt aus Wien Krininalassistentin Anna Rabitsch. Eine Frau als Kriminalbeamtin war zu dieser Zeit eine Seltenheit. Sie wird auch alles andere als freundlich aufgenommen und muss sich mit den typischen Bemerkungen und Männerwitzen abfinden.
Während Steininger unter Druck der Gestapo bald einen regimekritischen Gegner als Täter gefunden hat, ist Anna Rabitsch nicht wirklich vom angeblichen Mörder überzeugt. Sie geht die Befragungen der Hausbewohner nochmals analytisch durch und kommt dem wahren Täter auf die Spur....

Wir haben hier einen klassischen Plot, der ein bisschen an Agathe Christie erinnert. Viele Verdächtige in einem Wohnhaus, wo einer davon der Mörder sein muss. Man rätselt mit dem kopflosen Ermittlerteam herum und stellt sich vorallem die Frage: Welches Motiv gab es für den Mord? Habgier? Oder ist es ein politisches Motiv? Vergeblich hoffte ich, dass Steininger endlich zu ermitteln beginnt, aber ihn interessieren seine Wiener Schnitzeln weitaus mehr und sein Exkollege Sedlak, der zur Gestapo gegangen ist, gibt ihn sowieso die Richtung für den Tatverdächtigen vor...

Die vielen Figuren, die von Kapitel zu Kapitel wechseln, machten mir den Einstieg etwas schwer. Kaum hat man sich mit einer Person bekannt gemacht, wechseln wir zur nächsten. So fällt die Identifikation nicht einfach. Das wird zwar mit der Zeit besser, aber hat zu Beginn etwas mein Lesevergnügen getrübt.
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die zahlreichen Personen, die allesamt nicht wirklich sympathisch sind, sondern die politische Atmosphäre zu dieser Zeit. Propaganda zur Aufschürung des Hasses gegen die Polen und die Juden oder die Wichtigkeit des Ariernachweises, sowie dem Aufstieg zwielichtiger Gestalten, die bei der Gestapo Karriere machen.

Steininger ist ein unsympathischer Ermittler, der es mir auch nicht immer leicht gemacht hat. Die Charaktere der Figuren sind lebendig beschrieben und wurden sehr unterschiedlich dargestellt. Jeder der Protagonisten hat Ecken und Kanten und handelt nicht immer gesetzeskonform. Sie sind Alltagsmenschen, wie du und ich.

Schreibstil:
Thomas Buchner punktet bei seinem historischen Krimi durch perfekte Recherche und stimmigen Lokalkolorit. Die politische Atmosphäre wurde perfekt umgesetzt. Als Historiker weiß der Autor, wovon er schreibt. Witzige Dialoge lockern die etwas düstere Stimmung etwas auf. Die lebendige Sprache und viele Dialoge, sowie die eingestreuten Passagen im Dialekt, gebenn dem historischen Krimiden notwendigen Kick.
Am Ende des Buches gibt es noch ein Glossar mit Übersetzungen der Dialektwörter für alle Nicht-Östereicher.

Fazit:
Ein historischer Krimi mit klassischem Plot, der vorallem durch seine politische Atmosphäre glänzt und der hervorragend recherchiert wurde. An Spannung fehlte es leider manchmal etwas, wobei das Ende jedoch gelungen und logisch ist.

Veröffentlicht am 18.06.2018

Sehr bildhaft, aber mit einigen Längen

Wo die Dünen schimmern
0

"Wo die Dünen schimmern" ist der zweite Band der Nordsee-Trilogie der Autorin, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Leider habe ich das erste Buch dieser Reihe nicht gelesen, was vielleicht ...

"Wo die Dünen schimmern" ist der zweite Band der Nordsee-Trilogie der Autorin, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Leider habe ich das erste Buch dieser Reihe nicht gelesen, was vielleicht meine Bewertung beeinflussen könnte. Deswegen sollte sich jeder selbst seine Meinung zu diesem Roman bilden.

Jessieanna erkrankte als Kind schwer und versucht seitdem das Leben von der leichteren Seite zu nehmen. Sie stellt wunderschöne Windräder her, die ihr die Hoffnung geben, dass ihre wieder erkrankte Freundin Katriona gesund wird, wenn sie genug davon bastelt. Katriona war damals für sie da und ihre große Stütze. Beide haben den Krebs besiegt. Ihr Motto: "Vergiss nie, solange du etwas bewegst, bist du frei und lebendig" ist seitdem auch Jessieanna's Mantra.
Neben ihren Windrädern hat Jessieanna die Gabe Geruch nicht nur zu riechen, sondern auch als Farbe zu sehen und arbeitet in der Kosmetikfirma ihrer Großmutter mit. Sie möchte eine Lotion herstellen, die auch für die Seele wirkt. Sie ist dem Geruch, der ihr vorschwebt schon sehr nahe, als sie an einer Lungenentzündung erkrankt und ihr Vater sie von Kalifornien nach Amrum schickt. Seine ehemalige Heimat ist bekannt für die heilende Meeresluft bei Lungenkrankheiten. Doch Jessieanna möchte Kalifornien nicht verlassen, solange es Katriona nicht besser geht und sie die fehlende Essenz für ihre Lotion nicht gefunden hat. Außerdem möchten ihr Freund Ryan und sie in wenigen Monaten heiraten. Doch Pinswin, ihr Vater, gibt nicht nach und Jessieanna lernt erstmals ihre deutsche Verwandtschaft und die nordfriesische Insel Amrun kennen, die sie bisher nur aus den Erzählungen ihres Vaters kennt.

Gleich zu Beginn fand ich schnell in die Geschichte, die alles andere als locker-leicht daherkommt. Die alte Krankheit, die wie ein Damoklesschwert über Jessieanne und Katriona schwebt, ist allgegenwärtig. Doch die Autorin versteht trotz der melancholischen Stimmung eine positive Botschaft zu vermitteln und Mut zu geben. Außerdem haben wir es mit jeder Menge starken Frauen zu tun, die jede auf ihre eigene Weise glänzt. In Amrun angekommen dauert es nur kurze Zeit bis sich Jessieanna wohlfühlt und die raue Seeluft tut ihr Übriges.

In zwei Erzählsträngen begleiten wir Jessieanna in der Gegenwart nach Amrun und in Rückblenden wird die Kindheit bis ins Erwachsenenalter von Pinswin erzählt. Erst zum Ende hin fließen beide Erzählstränge ineinander. Die Legende des Töverees, eines leuchtenden Fisches, ist der gemeinsame rote Faden beider Handlungsstränge. Pinswin ist seit seiner Kindheit auf der Suche nach diesem sagenumwobenen Geschöpf, von dem er einige wenige leuchtende Schuppen besitzt. Der Wissenschaftler hat sich als Ziel gesetzt den Fisch zu finden und seinem magischen Leuchten auf die Spur zu kommen. Als ewig Suchender verkörpert er ganz klassisch seinen Berufszweig. Die vielen wissenschaftschtliche Erklärungen fand ich sehr interessant, obwohl ich eher der kreative Mensch bin und nicht viel mit Physik, Wissenschaft und Mathematik am Hut habe. Außerdem fand ich den Rückblick in Pinwins Kindheit mitreißend, besonders die Freunschaft zu Leni.

Auch die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, jedoch gibt es eine ganze Menge davon. Hier hat man als Kenner des Vorgängerbandes auf jeden Fall einen Vorteil. Bis ich alle zuordnen konnte, dauerte es eine Weile. Auch die Namen waren für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Ein Glossar wäre hier hilfreich gewesen.
Ab der Mitte bekam die Handlung für mich einige Längen. Ich hatte mit der Zeit das Gefühl im Sand festzustecken und nicht weiterzukommen. Generell ist die Story eher ruhig und tritt auch des öfteren auf der Stelle.

Grandios hingegen fand ich die wunderbaren und bildhaften Beschreibungen der Insellandschaft. Ich fühlte die salzige Meeresluft, den Wind in den Haaren und den Sand zwischen den Zehen. Ich roch die Zitronen aus Skem's wunderbaren Garten und sah die farbenfrohen Fenster von Rheas Häuschen.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Patricia Koelle hat mir sehr gut gefallen. Er ist detailliert, mal melancholisch, aber auch dann und wann mit einer Prise Humor. Ganz besonders hervorheben muss man allerdings die bildhaften Landschaftsbeschreibungen.

Fazit:
Ein sehr ruhiger Roman, der von den authentischen und liebenswürdigen Charkteren lebt. Wunderbar gelungen ist die Beschreibung der rauhen Nordseeinsel, die tolle Bilder im Kopf entstehen lässt. Die Handlung hingegen hat einige kleine Längen, die eine bessere Bewertung aus meiner Sicht nicht zulassen. Trotzdem ein sehr stimmiger Roman, der in der Leserunde viele begeisterte Bewertungen bekommen hat.