Cover-Bild Glaubenssätze
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Gütersloher Verlagshaus
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Religion und Glaube …
  • Genre: Sachbücher / Religion & Philosophie
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 23.07.2018
  • ISBN: 9783579085500
Gerd Theißen

Glaubenssätze

Ein kritischer Katechismus. Sonderausgabe
»Was für ein sprachmächtiges Werk!« (Norbert Copray, Publik Forum)

Diese Glaubenslehre ist anders: In Frage und Antwort, mal reflektierend, mal bildhaft, mal lyrisch spürt sie den drei Grundartikeln des Glaubens – Gott, Christus, Heiliger Geist – in meditativen Texten nach. Knapp, verständlich und voller Inspiration laden diese Glaubenssätze ein, einen biblisch gegründeten, kritischen Glauben in evangelischer Freiheit zu entdecken. Ein tiefgründiges, der Welt zugewandtes Textbuch über die großen Fragen des Lebens.



  • Das große Werk jetzt als preiswerte Sonderausgabe
  • Innovativ, lebensklug und erfahrungsnah
  • Eine ungewöhnliche Glaubenslehre für Einsteiger und Wiederentdecker

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2018

Dieser kritische Katechismus ist eine sprachlich, theologisch und philosophisch gelungene, stellenweise poetische Weise, heute vom christlichen Glauben zu sprechen. In einer Zeit, in der selbst Kirchgängern das grundlegende Wissen über ihre eigenen Glaube

0

Gerd Theißen, Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus, Gütersloher Verlagshaus 2018, ISBN 978-3-579-08550-0

Als Neutestamentler hat Gerd Theißen als Vertreter eine sozialgeschichtliche Auslegung des ...

Gerd Theißen, Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus, Gütersloher Verlagshaus 2018, ISBN 978-3-579-08550-0

Als Neutestamentler hat Gerd Theißen als Vertreter eine sozialgeschichtliche Auslegung des Neuen Testamentes unter anderem eine neue Theorie des Urchristentums entwickelt. In den letzten Jahren vor und nach seiner Emeritierung ist er auch mit Veröffentlichungen seiner Predigten in Erscheinung getreten. Unvergessen und nach wie vor empfehlenswert ist sein Jesusbuch „Im Schatten des Galiläers“, in dem er in erzählender Romanform seine Forschungsergebnisse zum frühen Christentum und zur frühen Jesusbewegung für jeden verständlich und spannend umsetzte.

Nun legt er in der Tradition des Heidelberger Katechismus, dessen Verfasser Zacharias Ursinus er das Buch widmet, einen kritischen Katechismus vor, der in einer glaubensarmen Zeit, in der völlig zu Recht so etwas beklagt wird wie einen Traditionsabbruch, einer Zeit, in der auch regelmäßige Kirchgänger nicht mehr selbstbewusst und mit Wissen über ihren Glauben sprechen können auf eine verständliche Weise dazu beitragen könnte, den christlichen Glauben mit den gegenwärtigen Fragen der Menschen wieder in einen fruchtbaren Kontakt zu bringen.

Es sind meditative Texte, die sich in Sinnzeilen gegliedert lesen sich wie Gedichte. Sie sind teilweise von Bildern bestimmt, von Reflexion, manchmal auch von Information oder auch Kritik. Ihre Poesie mag erinnern an die Poesie der Bibel, deren Sprache Tiefendimensionen religiöser Erfahrung erschließen kann und deren Sprachkraft einfach gewaltig ist.

Im Vorwort notiert er seinen Hintergrund:
„In möglichst knappen Aussagen habe ich für mich niedergeschrieben, was mir am christlichen Glauben wichtig ist, Übereinstimmung mit mir hat Vorrang vor der Übereinstimmung mit Dogmen und Kirchen. Doch ein Protestant steht mit solch einer Überzeugung nicht am Rande seiner Kirche, sondern mitten in ihr. Der Protestantismus ist eine Religion der Freiheit und Vernunft. Diese Glaubenslehre ist daher trotz ihres persönlichen Charakters konsensorientiert: Sie knüpft an die Tradition an und gibt ihr nicht vorschnellen Abschied. Auch Trinität, Zwei-Naturen-Lehre und Sühnetod Jesu werden als sinnvolle Bilder gedeutet. Konsens kann man ferner nur formulieren, wenn man nicht nur die eigene Glaubensgemeinschaft im Blick hat, sondern auch andere Konfessionen und Religionen, vor allem aber die vielen Menschen, die fern von jeder Religion leben. Dieses Buch wirbt um Verstehen und Respekt für den Glauben auch dort, wo er keine Zustimmung erfährt.“

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt

• Meditationen über Gott
• Meditationen über Jesus
• Meditationen über den Geist

Insgesamt 235 hat er sich gestellt und versucht sie zu beantworten. Um den Lesern dieser Rezension und möglichen Interessenten an diesem wirklich außergewöhnlichen Buch für Christen und Nichtchristen einen Eindruck zu vermitteln, zitiere ich nachstehend die Frage 43 und ihre Antwort:

„Wie kommen wir mit Gott in Kontakt?

Gott berührt unser Herz,
wenn wir darüber staunen,
dass überhaupt etwas ist und nicht nichts.
Dann sind wir unmittelbar verbunden mit der Macht,
die alles aus Nichts schafft
und in Nichts versinken lässt.
Auch für uns gilt:
Vor unserer Geburt
waren wir nicht,
und nach unserem Tod
werden wir nicht mehr sein.

Zwischen Geburt und Grab
ist die Gegenwart
wie die Momentaufnahme in einem Film,
der in beide Richtungen ins Nichts versinkt.
Die Vergangenheit ist nicht mehr,
die Zukunft noch nicht,
die Gegenwart ein Übergang
aus einem Nichts
in ein anderes Nichts.
Die Macht,
die aus Nichts das Sein schafft,
umgibt uns jeden Augenblick.

Wir erleben sie als Wunder,
wenn uns das Leben neu geschenkt wird
nach einer guten Diagnose
gegen schlimme Befürchtungen.
Wir erleben sie,
wenn uns ein Mensch sagt:
Es ist wunderbar,
dass es Dich gibt.

In diesem Geheimnis von Sein und Nichts
begegnet uns Gott.
Durch ihn sind wir mit allen Dingen verbunden
Durch ihn haben wir Freiheit,
die uns über alle Dinge hinaushebt.“

Dieser kritische Katechismus ist eine sprachlich, theologisch und philosophisch gelungene, stellenweise poetische Weise, heute vom christlichen Glauben zu sprechen. In einer Zeit, in der selbst Kirchgängern das grundlegende Wissen über ihre eigenen Glaubenstraditionen fehlt, ist es eine einladende Form der Selbstvergewisserung nach innen und nach außen.