Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2018

Gefühlvoll, aber zu wenig Liebesgeschichte

Worte, die leuchten wie Sterne
0

Brigid Kemmerer ging Ende 2017 wirklich als Neuentdeckung für mich durch die Decke, als ich ihr Jugendbuch „Der Himmel in deinen Händen“ las. Ein deutscher Titel, der unweigerlich an Autoren wie Nora Roberts ...

Brigid Kemmerer ging Ende 2017 wirklich als Neuentdeckung für mich durch die Decke, als ich ihr Jugendbuch „Der Himmel in deinen Händen“ las. Ein deutscher Titel, der unweigerlich an Autoren wie Nora Roberts oder Nicholas Sparks denken lässt. Aber an Kemmerer hat mir vor allem sehr gefallen, dass ihre schriftstellerische Entfaltungskraft weniger von gemütlichen Stereotypen herkommt, sondern dass sie ein tiefes Gefühl mit einfachen Mitteln erreichen kann. „Worte, die leuchten wie Sterne“ ist nun quasi der zweite Band, da wir uns in derselben Welt befinden, mit der Unterschied, dass die anfängliche Nebenfigur Rev nun die Hauptfigur ist. Auf ihn war ich sehr gespannt, da seine angedeutete Vergangenheit bereits auf diesem Minimum sehr reizvoll erschien.

Die intensive Auseinandersetzung mit Rev zeigt schnell, dass die Reize sich bestätigen konnten. Er ist eine sehr komplexe Persönlichkeit, die im Kern sehr empathisch, sensibel und nachdenklich ist. Obwohl er auf solch solide Grundfesten bauen kann, wird er durch seine Dämonen der Vergangenheit in eine Glaubenskrise gestürzt. Dieser innere Konflikt war sehr spannend mitzuverfolgen, weil er eben so authentisch erzählt wurde. Ich habe jedes einzelne seiner Gefühle wunderbar nachvollziehen können und somit wurde er zu einer sehr transparenten Persönlichkeit. Ihm gegenüber steht Emma, die für mich als Leserin neu war. Ich hatte automatisch meinen Blick mehr auf Rev, weil ich ihn so unbedingt kennenlernen wollte, aber es hat sich auch schnell gezeigt, dass Emma im Vergleich auch einfach weniger interessant ist, weil sie viel eindimensionaler war. Sie war als typischer Teenager inszeniert, die gegen ihre Eltern rebelliert und die so störrisch ist, dass sie auch allen anderen Figuren vor den Kopf stößt. Da hilft auch nicht, dass sie als weibliche Gamerin eher ungewöhnlicher ist. Somit war das Gleichgewicht der Protagonisten leider nicht ganz im Gleichgewicht.

Nun ist dieses Jugendbuch ja nicht nur Charakterstudie, sondern beinhaltet auch eine Liebesgeschichte. Da muss ich festhalten, dass die Liebesgeschichte doch eher auf Sparflamme läuft. Rev und Emma erleben ihre Abenteuer viel mehr jeder für sich als zusammen. Die Szenen, die sie aber miteinander haben, sind einfühlsam, süß und echt on point erzählt. Gerade wenn die Szenen so gut sind, wünscht man sich natürlich mehr davon, daher ziehe ich das Fazit, dass „Worte, die leuchten wie Sternen“ ruhig mehr Liebe hätte bieten können.

Die Liebesgeschichte ist zwar zu wenig, verläuft aber von der Handlung her sehr sinnvoll. Daher werfe ich noch einen Blick auf die Einzelgeschichten. Emmas Geschichte war natürlich sehr von ihrer Persönlichkeit geprägt, dennoch habe ich mich in ihrer Perspektive nicht nur geärgert oder gelangweilt, da die Geschichte insgesamt einen guten Spanungsbogen hatte. Revs Geschichte war im Ganzen aber einfach besser, weil er mit den bereits bekannten Charakteren verbandelt ist und weil er einfach die Entwicklung mitmacht, die ich sehen wollte. In beiden Geschichten sind kleine Aspekte nicht ganz rund, aber das fällt nicht schwer ins Gewicht.

Fazit: „Worte, die leuchten wie Sterne“ ist erneut eine ganz tolle Jugendbuchunterhaltung, weil dieser einfühlsame Stil von Brigid Kemmerer erneut durchstrahlt und vor allem in der Figur Rev seine volle Entfaltungskraft findet. Dennoch, so sehr ich Rev auch mag, muss ich dieses Buch einfach einen Ticken schlechter einschätzen als „Der Himmel in deinen Händen“, da auch die Liebesgeschichte schlechter wegkommt. Diese Einschränkungen ändern aber nichts an einer uneingeschränkten Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 13.08.2018

Bisher süßester Band der Reihe

True North - Du bist alles für immer
0

Die „True North“-Reihe von Sarina Bowen hat es mir bisher wirklich angetan, weil diese heimelige Atmosphäre in Vermont wirklich sehr einnehmend ist und weil prickelnde Liebesgeschichten erzählt werden, ...

Die „True North“-Reihe von Sarina Bowen hat es mir bisher wirklich angetan, weil diese heimelige Atmosphäre in Vermont wirklich sehr einnehmend ist und weil prickelnde Liebesgeschichten erzählt werden, die von einer sehr lebensnahen Dramatik begleitet sind. Der nun bereits dritte Band dreht sich um den bereits altbekannten Farmhelfer Zach und eine neue Figur namens Lark, die in der Familie Shipley aber keine Unbekannte ist.

Mir hat es sehr gefallen, dass wir nun auch endlich Zach richtig kennenlernen durften, da er immer so in sich ruhend wirkte, aber eben immer nur der loyale Anpacker war, der höchst mysteriös rüberkam, weil man so wenig über ihn wusste. Zach ist auch tatsächlich in sich ruhend und vermutlich der liebste Mann, der auf Erden wandelt. Seine empathischen Handlungen, seine Ruhe, mit der er die Späße seiner Kollegen erträgt und diese bedingungslose Loyalität sind unheimlich einnehmend. Seine Vergangenheit bei der Sekte wird immer mal wieder beleuchtet, aber nur aus seinen Erzählungen heraus, weswegen mir bei diesem Aspekt der Geschichte die letzte Dramatik gefehlt hat. Es hätte der Geschichte noch wesentlich mehr Tiefgang gegeben, wenn man Zachs Erlebnisse hautnah mit ihm erlebt hätte. Zudem war ich etwas enttäuscht, dass nicht mehr gegen die Sekte gearbeitet wurde, sondern dass das Konstrukt mit Ende der Geschichte kommentarlos bestehen bleibt. Schließlich geht in diesem Kult einiges nicht mit rechten Dingen zu, so dass man dadurch Handlungen zur Anzeige hätte bringen können.

Bei der weiblichen Protagonistin, Lark, war diese Dramatik eindeutig besser umgesetzt. Ihre Erlebnisse in Guatemala, wo sie als freiwillige Helferin beschäftigt wurde und wo sie schließlich für Lösegeld entführt wurde, haben bei ihr ein Posttraumatische Belastungsstörung ausgelöst, die sie sich nicht eingestehen will. Lark ist dennoch eine lebensfrohe Frau, die keinem Streit aus dem Weg geht und unheimlich bockig sein kann, trotzdem merkt man durch ihre Perspektive, was bei ihr wirklich los ist und begleitet sie zum absoluten Tiefpunkt. Hier zeigt also erneut, dass Bowen dramatische Geschichten geschickt in erotische Liebesgeschichten einweben kann, denn die Darstellung von PTBS wirkte sehr realistisch.

Die Liebesgeschichten von Audrey und Griffin und Jude und Sophie waren wirklich sehr erotisch aufgeladen. Auch der dritte Band hat seine erotischen Momente, die aber keinesfalls überhand nehmen. Zudem ist Zach und Larks Liebesgeschichte viel süßer. Bei den beiden geht es von Anfang an um mehr als des Körperliche, das merkt man, weil dieser explosive Charakter fehlt. Manches Mal fehlten mir die Szenen etwas, andererseits passte es auch zur Entwicklung der Handlung, dass die beiden Figuren sich auf Anhieb innerlich erkannt haben und darüber ihre Verbindung hergestellt haben. Das Ende der Geschichte war dann perfekt, aber das galt auch schon für die beiden Bände dafür.

Fazit: Bowen liefert mit dem dritten Band den bisher bodenständigsten Teil ab, da die prickelnde Chemie am geringsten erzeugt wird. Dennoch haben Zach und Lark als einzelne Figuren viel zu bieten (vor allem Larks PTBS ist sehr realistisch dargestellt), aber auch zusammen haben sie etwas so Tiefes, dass man zufriedenstellend von ihrer Liebesgeschichte eingenommen wird.

Veröffentlicht am 12.08.2018

Nichts als gute Unterhaltung

Nichts als Liebe
0

Christina Lauren ist auf dem Buchmarkt wahrlich keine Unbekannte, dennoch habe ich von ihr (beziehungsweise von ihnen, da hinter dem Pseudonym ja gleich zwei Autorinnen stecken) noch nichts gelesen. Bei ...

Christina Lauren ist auf dem Buchmarkt wahrlich keine Unbekannte, dennoch habe ich von ihr (beziehungsweise von ihnen, da hinter dem Pseudonym ja gleich zwei Autorinnen stecken) noch nichts gelesen. Bei einer Buchverlosung sah ich plötzlich ein wunderschönes Cover und stutzte, als ich den Autorennamen Christina Lauren entdeckte, denn in Deutschland wurde deren Werke bisher eher mit Covern vermarktet, die von Männern (gerne in Anzügen) bestückt sind. Als ich dann las, dass sich die beiden Autorinnen neu ausprobiert haben, dachte ich mir: das passt ja, so kann ich sie überhaupt mal kennenlernen.

Die Geschichte hat eine klare Aufteilung: einmal im Hier und Jetzt, wo sich Macy und Elliot nach elf Jahren wiederbegegnen und einmal Rückblenden in ihre Jugend, wo die beiden sich kennenlernten. Diesen Weg habe ich im Prinzip als sehr ansprechend empfunden, weil in der Gegenwart natürlich viele Andeutungen gemacht wurden, wo klar war, die Lösung liegt in der Vergangenheit und nur dort können wir sie entdecken. Das hat auch einen ungeheuren Spannungseffekt gehabt, was für einen Liebesroman doch eher ungewöhnlich ist. Denn die Autorinnen haben es geschafft, die Vergangenheitskapitel immer in spannenden Momenten zu verlassen, so dass man immer weiterlesen wollte, um zu erfahren: was war jetzt damals eigentlich mit Macy und Elliot, was ist da passiert? Gegen Ende hin kam leider aber etwas Frust dazu, da die Zeitsprünge zwischen den erzählten Episoden in der Vergangenheit sehr unrealistisch wurden, was aber auch viel mit den beiden Figuren zu tun hat, die ich im nächsten Abschnitt behandeln werde.

Macy und Elliot gefielen mir als Charaktere unheimlich gut. Vor allem Elliot ist natürlich der Traum eines jeden Mädchens, da er so viele Bücher liest. Wo gibt’s das heute noch so richtig? Er wirkt dadurch auch etwas nerdig, aber gleichzeitig ist er so empathisch und sensibel, dass man ihn einfach lieb haben muss. Macy ist nicht unbedingt eine Figur, die man sofort ins Herz schließt, da sie sowohl als Jugendliche, als auch als Erwachsene alles falsch zu machen scheint. Aber dennoch konnte ich ihr nicht böse sein, da ja klar war, warum sie so ist wie sie ist, denn an ihr wurde eindrucksvoll gezeigt, wie einnehmend Verluste im Leben eines Menschen sind, weil sie es so beeinflussen, dass man es gar nicht mitbekommt und sich auch nicht wehren kann. Unterschwellig sind die Themen bei mir auch sehr präsent, weswegen ich zu Macy auch einen besonderen Zugang gefunden habe.

Die Chemie der beiden ist am Anfang in erster Linie süß, in der Gegenwart ist sie bittersüß und verzehrend. Aber gerade im Jugendalter kommt es schnell zu einem Knackpunkt, der sehr eng mit meiner Kritik der unrealistischen Darstellung verknüpft ist. Die beiden entdecken ihre Gefühle füreinander, parallel erkennen sie, wie für das Alter üblich, ihre Sexualität und wenn sie sich dann einmal geküsst haben, sehen sie sich eben Monate nicht und das scheint sie nicht so sehr zu bewegen. Das empfinde ich aber als sehr unrealistisch, vor allem, als die beiden noch weiter miteinander gehen und trotzdem den Verstand über alles stehen, in dem Alter wirklich überhaupt nicht passend. Dadurch wurde mir bewusst, dass es den Autorinnen nur darum ging, die Spannung möglichst hochzuhalten und den Leser oder die Leserin auf die Folter zu spannen, dafür haben sie aber in Kauf genommen, dass die Vergangenheit doch irgendwie auch zäh wirkte.

Ansonsten gefällt mir die Geschichte aber wirklich gut. Es gibt viele ruhige, einnehmende Momente. Es gibt Oden an die Familie, das Thema Trauer wird intensiv beleuchtet, ebenso wie Beziehungen, die nicht der Liebe wegen geführt werden, sondern um der Einsamkeit zu entkommen. Diese Themenkomplexe hatten eine sehr berührende Note. Nur der Grund, warum sich Macy und Elliot elf Jahre nicht mehr gesehen haben, wurde am Ende dann wieder etwas überdramatisiert. Zwar schloss sich logisch ein Kreis, dennoch gab es kleinere Details an der Erklärung, die man dann eher mit einem Augenzwinkern sehen muss.

Fazit: „Nichts als Liebe“ ist wirklich eine schöne Liebesgeschichte, bei der es für Christina Lauren eher untypisch, weniger um die sexualisierte Komponente als um das Zwischenmenschliche geht. Dennoch ist die Geschichte nicht ganz rund erzählt, weil an einigen Stellen einfach zu viel gewollt wurde, was dann mit der Atmosphäre nicht ganz stimmig war. Aber ich habe auf jeden Fall gemerkt, dass sich hinter Christina Lauren zwei Autorinnen verbergen, die zu erzählen wissen.

Veröffentlicht am 30.07.2018

Eine etwas andere Cherry

Wie die Erde um die Sonne
0

Da man die „Romance Elements“-Reihe von Brittainy C. Cherry nicht in einer bestimmten Reihenfolge lesen muss, habe ich dankbar bei „Wie die Erde um die Sonne“ zugegriffen, da ich nach dem ersten Band, ...

Da man die „Romance Elements“-Reihe von Brittainy C. Cherry nicht in einer bestimmten Reihenfolge lesen muss, habe ich dankbar bei „Wie die Erde um die Sonne“ zugegriffen, da ich nach dem ersten Band, „Wie die Luft zum Atmen“, nicht mehr hinterhergekommen war. Schnell habe ich jedoch bei der Lektüre festgestellt, dass dieser Abschlussband sehr, sehr anders wirkt, als das was ich bisher von Cherry gelesen habe. Neben dem Auftaktband dieser Reihe ist das noch „Verliebt in Mr Daniels“. Die Autorin habe ich bisher für ihren unheimlich tiefsinnigen und gefühlvollen Schreibstil gefeiert, sie hat sich stets viel Zeit für die zwischenmenschlichen Beziehungen genommen und gleichzeitig habe ich immer etwas kritisiert, dass das Drama überportioniert wirkt. Zu diesem Endergebnis komme ich bei „Wie die Erde um die Sonne“ überraschenderweise teilweise nur bis hin zu gar nicht.

Mit Graham und Lucy haben wir ein sehr starkes Protagonistenpärchen. Lucy war von Anfang an eine lebenslustige, sehr offenherzige und warme Persönlichkeit, die die Welt vielleicht etwas zu positiv sieht. Mit Graham hatte ich anfangs meine Schwierigkeiten, weil er wirklich sehr gefühlskalt und abweisend eingeführt wird. Natürlich weiß man als alteingesessene Liebesromanleserin, dass das immer nur nach außen so wirkt und dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass die Figur noch die Kurve kriegt. Hier hat es gepasst, denn am Ende war mir Graham sogar lieber, da er ab einem bestimmten Punkt nur noch richtige Dinge getan hat und es gab wirklich so viele Szenen, wo ich ihm gerne laut applaudiert hätte.

Die Chemie zwischen den beiden Figuren wirkt trotz Grahams anfänglicher abweisender Art sehr gut, da die beiden klassisch nach dem Motto „Gegensätze ziehen sich an“ funktionieren. Dadurch gibt es einige spannungsgeladene Momente, die sich aber schnell in die richtige Energie entwickeln. Dennoch bin ich letztlich mit ihrer Liebesgeschichte nicht gänzlich zufrieden. Eigentlich passt wirklich alles, vom Aufbau und auch von der Entwicklung her, aber die Geschichte ist mir insgesamt zu schnell erzählt. Das gilt aber nicht nur für ihre Liebesgeschichte, sondern für das Buch insgesamt. Es gibt immer wieder die Momente, die in aller (nötiger) epischen Breite ausgeführt werden und dann gibt es viele Sprünge, wo ich mir denke, dass inhaltlich etwas fehlt oder zumindest knapp behandelt wurde. Wir überbrücken auf den Seiten immerhin über ein Jahr, das geht leider etwas auf Kosten der wunderschönen Langsamkeit, die die Autorin schonmal erschaffen kann.

An der Sprache kann ich aber wie immer überhaupt nicht meckern. Man merkt erneut, dass die Autorin sich einen tieferen Sinn ausgedacht hat und gerade über diese Hippie-Art (die leider nicht näher ergründet und definiert wird) sprachlich sehr geschickt und spannend gestaltet wird. Zudem gibt es ein sehr schönes sprachliches Themenfeld zu Grahams Autorendasein, auch das sorgt für zahlreiche wunderschöne Zitate. In einem letzten Punkt komme ich auf die normalerweise übertrieben inszenierte Dramatik von Cherry, wo jeder mindestens einen Toten in der Familie haben und es dann noch zig neue Dramen gibt. Die Grundvoraussetzung stimmt zwar auch für Graham und Lucy, aber die Geschichte an sich kommt erfreulicherweise auch mit kleineren Drehungen und Wendungen hervorragend aus. Das Ende ist absolut stimmig in seinem Höhepunkt und findet ein würdiges Ende. Das Ganze passt sogar so gut, dass ich sagen würde, dass es Cherrys bisher realistischstes Werk ist.

Fazit: Mit „Die Erde um die Sonne“ habe ich definitiv eine neue Seite an Brittainy C. Cherry kennenlernen dürfen. Für ihre Verhältnisse gibt es wirklich wenig überdramatisierte Entwicklungen, was die Geschichte erfreulich realistisch macht. Dafür wirken manchen Szenen ausgespart. Die Szenen, die zwischenmenschlich geboten werden, sind sehr intensiv und gefühlvoll, aber ich habe dafür das Gefühl, dass andere Szenen gänzlich fehlen, denn bei mir ist definitiv das Gefühl einer (zu) kurzweiligen Geschichte entstanden. Also zwei unerwartete Entwicklungen und trotzdem spreche in der Gesamtschau eine Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühl
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.07.2018

Ausrufezeichen beim Thriller-Debüt

Der Alphabetmörder (Ein Grall-und-Wyler-Thriller 1)
0

„Der Alphabetmörder“ von Lars Schütz hat mich zugegebenermaßen angesprochen, weil mich die Gestaltung des Covers und die Formulierung des Klappentexts sehr an meinen favorisierten Thriller-Autor Chris ...

„Der Alphabetmörder“ von Lars Schütz hat mich zugegebenermaßen angesprochen, weil mich die Gestaltung des Covers und die Formulierung des Klappentexts sehr an meinen favorisierten Thriller-Autor Chris Carter erinnert hat. Lustigerweise – natürlich demselben Verlag Ullstein geschuldet – ist auch das Layout, Schriftart etc. haargenau gleich, was den Effekt des Vergleichs natürlich noch erhöht. Trotzdem bin ich vollkommen unbedarft an dieses Buch gegangen und habe mir verboten, auch inhaltlich ständig Vergleiche zu ziehen. Zum einen ist das dem Autor gegenüber unfair, zum anderen bin ich auch von Chris Carter nicht immer restlos begeistert.

Die beiden Profiler, um die sich das Geschehen dreht und die jeweils eine Perspektive zugewiesen bekommen, sind mir direkt zu Anfang als sehr vielversprechend aufgefallen. Jan und Rabea sind beide sehr eigenwillige Persönlichkeiten, die beide eine interessante Vergangenheit zu bieten haben, die viel Potenzial birgt. Ihre professionelle Arbeit wird immer wieder anschaulich ins Geschehen eingebunden. Entweder durch konkrete Anschauung ihrer Arbeitsweise oder durch Erklärung von typischen Phänomenen, denen Profiler begegnen können. Insgesamt könnte man die Arbeitsmethoden noch etwas intensiver einbinden, da sie eben in einer Thriller-Reihe rund um Profiler in meinen Augen das Herzstück bilden. Bei Jan und Rabea hat mir aber auch vor allem gefallen, dass sie nicht für sich beanspruchen allwissen oder genial zu sein. Sie haben beide ihre Dämonen, beide ihre Fehler und das macht das Erleben mit ihnen sehr, sehr realistisch.

Der Fall ist wunderbar konstruiert. Die Mordserie ist interessant gestaltet, dadurch dass der Täter seine Opfer mit Buchstaben versieht und um das ganze Alphabet durchzubekommen, eine klare Mission hat. Das bringt mich sich, dass es relativ schnell viele Opfer gibt und sich dadurch der Spannungsbogen wirklich von Anfang an wunderbar aufbaut und auch bis zum bitteren Ende durchzieht. Es gibt gleich mehrere Höhepunkte in der Handlung, die strategisch gut gesetzt sind, so dass das Gefühl einer Achterbahnfahrt erzeugt wird. Zudem gelingt dem Autor ein raffiniertes Verwirrspiel rund um den Täter, da immer wieder falsche Fährten gelegt werden, man so wild spekuliert und eigene Theorien ständig über den Haufen wirft. Am Ende ist die Lösung vielleicht nicht unerwartet gewesen, aber eben doch eine Überraschung, weil es zu viele Anzeichen in zu viele unterschiedliche Richtungen gab.

Neben der etwas zu kurz kommenden Profilerarbeit muss ich auch noch kritisch einige logische Lücken anmerken. Man muss nicht immer alles bis ins kleinste Detail beantwortet haben, aber gerade bei solchen Thrillern liebe ich es, wenn am Ende jede kleine Spur, die im Laufe gelegt wurde, sich am Ende sauber ins große Ganze einfügt. Auch hier werden einige Details angesprochen, die aber am Ende leider offenbleiben. Aber für ein Debüt in dem Genre finde ich das normal, weil es eben auf die Kleinigkeiten ankommt und wenn man so viele anbietet, bleiben am Ende eben ein paar lose Fäden übrig.

Fazit: Lars Schütz bietet mit seinem Thriller-Debüt „Der Alphabetmörder“ ein sehr gelungenes Debüt, das eine gut durchdachte Mordserie beinhaltet, unperfekte und dadurch nahbare Profiler bietet und einen tollen Spannungsbogen vom Anfang bis zum Ende hat. Negativ anzumerken sind wirklich nur Kleinigkeiten, so dass für mich klar ist, dass ich bei weiteren Bänden gerne wieder als Leserin dabei sein werde!