Das Mädchen im schwarzen Nebel von Ivonne Hübner
Die Geschichte beginnt im Oktober 1816 und spielt im Königreich Sachsen/Markgrafentum Oberlausitz. Der Jungköhler Lorenz findet zusammen mit seinen beiden Gehilfen eines morgens nach einer durchzechten Nacht eine verkohlte Leiche in seinem angebrannten Kohlenmeiler.
In zwei Zeitebenen und Erzählsträngen schildert die Autorin die Geschehnisse. So findet sich der Leser auf den nächsten Seiten im Herbst 1813 wieder. Tiefe Einblicke in das Leben der Zigeuner, des fahrenden Volkes werden in wortgewandter und bildhafter Sprache dargestellt. Fr. Hübner lässt die Farben und Zigeuner tanzen, beschreibt das tägliche, bechwerliche und undankbare Leben rund um das Zigeunermädchen Rosana, deren Familie, Freunde und des ganzen Clans.
Nachhaltig beeindruckend sind die Schilderungen rund um die Kunst des Handlesens. An manchen Stellen, war ich versucht eine solch bewanderte Person aufzusuchen, um aus meinen Händen lesen zu lassen.
Fasziniert vom fahrenden Volk ist auch der sehr sympatische Dr. Cornelius Waldeck. Er versucht mit ausgeklügelten Ermittlungsmethoden und seinem scharfsinnigen Verstand, Licht in die Verbrechen zu bringen, denn auch Rosanas Vater ist Unrecht geschehen und er kam unter mysteriösen Umständen ums Leben. Die Ermittlungsmethoden sind nachvollziehbar, speziell die Rekonstruktion des Tatherganges, Nachbau eines Minimeilers, zusammen mit Lorenz und den daraus erlangten Erkenntnissenen waren detalliert geschildert.
Anhand der Gall`schen Gehirnlehre, versucht Cornelius in den Gesichtern seiner Patieten, der Bewohner und potenziellen Täter zu lesen, um den schwarzen Nebel zu lüften.
Neue Erkenntnisse bezüglich der Beziehungen der einzelnen Stände und Berufsgruppen zur damaligen Zeit untereinander liesen mich aufhorchen. Die Hierarchien waren genau festgelegt. Die "Schwarzen Gesellen" waren nicht sehr beliebt und wurden als Schuldige gern vorschnell benannt. Allesamt wollten in einer "warmen Stube" sitzen, doch gewürdigt und gedankt wurde den Köhlern ihre Arbeit nur selten. Wunderbar anschaulich beschrieben und sehr interessant zu lesen sind die Schilderungen zur täglichen und entbehrungsreichen Arbeit der Köhler.
Die Einbindung der geschichtlichen Hindergründe rund um Blücher und Bonaparte zeigt Fr. Hübner in Dialogen auf, die gekonnt in die Erzählungen einfließen. Die Idee, Köhler Lorenz u.a. als Deserteur auftreten zu lassen, erscheinen im Zeitrahmen passend.
Auch die Gefühle kommen nicht zu kurz und geben dem Krimi den nötigen Esprit. Einfühlsame und zarte Schilderungen lockern die Szenerie auf, ohne kitschig zu wirken.
Das Ende des Buches war etwas abrupt und lies einige Fragen aufkommen. Es bezieht sich auf den gelungenen Vorgängerband "Lausitzer Musen" und macht Lust auf den hoffentlich bald folgenden 3. Band um Dr. C. Waldeck.
Fazit: Ein passendes Cover zu einem historischen, spannungsgeladenen und unterhaltsamen Krimi aus dem GMEINER Verlag, bei dem der Leser ziemlich lange im Dunkeln tappt. Der ungemein bildhafte Schreibstil der Autorin lassen die Zeilen nur so dahinfliegen. Sympatische Figuren und ein Doktor, der so manches Schmunzeln aus mir heraus gelockt hat, machen diese Geschichte absolut lesenswert!