Profilbild von Webervogel

Webervogel

Lesejury Star
online

Webervogel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Webervogel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2019

Schlag auf Schlag

Der Zopf
0

„Der Zopf“ hat einen schlichten Titel und ein in seiner Farbgestaltung edel wirkendes Cover. Der Debütroman der Französin Laetitia Colombani gibt einen kleinen Einblick in die Leben von drei Frauen, die ...

„Der Zopf“ hat einen schlichten Titel und ein in seiner Farbgestaltung edel wirkendes Cover. Der Debütroman der Französin Laetitia Colombani gibt einen kleinen Einblick in die Leben von drei Frauen, die auf den ersten Blick nichts zu verbinden scheint: Die Inderin Smita gehört zu den unberührbaren Dalits und führt wie ihre Vorfahren ein Leben in totaler Armut. Sarah in Montreal ist eine erfolgreiche Anwältin und Giulia auf Sizilien arbeitet in der Perückenmacherei ihres Vaters. Eigentlich scheinen sich Smita, Sarah und Giulia auf vorgezeichneten Wegen zu befinden, doch dann passiert etwas. Die als gegeben angenommene Ordnung in ihren Leben wird erschüttert und plötzlich müssen bzw. wollen sie etwas verändern. Als Leser begleitet man alle drei dabei, einzelne Kapitel zu jeder der Frauen wechseln sich ab. Diese sind kurz, „Der Zopf“ umfasst keine 300 Seiten und so entwickelt sich die Handlung nicht behutsam, sondern Schlag auf Schlag. Gefühlt bin ich nur so durch das Buch geflogen – und hatte trotzdem Probleme, am Ball zu bleiben, denn die Welten von Smita, Sarah und Giulia weisen keinerlei Gemeinsamkeiten auf und es hat mich gestört, immer schon nach ein paar Seiten wieder herausgerissen und auf einen anderen Kontinent versetzt zu werden. Trotzdem sind diese schnellen, brutalen Wechsel auch eine große Stärke des Romans: Durch die Nebeneinanderstellung der drei Leben wird deutlich, wie verschieden die Lebensbedingungen auch Anfang des 21. Jahrhunderts noch sind. Giulias Alltag auf Sizilien wirkt in Teilen so behütet und traditionell, dass es mich richtiggehend irritierte, als sie plötzlich etwas im Internet recherchierte – bis dahin kam er mir eher wie vor dessen Erfindung angesiedelt vor. Smitas Lebenstraum ist, dass ihre Tochter lesen und schreiben lernen soll, um nicht wie sie und die restliche Familie als Analphabetin zu enden – man wünscht sich, ihre Geschichte würde in einer längst überwundenen Zeit spielen, aber nein, auch das ist Gegenwart. Bei Sarah, der 40-jährigen Kanadierin, kommt man dagegen nicht in die Verlegenheit, sie gedanklich einer anderen Zeit zuordnen zu wollen: Diese Protagonistin ist die Verkörperung einer modernen Frau in einem Industrieland, hat sie doch in einer renommierten Anwaltskanzlei die gläserne Decke durchstoßen und scheint auf der Zielgeraden, die erste weibliche Partnerin zu werden. Dass sie jedoch bereits zwei gescheiterte Ehen hinter sich und einen Tagesvater für ihre drei Kinder engagiert hat, kam mir doch etwas klischeehaft vor.

Es ist der rote Faden des Romans und eine schöne Idee, dass diese Frauen, die sich – so viel kann verraten werden – nie begegnen, dennoch etwas verbindet. Allerdings hätte ich mir etwas mehr Ausgestaltung gewünscht. „Der Zopf“ liest sich intensiv, Autorin Colombani hätte den Einzelschicksalen aber durchaus noch mehr Raum geben können. So wird sie dem Potential ihres Romans in meinen Augen nicht ganz gerecht. Doch vielleicht hatte sie beim Schreiben auch bereits ein anderes Medium im Sinn: Laetitia Colombani ist Schauspielerin und Regisseurin. Verfilmt kann ich mir diesen inhaltlich verknappten Roman bestens vorstellen und bin gespannt – die Rechte sind bereits vergeben, es ist also davon auszugehen, dass „Der Zopf“ auch irgendwann ins Kino kommt.

Veröffentlicht am 02.12.2018

Ehe am Abgrund

Liebe ist die beste Therapie
0

Wenn man diesen Buchtitel hört, erwartet man fast automatisch einen schmalzigen Liebesroman. Das Cover beruhigt dann jedoch: So schmalzig kann er nicht sein, sonst wäre er nicht im Diogenes Verlag erschienen. ...

Wenn man diesen Buchtitel hört, erwartet man fast automatisch einen schmalzigen Liebesroman. Das Cover beruhigt dann jedoch: So schmalzig kann er nicht sein, sonst wäre er nicht im Diogenes Verlag erschienen. Abgesehen davon hat das Coverbild so gar nichts Kitschiges: Ein Mann und eine Frau entfernen sich voneinander, er scheinbar entschlossenen Schrittes, sieh etwas langsamer, doch auch unbeirrbar wirkend. Beide sehen etwas verloren aus und ihre Schatten sind länger als sie selbst.

„Liebe ist die beste Therapie“ ist der neueste Roman des 73-jährigen amerikanischen Anwalts und Jura-Professors John Jay Osborn. Er wirkt allerdings wie von einem Paartherapeuten verfasst, basierend auf dessen kumulierten Erfahrungen. Das Buch ist tatsächlich nicht mehr oder weniger als die Schilderung einer Paartherapie, einziger Schauplatz ist das Sprechzimmer von Sandy, der Therapeutin. Die 31 Kapitel schildern ihre Sitzungen mit Charlotte und Steve, die sich getrennt haben, aber herausfinden wollen, ob ihre Ehe noch eine Zukunft hat. Meist kommen die beiden zusammen zu Sandy, manchmal sitzt aber auch nur einer von ihnen vor der Therapeutin.

Sandy sagt Steve bereits in seiner ersten Einzelsitzung, dass die Chance, seine Ehe zu retten, bei 1:1000 liegt. Dass Liebe die beste Therapie ist, würde diese Therapeutin sicherlich nicht unterschreiben, „Liebe allein reicht nicht“ oder „Kommunikation ist die beste Therapie“ träfe den Kern dieses Buches schon eher, klänge als Titel aber zugegebenermaßen nicht besonders vielversprechend. Apropos Versprechen: Der Verlag wirbt auf der Umschlagrückseite damit, dass der Roman „Ihre Beziehung mehr verändern könnte als jede Paartherapie“. Kann das Buch das halten? Ich glaube nicht. Dabei ist es durchaus interessant, Charlotte und Steve lesend zu begleiten. Einem Laien wie mir schienen Sandys Methoden zum Teil unorthodox, sie hatte ab und an einen verblüffenden Blick auf die Dinge, stellte öfters Fragen, die mich (und auch die beiden Protagonisten) überraschten und hielt wenig von Regeln und Absprachen. Glücklicherweise macht Osborn dem Leser zumindest einen Teil ihrer Gedanken zugänglich, so dass ich während der Lektüre ein gewisses Verständnis dafür entwickelte, auf was es Sandy ankam – oft genug tappte ich jedoch auch genauso im Dunkeln wie der untreue Ehemann Steve. Gerne hätte ich noch mehr über die Therapeutin erfahren, es gab einige neugierig machende Anspielungen auf ihr Leben außerhalb ihres Sprechzimmers, aber dabei blieb es leider. „Liebe ist die beste Therapie“ hätte das Potential gehabt, ein vielschichtiger und auch unterhaltsamer Roman zu werden, konzentriert sich aber eisern auf das, was innerhalb der vier Wände des Sprechzimmers beredet wird. Das macht den Roman sicherlich einzigartig – aber auch etwas spröde.

Wie hat mir das Buch nun gefallen? Als sehr ungewöhnliches Lektüreerlebnis hat es durchaus einen gewissen Reiz, keine Frage. Groß bewegt hat es mich allerdings nicht und Spannung kam auch keine auf. Ich will nicht ausschließen, dass der Roman seinen Lesern unterbewusst hilft, ihre Antennen für zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern. Dass er jedoch lebensverändernd wirken kann, glaube ich kaum.

Veröffentlicht am 15.10.2018

Why does it always rain on me

Sowas kann auch nur mir passieren
0

Ich habe alle Romane von Mhairi McFarlane gelesen. „Sowas kann auch nur mir passieren“ steht in Tradition seiner vier Vorgänger, er enthält die typischen Elemente, die in allen Büchern der Autorin vorkommen: ...

Ich habe alle Romane von Mhairi McFarlane gelesen. „Sowas kann auch nur mir passieren“ steht in Tradition seiner vier Vorgänger, er enthält die typischen Elemente, die in allen Büchern der Autorin vorkommen: Humor, emotionalen Tiefgang, das Reifen einer Persönlichkeit nicht zuletzt durch die Hilfe ihrer großartigen Freunde und eine Liebesgeschichte, die mit gewissen Irrungen und Wirrungen verbunden ist. Wobei mir gerade diese etwas zu kurz kam und mir dafür das Ende einen Tick zu rosarot war. Ansonsten wäre das Lied zum Buch allerdings Travis‘ „Why does it always rain on me?”. Hauptfigur Georgina schlittert in weiten Teilen des Romans von einer verkorksten/peinlichen/deprimierenden Situation in die nächste. Die 30-jährige Kellnerin, die eigentlich gerne Schriftstellerin werden würde, wird gleich zu Beginn des Romans als Bauernopfer gefeuert, erwischt ihren Freund mit einer anderen und als sie einen neuen Job in einem Pub ergattert, muss sie feststellen, dass einer der Manager ihre erste große Liebe war, sich jetzt jedoch nicht mal mehr an sie erinnert. McFarlanes Humor wirkt wie immer entschärfend, ihr Wortwitz macht das Ganze amüsant, aber dennoch hat die Protagonistin so viel Pech, dass es mir manchmal doch schwerfiel, weiterzulesen, weil sie mir so leidtat. Passenderweise ist über jedem Kapitel eine Regenwolke abgebildet.

Während dieser Pechvogel von Hauptfigur überaus sympathisch ist, ist ihr Gegenspieler, ihr Ex-Freund Robin, ein totaler Fiesling. Auch in McFarlanes übrigen Büchern spielen verkorkste frühere Beziehungen immer eine Rolle, doch kamen sie mir sonst nicht ganz so schwarzweiß gezeichnet vor. Noch mehr gestört hat mich jedoch die Tatsache, dass im Klappentext von „Sowas kann auch nur mir passieren“ ein den besagten Ex-Freund betreffendes Detail verraten wird, das im Buch aber erst gegen Ende des Romans herauskommt (in der E-Book-Ausgabe nach über 80%). Diesen Spoiler hätte es nicht gebraucht, lieber Knaur Verlag.
Alles in allem habe ich mich gut amüsiert und werde sicher auch beim nächsten Buch der Autorin wieder zugreifen. Allen, die Mhairi McFarlane noch nicht kennen, sei jedoch einer ihrer früheren vier Romane ans Herz gelegt – die waren in meinen Augen noch eine Prise humorvoller, inhaltlich runder und irgendwie ausgewogener.

Veröffentlicht am 11.10.2018

Etwas gewöhnungsbedürftig, gibt aber trotzdem interessante Impulse

Die 5 Sekunden Regel
0

Ratgeber lese ich äußerst selten, aber der hier hat mich gleich angesprochen. Schon auf dem Cover verspricht er: „Wenn du bis fünf zählen kannst, kannst Du auch dein Leben verändern.“ Und tatsächlich basiert ...

Ratgeber lese ich äußerst selten, aber der hier hat mich gleich angesprochen. Schon auf dem Cover verspricht er: „Wenn du bis fünf zählen kannst, kannst Du auch dein Leben verändern.“ Und tatsächlich basiert Mel Robbins 5-Sekunden-Regel auf einem ganz einfachen Prinzip: Wenn Dein Instinkt Dir sagt, dass Du handeln sollst, lass nicht zu, dass Dein Kopf es Dir ausredet. Zähle rückwärts von 5 bis 1 – und dann setz Dich in Bewegung.
Anfangs hat die Autorin für meinen Geschmack etwas zu lange um ihre 5-Sekunden-Regel herumgeredet – sie lobt ihre Effekte in den höchsten Tönen und führt verschiedenste Referenzen an – Kästchen mit E-Mails, Tweets und Facebook-Posts von Menschen, die beschreiben, wie die Regel ihr Leben zum Positiven verändert hat, ziehen sich durch das ganze Buch. Erst fand ich das ziemlich gewöhnungsbedürftig, diese Selbstbeweihräucherung, aber irgendwie muss sie natürlich belegen, dass das Ganze nicht nur bei ihr selbst funktioniert. Aufbau und Schreibstil des Buches kamen mir alles in allem sehr amerikanisch vor – diese Begeisterung für die 5-Sekunden-Regel, dieses „Du kannst alles schaffen!“, dass die einzelnen Kapitel mit Zitaten berühmter Personen begannen, von Anne Frank bis J. K. Rowling.
Sehr amerikanisch fand ich auch den Nebensatz, dass „Fifty Shades of Grey“ von praktisch jeder Frau auf der Welt verschlungen wurde. Das ist nicht nur übertrieben, die Autorin scheint mir auch komplett auszublenden, dass nicht alle Länder diese Erde reiche Industrienationen sind, in denen Frauen Muße, Geld und Gelegenheit haben, sich mit Lesestoff zu versorgen (und dann auch noch diesem). Aber das nur am Rande.

Ich musste mich also erst etwas an Autorin und Stil gewöhnen, fand Mel Robbins jedoch trotzdem ganz sympathisch, da sie immer wieder eigene Erfahrungen schildert und auch Tiefpunkte nicht verschweigt. Bevor ich ihr Buch las, hatte ich von der Autorin noch nie gehört, laut der Kurzbio in ihrem Buch ist sie allerdings eine der gefragtesten Speakerinnen weltweit. Mel Robbins-Kenner und -Fans werden die Lektüre sicher mit anderen Erwartungen beginnen und „Die 5-Sekunden-Regel“ vermutlich als Vertiefung ihrer Vortragsinhalte lesen. Ab spätestens der zweiten Hälfte hatte aber auch ich mich in dieses Motivationsbuch eingelesen. Anfang erschienen mir die Inhalte aufgeblasen, die Autorin hätte sich meiner Meinung nach auch kürzer fassen können, aber es macht natürlich auch Sinn, dass sie ihre „5-Sekunden-Regel“ von allen Seiten beleuchtet und belegt, damit ihre Leser sie während der Lektüre komplett verinnerlichen. Auch ich konnte schließlich einige Impulse für mich mitnehmen. Wer sich für dieses Buch interessiert, dem würde ich aber trotzdem raten, sich erstmal einen der Vorträge von Mel Robbins online anzuschauen; vielleicht fällt der Einstieg leichter, wenn man eine Ahnung hat, was einen erwartet.

Veröffentlicht am 28.09.2018

Nette Unterhaltung

Ich hab's auch nicht immer leicht mit mir
0

Anne Vogd ist eine gestandene Frau: Sie kümmert sich um ihr inzwischen fast erwachsenes Kind, Katze, Ehemann, hat ihre erste Schönheits-OP genauso überlebt wie die Pubertät ihrer Tochter und sich mental ...

Anne Vogd ist eine gestandene Frau: Sie kümmert sich um ihr inzwischen fast erwachsenes Kind, Katze, Ehemann, hat ihre erste Schönheits-OP genauso überlebt wie die Pubertät ihrer Tochter und sich mental schon einmal auf das meiste vorbereitet, was in der zweiten Lebenshälfte so kommen kann. Wäre ich im gleichen Lebensabschnitt wie die Autorin, hätte ich mich mit ihrem Hörbuch eventuell besser identifizieren können und es noch lustiger gefunden. Auch so fand ich Anne Vogd durchaus sympathisch. Vieles in „Ich hab’s auch nicht immer leicht mit mir“ kommt authentisch rüber und dass die Comedienne auf ihre offene Art auch Themen anschneidet, über die viele Frauen nicht so gerne in der Öffentlichkeit reden – zum Beispiel die Besuche beim plastischen Chirurgen und Hörgeräte-Akustiker – fand ich super. Etwas gestört hat mich dagegen, dass ich nicht wenige der Gags schon kannte und sich Vogd großzügig an Bonmots aus dem Internet bedient hat à la „wenn Du glücklich bist, sag es doch auch Deinem Gesicht“ etc. Das machen auch Kollegen von ihr, keine Frage, aber da sie das meiste in einen persönlichen Kontext setzt, in dem die Tochter, die Freundin oder jemand anderes aus ihrem Umkreis die Sprüche klopfen, fiel es sehr auf.

Ihr Hörbuch liest die Autorin selbst. An ihre Art der Betonung musste ich mich etwas gewöhnen, was aber dann doch schneller ging als anfangs befürchtet. Ich nehme an, als Live-Lesung vor Publikum hätte das Ganze noch besser gewirkt. Vogd hat eine sehr lebendige Art zu lesen, auf der Bühne könnte ich mir das prima vorstellen.
Insgesamt habe ich mich meist gut unterhalten gefühlt. Auch wenn Anne Vogd das Rad nicht neu erfunden hat, sind ihre Schilderungen amüsant. Empfehlen würde ich sie vor allem Frauen in ähnlichen Lebenssituationen.