Profilbild von Akantha

Akantha

Lesejury Star
offline

Akantha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Akantha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2020

Gewalt, Macht, Kontrolle - brutal und spannend auf jeder Seite

Hate is all I feel
0

Gewalt, Macht, Kontrolle - Darum geht es in "Hate is all I feel" von Siobhan Davis. An der Highschool der Protagonistin Abigail Manning herrscht die alte Elite: die Nachkommen der ehemaligen Gründer und ...

Gewalt, Macht, Kontrolle - Darum geht es in "Hate is all I feel" von Siobhan Davis. An der Highschool der Protagonistin Abigail Manning herrscht die alte Elite: die Nachkommen der ehemaligen Gründer und sie ist eine von ihnen. Die Elite unterdrückt die anderen Schüler, hat die Lehrer in der Hand und ihr Wort ist Gesetz. Doch dann tauchen drei Jungen auf, beanspruchen die Herrschaft und Abby gerät zwischen die Fronten.

Das Genre sagt "Erotik", das Cover schreit "Dark Romance" und der Klappentext klingt nach Highschool-Klassenkampf. Doch all das wird zum Nebenschauplatz verglichen mit der Gewalt und Kontrolle, die Abbys Leben begleitet. Daher an dieser Stelle schon die dringende Empfehlung: Lasst euch nicht abschrecken. Ja, es gibt Sexszenen, ja, es gibt eine Liebesgeschichte. Aber beides rückt in den Hintergrund, wenn man von den Kämpfen liest, die Abby jeden Tag an der Schule und vor allem privat austragen muss.

Das Buch ist vollständig aus Abbys Perspektive geschrieben. So hat der Leser eine enge Verbindung zu ihr und kann sich sehr stark in sie hineinversetzen. Auch wenn man nicht alles befürworten kann, was Abby tut, ist es für die Leser*innen jederzeit verständlich, warum sie etwas tut. Zum einem ist sie auch nur ein Teil eines antiquierten und kaputten Systems, aber wenn sie kann, lehnt sie sich auch dagegen auf. Dieses Rebellische macht sie sehr sympathisch, aber man empfindet auch Mitleid ihr gegenüber wann immer sie Macht ausüben muss (teilweise auf körperlich oder seelisch brutale Art), weil man genau versteht, warum sie in diesem Moment so handeln muss.
Eine ganz starke Empfindung in diesem Buch war Hass. Der Titel ist dabei sehr treffend gewählt. Abby hasst viel und leidenschaftlich und traurigerweise selten unbegründet. Beim Lesen habe ich häufig mit ihr zusammen gehasst: wegen Verletzungen, wegen Demütigungen, die ihr wiederfahren sind, und vor allem wegen der Machtlosigkeit, die sie manchmal im Angesicht ihrer Situation empfindet. Es war wirklich ein sehr intensives Leseerlebnis, dass mich teilweise vom Einschlafen abhielt, weil ich noch so aufgebracht war. Auch nach Beendigung des Buches brauchte ich viel Zeit um mich zu sammeln, diese Rezension zu schreiben und ein neues Buch zum Lesen auszusuchen. So hat mich lange kein Buch mehr zurückgelassen.

Ausschließlich aus Abbys Perspektive zu lesen, sorgt zudem für einen konstant hohen Spannungsbogen. Es ist kaum zu sagen, was als nächstes passieren wird und der Schock sitzt dann meistens sehr tief. Oft möchte man denken, dass es unmöglich ist, dass diese Dinge wirklich passieren. Umso größer ist das Entsetzen, wenn klar wird: doch, genau so könnte es auch heute irgendwo in der Welt sein. Wenn ich nicht wach lag, weil ich das Gelesene nicht verarbeiten konnte, dann deswegen, weil ich unbedingt weiterlesen wollte. Ich wollte geschockt sein, ich wollte im Geiste entsetzt die Hand vor den Mund schlagen und ich wollte wissen, ob Siobhan Davis mich immer noch mehr Hass empfinden lassen konnte, als im vorangegangenen Kapitel.

Meine Meinung über den männlichen Protagonisten, Camden, war während des Lesens immer sehr zwiegespalten. Nicht selten war er der Grund für meinen (und Abbys) Hass, aber in anderen Momenten hat er eine ganz andere Seite seines Charakters gezeigt. Somit glaube ich, Abbys emotionale Achterbahnfahrt ihn betreffend, sehr gut nachempfinden zu können. Ihn umgeben auch immer ein paar Geheimnisse und trotz des explosiven Finales mit vielen Enthüllungen bin ich noch offen dafür, in Band zwei meine Einstellung zu ihm zu überdenken. Der Cliffhanger macht auf jeden Fall klar: Der nächste Teil, "Revenge is what you get", wird pünktlich am 22. Mai 2020 bei mir einziehen.

Wenn ich meine Rezension insgesamt nochmal lese, empfinde ich sie als untypisch emotional für mich. Aber genau das war das Besondere an diesem Buch: ich habe so intensiv mitgefühlt und zwischenzeitlich definitiv einen gesunden Abstand eingebüßt. Eine aufregende Reise, doch seid gewarnt: Das Buch startet mit einer Triggerwarnung und ich würde sagen, dass das nicht übertrieben ist.

Wie könnte ich ein Buch, dass mich so mitgenommen hat, dass mich in (beim Lesen) völlig unbekannte Gefühle entführt hat und mir noch jetzt die Worte raubt, schlechter bewerten als mit 5 von 5 Sternen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2019

Wieder eine mitreißende Geschichte des Erzählmeisters

Das Fundament der Ewigkeit
0

„Das Fundament der Ewigkeit“ bildet den dritten Teil in Ken Folletts Kingsbridge-Reihe. „Die Säulen der Erde“ spielt rund 400 Jahre zuvor, „Die Tore der Welt“ rund 200. Die beiden vorherigen Bände sind ...

„Das Fundament der Ewigkeit“ bildet den dritten Teil in Ken Folletts Kingsbridge-Reihe. „Die Säulen der Erde“ spielt rund 400 Jahre zuvor, „Die Tore der Welt“ rund 200. Die beiden vorherigen Bände sind daher absolut irrelevant, um dieses Buch lesen und genießen zu können. Es werden zwar Personen erwähnt, die vor hunderten von Jahren dort lebten, aber darüber hinaus besteht keine Gemeinsamkeit - außer einer der Handlungsorte.

Die Handlung beginnt im Jahre 1558 in England und erzählt dessen Geschichte auf circa 1200 Seiten bis zum Jahr 1620. Protagonist ist Ned Willard, der durch einige Schicksalsschläge in die Dienste von Prinzessin Elizabeth Tudor tritt. Auf Jahrzehnte begleitet er die spätere Königin durch die umstürzlerischen Religionskriege in Europa als Spion in ihrem Geheimdienst.

Wie keinem anderen Autor gelingt es Follett mal wieder verschiedenste Personen mit authentischen Motiven und Geschichten zu entwerfen und diese auf dem Spielbrett der Weltpolitik zusammenzuführen. Während ich mich zu Beginn noch ab und zu fragte, warum ich jetzt von einer scheinbar uninteressanten Person lesen musste, wurde es kurze Zeit später offensichtlich, fast schon zwingend, wie wichtig sie doch war. Besonders interessant dabei ist, dass es nicht immer Adlige oder hochrangige Kleriker sein müssen. Nein, auch die Tochter eines Druckers kann ungeahnt großen Einfluss auf die Geschicke der Politik haben. Das gefällt mir besonders gut, denn mit diesem kleinen Rädchen im großen Getriebe, kann sich der Leser einfacher identifizieren, als mit einem Grafen, Diplomaten oder Bischof. Doch auch diese waren stets lebendig gezeichnet und man konnte mit ihnen mitfühlen, bangen oder sie hassen. Trotz der Vielzahl an Personen hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, nicht zu wissen, um wen es gerade geht.

Wenn man Ken Follett eines definitiv nicht vorwerfen kann, dann ist es mangelnde Recherche. Nicht umsonst vergehen Jahre zwischen dem Erscheinen seiner Werke. Auch hier merkt man auf jeder Seite, wie intensiv er sich mit der Materie auseinander gesetzt hat. Gepaart mit seinem lebendigen Erzählstil lernt der Leser so auf unterhaltsame Weise etwas über Englands und Europas Geschichte. Jedes Mal habe ich mich gefreut, wenn bekannte historische Personen die Bühne betreten haben, seien es Francis Drake, Robert Cecil oder Guy Fawkes.

Das Buch wird in fünf Teile unterteilt, zwischen denen immer viele Jahre bis Jahrzehnte vergehen. Dieses Mittel ist gut geeignet, um die Erzählung an den richtigen Punkten zu straffen, wenn historisch nicht allzu viel Interessantes passiert ist. Es verbleiben trotzdem eine Menge erzählenswerter Ereignisse und trotz der Straffung gab es eine Stelle, die ich ermüdend fand: Die Seeschlacht gegen die spanische Armada. Follett beschrieb die Schiffe, die Mannöver, den Seegang und den Wind viel zu detailverliebt, sodass ich hier gerne vorwärts geblättert hätte. Dies ist allerdings mein einziger Kritikpunkt und ich halte es für eine erstaunliche Leistung, dass ich in so einem umfangreichen Buch nur an einer Stelle die Aufmerksamkeit verlor.

Jeder Teil beginnt mit einem ganzseitigen Bild, das Aufschluss über den Inhalt des kommenden Abschnitts gibt. Hier ist vor allem der Stil sehr gut gewählt. Die Szenen wirken wie (gedruckte) Holzschnitte – passend zur damaligen Zeit und eine Darstellungsart, die man zudem häufig in Geschichtsbüchern als zeitgenössische Eindrücke findet.
Im Einband finden sich zudem liebevoll gezeichnete Karten von Kingsbridge und Westeuropa. Die Ausstattung wird ergänzt durch ein allgemeines Personenverzeichnis zu Beginn und ein Verzeichnis der historischen Persönlichkeiten am Ende des Buches. Gewünscht hätte ich mir hier außerdem noch Anmerkungen zur historischen Korrektheit, darüber hinaus hat mir aber keine Ausstattung gefehlt. Ein Glossar war überflüssig, da die wenigen ungewöhnlichen Worte immer im Text erklärt wurden. Überraschenderweise wirkte dies keines falls störend. Dies führe ich vor allem auf die Feinheit zurück, dass es nicht in der wörtlichen Rede erklärt wurde. Warum sollten sich zwei Personen im 16. Jahrhundert auch gegenseitig Begriffe erklären, die für sie alltäglich sind? Follett hat dies stattdessen durch die Erzählstimme vornehmen lassen: Eine ganz kleine Finesse mit großer Wirkung.

„Fundament der Ewigkeit“ ist direkt bei Erscheinen in meinen Besitz gewandert. Dennoch habe ich mehr als 1,5 Jahre gebraucht, um es zu lesen. Warum? Wie oben bereits erläutert, vergehen Jahre zwischen Folletts Büchern. Nun hatte ich schon wieder drei Jahre gewartet seit „Kinder der Freiheit“ und wusste, wenn ich es jetzt lese, würde wieder sehnsüchtig warten. Es erschien mir plausibler, die Wartezeit jetzt zu verlängern und dafür die folgende zu verkürzen. Unlogisch? Vielleicht. Natürlich stiegen mit der Zeit auch meine Erwartungen immer weiter und ich schob es aus einem neuen Grund vor mir her: Angst vor Enttäuschung. Doch diese war unbegründet.
„Fundament der Ewigkeit“ ist mal wieder eine mitreißende Erzählung von seinem Meister seines Fachs. Der geschichtliche Hintergrund ist spannend gewählt und die Personen authentisch herausgearbeitet. Für eine einzige zähe Stelle auf so vielen Seiten empfinde ich es nicht als angebracht, einen ganzen Stern abzuziehen.
Somit komme ich zusammenfassend zu 5 von 5 Sternen. Ken Follett ist und bleibt ein hervorragender Autor und ich kämpfe erneut gegen eine lange, lange Wartezeit.

PS: Es sollte keinen Einfluss in meine Bewertung finden, aber ich möchte es nicht unerwähnt lassen: Ein Preis von 36,00€ für ein gebundenes Buch hat damals nicht nur bei mir einen Aufschrei ausgelöst. Ich wollte es boykottieren und auf das Taschenbuch warten, wurde dann aber unerwartet mit dem gebundenen Exemplar beschenkt. Wenn Bastei Lübbe diese Preispolitik fortsetzt, wird sich meine Wartezeit demnächst wohl jedes Mal noch um 1,5 Jahre erhöhen – bis zum Taschenbuch.

Veröffentlicht am 28.09.2018

Aufwühlende Geschichte in einem einzigartigen Schreibstil

Solange wir lügen
0

Cadence Sinclair Eastman, so stellt die siebzehnjährige Cady sich zu Beginn von „Solange wir lügen“ („We were liars“) von Emily Lockhardt vor. Sie ist das älteste Enkelkind in einer sehr wohlhabenden, ...

Cadence Sinclair Eastman, so stellt die siebzehnjährige Cady sich zu Beginn von „Solange wir lügen“ („We were liars“) von Emily Lockhardt vor. Sie ist das älteste Enkelkind in einer sehr wohlhabenden, angesehenen und großen Familie, die jeden Sommer gemeinsam auf der Privatinsel vor der Küste von Massachusetts verbringt. Doch sie ist sehr krank und kann sich nicht an den Sommer vor zwei Jahren erinnern. Auf Nachfragen erfährt sie von ihrer Familie und ihren engsten Freunden (Cousin und Cousine) nichts oder ausschließlich Lügen. So sammelt sie Hinweise um sich selbst zu erinnern, welche schreckliche Katastrophe sich damals ereignet hat.

Das Buch beginnt mit einer Stammtafel der Familie Sinclair. Dies habe ich gar nicht erwartet, aber schnell gemerkt, dass er notwendig ist. Während der ersten 20 bis 30 Seiten habe ich wirklich häufig kurz nach vorne geblättert, um die Familienverhältnisse zu verinnerlichen. Das wirkt hoffentlich nicht abschreckend, aber mir war es sehr wichtig, nachvollziehen zu können, wer wessen Mutter, Schwester oder Bruder ist. Daher war ich sehr froh, dass es diese Ahnentafel enthalten ist.

Kaum mit der eigentlichen Geschichte begonnen, fällt sofort der einzigartige Schreibstil auf. Die Sätze sind kurz und die Formulierungen prägnant. Man bekommt den Eindruck, dass Cady mit einer leichten Ironie bis hin zu Widerwillen auf ihre Familie und deren gesellschaftlichen Status blickt. Die Autorin arbeitet darüber hinaus äußerst intensiv mit Zeilenumbrüchen. Nicht nur die einzelnen, kurzen Sätze werden dadurch getrennt, auch innerhalb eines Satzes erfolgt häufig ein Umbruch. Dieser unterstreicht die Bedeutung bestimmter Ausdrücke und die emotionale Schwere mancher Wörter.

Die Geschichte wird konsequent aus Cadys Perspektive geschildert. Zu Beginn erläutert sie außerdem, dass sie gerne Märchen abwandelt. So gibt es immer mal wieder kursiv gedruckte Abschnitte, in denen Cady die Situation in ihrer Familie – jeweils in Abhängigkeit vom Stand ihrer hinzugewonnen Erinnerungen – als Märchenadaption erzählt. Dies gibt dem Leser, zusätzlich zum Schreibstil, einen sehr tiefen Einblick darüber, wie Cady über ihre Familie denkt und wie sie die Spannungen darin wahrnimmt. Auch ihre eigene Rolle in der Familie, beziehungsweise im Märchen, sowie die ihres Freundes Gat, ändert sich fortlaufend. Einen vergleichbaren Schreibstil habe ich noch nirgendwo gelesen. Er hat mich herausragend durch die Geschichte getragen.

Zusammen mit Cady spürt der Leser sehr früh, dass die Familie bewusst Dinge verschweigt oder sie anlügt. Man wird neugierig, was wohl vorgefallen ist und entwickelt eigene Theorien. Dadurch, dass die Protagonistin eigentlich weiß, was vor zwei Jahren geschah, dies aber lediglich verdrängt hat, achtet man sehr genau auf jeden Gedanken und Erinnerungsfetzen, der sich in Cadys Erzählung manifestiert. Dennoch darf man hier keinen Spannungsbogen wie in einem Krimi erwarten. Der Leser begleitet sie vielmehr auf ihrer Reise zurück zu ihren Erlebnissen.

Als dann die entscheidende Erinnerung wieder einsetzt, war ich geschockt, überrascht und auch gleichzeitig überfordert, wie ich damit umgehen soll. Diese Auflösung habe ich absolut nicht kommen sehen und ich war begeistert von der Wende. Dann zeigte sich, dass dies nicht alles war und die Autorin hat noch einen zweiten Höhepunkt oben drauf gesetzt. Der Moment der plötzlichen Klarheit, wie alles zusammenhängt und aufeinander aufbaut, überkommt den Leser wie ein emotionaler Sturm. Er baut sich auf zu einem Taifun und wenn der Himmel wieder klar und sonnig ist, trifft uns Cadys Schmerz und ihre Trauer umso härter. Es ist berührend, aufwühlend und auf einer anderen Ebene auch verstörend.

Nach dem Umblättern der letzten Seite saß ich zunächst nur still auf dem Sofa und konnte es nicht glauben. Mein erster, richtiger Gedanke danach war „Das kann ich niemals in ausreichende Worte fassen, sodass meine Rezension dem Buch gerecht werden könnte.“ Wenn es mir nicht gelungen ist, dann so viel: bei nur rund 300 Seiten habt ihr einfach nichts zu verlieren, wenn ihr diesem Buch eine Chance gebt. 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 16.08.2018

Einfühlsame Geschichte aus einer neuen Perspektive

Liebe und der erste Blick
0

„Liebe und der erste Blick“ von Josh Sundquist handelt von dem sechzehnjährigen William – Will –, der von Geburt an blind ist. Zum ersten Mal geht er auf eine Schule für sehende Kinder, nachdem er ausschließlich ...

„Liebe und der erste Blick“ von Josh Sundquist handelt von dem sechzehnjährigen William – Will –, der von Geburt an blind ist. Zum ersten Mal geht er auf eine Schule für sehende Kinder, nachdem er ausschließlich auf einem Internat für Blinde war. Er bewältigt daraus resultierende Probleme, findet Freunde und lernt ein Mädchen kennen: Cecily. Als er mittels einer experimentellen Operation, wieder Sehen lernt, stellt er sich die Frage, ob sein Leben nicht vorher besser war.

Die Geschichte ist komplett aus Wills Perspektive geschrieben, was ich sehr gelungen finde. Sein ehrlicher und trockener Humor hat mich direkt begeistert. Er geht mit seinem Handicap sehr natürlich um, hat aber auch Spaß daran, andere in unangenehme Situationen zu bringen. Vorurteile nimmt er mit Witz und kämpft dagegen an. Das ist sehr inspirierend zu lesen und auch als Sehende erhoffe ich mir, etwas von Wills Selbstvertrauen mitzunehmen.

Vielmehr hat mich allerdings nachhaltig beeindruckt, wie die Alltagsprobleme einer sehbehinderten Person erklärt werden. Vor allem Aspekte wie die Extrema von zu viel oder zu wenig Unterstützung durch andere waren beklemmend zu lesen. Hier ist der Leser gezwungen, sich und sein Verhalten gegenüber Blinden zu reflektieren. Dies stimmt nachdenklich und hat auch Auswirkungen auf das reale Leben nach der Lektüre, was mir bei einem Buch immer gut gefällt.

Besonders interessant war es auch, von Situationen zu erfahren, die man sich als sehende Person vielleicht spontan gar nicht als besonders problematisch für Sehbehinderte vorstellt: Elektroautos, Aufzüge oder Drehtüren beispielsweise. Der sehende Leser wird hier in eine Welt eingeführt, die zwar vollkommen unsere ist, aber aus einer ganz neuen Betrachtungsweise geschildert.

Es wird sehr gefühlvoll beschrieben, wie Will hin und her schwankt zwischen seinem Wunsch, sehen können und den möglichen Nebenwirkungen einer Operation. Auch als sehender Mensch stellt man sich die Frage, wie man sich entscheiden würde, kann dies naturgemäß aber niemals vollständig beantworten.

Absolut faszinierend waren die Beschreibungen dessen, was Will dann nach der Operation tatsächlich sieht. Farben und Formen, Tiefenwahrnehmung und den Begriff der Perspektive sind für sehende Menschen absolut natürlich und es erscheint unvorstellbar, dass man dies einmal lernen musste (außer Farben und Formen als Kleinkind). Hier merkt der Leser, wie umfassend Josh Sundquist recherchiert hat. Dies hat mich positiv überrascht, denn bei einem Jugendbuch habe ich so etwas nicht erwartet.

Zusammenfassend ist es dem Autor gelungen, diese fremde Welt für den sehenden Leser absolut greifbar zu machen. Will ist in seinen Wünschen und Gedanken immer sehr authentisch. Eine inspirierende Geschichte darüber, keine Vorurteile zu haben, sich zu akzeptieren, wie man ist und niemals aufzugeben. Daher 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 25.06.2018

Interessantes und wichtiges Thema – spannend verpackt

Eden Academy - Du kannst dich nicht verstecken
0

„Eden Academy“ von Lauren Miller scheint auf den ersten Blick, wie eine typische Internatsgeschichte mit ein bisschen Romanze und einem Geheimnis, das zu klären ist. Aber es ist noch viel mehr!

Aurora ...

„Eden Academy“ von Lauren Miller scheint auf den ersten Blick, wie eine typische Internatsgeschichte mit ein bisschen Romanze und einem Geheimnis, das zu klären ist. Aber es ist noch viel mehr!

Aurora „Rory“ Vaughn kann ihr Glück nicht fassen, als sie die Zusage für die Eden Academy erhält, eine hervorragende Privatschule für besonders begabte Schüler. Kurz nach ihrer Ankunft erfährt sie von einem Geheimbund an der Schule. Die Geheimnisse mehren sich weiter als sie North kennenlernt, der anscheinend etwas verbirgt, aber auch sehr anziehend auf Rory wirkt.

Mit der Inhaltsangabe habe ich mich bereits sehr schwer getan. Der erste Teil des Buches ist allerdings auch tatsächlich so, wie der Klappentext vermuten lässt: ein Mädchen kommt auf ein Internat und abgesehen von einem großen Geheimnis dort, will sie auch mehr über einen Jungen herausfinden, der ihr gefällt. Dies ist gar keine schlechte Geschichte. Die große Stärke und Einmaligkeit des Buches liegt allerdings in einem anderen Thema.

Es ist das Jahr 2030 und neben vielen anderen technischen Neuerungen ist es für die meisten Menschen völlig normal, alle Entscheidungen ihres Lebens von der Smartphone-App „Lux“ treffen zu lassen. Das beginnt bei der Essensauswahl im Restaurant, über die Entscheidung an welcher Universität man sich bewirbt, oder sogar, ob man mit einer bestimmten Person eine romantische Beziehung eingeht. Die App bestimmt, wann man das Haus verlässt, sodass man nie zu spät kommt und „optimiert“ so das Leben der User. Eine innere Stimme zu hören, „der Zweifel“ genannt, und entsprechend dieser zu handeln, gilt als ernste psychische Erkrankung.

Der Leser schwenkt von dem Gedanken, wie praktisch dies ist, sehr schnell dazu um, dystopische Merkmale in der gesellschaftlichen Situation zu erkennen. Man reflektiert nicht nur kritisch, wie abhängig man sich selbst von elektronischen Geräten und vor allem sozialen Medien macht, sondern hinterfragt auch, ob man nicht sensibler mit seinen Daten umgehen sollte - und ich bin bislang niemand gewesen, der hierum großes Aufheben machte. Gerade weil ich aber dazu animiert wurde, mich damit auseinanderzusetzen, bin ich sehr beeindruckt davon, wie das Buch das Thema behandelt, ohne den mahnenden Zeigefinger zu erheben.

Neben diesem fesselnden Aspekt, sollten aber auch die anderen positiven Merkmale des Romans nicht vernachlässigt werden.

Die Charaktere, die die Autorin vorstellt, sind alle sehr interessant und vielschichtig. Bei vielen gibt es so viel mehr zu entdecken, als auf den ersten Blick vermutet: Stärken und Schwächen gleichermaßen. Ohne zu viel auf optische Beschreibungen einzugehen, hat die Autorin zu jedem ein ausdrucksstarkes Bild im Kopf des Lesers entstehen lassen. Rory als Protagonistin ist sehr sympathisch. Sie ist intelligent, aber auch clever, zu eigenem Denken fähig und hat einen sehr ehrenhaften moralischen Kodex – fast schon zu stark für ihr Alter. Auf der anderen Seite ist sie aber auch voller Selbstzweifel, hat Ängste und lässt sich, ihrem Alter entsprechend, von ihren Gefühlen mitreißen. Die Kombination macht sie für mich absolut authentisch und zu einer richtigen Heldin der Geschichte.

Mit North wurde ein Charakter geschaffen, der wunderbar untypisch für derartige Teenager-Liebesgeschichten ist. Er schwimmt nicht mit dem Storm, sowohl optisch als auch charakterlich, ist selbstständig und vor allem vernünftig. Auch wenn er nicht mein Fall wäre, passt er hervorragend in diese Geschichte und ist nicht, wie viele andere Jungs in dem Genre, farblos und austauschbar.

Die Story ist von vorne bis hinten spannend. Es gibt sehr viele Geheimnisse zu ergründen und da der Leser nur Rorys Gedanken und Gefühle kennt und nicht mehr Informationen als sie besitzt, kann er gleichzeitig mit ihr Vermutungen anstellen, sowie richtige und falsche Schlüsse ziehen. Natürlich ist der Einstieg in die Geschichte etwas sanfter, aber spätestens nach dem ersten Drittel konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen, da sich ein Ereignis an das andere reihte.

Es fällt mir schwer, auch noch die anderen positiven Aspekte des Romans angemessen zu würdigen, denn vor allem das Gefühl, mit dem der Leser zurückgelassen wird, macht es für mich ausgeschlossen, weniger als das Maximum an Sternen zu vergeben (nein, das hat mir nicht Lux vorgegeben). Selten findet man noch ein Buch, was den Leser nachhaltig beschäftigt und mit so vielen interessanten Gedanken zurücklässt. Dennoch stimmt auch der Rest des Romans, sodass meine Bewertung mit 5 von 5 Sternen in allen Aspekten gerechtfertigt ist.