Cover-Bild Mit der Faust in die Welt schlagen
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 07.09.2018
  • ISBN: 9783550050664
Lukas Rietzschel

Mit der Faust in die Welt schlagen

Roman | Ein überzeugendes Porträt zweier Brüder ̶ Ein fulminantes und beeindruckendes Debüt

Zwei Brüder, ein Dorf in Ostsachsen und eine Wut, die immer größer wird

Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit des Alltags schwelt die Angst vor dem Verlust der Heimat. Die Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als es zu Aufmärschen in Dresden kommt und auch ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es.

Lukas Rietzschels Roman ist eine Chronik des Zusammenbruchs. Eine hochaktuelle literarische  Auseinandersetzung mit unserem zerrissenen Land.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.09.2018

Äußerst aktuell, aber etwas fehlt

0

Lukas Rietzschel hat seinen Debütroman in kurzen, knackigen Sätzen und einem nüchternen Stil geschrieben. Mit vielen Ellipsen. So vermittelt er bereits über die Sprache ein deutliches Gefühl von Trostlosigkeit. ...

Lukas Rietzschel hat seinen Debütroman in kurzen, knackigen Sätzen und einem nüchternen Stil geschrieben. Mit vielen Ellipsen. So vermittelt er bereits über die Sprache ein deutliches Gefühl von Trostlosigkeit. Dies setzt sich fort in der Beschreibung der Nachwendezeit in einer ländlichen Region in Sachsen: Unternehmen gehen pleite, Läden und Schulen werden geschlossen, viele Menschen ziehen in die Städte, ein Stasiverdacht wird verstohlen ausgesprochen, Freizeitangebote fehlen. Dazu kommen gescheiterte Ehen und andere ganz alltägliche Dramen, die so überall passieren. Die beiden Brüder Tobias und Philipp werden erst kurz nach der Wende geboren, erleben die Auswirkungen der Wiedervereinigung aber selbst. Auch die Opfer-Mentalität der älteren Generation („Es war nicht deine Schuld.“) übernehmen sie gleich mit.


In diesem tristen Umfeld wachsen die beiden Protagonisten nun auf. Sie erleben trotz der Umbrüche eigentlich eine ziemlich durchschnittliche Kindheit und Jugend. Beide Eltern haben einen Job und bauen ein Haus. Die Jungs gehen zur Realschule und fangen anschließend eine Ausbildung an. Trotzdem werden beide Teil der Neonazi-Szene. Sie rutschen ab in dieses Milieu, wie man so sagt. Genau so fühlt es sich in dem Roman an: Tobi und Philipp werden nach und nach zu Nazis, als wenn das unter diesen Umständen halt normal wäre. Anfangs verstehen die Jungs Symbole und Gesten gar nicht, sondern ahmen sie nur nach, weil es die vermeintlich coolen älteren Jugendlichen tun und weil es die Erwachsenen ärgert. Mögliche Gründe für die Radikalisierung werden wie nebenbei erwähnt. Sie liegen irgendwo zwischen Langeweile, dem Wunsch nach Zugehörigkeit, dem Bedürfnis Grenzen zu testen und einer diffusen, unbegründeten Wut, die sich mal gegen Sorben und mal gegen Ausländer richtet.


Dem Autor gelingt ein sensibles Portrait der leisen Töne, allerdings ist die Geschichte mehr Beschreibung als tiefgehende Analyse. Einige der Beschreibungen fallen zudem etwas langatmig aus. Genau hier liegt auch mein Problem. Am Ende plappert der eine Bruder die typisch rechten Plattitüden fanatisch nach, während sich der andere apathisch von der Szene zu distanzieren versucht, dabei aber nervig passiv bleibt. Es gibt keinen Widerspruch, die hasserfüllten Aussagen bleiben einfach so stehen und führen zu sinnloser Gewalt. Die Entwicklung der beiden Brüder wirkt einfach banal. Vielleicht ist genau das die Aussage des Romans, dass es für diese Radikalisierung eigentlich keinen triftigen Grund gibt. Nein, ich habe nicht erwartet, dass die Brüder am Ende bekehrt werden und mit ihren neuen Nachbarn aus Syrien Ringelpiez mit Anfassen tanzen. Das offene Ende hat mich allerdings ziemlich frustriert zurückgelassen. Zum Nachdenken regt der Roman aber allemal an.

Veröffentlicht am 13.09.2018

Brandaktuell zu hochbrisantem Thema

0

Eigentlich kommt dieses Buch genau zur richtigen Zeit. Das Thema könnte vor dem Hintergrund der Pegida-Demonstrationen und der erstarkendem Rechtsbewegung im Osten nicht aktueller sein. Die Geschichte ...

Eigentlich kommt dieses Buch genau zur richtigen Zeit. Das Thema könnte vor dem Hintergrund der Pegida-Demonstrationen und der erstarkendem Rechtsbewegung im Osten nicht aktueller sein. Die Geschichte beginnt 11 Jahre nach der Wende. Die beiden Brüder Philipp und Tobias wachsen in Neschwitz, einem kleinen Ort irgendwo in Sachsen auf, und erleben die zunehmende Perspektivlosigkeit sowie den Zusammenbruch ihres sozialen Gefüges, das die DDR hinterlassen hat. Beide versuchen ihre zunehmende Wut über ausstehende Veränderungen in den Griff zu bekommen und finden ein Ventil im rechtsradikalen Gedankengut...

Das Thema ist sehr spannend und hinterlässt durchaus beim Leser Spuren, auch bei mir. Ich habe sehr mit mir persönlich gerungen, welche Note ich diesem Buch geben möchte. Aber vielleicht ist das genau das, was der Autor erreichen möchte. Er will mit dieser Geschichte nicht gefallen. Er will anecken, kantig unangenehm sein. Mag sein, dass er sich durchaus einiger Klischees bedient, aber er will vor allem, dass wir uns als Leser mit dem Thema und der Perspektivlosigkeit der Menschen auseinandersetzen. Er will sie nicht verteidigen. Im Gegenteil, die Geschichte ist sehr sperrig und nicht für jeden Leser, der einen flüssigen und unterhaltsamen Schreibstil gewohnt ist, geeignet. Ich hatte durchaus meine Schwierigkeiten, meinen Rhythmus zu finden. Ich hatte sehr das Gefühl, im Stil der Bild-Zeitung zu lesen. Kurze, stakkatohafte Sätze, die eine schier endlose Aneinanderreihung von Tatsachen, manchmal auch nur Beobachtungen sind. Und die nicht wirklich beim Leser ein hohes Bildungsniveau erfordern. Man findet nicht wirklich einen Zugang zu den handelnden Figuren Tobias und Philipp und auch das Ende ist sehr offen und überlässt es dem Leser das Urteil über die beiden zu fällen.

Trotz allem, denke ich, ist der Schreibstil und die Idee der Geschichte, genau das Besondere, was dieses Buch ausmacht. Eben nicht dem Mainstream zu folgen, sondern ungewohnt, unangenehm und in der Art zu (be)schreiben auch mit jedem Satz eine Tristheit und Perspektivlosigkeit zu verbreiten, die es mir als Leser sehr schwer macht zu entscheiden, ob man es liebt oder nicht.

Veröffentlicht am 09.09.2018

Sehr aktuelles Thema

0

Kurzmeinung:
Gut geschrieben liefert Lukas Rietzschel eine interessante Beschreibung des Lebens in einem sächsischen Dorf. Über das Beschreibende kommt dieser Roman aber leider nicht hinaus und so kann ...

Kurzmeinung:
Gut geschrieben liefert Lukas Rietzschel eine interessante Beschreibung des Lebens in einem sächsischen Dorf. Über das Beschreibende kommt dieser Roman aber leider nicht hinaus und so kann er für mich nicht halten, was der Klappentext verspricht.

Meine Meinung:
Ich hätte dieses Buch so gern mehr gemocht. Der Klappentext klang so vielversprechend, das Thema so interessant. Es hätte das Buch unserer Zeit sein können. Ich habe mir wirklich viel erhofft.
Doch leider hat es für mich nicht das erfüllen können, was ich erwartet habe.

Der Autor beschreibt sehr gut das Leben in einem sächsischen Dorf nach der Wende. Den Alltag einer Familie. Sehr gut werden die Charaktere eingeführt und dargestellt.
Doch dann passiert leider erstmal lange Zeit nichts. Der Roman kommt nicht über das Beschreibende hinaus. Mir fehlte die Handlung, die Spannung, das Analytische.

In der ersten Hälfte des Buches lernt man die Charaktere sehr intensiv kennen und ich habe gehofft, der Autor braucht die Zeit, um komplexe Figuren aufzubauen und dann irgendwann endlich mit dem eigentlichen Plot anzufangen. Aber leider kam da nicht so viel. Irgendwann hat die Handlung dann schon mehr Fahrt aufgenommen, aber mehr als einige gute Szenen gab es nicht. Der Rest verliert sich in Andeutungen. Da hatte ich mir einen differenzierteren, erklärenden Blick erhofft.

Sehr gut zu spüren sind die Tristesse und die Hoffnungslosigkeit, in der die Bewohner des Dorfes stecken. Der Landstrich scheint verloren, vergessen, abgehängt. Schulen werden geschlossen, Jobs gestrichen. Die Perspektivlosigkeit und gerade die Langeweile der Jugend spürt man auf jeder Seite.
Doch der wichtige nächste Schritt kam mir zu Kurz. Der Klappentext spricht von "Bedrohung", von den "Aufmärschen in Dresden" und einer "Eskalation der Situation im Heimatdorf". Erst im dritten Teil des Buches liest man davon überhaupt, und auch dann eher in kurzen Erwähnungen, Andeutungen oder knappen Passagen. Und auch dies wieder eher beschreibend. Kein Blick hinter die Fassaden, keine Verknüpfung der verschiedenen Standpunkte, keine literarische Analyse der Situation.
Vereinzelt tauchen sie aber auf: wirklich starke Sätze, die mich treffen, die mich kalt erwischen. Sie funkeln hervor zwischen den langen Beschreibungen wie Diamanten. Doch von denen habe ich in dem Roman ingesamt leider zu wenig gefunden.

Sehr gut gefallen hat mir die Sprache des Autors. Der Schreibstil ist sehr ruhig, sehr unaufgeregt. Manchmal sehr authentisch und roh, manchmal sehr literarische, fast poetisch.



Fazit:
Ingesamt konnte Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel für mich nicht das halten, was der Klappentext versprochen hat. Aber der Schreibstil des Autors ist toll, die Charaktere werden intensiv dargestellt und um einen Einblick in das Leben in einem Ex-DDR Dorf zu bekommen, ist das Buch ideal. Großer Pluspunkt ist auch die Aktualität der Thematik.

Veröffentlicht am 07.09.2018

Einblicke in die sächsische Provinz

0

Der Ort Neschwitz in Ostsachsen mehrere Jahre nach dem Mauerfall: Philipp und Tobias Zschornack wachsen als Söhne eines Elektrikers und einer Krankenschwester auf. Der Hausbau der Eltern soll der Aufbruch ...

Der Ort Neschwitz in Ostsachsen mehrere Jahre nach dem Mauerfall: Philipp und Tobias Zschornack wachsen als Söhne eines Elektrikers und einer Krankenschwester auf. Der Hausbau der Eltern soll der Aufbruch in ein neues Leben sein. Doch dort gibt es auch die Verlierer der Wende. Man fühlt sich vergessen, der Alltag ist geprägt von Gleichförmigkeit und der Angst vor dem Verlust der Heimat. Diese Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als der Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation...

„Mit der Faust in die Welt schlagen" ist der Debütroman von Lukas Rietzschel.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum in mehrere kurze Kapitel untergliedert sind. Die Geschichte spielt zwischen 2000 und 2004, 2004 und 2006 sowie 2013 bis 2015. Erzählt wird vorwiegend, aber nicht nur aus der Sicht von Philipp und Tobias. Dieser Aufbau funktioniert recht gut.

Der Schreibstil ist ziemlich kühl und nüchtern. Die Sätze sind meist knapp und schnörkellos. Auch wird auf viele Details verzichtet, was wohl daran liegt, dass der Autor vermutlich eine möglichst allgemeingültige Situation beschreiben wollte. Beim Lesen wird einiges an Aufmerksamkeit gefordert.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Hauptprotagonisten Tobias und Philipp, die ich als realitätsnah empfunden habe. Blass sind die Nebenfiguren wie beispielsweise die namenlosen Charaktere von Vater und Mutter.

Ein großer Pluspunkt des Romans ist seine Aktualität angesichts des Erstarkens des Rechtsextremismus. Die politische Problematik und die Chronik der gesellschaftlichen Entwicklungen machen für mich den Reiz der Geschichte aus. In dieser Hinsicht regt das Buch zum Nachdenken an. Allerdings bleibt der Roman für meinen Geschmack noch etwas zu sehr an der Oberfläche.

Das Cover erweckt Aufmerksamkeit und passt inhaltlich gut. Auch der Titel ist treffend gewählt.

Mein Fazit:
„Mit der Faust in die Welt schlagen" von Lukas Rietzschel ist keine gefällige, sondern eine unbequeme Lektüre über ein wichtiges und brandaktuelles Thema. Ein Roman, der erklärt, aufrüttelt und betroffen macht.

Veröffentlicht am 06.12.2018

Aktuelles Thema

0

Philip und Tobias wachsen in Sachsens Provinz auf. Das neugebaute Haus verspricht Wohlstand und ein neues Leben, doch bald schon schimmert das Grau des Alltags wieder auf, die Hinterlassenschaften der ...

Philip und Tobias wachsen in Sachsens Provinz auf. Das neugebaute Haus verspricht Wohlstand und ein neues Leben, doch bald schon schimmert das Grau des Alltags wieder auf, die Hinterlassenschaften der DDR sind noch viel zu präsent, die Perspektivlosigkeit lässt die Menschen verzweifeln. Dann sollen Asylsuchende im Ort untergebracht werden. Die Emotionen kochen hoch. Während der eine Bruder sich in sich selbst zurückzieht, bricht bei dem anderen die Wut durch.

Mit dieser Geschichte hat der Autor Lukas Rietzschel ein aktuelles Thema aufgegriffen. Kann er eine Erklärung liefern für den Fremdenhass in einer scheinbar idyllischen Atmosphäre? Doch es gibt keine Idylle, so wie es auch keine „blühenden Landschaften“ gibt, auf die viele gewartet hatten. Stattdessen breitet sich Perspektivlosigkeit und Hoffnungslosigkeit aus. Dies spiegelt das Buch sehr genau, es herrscht eine deprimierende Atmosphäre vor.

Da diese Geschichte so hochgelobt wird, hatte ich mich auf eine interessante Lektüre gefreut. Doch ich habe mich schwer getan mit dem Schreibstil des Autors, mit dem abgehackten, teilweise unvollständigen Sätzen, mit dem sprunghaften Szenewechsel und den Lücken in der Chronologie der Ereignisse, die dadurch entstanden sind. So fiel es mir schwer, mich in die Protagonisten hineinzudenken, die Erzählung hat mich nicht erreichen können.

So kann ich diesem Buch mit viel gutem Willen gerade mal drei Sterne geben. Wirklich empfehlen kann ich es nicht.