Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2018

Brot backen im Topf? Funktioniert!

Brote aus dem Topf
0

„Wenn Sie erst einmal die wunderbaren Brote aus diesem Buch ausprobiert haben, wird der Topf gar nicht mehr in den Schrank gestellt.“ (S. 9) verspricht die Autorin Audrey Le Goff vollmundig im Vorwort ...

„Wenn Sie erst einmal die wunderbaren Brote aus diesem Buch ausprobiert haben, wird der Topf gar nicht mehr in den Schrank gestellt.“ (S. 9) verspricht die Autorin Audrey Le Goff vollmundig im Vorwort zu ihrem neuen Buch „Brote aus dem Topf“. Ich gebe zu, ich war sehr skeptisch, inwieweit ein Topf Einfluss auf das Backergebnis haben sollte, da ich schon seit Jahren unser Brot selber backe – ganz klassisch, mit Gärform und freigeschoben (also ohne Form gebacken)
Nach einer kurzen Einführung, in der vor allem auf die Topfarten und –größen eingegangen wird, geht es auch schon mit den Rezepten los. Mir gefällt besonders, dass hier für wirklich jeden Geschmack etwas dabei ist. Egal ob süß oder herzhaft, klassisch oder ausgefallen – selbst mich haben einige Rezepte noch echt überrascht. Rotweinbrot mit Salami und Walnüssen, Haselnussbrot mit Käse und Backpflaumen, Kastanienmehlbrot mit Feigen oder Quinoabrot mit Müsli sind mir bis dato noch nie untergekommen.

Auch die Zubereitung ist denkbar einfach. Zuerst darf die Hefe ein wenig vorquellen, dann werden alle Zutaten vermischt und mit der Hand ordentlich geknetet (wer, so wie ich, Kraft sparen will, benutzt einfach die Küchenmaschine hüstel). In der Zwischenzeit legt man in den vorgewärmten Topf ein mit Öl bestrichenes Stück Backpapier – kleiner Tipp: wenn man das Papier vorher zusammenknüllt, passt es sich besser der Topfform an. Als nächstes kommt der Teigrohling in den Topf, Deckel drauf und ruhen lassen. Nach der ersten Ruhezeit sieht man schon, dass der Topfdeckel beschlagen ist, die Hefe also schön gehen und Wärme entwickeln konnte. Nochmal ordentlich Durchkneten und Formen und wieder ruhen. Am Ende hatte sich der Teig ca. vervierfacht. Auch beim abschließenden Backen wird der Deckel auf dem Topf gelassen und so eine konstante Temperatur gehalten. Wenn das Brot nach der eigentlichen Backzeit noch nicht genug Farbe hat, lässt man es einfach noch ein paar Minuten drin.

Ich habe inzwischen schon einige Rezepte getestet und bin begeistert. Bisher haben alle funktioniert und sie machen kaum Aufwand. Auch „kleine Brote“ wie z.B. die Milchbrötchen sind sehr lecker geworden.

Mein Fazit: Ausgefallene Rezepte, einfache Zubereitung und sehr leckere Ergebnisse! Durch den Topf wird die Temperatur gleichmäßig gehalten und das Ergebnis ist ein wunderbar gleichmäßiges Brot.

Veröffentlicht am 01.11.2018

Erwachsen werden

Keine Ahnung, ob das Liebe ist
0

Julia Engelmann spricht mir wieder einmal aus der Seele – woher weiß man, ob es Liebe ist? „Immer wenn Du bei mir bist, hör ich auf Dich zu vermissen.“ Doch Liebe ist oft zeitlich begrenzt. Und danach, ...

Julia Engelmann spricht mir wieder einmal aus der Seele – woher weiß man, ob es Liebe ist? „Immer wenn Du bei mir bist, hör ich auf Dich zu vermissen.“ Doch Liebe ist oft zeitlich begrenzt. Und danach, wenn es vorbei ist? So ziemlich jeder hatte schon einmal Liebeskummer. Aber wie verarbeitet man den am Besten? Aussitzen, verdrängen, ins nächste Abenteuer stürzen? „Ich bin gern allein, aber ungern einsam.“ Lässt man ihn sich anmerken oder spielt man nach außen die Coole? Und vor allem, ist man irgendwann wieder bereit, sich auf eine neue Liebe einzulassen? „Geliebt werden ist einfach, aber Lieben ist ein Kunststück.“

Diesen und mehr Fragen geht sie in diesem (Hör-)Buch auf den Grund. Ihre Gedichte handeln auch vom endgültigen Erwachsenwerden, dem Abschied von der Jugend. Den habe ich schon länger hinter mir. Und ich weiß, ein neuer Lebensabschnitt ist immer schwer, um so wichtiger sind Freunde, Gleichgesinnte. „Weil von allem was vergeht, auch ein kleines bisschen bleibt.“ Man braucht „Strukturen im Chaos“.

Ich habe schon beim letzten Hörbuch von ihrer Stimme geschwärmt und tu es wieder! Julia Engelmann ist eine wunderbare Interpretin ihrer eigenen Texte, man fühlt sich ihr so nah, möchte sie manchmal in den Arm nehmen, weil man Angst hat, dass sie sich in ihrer Trauer und ihrem Schmerz verliert. Und wie so vielen Anderen, geht auch mir „Löwenherz“ besonders nah. Wessen Verlust betrauert sie da?
Besonders berührend finde ich, dass sie sich, nachdem sie sich im letzten (Hör-)Buch an ihren Bruder gewandt hatte, dieses Mal bei ihrer Mutter und ihrem Vater bedankt. Man nimmt als Kind so vieles als selbstverständlich und begreift erst später, was Eltern eigentlich alles für ihre Kinder tun. Sie geben uns unsere Heimat, geben uns Flügel und sind unser Sicherheitsnetz.

Julia Engelmann schreibt über Verlust, (Selbst-)Liebe, Verzeihen, Erinnerung, Hoffnung, Dankbarkeit. Über alles, was das Leben ausmacht. Ihre Worte haben mich wieder sehr berührt.

Weitere Lieblingszitate:
„Ich lass zu wenig los und viel zu viel zu.“
„Wahre Stärke liegt am Ende in Verletzlichkeit.“
„Scherben bringen jedem Glück, solange man nicht drauf tritt.“
„Bevor ich dich enttäusche, täusch ich lieber etwas vor.“

Veröffentlicht am 31.10.2018

Wissen macht Spaß

Ketchup, Kult und Kino-Küsse
0

Badet ihr eigentlich allein oder zu zweit? Mein Mann und ich baden (schon aus Gründen der Wasserersparnis) fast immer zusammen und lauschen dabei gern einem Hörbuch oder lesen ein Wannenbuch. (Diese sind ...

Badet ihr eigentlich allein oder zu zweit? Mein Mann und ich baden (schon aus Gründen der Wasserersparnis) fast immer zusammen und lauschen dabei gern einem Hörbuch oder lesen ein Wannenbuch. (Diese sind natürlich wasserfest und in 15 Minuten gelesen.)

Dirk M. Schumacher, der Autor von „Buddhas baden besser“, hat jetzt ein neues Wannenbuch geschrieben: „Ketchup, Kult und Kino-Küsse“ kann man super zu zweit lesen und hat noch eine Menge Spaß dabei. Die 33 kniffeligen und kuriosen Fragen drehen sich um Film-Wissen, welches man (hoffentlich) im Laufe seines Lebens gesammelt hat. Wir haben uns auf jeden Fall köstlich darüber amüsiert, was wir alles nicht oder - mit Überzeugung - falsch wissen. Und da man sich die Antworten nicht alle merken kann, macht es auch noch ein zweites oder drittes Mal Spaß. Wir sagen: Bitte mehr davon!

Das perfekte Buch für Kinofanatiker, Besserwisser und Bade-Pärchen.

Veröffentlicht am 29.10.2018

Die Hexe

Die Engelmacherin von St. Pauli
0

Bilshausen im Harz, irgendwann zwischen 1882 und 1888: Elisabeth ist Mitte 20 und Hebamme. Allerdings nicht aus Berufung, sondern weil sie viel Geld verdienen und ein besseres Leben will. Ihr ist es egal, ...

Bilshausen im Harz, irgendwann zwischen 1882 und 1888: Elisabeth ist Mitte 20 und Hebamme. Allerdings nicht aus Berufung, sondern weil sie viel Geld verdienen und ein besseres Leben will. Ihr ist es egal, wenn mal ein Kind oder die Mutter unter der Geburt sterben. „Ihr Motto war einfach: Nie etwas zugeben, immer alles abstreiten und möglichst einen anderen Schuldigen nennen. Wenn alles nichts half auch ruhig Gott.“ (S. 10)
Leider durchkreuzt ihre eigene Schwangerschaft ihre Pläne, die Abtreibung hat nicht funktioniert, sie bekommt eine uneheliche Tochter. Aber wer weiß, für was die später mal gut ist, denkt sie sich.

Um 1900 lebt Elisabeth in St. Pauli, ist mit dem Kesselflicker Heinrich Wiese verheiratet und zwingt ihre Tochter Paula zur Prostitution. Doch Paula kann fliehen und Elisabeth muss sich nach einer neuen Verdienstmöglichkeit umsehen. Sie vermittelt Kinder lediger Frauen an Pflegefamilien oder neue Eltern. Als einige der Mütter ihre Kinder wiederhaben wollen, sind diese verschwunden. Gerüchte kommen auf und Elisabeth verstrickt sich in Widersprüche – hat sie die Kinder wirklich im umgebauten Küchenofen verbrannt?

„Die Engelmacherin von St. Pauli“ von Kathrin Hanke ist aus der „True Crime“ Reihe des Gmeiner Verlages und der zweite historische Kriminalfall, den die Autorin umfassend recherchiert hat. Zwar wurden viele Akten im 2. WK zerstört, doch trotzdem schafft sie es auf der Basis des noch existierenden Materials, „die Hexe“ und ihre Verbrechen für den Lesers wieder aufleben zu lassen.
Elisabeth wird aus der Sicht verschiedener Beteiligter geschildert. Sie alle erleben sie als kaltherzig, jähzornig, herrisch, brutal und geldgierig. Eine Frau, die ihrem Umfeld Angst macht. Selbst ihr eigener Mann traut ihr nicht, vermutet, dass sie ihn vergiften will um an sein Sparbuch zu kommen.

Ich hatte beim Lesen immer wieder Gänsehaut. Es war erschreckend, was Elisabeth ihrer Tochter und den anderen Frauen angetan hat. Noch während des Gerichtsverfahrens versucht sie, die Schuld auf abzuwälzen – zum Glück erfolglos. Und obwohl es ein reiner Indizienprozess war, wird Elisabeth Wiese am Ende zum Tod durch das Fallbeil verurteilt. Die Beweismittel und vor allem die Widersprüche, in die sie sich immer mehr verstrickt, waren erdrückend.

Kathrin Hanke hat es wieder geschafft mich mit einem Buch zu fesseln, dessen Ausgang vorher bekannt ist. Neben den Protagonisten und ihren zum Teil sehr unwirtlichen Lebensumständen, schildert sie auch Hamburg zur damaligen Zeit sehr anschaulich. Die zwischen den einzelnen Kapiteln angedruckten Prozessaussagen von Zeugen, Reportern etc. machen das Buch besonders eindringlich.

Veröffentlicht am 23.10.2018

Die Stunde Null

Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus
0

„Ihre einstige Welt lag begraben unter Tonnen von Schutt – und mit ihr so ziemlich alles, woran sie jemals geglaubt hatte.“ (S. 27)
Berlin, Mai 1945. Rike, ihre Schwestern Silvie und Florentine sowie ihre ...

„Ihre einstige Welt lag begraben unter Tonnen von Schutt – und mit ihr so ziemlich alles, woran sie jemals geglaubt hatte.“ (S. 27)
Berlin, Mai 1945. Rike, ihre Schwestern Silvie und Florentine sowie ihre Stiefmutter Claire sitzen im Keller der elterlichen Villa und haben Angst vor dem, was jetzt kommt. Vor allem vor den Russen. Von ihrem Vater Friedrich haben sie seit Tagen nichts gehört, ihr Bruder Oskar, Silvies Zwilling, wird seit Stalingrad vermisst. Ob das Kaufhaus der Familie am Ku’damm noch steht, wissen sie nicht.
Kurz darauf werden sie aus der Villa vertrieben, das Kaufhaus ist eine Ruine. Rike träumt von einer Wiedereröffnung, aber zuerst muss die Stadt wieder aufgebaut werden. Wie so viele andere Frauen arbeiten sie als Trümmerfrauen. Als Rike dabei auf Miriam Sternberg, die begabte Tochter der ehemaligen (jüdischen) Chefin der Maßschneiderei stößt, scheint ihr Traum vom neuen Kaufhaus Thalheim wieder näher zu rücken ...

Ich finde immer wieder faszinierend wie es Brigitte Riebe schafft, mit wenigen Sätzen Situationen und Personen zu beschreiben, ihre Träume, Ziele und Ängste.
Rike ist eine Macherin und Powerfrau. Sie fühlt sich für die Familie verantwortlich und steckt selbst zurück, wenn es dem großen Ganzen dient. Mit Mitte 20 zählt sie schon als alte Jungfer und hat den Traum von einer eigenen Familie fast aufgegeben. Außerdem hatte sie vor dem Krieg ein BWL-Studium angefangen – ob sie es je beenden kann? Dazu kommt noch das Geheimnis um das Erbe ihres Großvaters, dass sie unbedingt vor ihrem Vater geheim halten soll.
Ihre jüngere Schwester Silvie ist da ganz anders. Sie möchte jetzt vor allem endlich leben und verliebt sich regelmäßig neu. Sie macht bald Kariere – wenn auch in einer völlig anderen Richtung als geplant - und hilft damit der Familie auf ihre ganz eigene Weise. „Wenn wir nicht an eine Zukunft glauben, werden wir auch keine haben.“ (S. 88)
Meine Lieblingsnebenprotagonistin ist die Jüdin Miriam. Ich habe durch sie zum ersten Mal davon erfahren, dass einige Juden als „U-Boot“ (getarnt und gleichzeitig in aller Öffentlichkeit) den Krieg mitten unter den Augen der Nazis überlebt haben. Trotzdem allem will sie jetzt keine Sonderstellung: „Nie wieder im Leben eine Sonderbehandlung! Ich bin ein stinknormales Berliner Mädchen, nicht anders als Du. Wir sind genau so wie ihr – nur eben jüdisch.“ (S. 71) Sie hat von ihrer Mutter Schneidern gelernt und träumt vom Besuch einer Modeschule mit einem richtigen Abschluss.

Sehr anschaulich schildert Brigitte Riebe die entbehrungsreiche Nachkriegszeit, die politischen und persönlichen Entwicklungen, das Bangen bei der Währungsunion und die Luftbrücke, welche das Überleben der „Westberliner“ nach der Abriegelung durch die sowjetischen Besatzer sicherte. Mehr als eine Szene hat mir echte Gänsehautmomente beschert, vor allem das Ende ...

Brigitte Riebe schafft es wie kaum eine andere Autorin, die jüngere deutsche Geschichte extrem fesselnd und mitreißend zu erzählen. „Die Schwestern vom Ku’damm“ ist wieder eines der Bücher, das man kaum aus der Hand legen mag und sich dann am Ende ärgert, es viel zu schnell ausgelesen zu haben. Aber zum Glück ist es der Auftakt einer Trilogie und wir werden schon im nächsten Sommer erfahren, wie es weitergeht.