Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Alt sein heißt nicht, dass man nichts mehr erleben darf

Eierlikörtage
0

Würde man Freunde und Bekannte nach Eigenschaften von Hendrik Groen fragen, dann wäre die Antwort wohl, dass er stets höflich und hilfsbereit ist. Doch Hendrik, 83 Jahre alt und Bewohner eines Altenheims ...

Würde man Freunde und Bekannte nach Eigenschaften von Hendrik Groen fragen, dann wäre die Antwort wohl, dass er stets höflich und hilfsbereit ist. Doch Hendrik, 83 Jahre alt und Bewohner eines Altenheims in Amsterdam-Nord, hat davon allmählich genug. Er beschließt, ein Jahr lang Tagebuch zu schreiben, um sein braves Ich jeden Tag für einige Zeit hinter sich zu lassen und endlich mal einen unzensierten Blick auf sein Leben und seine Gedanken zu geben. Er erzählt von unmöglichen Macken anderer Heimbewohner, willkürlichen Regeln der Heimleitung und dem langsamen Verschleiß seines Körpers. Doch auch von tollen Freundschaften, kleinen Momenten der Freude und der wichtigen Erkenntnis: Alt sein heißt nicht, dass man nichts mehr erleben darf.

Auf dem Cover blickt dem Leser ein älterer Mann entgegen, mit gepflegtem Haar und ordentlicher Kleidung. Für mich eine gelungene Skizzierung des Hendriks, den ich in Form seines Tagebuchs kennenlernen durfte. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 verweilt der Leser an seiner Seite und begleitet ihn durch beinahe jeden Tag. Hendrik lebt schon seit einiger Zeit in einem Altersheim und hat niemanden, der ihn regelmäßig besuchen kommen würde. Am liebsten verbringt er seine Zeit daher mit kleinen Spaziergängen oder gemeinsam mit seinen Freunden. Doch auch um Menschen, mit denen er nicht so gern Kontakt hat, kommt er bei den gemeinsamen Mahlzeiten im Heim einfach nicht herum und belauscht so manches skurriles Gespräch.

Von Beginn an gefiel mir der Tonfall, den Hendrik anschlägt: Von seinen täglichen Erlebnissen erzählt er mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Sarkasmus. Mit seinem Charme konnte er mich schnell begeistern und ich freute mich auf unterhaltsame Anekdoten. Hendrik weiß allerdings auch, wann ernste Worte angebracht sind oder er Gefühlen wie Wut oder Enttäuschung einfach mal freien Lauf lassen kann. Ein witziges Highlight gleich zu Beginn war sein unbedachtes Entsorgen ungenießbarer Kekse im Aquarium, das dank der absichtlichen Nachahmung durch seinen Freunds Evert rasch eine mittelgroße Krise im Heim auslöste. Auch Zwischenfälle bei den Mahlzeiten oder Hendriks Beobachtungen der Marotten einiger Bewohner konnten mir immer wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Etwas Besonderes war dieses Buch für mich, weil es nicht nur Humor bietet, sondern einen recht unzensierten Einblick in den Alltag eines Mannes jenseits der 80. Hendrik denkt ziemlich pragmatisch, er spricht Themen wie Inkontinenz, schwindende Mobilität und Gedanken zum Thema Sterbehilfe auf den Seiten seines Tagebuchs offen an und brachte mich zum Nachdenken. Dazu muss gesagt werden, dass der niederländische Autor des Buches selbst ebenso wenig über 80 Jahre alt ist wie die deutsche „Online-Omi“ Renate Bergmann. Dennoch erlebte ich den Charakter des Hendrik Groen als authentisch; ich bin überzeugt davon, dass es in den Altersheimen da draußen viele Männer wie Hendrik gibt. Immer wieder schildert er auch Marotten, die ich schon selbst bei älteren Verwandten beobachtet habe, zum Beispiel die Todesanzeigen durchzusehen und dann lautstark zu verkünden, welche entfernten Bekannten man nun wieder überlebt hat.

Die absoluten Höhepunkte für mich waren die Gründung des Clubs Alanito – Alt, aber nicht tot – und seine Ausflüge, die reihum von einem der acht Mitglieder organisiert wurden. Hier erleben Hendrik und seine Freunde einige tolle Überraschungen, und ich las neugierig weiter, weil ich wissen wollte, wohin der nächste Ausflug sie führen wird. Im Kontrast dazu stehen einige gesundheitliche Rückschläge, die in diesem Alter nicht ausbleiben. Diese trüben die Stimmung vorübergehend, doch ich bewunderte Hendriks Grundhaltung, dass man jeden Tag genießen soll, solange man das kann. So wird die Reise durchs Jahr an Hendriks Seite zu einer Berg- und Talfahrt voller Humor und Freundschaft, aber auch rührenden Momenten, in denen ich Hendrik gern gedrückt und eine Tasse Tee mit ihm getrunken hätte.

In „Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 ¼ Jahre“ gibt der Protagonist ein Jahr lang Einblicke in seinen Alltag in einem niederländischen Altersheim. Das ist sehr oft unterhaltsam und kurzweilig, brachte mich aber auch ins Nachdenken und vergisst nicht, dass Einsamkeit, Krankheit und Tod in diesem Alter immer wieder zum Thema werden. Mit seiner positiven Grundhaltung und der Bereitschaft, auch mit 83 noch beständig Neues ausprobieren zu wollen, hat sich Hendrik Groen meine Sympathien gesichert. Ich vergebe deshalb eine klare Leseempfehlung an alle Altersgruppen!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Delphines Freundschaft zur mysteriösen, faszinierenden L.

Nach einer wahren Geschichte
0

Nachdem Delphine mit einem Buch über das Leben ihrer Mutter große Erfolge gefeiert hat, wäre es für sie nun an der Zeit, mit der Arbeit an einem neuen Werk zu beginnen. Zwar hat sie schon eine erste grobe ...

Nachdem Delphine mit einem Buch über das Leben ihrer Mutter große Erfolge gefeiert hat, wäre es für sie nun an der Zeit, mit der Arbeit an einem neuen Werk zu beginnen. Zwar hat sie schon eine erste grobe Idee, möchte wieder zur Fiktion zurückkehren. Doch der unerwartete Erfolg ihres letzten Buches hat bei ihr zu Müdigkeit und Überforderung geführt. Zu genau diesem Zeitpunkt lernt sie die faszinierende L. auf einer Party kennen. Sie arbeitet als Ghostwriter und wirbt schon bald höchst aktiv um ihre Freundschaft. Delphine, die sich von ihr verstanden fühlt und viele Gemeinsamkeiten entdeckt, geht diese neue Freundschaft nur zu gerne ein. Erst merkt sie nicht, dass L. zunehmend Einfluss auf sie ausübt – und dann ist es schon bald zu spät…

Im Prolog des Buches lernt man die Protagonistin Delphine kennen, die dem Leser ein erstaunliches Geständnis macht: Sie hat kurze Zeit nach dem Erscheinen ihres letzten Romans für drei Jahre kein Wort mehr geschrieben, reagierte ihr Körper doch mit heftigem Unwillen, sobald sie es versuchte. Diesen Zustand bringt sie mit dem Kennenlernen von L. in Verbindung, die ihr zu der Zeit begegnete, als sie eigentlich die Arbeit an einem neuen Buch hätte beginnen sollen. Diese ersten drei Seiten machten mich neugierig: Wie ist es zur Schreibunfähigkeit der Protagonistin gekommen? Und was hat das mit L. zu tun?

Im Folgenden nimmt Delphine den Leser mit in die Vergangenheit und beschreibt relativ chronologisch die Ereignisse ab dem Tag, vor dem sie L. kennenlernte. Der Trubel rund im ihr jüngstes Buch, das auf dem Leben ihrer Mutter basiert, hat sie ausgelaugt. In diesem Zustand hat L. leichtes Spiel, sie schleicht sich im Nu in Delphines leben, wird zur Freundin, zur besten Freundin, schließlich zur einzigen Freundin. Aus den Worten der Erzählung lässt sich herauslesen, wie schwer es Delphine noch immer fällt, davon zu berichten. Hier und da hat sie Erinnerungslücken, wiederholt Beobachtungen, die ihr wichtig erscheinen oder stellt Mutmaßungen an, da sie sich in Bezug auf einige Dinge noch immer nicht sicher ist. Immer wieder greift sie auch bewusst vor oder erzählt eine weiter zurückliegende Erinnerung, um einer bestimmten Szene zusätzliche Bedeutung zu geben.

Die Art und Weise der Erzählung lässt umfassende psychologische Einblicke in die Verfassung der Protagonistin zu und man begleitet sie auf der unausweichlich scheinenden Abwärtsspirale. L. bleibt hingegen mysteriös, nie ganz durchschaubar. Sie sondiert die Lage, wägt ab, traut sich immer weiter in Delphines Leben und sorgt gleichzeitig dafür, dass ihre Beziehung ein Geheimnis bleibt. Nach und nach wird dem Leser klar, wie meisterhaft, umfassend und erschreckend L.s Manuipulation ist. Wie viel davon hat sie tatsächlich schon lange im Voraus überaus sorgfältig vorbereitet?

Die Doppeldeutigkeit des Titels gefällt mir. Zum könnte es darauf hindeutet, dass sich zwischen den Buchdeckeln eine Erzählung basierend auf wahren Ereignissen verbirgt. Es könnte aber auch darauf anspielen, dass Delphine sich fragt, wie es für sie nach der Veröffentlichung ihres auf Tatsachen basierenden Buches weitergeht. Die Autorin spielt gelungen mit Realität und Fiktion, stellt die Trennung klar zur Frage. Wie viel Fiktion darf in einer wahren Geschichte stecken und umgekehrt? Was will das Publikum lieber lesen? Und schreibt ein Autor für sich selbst oder das Publikum? Diese Fragen laden zum Nachdenken ein. Gleichzeitig fühlte ich mich aber nicht dazu aufgefordert, beim Lesen dieser Autofiktion den Versuch zu unternehmen, wahre von fiktiven Aussagen zu trennen, sondern ließ den Roman als Ganzes auf mich wirken.

Das Tempo des Buches ist ruhig und die Erzählerin nimmt sich die Zeit, L.s schrittweises Eindringen in ihr Leben ausführlich zu beschreiben. Im Rückblick war dies nötig, um Delphines psychologische Entwicklung in ihrer Gänze zu verstehen. Für mich wurde das Buch noch etwas interessanter, als L. immer aktiver beginnt, in Delphines Leben einzudringen. Zum Ende hin wird schließlich noch einmal alles, was man zu wissen glaubte, in Frage gestellt. Ich habe eine solche Wendung erwartet, für mich schließt diese das Buch genau richtig ab.

In „Nach einer wahren Geschichte“ berichtet Delphine von ihrer Bekanntschaft zur mysteriösen, faszinierenden L. ihr zum Verhängnis wird. Schleichend nimmt L. immer stärker Einfluss auf Delphines Entscheidungen, was auf den ersten Blick lieb gemeint scheint stürzt sie schließlich in eine tiefe Krise. Mir hat dieser psychologische Roman, der verdeckte Manipulation und die Frage nach der Grenze zwischen Fiktion und Realität in den Mittelpunkt stellt, sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wundervoller Abschluss der Ostsee-Trilogie

Der Horizont in deinen Augen
0

Ylvi ist in Westberlin aufgewachsen und träumt von einer Karriere als Architektin. In der Nacht des Mauerfalls lässt sie sich von der entrückten Atmosphäre anstecken. Während alle nach Westberlin drängen, ...

Ylvi ist in Westberlin aufgewachsen und träumt von einer Karriere als Architektin. In der Nacht des Mauerfalls lässt sie sich von der entrückten Atmosphäre anstecken. Während alle nach Westberlin drängen, erkundet sie mit einem Fremden namens Theo das verborgene Land im Osten und zeugt eine Tochter. Theo sieht sie nie wieder und lässt ihren Mann im Glauben, Remy sei sein Kind. Jahre später und nach einer Phase des Umbruchs kommt Ylvi einem Geheimnis auf die Spur, das ihre Eltern jahrzehntelang gehütet haben. Es geht um ihre Mutter und ihre wahre Herkunft. Um mehr darüber zu erfahren, macht sie sich gemeinsam mit Remy von Teneriffa auf nach Ahrenshoop an der Ostsee…

In den letzten beiden Monaten habe ich die Bücher „Das Meer in deinem Namen“ und „Das Licht in deiner Stimme“ gelesen, die mich absolut begeistert haben. Deshalb habe ich mich riesig gefreut, dass mit „Der Horizont in deinen Augen“ nun der vielversprechende Abschluss der Ostsee-Trilogie erschienen ist. Ich war absolut neugierig, ob auch das dritte Bernsteinschiff nach Ahrenshoop zurückkehrt und welche Geschichte es mit sich bringt.

Zu Beginn des Buches lernt man als Leser die neue Protagonistin Ylvi kennen. Man begleitet sie in der Nacht des Mauerfalls, in der sie mit einem Fremden ein Kind zeugt, und in den Jahren darauf. Sie zeigt ihre liebende und beschützende Seite als Mutter, entdeckt ihre Begeisterung fürs Gärtnern und kämpft in ihrer Ehe um Respekt. Ylvi ist mir schnell vertraut geworden und ich hoffte mit ihr, dass sie die Kraft findet, sich durchzusetzen und das zu tun, was sich richtig anfühlt.

Abwechselnd zu Ylvis Geschichte erfährt man endlich mehr über die junge Myra. Ich fand es schön, nun auch in ihre Vergangenheit blicken zu dürfen und zu erfahren, wer der Vater ihrer Tochter ist und woher ihre Abneigung gegen Männer stammt. Hier erwartet den Leser eine traurig-schöne Geschichte, die mir Myra noch einmal näher gebracht hat.

Sowohl Ylvis als auch Myras Geschichte konnte mich fesseln und so zogen die Jahre in beiden Handlungssträngen, in denen ich die Charaktere durch Höhen und Tiefen begleitete, in rasender Geschwindigkeit vorbei. Etwa auf der Buchhälfte war es dann so weit: Ylvi lüftet das Geheimnis über ihre Herkunft, das ihre Eltern lange gehütet haben, und macht sich zusammen mit Remy auf den Weg nach Ahrenshoop. Über dieses Heimkehren habe ich mich wie schon im zweiten Band riesig gefreut und hier hat sich die Geschichte noch einmal selbst übertreffen können.

Ich fand es toll, wie mit Ylvis und Remys Ankunft in Ahrenshoop ein weiteres wichtiges Puzzlestück an seinen Platz gefallen ist. Auch Carly und Tiryn trifft man wieder, die sich rührend darum bemühen, die beiden willkommen zu heißen. Doch Ylvi ist sich höchst unsicher, ob sie am richtigen Platz gelandet ist. Wird sich bei ihr doch noch ein Gefühl von Heimat einstellen, oder wird sie bald weiterziehen? Ylvi bringt zudem einige offene Fragen mit, und so erwartet den Leser noch eine ganze Reihe an wirklich schönen Überraschungen vor inzwischen vertrauter Kulisse und in einer zauberhaften Atmosphäre, die mich ganz in die Geschichte abtauchen ließ. Bis zur letzten Seite und dem rundum perfekten Abschluss hat mich dieses Buch begeistern können.

„Der Horizont in deinen Augen“ ist der rundum gelungene Abschluss der Ostsee-Trilogie, in welcher Ylvi auf den Spuren ihrer Herkunft nach Ahrenshoop an der Ostsee reist. Wie auch die ersten beiden Bände der Trilogie hat mich die Geschichte fesseln und verzaubern können. Damit hat sich die Reihe einen Platz unter meinen absoluten Lieblingen gesichert. Ich kann euch die Reihe nur absolut ans Herz legen – Wegträum-Garantie inklusive!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Witzig und charmant - Petra Hülsmann hat sich noch einmal selbst übertroffen!

Glück ist, wenn man trotzdem liebt
0

Isabelle liebt ihren Job im Blumenladen. Und sie liebt Routine. Seit elf Jahren hat sie jeden Mittag eine Suppe bei Mr Lee gegenüber gegessen. Doch nun hat dort das Thiels eröffnet, ein schickes und überhaupt ...

Isabelle liebt ihren Job im Blumenladen. Und sie liebt Routine. Seit elf Jahren hat sie jeden Mittag eine Suppe bei Mr Lee gegenüber gegessen. Doch nun hat dort das Thiels eröffnet, ein schickes und überhaupt nicht asiatisches Restaurant. Statt Nudelsuppe will man sie dort nötigen, Mangold oder Spargel zu probieren. Ein absolutes No Go für Isa, das gleich zu erhitzten Diskussionen mit dem Restaurantbesitzer Jens führt. Nie wieder wird sie einen Fuß ins Thiels setzen! Diesen Vorsatz bricht Isa aber dank Jens‘ dickköpfiger Halbschwester Merle schon nach kurzer Zeit. Bald muss sie sich fragen, ob sie ihren ersten Eindruck von Jens doch noch einmal überdenken will. Aber wann wird sie endlich einem Mann begegnen, bei dem es schon im ersten Augenblick BÄMM macht?

Ich habe mich riesig auf das inzwischen dritte Buch aus der Feder von Petra Hülsmann gefreut. Die Buchbeschreibung hat mich sofort neugierig gemacht. Ich war gespannt, die strukturierte Isabell kennenzulernen und zu erfahren, wie sie auf den Bruch in ihrer Routine reagiert. Das ist auch gleich auf den allerersten Seiten Thema, denn ihre Chefin animiert sie, statt der Fertigsuppe zum Mittagessen dem neuen Restaurant wenigstens mal eine Chance zu geben.

Das erste Aufeinandertreffen von Isabell und Jens hat mich bestens unterhalten können. Isabelle präsentiert sich von ihrer starrsinnigsten, hochnäsigsten Seite und versucht, Jens begreiflich zu machen, dass der Kunde doch König ist und er ihr nun bitte eine Nudelsuppe machen soll. Herrlich! Jens bleibt bei der ganzen Sache total gelassen und hat sich damit meine Sympathien gleich sichern können. Doch auch Isabelle mit all ihren kleinen Macken ist mir schnell ans Herz gewachsen. Jedes Aufeinandertreffen dieser beiden so unterschiedlichen Personen hat großen Spaß gemacht und ich las mich gut gelaunt durch die Seiten in der Hoffnung, dass es möglichst bald zur nächsten gemeinsamen Szene kommen wird.

Parallel zu ihren Wortgefechten mit Jens begibt sich Isabelle auf die Suche nach der großen Liebe. Kann der Friedhofsgärtner Tom ihr Herz gewinnen? Oder ist sie der Person, bei der es BÄMM macht, schlichtweg noch nicht begegnet? Eine große Rolle spielt außerdem ihre Arbeit im Blumenladen. Hier lebt sie ihre Kreativität nicht nur beim Binden von Sträußen aus, sondern setzt beim Upcycling alter Dinge immer wieder neue Deko-Ideen in die Tat um. Wie gerne würde sie den Laden eines Tages übernehmen! Aber kann sich der kleine Laden gegen die wachsende Konkurrenz behaupten?

Mir hat die allmähliche Wandlung, die Isabelle dank vieler so von ihr nicht geplanter Ereignisse durchmacht, sehr gefallen. Sie lernt, dass man sich auch mal auf etwas Neues einlassen und alte Gewissheiten über Bord werfen muss. Die Vorhersehbarkeit der Handlung konnte meine Lesefreude nicht im Geringsten trüben. Die Geschichte ist so unterhaltsam und herzerwärmend geschrieben, dass ich einfach nicht genug bekam und sie beinahe in einem Rutsch durchgelesen habe. Nicht unerwähnt bleiben soll das erneute Auftreten von Knut – diesmal in einer noch bedeutenderen Rolle, jippieh! Auch kann ich euch versichern, dass ihr während und nach der Lektüre das dringende Bedürfnis nach einem schokoladigen Dessert nicht loswerdet. Bis hin zum filmreifen Ende wurde ich durch viele kleine schöne Dinge unterhalten, die dieses Buch zu meinem neuen Liebling von Petra Hülsmann und einem echten Lesehighlight gemacht haben.

„Glück ist, wenn man trotzdem liebt“ erzählt in leichtem Ton die Geschichte von Isabelle, deren tägliche Routine durch die Eröffnung eines neuen Restaurants nebenan durcheinandergewirbelt wird. Petra Hülsmann erzählt mit Witz und Charme und lässt die Protagonistin eine Entwicklung durchlaufen, die zu begleiten mir als Leserin großen Spaß gemacht hat. Mit diesem Buch hat Petra Hülsmann sich noch einmal selber übertroffen, weshalb es von mir eine riesengroße Leseempfehlung gibt!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Taucht ein ins Jahr 1878, ein ungewöhnliches Abenteuer erwartet Euch!

Devil's River
0

Die Studentin Eve, die ihrer Großmutter Lizzy schon immer nahe stand, erfährt bei deren Testamentseröffnung, dass sie nicht wie alle anderen Familienmitglieder nur einen Teil des Vermögens erbt. Stattdessen ...

Die Studentin Eve, die ihrer Großmutter Lizzy schon immer nahe stand, erfährt bei deren Testamentseröffnung, dass sie nicht wie alle anderen Familienmitglieder nur einen Teil des Vermögens erbt. Stattdessen hat ihr Lizzy ihr Haus in Notting Hill gemeinsam mit zwei Schlüsseln vermacht. Der erste öffnet die Haustür, doch was hat es mit dem schweren Messingschlüssel auf sich? Eve begibt sich auf die Suche und findet eine Truhe, in der Lizzy ihr neben zahlreichen rätselhaften Dingen eine Geschichte hinterlassen hat. In dieser hat sie einen Teil der Familienchronik niedergeschrieben über die Zeit, als ihre Vorfahren in Nordamerika lebten. Eve versinkt im Nu zwischen den Seiten und reist ins Jahr 1878, wo sie eine höchst brisante Geschichte erwartet: Während der Frauenmörder Nathan Blake unter Hochdruck gesucht wird, muss die Indianerin River feststellen, dass sich in ihrem Dorf etwas Schreckliches zugetragen hat. Bald sollen sich ihre Wege kreuzen…

Zu Beginn der Geschichte ist ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1928 abgedruckt, in dem rückblickend über den Fund hunderter Schädel auf dem Gipfel des Mont Tremblant im Jahr 1878 berichtet wird. Der Artikel erwähnt außerdem, dass der Fund mit einem mysteriösen Ereignis in Verbindung stand. Ich war neugierig, ob ich während der Geschichte mehr darüber erfahren würde. Erst einmal springt die Erzählung jedoch in die Gegenwart, wo ich Eve kennen lernte und mit ihr nach wenigen Seiten in die Geschichte ihrer Großmutter und damit ins Jahr 1878 abtauchte.

Eve tritt recht schnell in den Hintergrund, denn sie bildet nur den Rahmen für die Geschichte rund um die Indianerin River und den Mörder Nathan Blake. Deren Erzählstränge sind lange Zeit getrennt voneinander. Zum einen lernt der Leser River als Heilerin kennen, die auf der Suche nach Medizin ihr Dorf verlässt und bei ihrer Rückkehr feststellen muss, dass etwas Schreckliches geschehen ist. Sie ist eine selbstbewusste und starke Frau, die weiß, was sie will, und die ich schnell zu bewundern lernte. Zum anderen wird der Leser Zeuge der Jagd auf Nathan Blake. Hier wird sowohl aus der Perspektive von Deputy Scott Preston berichtet, einem Verfolger Nathans, als auch aus der Perspektive Nathans selbst. Durch Scotts Augen sieht man die Spur des Grauens, die Nathan hinterlässt und hofft gemeinsam mit ihm, dass der Mörder bald dingfest gemacht wird. Nathan selbst beschönigt seine Taten zwar nicht, doch mit seiner sympathische Art und seinem messerscharfen Verstand wirbt er stark um Sympathie, die ich ihm nur verweigern konnte, weil ich Scotts Wissen teilte.

Die Jagd auf Nathan führt immer wieder zu gefährlichen Szenen. Gleichzeitig fand ich es interessant, von River mehr über indianische Bräuche, die Kunst des Heilens und die düsteren Mythen ihres Stammes zu erfahren. Auch ihre Situation spitzt sich bald zu, was mich gemeinsam mit ihr bangen ließ. So blieb mein Interesse erhalten, auch wenn sich Rivers und Blakes Wege erst relativ spät kreuzen. Danach wird die Geschichte noch brisanter und interessanter. Inwiefern kann man seinem Herz und seinem Verstand trauen? Den Leser erwarten zahlreiche mysteriöser Ereignisse, bei denen jeder selbst beurteilen muss, was er gerade miterlebt hat, außerdem emotionale Momente und verwirrende Gefühle. Zwar war die Geschichte ab einem gewissen Punkt sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart vorhersehbar, das hat den Unterhaltungswert aber kaum gemindert. Der Abschluss hat mich absolut zufriedengestellt. Er gibt Interpretationsspielraum, lässt aber gleichzeitig keine Fragen offen, deren Beantwortung ich mir dringend gewünscht hätte.

„Devil’s River“ ist ganz sicher kein Thriller im üblichen Sinn. Der Leser taucht tief ins Jahr 1878 ein, wo aus verschiedenen Perspektiven zum einen die Jagd auf einen Mörder geschildert wird und zum anderen eine Indianerin herausfinden möchte, was ihrem Stamm zugestoßen ist. Neben einer bedrohlichen Atmosphäre und gefährlichen Highlights erwartet den Leser auch eine große Portion Mystik, die Interpretationsspielraum lässt. Mit hat diese ungewöhnliche Geschichte großen Spaß gemacht, weshalb ich sie gerne weiterempfehle. Überquert den Fluss des Teufels und macht euch auf ins Abenteuer!