Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2016

eher seicht als spannend - plätschert so dahin

Das Nest
0

Die vier Kinder der Familie Plump sollen am 40. Geburtstag der Jüngsten von ihnen den Treuhandfont, den ihre Eltern einst anlegten, ausgezahlt bekommen.
Zeitlebens haben sie auf diesen Tag und eine erhebliche ...

Die vier Kinder der Familie Plump sollen am 40. Geburtstag der Jüngsten von ihnen den Treuhandfont, den ihre Eltern einst anlegten, ausgezahlt bekommen.
Zeitlebens haben sie auf diesen Tag und eine erhebliche Geldsumme gewartet und das Geld auch schon fest verplant; der Treuefond war die ganzen Jahre über ihr „Nest“. Melodie benötigt es um das Vorstadthaus zu halten und Collagegebühren ihrer Töchter bezahlen zu können. Jack muß dringend eine Hypothek ablösen und Beatrice würde gerne ihre Wohnung durch eine weitere Etage ergänzen. Leo, der große, von allen bewunderte Bruder, hat Geldsorgen wegen eines Unfalls und Schadenssorgen, seiner Scheidung, seinem Problem mit Drogen.... Ohne das Wissen der anderen zahlt ihre Mutter das meiste Geld an Leo aus und Leo versucht, Geld aufzutreiben um seine drei Geschwister auszuzahlen.
Der Leser begleitet die Familie Plum und andere über den Zeitraum von knapp zwei Jahren, wobei es auch immer wieder Rückblicke in frühere Zeiten gibt. Nicht nur die finanzielle Situation der Familie, sondern auch andere Geschichten werden erzählt, z.B. von einem älteren Herrn, der seine Frau 9/11 verloren hat. Die vielen Personen werden nacheinander eingeführt und bleiben überschaubar.
Kurze Kapitel lassen einen zügig weiterlesen; die Geschichte ist ganz nett erzählt, hat mich aber leider nicht so ganz gepackt. Gerne hätte die Erzählung etwas tiefergreifender und spannender sein dürfen, auch mit Paukenschlag am Ende. Nach den Beschreibungen auf dem Klappentext, die „ Erzählung, böse, witzig und unheimlich spannend“ ausloben, hatte ich mehr erwartet.

Fazit: etwas dahinplätschernde Familiengeschichte und Nebenerzählung, in der es um Lebensträume, Täuschung, Loslassen und Neuanfang ge

Veröffentlicht am 30.10.2016

Auf den Spuren des Meisters

Der Garten von Hermann Hesse
0

Eva Eberwein kennt „Hesses Garten“ noch aus ihrer Kinder- und Jugendzeit: Als 12-Jährige machte sie sogar schon einmal Urlaub im Hermann-Hesse-Haus, das damals als Pension Waentig betrieben wurde . Ich ...

Eva Eberwein kennt „Hesses Garten“ noch aus ihrer Kinder- und Jugendzeit: Als 12-Jährige machte sie sogar schon einmal Urlaub im Hermann-Hesse-Haus, das damals als Pension Waentig betrieben wurde . Ich konnte nirgends das Geburtsjahr von Frau Eberwein finden, nur aktuelle Fotos, aus denen ich schließe, dass sie den Garten kannte, mehr als 50 Jahre nachdem Hesse ihn bereits verlassen und verkauft hatte, was 1912 erfolgte.

Nachdem das Ehepaar Hesse 1907 Land, etwas abgelegen vom Dorfkern Gaienhofens, für den Haus- und Gartenbau gekauft hatte, offensichtlich hauptsächlich mit dem Geld Mia Hesses Familie, plante Hermann Hesse das Haus sowie den Garten, der zur Selbstversorgung dienen sollte; 1908 kaufte Hesse noch angrenzendes Land hinzu.

Im Dezember 2003 haben die Eheleute Eberwein das bereits durch den Bau von Reihenhäusern geschrumpfte, ehemalige Anwesen der Hesses gekauft und seitdem versucht, den Garten und das Haus in den ursprünglichen Zustand zurückzubringen. Eva Eberwein hat sich bemüht, sich in die damalige Zeit hinein zu denken und zu fühlen, Hermann Hesses Beweggründe für einzelne Gestaltungen, die zu dieser Zeit und vor allem auch an diesem Ort nicht üblich waren, z.B. das große, stabile Gartentor, das in kleine Setzlinge eingebettet war, die Hesse schon nicht mehr als Hecke zu sehen bekam. Kapitelweise beleuchtet sie einzelne Elemente des Gartens; jedem Kapitel sind Zitate Hesses vorangestellt. Sehr detailiert erzählt die Autorin, wie sie Briefe Hesses und Beschreibungen aus seinen Werken, alte Fotos und Hesses Gartenplan studierte und hinterfragte und so „seinen“ Garten rekonstruierte.

Beim Lesen hatte ich nahezu ständig das Gefühl, hier folgt Hesses größter Anhänger den Spuren seines Meisters und war ganz überrascht, als ich auf der letzten Seite eine Erklärung las, dass dem nicht so wäre. Immer wieder habe ich in diesem Buch Passagen gelesen, bei denen ich den Eindruck hatte, er würde verherrlicht, z.B. wenn beschrieben wird, wie Besucher des Gartens die Blätter der Kastanie zart berühren um Hesses Geist zu spüren oder als sie Hesses „Eigenheit“ beschreibt, mit Büchern anderer Autoren umzugehen: Es gab wohl Erzählungen, dass Hesse den Untergrund seines Hauptweges mit zahlreichen, von Verlagen mit Bitte um Rezension zugeschickten Büchern, gepflastert hätte, da er keinen Nerv hatte eins der Bücher zu lesen. Die Autorin hat dieses mit einem Archäologen zusammen überprüft, was dieses Vorgehen bestätigte – und fand es so bemerkenswert, dass Hesse seinen „Fluchtweg“ aus Haus und Garten unbedingt befestiget wissen wollte. Ich muß gestehen, mir kommt das eher arrogant und anderen gegenüber respektlos vor. Je mehr ich den Eindruck gewann, hier würde einem ganz besonderen Menschen gehuldigt, um so abstoßender fand ich die Beschreibungen über Hesse.

Aber gut, es geht in diesem Buch ja nicht um die Person Hesses, sondern um „seinen“ Garten, den er bereits 5 Jahre nach dem ersten Spatenstich verkauft hat, nachdem er ihn (und den Rest des Lebens dort) schon längst nicht mehr ertragen konnte und seine Zeit in Oberitalien, Indonesien und Malysia verbrachte, seine Frau für Haus, Garten und Kinder alleine zuständig war. Die Ideen für „seine“, damals in Gaienhofen unübliche, Gartenplanung hatte Hesse wohl aus Gartenzeitschriften, die Berliner Architekten darin vorstellten – und dann seinen Gegebenheiten angepaßt. Ich muß gestehen, ich frage mich in diesem Kontext schon, inwieweit es sich tatsächlich von „Hesses Garten“ handelt.

Beeindruckend fand ich zu lesen, wie Eva Eberwein sich in die damalige Zeit hineinversetzt hat, um Hintergründe zu verstehen, Entscheidungen nachvollziehen zu können; allerdings fand ich die vielen bewundernden Darstellung Hesses im Verlauf des Buches immer abstoßender. Interessant waren auch einige Erzählungen von Frau Eberwein Kindheit und dem Aufdecken von oft verklärtem Festhalten an schönen Erinnerungen. Manchmal fand ich diese Plaudereien allerdings schon etwas zuviel und zu ausschweifend. Das Buch mit insgesamt 157 Seiten, in dem sehr viele Fotos ( oft ganzseitige) von Blumen, dem Haus und Garten sowie etliche ganzseitige Hessezitate einen nicht unerheblichen Anteil ausmachen, was zwar schön anzusehen ist, aber den Platz für Text stark reduziert, läßt mich etwas enttäuscht zurück, denn ich hatte erwartet, genauere und vor allem auch auf den Punkt gebrachte Informationen zu der Gartengestaltung, die Frau Ederwein als zu besonders zu schützendes Kulturgut ansieht, zu erhalten und hatte auf eine Einzigartigkeit, wie z.B. in Monets Garten, gehofft.

Ihr Engagement, das ihres Ehemannes und Freunden hat sie einen wundervollen Garten erschaffen lassen; meiner Meinung nach, ihren eigenen, der sehr stark dadurch inspiriert wurde, wie Hesse sich seinen Garten möglicherweise für die Zukunft vorgestellt hat, denn so gesehen, wie er nun aussieht, hat er ihn nie.

Veröffentlicht am 11.10.2016

für jeden etwas dabei

Geschenke mit der Häkelnadel
0

In „Geschenke mit der Häkelnadel“ gibt es Anleitungen für kleine und größere, aufwendige Häkelprojekte, wobei mir sehr gut gefällt, dass zu Beginn der einzelnen Anleitungen direkt eine Einteilung des Schwierigkeitsgrades ...

In „Geschenke mit der Häkelnadel“ gibt es Anleitungen für kleine und größere, aufwendige Häkelprojekte, wobei mir sehr gut gefällt, dass zu Beginn der einzelnen Anleitungen direkt eine Einteilung des Schwierigkeitsgrades erfolgt und keine Seiten für Grundanleitungen oder -techniken verloren gehen, sondern nur Anleitungen enthalten sind – gut verständlich und jeweils mit Fotos des fertigen Werkstückes.

Unterteilt in die Kapitel:

- Fürs Zuhause:
z.B. Decke und Kissen mit Zopfmuster, Topflappen, Körbe, Tischläufer

-Für Sie:
z.B. Halskette, Mütze, Fäustlinde, Schultercape mit Knöpfen

-Für Ihn:
z.B. Mütze, Schal, fingerlose Handschuhe, Tablet-Hülle, Socken

-Für die Kleinen:
z.B. Mützchen im Granny-Stil, Schühchen mit Bommeln, Socken, Oberteil im bretonischen Stil

Der Anteil an Kleidungsstücken fällt größer aus, als ich erwartet habe; ich muß zugeben, dass ich auf Grund von kratzender und grober Häkelkleidung in meiner eigenen Kindheit nicht der allergrößte Fan von gehäkelter Kleidung bin. Und doch finde ich in diesem Buch eine Anleitung, die mir so gut gefällt, dass ich sie nacharbeiten werde: Das Schultercape hat es mir richtig angetan.

Gerne hätte ich mehr Anleitungen für Accessoires gefunden ( würde ich eher verschenken als Kleidung), z.B. einen Sitzpouf, freue mich über die der Körbe und der Tabletthülle sehr.

Insgesamt bietet das Buch eine gute Anzahl von weitgefächerten Anleitungen und jeder wird für sich interessante Modelle finden.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Hohe Ziele....

Der Jargon der Betroffenheit
0

Erik Flügge, ehemaliger Messdiener, jetzt Geschäftsführer einer GmbH für strategische Beratung und Dozent für Beteiligungsprozesse, erzählt in seinem 160 Seiten starkem Buch darüber, dass die Kirche in ...

Erik Flügge, ehemaliger Messdiener, jetzt Geschäftsführer einer GmbH für strategische Beratung und Dozent für Beteiligungsprozesse, erzählt in seinem 160 Seiten starkem Buch darüber, dass die Kirche in ihren Predigten zu altbacken, zu unspektakulär wäre und fordert sprachliche Highlights, die die Welt bewegten und in die Geschichte eingehend, wie z.B. „Ich bin ein Berliner“. Er fordert die Abkehr von den abgestandenen Predigten und die Hinkehr zum Sprachgebrauch, wie man sie beim Trinken eines Bieres pflegt, so dass jeder das Gesagte versteht. Nun denn, ich wage zu bezweifeln, dass dann diese Spachperlen in die Geschichte eingehen werden...

Anhand eigener Erlebnisse oder Erzählungen von Kneipen- und anderen Bekanntschaften führt er Bürgerlichkeit, Halbherzig- und Spießigkeit an einigen Beispielen vor, unterteilt in die Kapitel, Zorn, Angst, Schweigen, Nähe und Hoffnung. Allen ist gemeinsam, dass er vieles kritisiert, aber keine bessere Lösung parat hat.

Genaugenommen hätte mir die ersten 30 Seiten ausgereicht, in denen er bereits alles aussagt, z.B. fordert er von der Kirche, die angibt, in Flüchtlingsbetreuung alles Mögliche in Bewegung zu setzen, das Unmögliche zu wagen. Als er aufgefordert wird, über seine Wagnisse des Unmöglichen zu berichten, erkennt er selber „Das Dilemma kann man kaum produktiv auflösen.“ und „Auch mein Text ist Teil der Bürgerlichkeit.“ Bis zum Ende des Buches werden diese Erkenntnisse immer wieder im Zusammenhang mit neuen, manchmal auch interessanten Beispielen wiederholt, ohne eine echte, allgemeingültige Lösung zu finden, die es schlichtweg nicht geben kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Insgesamt seichte Unterhaltung, die eher so dahinplätschert

Die langen Tage von Castellamare
0

Amadeo Esposito, geboren im Januar 1875, Waisenkind, Geschichtensammler, mit einem Arzt als Pflegevater, wird er später selber Arzt, der um eine Festanstllung zu erhalten, 1914 auf die Insel Castellamare ...

Amadeo Esposito, geboren im Januar 1875, Waisenkind, Geschichtensammler, mit einem Arzt als Pflegevater, wird er später selber Arzt, der um eine Festanstllung zu erhalten, 1914 auf die Insel Castellamare zieht. Immer wieder finden Geschichten Platz in Amadeos roter Kladde, die sein Pflegevater ihm geschenkt hat.
Durch Verstrickungen darf Amadeo bald nicht mehr als Arzt auf der Insel arbeiten, betreibt deshalb mit seiner Frau Pina die Inselbar „Das Haus am Rande der Nacht“, in der sich die Dorfgemeinschaft immer wieder auf Limonello, Tratsch und Gespräche trifft.
Amdeos Lebens- und Familiengeschichte wird über fast 100 Jahre erzählt, nachfolgende Generationen bleiben auf der Insel und so erfährt man vieles über deren Tradition, Religösität, Aberglaube, Nachbarschft, Hilfsbereitschaft vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens, wie dem ersten Weltkrieg, dem Sieg der Faschisten und dem zweiten Weltkrieg, Finanzkrisen, dem Wirtschaftsaufschwung danach und technischem Fortschritt bis hin zum Jahre 2009.
Die Inselgemeinschaft lebt etwas isoliert und so gelangt Manches erst mit etwas zeitlicher Verzögerung dorthin.

Die Familiengeschichte wird eher ruhig und unspektakulär erzählt, stellenweise auch etwas zu langatmig. Manchesmal hätte ich mir etwas mehr Tiefe gewünscht, denn so hat mich das Buch nicht wirklich gepackt.

Fazit: Insgesamt seichte Unterhaltung, die eher so dahinplätschert.